Einfache Schoko-Cookies: Rezept, Tipps und Variationen für den perfekten Keks

Schoko-Cookies gehören zu den beliebtesten Keksen weltweit. Mit ihrer außen knusprigen, innen weichen Konsistenz und der harmonischen Kombination aus Schokolade, Zucker und Mehl sind sie ideal für einen süßen Snack, ein Mitbringsel oder eine kleine Pause zwischen dem Kochen. In den folgenden Abschnitten wird ein Rezept für einfache Schoko-Cookies beschrieben, verbunden mit Tipps, Anpassungsmöglichkeiten und weiteren Vorschlägen, um die Kekse individuell zu gestalten.

Rezept für Schoko-Cookies

Ein Rezept für Schoko-Cookies ist relativ einfach und benötigt grundlegende Zutaten, die in der Regel in jeder Küche zu finden sind. Je nach Quelle und persönlichen Vorlieben können die Zutaten leicht variieren, doch die Grundzutaten bleiben weitgehend gleich:

  • Butter oder Margarine
  • Zucker (weißer, brauner oder Rohrohrzucker)
  • Ei (Größe M)
  • Weizenmehl oder Dinkelmehl
  • Backpulver oder Backnatron
  • Salz
  • Kakao (optional)
  • Schokoladenstücke (z. B. Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade)

Ein typisches Rezept für ca. 20 bis 25 Kekse sieht wie folgt aus:

Zutaten

  • 110 g weiche Butter
  • 180 g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Teelöffel Vanillearoma
  • 180 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backnatron
  • ½ Teelöffel Salz
  • 30 g Backkakao
  • 120 g gehackte Zartbitterschokolade (plus etwas zum Bestreuen)

Zubereitung

  1. Schokolade hacken und etwas davon über dem Wasserbad schmelzen.
    Schneide die Schokolade in kleine Stücke und schmelze ca. 120 g davon über dem Wasserbad. Lass die Masse etwas abkühlen, bevor du sie in den Teig einarbeitest.

  2. Butter, Zucker, Ei und Vanillearoma schlagen.
    Schlag die Butter mit dem Zucker mit einem Handrührgerät ca. 5 Minuten cremig. Füge dann das Ei und das Vanillearoma hinzu und schlage alles weiter, bis eine homogene Masse entstanden ist.

  3. Schokoladenmasse unterheben.
    Rühre die geschmolzene Schokolade vorsichtig unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung.

  4. Trockene Zutaten vermischen.
    Mische in einer separaten Schüssel Mehl, Backnatron, Salz und Kakao. Diese trockene Mischung wird dann in die feuchte Masse untergerührt.

  5. Schokoladenstücke unterkneten.
    Knete die gehackte Schokolade unter den Teig, damit sie beim Backen zu kleinen Schoko-Inseln werden.

  6. Teigkugeln formen und auf Backbleche legen.
    Forme den Teig zu Kugeln (ca. walnussgroß) und verteile sie auf Backblechen, die mit Backpapier belegt sind. Achte darauf, viel Abstand zwischen den Kugeln zu lassen, da sie sich beim Backen ausbreiten.

  7. Backen.
    Backe die Kekse bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) oder 150 °C (Heißluft) ca. 8 bis 10 Minuten. Die Kekse sollten leicht goldbraun und leicht feucht in der Mitte sein.

  8. Kühlen und servieren.
    Lass die Kekse auf einem Rost etwas abkühlen, bevor du sie servierst. Sie werden beim Kühlen noch etwas weicher.

Tipps für perfekte Schoko-Cookies

Einige Tipps können dabei helfen, die Schoko-Cookies optimal zu backen und zu genießen:

  • Butter nicht erwärmen.
    Die Butter sollte kalt sein, da sie im Teig kleine Fettflocken bildet, die zum weichen Keksinnern beitragen.

  • Zutaten aus dem Kühlschrank holen.
    Butter und Ei sollten mindestens 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sie auf Zimmertemperatur kommen und sich besser vermischen lassen.

  • Nicht zu lange rühren.
    Der Teig sollte nur so lange geknetet werden, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Ein zu langer Rührvorgang kann dazu führen, dass die Kekse beim Backen zu trocken werden.

  • Teig kühlen lassen.
    Einige Rezepte empfehlen, den Teig für einige Minuten im Kühlschrank zu ruhen, damit sich die Zutaten stabilisieren und die Kekse beim Backen nicht zu stark zerlaufen.

  • Backpapier verwenden.
    Backpapier verhindert, dass die Kekse an den Blechen kleben, und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.

  • Einfrieren.
    Die Teigkugeln lassen sich vor dem Backen einfrieren, sodass sie bei Bedarf einfach aus dem Tiefkühler genommen und gebacken werden können.

Anpassungsmöglichkeiten für Schoko-Cookies

Schoko-Cookies können individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Hier sind einige Vorschläge:

Schokoladenarten

  • Zartbitter-Schokolade: Bietet eine herbe, aber nicht bittere Note und ist ideal für Kekse.
  • Vollmilch-Schokolade: Verleiht den Keksen eine süßere, cremige Geschmacknote.
  • Weiße Schokolade: Etwas süßer und cremiger, ideal für Kinder oder für Kekse mit einer anderen Geschmacksrichtung.
  • Mischung aus Schokoladensorten: Kombiniere verschiedene Arten von Schokolade, um die Geschmacksvielfalt zu erhöhen.

