Schoko-Ausstecher Rezepte: Einfach, kreativ und lecker für die ganze Familie

Schoko-Ausstecher sind nicht nur ein beliebtes Weihnachtsgebäck, sie sind auch eine wunderbare Gelegenheit, die Familie oder Freunde in die Welt des Backens einzubinden. Ob mit Kindern, bei Kochkursen oder einfach zu Hause – Schokoplätzchen bieten nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack, sondern auch Raum für kreative Gestaltung. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit verschiedenen Rezepten und Techniken beschäftigen, die aus dem Vergleich mehrerer Quellen stammen. Ziel ist es, ein umfassendes und praxisnahes Handbuch zu liefern, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Bäcker in die Geheimnisse dieser leckeren Kekse einweihen wird.

Einfache Grundrezepte für Schoko-Ausstecher

Die Grundlagen jedes Schoko-Ausstecher Rezepts liegen im Mürbeteig, der meist aus Mehl, Butter, Eiern, Kakao, Zucker und Salz besteht. Einige Rezeptvarianten beinhalten zusätzliche Aromen wie Kardamom, Zimt oder Anis, was den Geschmack weiter verfeinert. Die Vorbereitung des Teigs ist meist einfach und schnell, weshalb diese Rezepte besonders für unvorbereitete oder kurzfristig entschlossene Backaktionen geeignet sind.

Rezept 1: Schoko-Plätzchen (Quelle 1)

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich daher auch ideal für Anfänger oder fürs Backen mit Kindern. Die Zutatenliste ist kurz und klar:

Zutaten für den Teig: - Mehl - Kakao - Puderzucker - Salz - Butter (in Stücken) - Ei

Zubereitung: 1. Mehl, Kakao, Puderzucker und Salz in einer Schüssel vermischen. 2. Butter und Ei hinzufügen und alles mit den Händen rasch zu einem glatten Teig kneten. 3. Den Teig in Folie wickeln, etwas platt drücken und mindestens 30 Minuten kaltstellen. 4. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. 5. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn ausrollen. 6. Beliebige Motive ausstechen und auf ein Blech setzen. 7. Die Plätzchen 7–10 Minuten, je nach Größe, backen. 8. Den übrigen Teig zusammenkneten und nach Bedarf erneut ausrollen und backen. 9. Nach dem Abkühlen können die Plätzchen mit Konfitüre gefüllt, mit flüssiger Kuvertüre bestrichen oder mit Zuckerguss und Zuckerperlen dekoriert werden.

Dieser Teig kann bereits am Vortag vorbereitet werden, wodurch er praktisch ist, wenn man zeitlich flexibel bleiben möchte. Zudem ist es möglich, den Teig mit Gewürzen wie Zimt oder Kardamom zu verfeinern, um den Geschmack individuell abzurunden.

Rezept 2: Einfache Schokoplätzchen (Quelle 2)

Ein weiteres Rezept, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Auch hier ist der Teig schnell und unkompliziert herzustellen. Die Dekoration mit Zuckerguss und Zuckerperlen macht diese Plätzchen zu einem optischen Highlight, was besonders bei Kindern auf Gegenliebe stößt.

Zutaten für den Teig: - Mehl - Kakao - Zucker - Salz - Vanille - Butter (kalt) - Ei

Zubereitung: 1. Mehl, Kakao, Zucker, Salz und Vanille in eine Schüssel geben. 2. Kalte Butter in Stücke und Ei hinzufügen, alles zu einem glatten Teig kneten. 3. Den Teig zu zwei Kugeln formen und in Folie mindestens eine Stunde kühlstellen. 4. Den Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 5. Die erste Teigkugel ausrollen, Plätzchen ausstechen und backen. 6. Nach dem Abkühlen können die Plätzchen nach Belieben dekoriert werden.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, da es sich durch die strukturierte Vorgehensweise gut eignet, um mit Kindern zusammenzubacken. Zudem ist der Teig schnell herzustellen und lässt sich gut in der Kühlung aufbewahren, sodass er bei Bedarf einfach wieder verwendet werden kann.

Rezept 3: Schoko Tonka Kringel (Quelle 3)

Dieses Rezept ist etwas spezieller, da es sich um Schoko-Ausstecher handelt, die bereits vor dem Backen dekoriert werden. Zudem ist es möglich, den Teig mit Aromen oder Gewürzen zu verfeinern, was den Geschmack erweitert.

Zutaten für den Teig: - Mehl - Butter - Zucker - Kakao - Ei - Vanille

Zubereitung: 1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine zu einem festen Mürbeteig kneten. 2. Den Teig zu einer Kugel oder flach auf einen Teller formen, abdecken und für mindestens 1–2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. 3. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Plätzchen ausstechen. 4. Die Plätzchen backen und nach dem Abkühlen nach Wunsch dekorieren.

Dieses Rezept ist besonders flexibel, da es erlaubt, die Kekse bereits vor dem Backen zu dekorieren. Zudem ist es möglich, den Teig mit Aromen wie Vanille oder Gewürzen zu verfeinern, was den Geschmack individuell anpasst.

Besondere Rezepte mit Aromen und Gewürzen

Nicht alle Schoko-Ausstecher Rezepte sind gleich. Einige Varianten enthalten Aromen oder Gewürze, die den Geschmack erweitern und neue Facetten hinzufügen. Ein solches Beispiel ist das Rezept von Tobias Müller, das Kardamom enthält. Diese Gewürzmischung gibt den Keksen eine exotische Note, die besonders bei Erwachsenen gut ankommt.

Rezept 4: Schokoladenplätzchen mit Kardamom (Quelle 5)

Zutaten: - 70g Zartbitter-Kuvertüre - 230g Mehl - 8g Speisestärke - 60g Kakao - 100g Zucker - 100g Rohrohrzucker - 1/2 TL Natron - 1/2 EL gemahlener Kardamom - 170g kalte Butter - 150g Kuvertüre zum Dekorieren - Zuckerstreusel nach Wunsch

Zubereitung: 1. Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und beiseite stellen. 2. Mehl mit Speisestärke, Kakao, Zucker, Rohrohrzucker, Natron, Kardamom und Salz vermischen. 3. Kalte Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Mürbeteig kneten. 4. Die flüssige Schokolade hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. 5. Den Teig zu einer Rolle formen, in Klarsichtfolie wickeln und mindestens 2 Stunden kühlen. 6. Den Backofen auf 170°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 7. Den Teig ausrollen, Plätzchen ausstechen und 10–12 Minuten backen. 8. Kuvertüre schmelzen und die Kekse eintauchen. Mit Zuckerstreuseln dekorieren.

Dieses Rezept ist besonders interessant, da es Kardamom beinhaltet, was den Geschmack der Kekse einzigartig macht. Es eignet sich daher gut für Erwachsene, die abwechslungsreiche Aromen genießen. Zudem ist der Teig schnell herzustellen und lässt sich gut in der Kühlung aufbewahren.

Techniken zum Ausstechen und Dekorieren

Neben der Vorbereitung des Teigs ist auch die Technik zum Ausstechen und Dekorieren entscheidend für das Ergebnis. Hier einige Tipps, die aus den verschiedenen Rezepten hervorgehen.

Ausstechen: Praktische Tipps

  1. Kühlen des Teigs: Die meisten Rezepte empfehlen, den Teig vor dem Ausstechen mindestens 30 Minuten bis 2 Stunden kühlen zu lassen. Dies verhindert, dass der Teig sich beim Ausrollen zusammenzieht und die Form verliert.
  2. Dünne Schicht: Der Teig sollte nicht zu dick ausgerollt werden (etwa 3 mm), damit die Kekse gleichmäßig backen und nicht zu breiig werden.
  3. Gut bemehlen: Beim Ausrollen sollte die Arbeitsfläche leicht bemehlt werden, um ein kleben des Teigs zu vermeiden.
  4. Formen verwenden: Die Verwendung von Ausstechformen ist praktisch und erlaubt es, unterschiedliche Motive wie Herzen, Sterne oder Tiere zu kreieren.

Dekorieren: Kreative Möglichkeiten

Die Dekoration ist ein weiterer Schwerpunkt, der den Keksen optisch das gewisse Etwas verleiht. Hier einige gängige Techniken:

  1. Zuckerguss: Ein einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und Milch kann auf die Kekse aufgetragen werden. Dieser kann mit Schablonen oder mit einem Spritzbeutel verziert werden.
  2. Kuvertüre: Geschmolzene Kuvertüre kann zum Bestreichen der Kekse verwendet werden. Nach dem Abkühlen kann die Kuvertüre mit Zuckerperlen, Streuseln oder Schokostreuseln dekoriert werden.
  3. Lebensmittelkleber: Ein Lebensmittelkleber kann verwendet werden, um Zuckerdekorationen fixieren zu können. Dies ist besonders nützlich, wenn man größere Dekorationen wie Zuckerperlen oder Streusel auftragen möchte.
  4. Füllung: Einige Rezepte, wie das in Quelle 4, beinhalten die Füllung mit Konfitüre. Zwei Kekse werden mit Marmelade bestrichen und zusammengesteckt, um einen gefüllten Schoko-Ausstecher zu erzeugen.