Nüsse und Samen

  • Pecannüsse, Walnüsse oder Haselnüsse können unter den Teig gemischt werden, um eine weitere Textur und Geschmacksnote hinzuzufügen.
  • Kokosraspeln oder Sesam sind weitere Optionen, um die Kekse mit einer leichten nussigen Note zu veredeln.

Früchte

  • Getrocknete Früchte wie Cranberrys oder Bananenchips sorgen für eine süße Fruchtigkeit und eine weitere Geschmacksdimension.
  • TK-Himbeeren oder Beerenmischungen sind eine weitere Option, insbesondere für Kinderrezepte.

Schokolinsen

  • Bunte Schokolinsen oder Schokostreusel können im Teig verstreut werden, um die Kekse optisch ansprechender zu gestalten und besonders bei Kindern beliebt zu machen.

Süße oder salzige Akzente

  • Zimt, Kardamom oder Muskatnuss können der Schokolade eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
  • Salzstreukristalle oder Karamellstücke können eine salzige Note oder eine süß-scharfe Kombination erzeugen.

Dekoration

  • Puderzucker zum Wälzen: Einige Rezepte schlagen vor, die Kugeln vor dem Backen in Puderzucker zu wälzen, um eine süße Kruste zu erzeugen.
  • Schokoladenstücke zum Bestreuen: Einige der gehackten Schokoladenstücke können vor dem Backen auf die Kugeln gestreut werden, um die Kekse optisch ansprechender zu gestalten.

Vorratshaltung und Einfrieren

Frisch gebackene Schoko-Cookies schmecken am besten, doch sie können auch für später aufbewahrt werden. Hier sind einige Tipps zur Vorratshaltung:

  • Kekse aufbewahren:
    Kekse, die nach dem Backen in luftdicht verschließbaren Dosen oder Frischhaltedosen aufbewahrt werden, halten sich bis zu 10 Tage.

  • Teigkugeln einfrieren:
    Die Teigkugeln können vor dem Backen eingefroren werden. Bei Bedarf einfach aus dem Tiefkühler nehmen und nach dem Rezept backen. Bei Heißluftfritteuse oder Ofen ist das Backen aus dem Tiefkühler besonders praktisch.

  • Kekse einfrieren:
    Frisch gebackene Kekse lassen sich ebenfalls einfrieren. Sie sollten vor dem Einfrieren gut abgekühlt sein, um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden.

Rezept-Variationen

Einige der Rezepte aus den Quellen enthalten zusätzliche Variationen, die es wert sind, erwähnt zu werden:

  • Dunkle und helle Schoko-Cookies:
    In einem Rezept wird beschrieben, wie man zwei Arten von Cookies herstellt – eine dunkle Variante mit Kakao und Zartbitterschokolade und eine helle Variante mit weißer Schokolade und Bananenchips.

  • Brooki-Style Cookies:
    Ein weiteres Rezept beschreibt „New York Style Chocolate Chip Cookies“, die besonders weich und groß sind. Diese Cookies sind inspiriert von den Brooki Cookies aus Australien und haben eine besonders weiche Konsistenz mit einer weichen Schokoladenmitte.

  • Kekse mit Schokoladenstückchen zum Wälzen:
    Ein Rezept empfiehlt, die Teigkugeln vor dem Backen in Puderzucker zu wälzen, um eine cremige Kruste zu erzeugen.

  • Cookies mit Krokant oder Erdnüssen:
    Einige Rezepte empfehlen, Nüsse oder Krokant unter den Teig zu kneten, um zusätzlichen Biss und Geschmack hinzuzufügen.

Schoko-Cookies als Mitbringsel

Schoko-Cookies sind eine beliebte Option für Mitbringsel, insbesondere zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Weihnachten oder Picknicks. Sie sind leicht transportabel, schmecken allen und können in verschiedenen Variationen serviert werden. Hier sind einige Tipps, um Schoko-Cookies als Mitbringsel zu präsentieren:

  • In Brotdosen oder Tupperbehältern transportieren.
    Die Kekse können in luftdicht verschließbaren Behältern transportiert werden, um Schäden vorzubeugen und die Frische zu bewahren.

  • Mit Schokolinsen oder Zuckerstreuseln dekorieren.
    Die Kekse können vor dem Verpacken mit Schokolinsen, Zuckerstreuseln oder kleinen Schokoladenstückchen dekoriert werden, um sie optisch ansprechender zu gestalten.

  • Keksplätzchen oder Mini-Kekse.
    Kleinere Kekse eignen sich besonders gut für Mitbringsel, da sie leicht portioniert werden können und bei Kindern besonders beliebt sind.

  • Verpackungsideen.
    Die Kekse können in Geschenkspapier, in Schachteln oder in Keksdosen verpackt werden. Für besondere Anlässe können auch individuelle Etiketten oder Banderolen hinzugefügt werden.

Fazit

Schoko-Cookies sind ein Klassiker unter den Keksen und bieten die perfekte Kombination aus Süße, Schokolade und weicher Konsistenz. Mit einfachen Zutaten und einer klaren Anleitung lassen sie sich leicht zubereiten. Durch kleine Anpassungen und Variationen können sie individuell gestaltet werden, sodass sie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet sind. Ob frisch gebacken, vorbereitet für später oder als Mitbringsel – Schoko-Cookies sind immer eine willkommene süße Note im Alltag.

Quellen

  1. emmikochteinfach.de
  2. lecker.de
  3. amerikanisch-kochen.de
  4. regionalundhandgemacht.de
  5. moeyskitchen.com

Ähnliche Beiträge