Nährwert und gesundheitliche Aspekte

Schoko-Ausstecher sind meist recht süß und enthalten viele Fette und Zucker. Daher sind sie in der Regel nicht als Teil einer gesunden Ernährung zu betrachten. Dennoch können sie in Maßen genossen werden, besonders zu besonderen Anlässen wie Weihnachten.

Nährwertanalyse (Beispiel)

Zutat Menge Kalorien Fett Kohlenhydrate Eiweiß
Mehl 250 g 1100 kcal 2 g 220 g 12 g
Butter 200 g 1400 kcal 160 g 0 g 0 g
Kakao 3 EL 120 kcal 6 g 10 g 2 g
Ei 1 Stück 70 kcal 5 g 0.6 g 6 g
Zucker 100 g 387 kcal 0 g 99 g 0 g
Vanillezucker 1 Päckchen 50 kcal 0 g 12 g 0 g

Die Summe ergibt für einen Teig von ca. 500 g etwa 3000–3500 kcal. Dies zeigt, dass Schoko-Ausstecher reich an Fett und Zucker sind, was sie zu einem eher süßen, aber nicht unbedingt gesunden Snack macht.

Tipps für eine bessere Variante

  1. Verminderung des Zuckers: Ein Teil des Zuckers kann durch Süßstoff ersetzt werden, um die Gesamtkalorien zu reduzieren.
  2. Nährstoffreiche Zutaten: Der Teig kann durch die Zugabe von Nüssen, Mandeln oder getrockneten Früchten nahrhafter gestaltet werden.
  3. Kühlung statt Süße: Die Zugabe von Aromen wie Zimt, Kardamom oder Vanille kann die Süße reduzieren, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Vorteile von Schoko-Ausstechern

Schoko-Ausstecher haben mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:

  1. Einfachheit: Die Rezepte sind meist schnell und unkompliziert herzustellen, was sie ideal für unvorbereitete oder kurzfristige Backaktionen macht.
  2. Kreativität: Die Möglichkeit, die Kekse zu dekorieren oder mit verschiedenen Formen und Aromen zu gestalten, macht das Backen zu einer kreativen Aktivität.
  3. Familienfreundlichkeit: Viele Rezepte eignen sich gut fürs Backen mit Kindern, was den Familienzusammenhalt stärkt.
  4. Verschenkbarkeit: Die Kekse sind optisch ansprechend und können daher gut als Geschenk verpackt werden, was sie zu einer beliebten Weihnachtsaktion macht.

Mögliche Herausforderungen

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die beim Backen von Schoko-Ausstechern auftreten können:

  1. Zu viel Fett oder Zucker: Aufgrund der hohen Fett- und Zuckermenge können Schoko-Ausstecher süchtig machen und daher in der Menge genossen werden müssen.
  2. Klebrigkeit des Teigs: Bei falscher Zubereitung oder fehlender Kühlung kann der Teig klebrig oder schwer auszustechen sein.
  3. Backzeit: Je nach Größe der Plätzchen kann die Backzeit variieren, was manchmal zu ungleichmäßig gebackenen Keksen führt.
  4. Dekoration: Die Dekoration kann aufwendig sein, besonders wenn man größere oder detailliertere Kekse herstellen möchte.

Fazit

Schoko-Ausstecher sind ein Klassiker, der sowohl in der Weihnachtszeit als auch an anderen Anlässen immer wieder genossen wird. Sie sind einfach herzustellen, lassen sich gut dekorieren und eignen sich besonders gut fürs Backen mit der Familie. Durch die verschiedenen Rezeptvarianten, die man anpassen kann, ist es möglich, den Geschmack individuell abzustimmen. Zudem bieten sie Raum für kreative Gestaltung, was das Backen zu einer Freude macht.

Zwar enthalten Schoko-Ausstecher aufgrund des hohen Fett- und Zuckerspiegels keine besondere Nährstoffdichte, dennoch sind sie in Maßen genossen eine willkommene Abwechslung. Mit ein paar einfachen Tipps kann man sie sogar etwas nahrhafter gestalten, indem man z. B. Nüsse oder Mandeln hinzufügt oder den Zuckergehalt reduziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schoko-Ausstecher nicht nur lecker, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit sind, die Familie zusammenzubringen und die Freude am Backen zu teilen. Egal ob mit oder ohne Dekoration, sie sind ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsküche und können mit etwas Liebe und Kreativität zu etwas Besonderem gemacht werden.

Quellen

  1. Einfachbacken.de – Schoko-Plätzchen
  2. Backenmachtgluecklich.de – Einfache Schokoplätzchen
  3. Sallys-Blog.de – Schoko Ausstecherle
  4. Südtirol.info – Gefüllte Schokoladenherzen
  5. HR1.de – Schokoplätzchen mit Kardamom

Ähnliche Beiträge