Schoko-Cake-Pops: Rezept, Zubereitung und Tipps für Kuchen am Stiel

Schoko-Cake-Pops haben sich in den letzten Jahren als beliebte Süßigkeit etabliert, die nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen auf Partys und Feiern große Beliebtheit gewonnen hat. Diese Kuchen am Stiel sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in ihrer Herstellung vergleichsweise einfach. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen sowie Tipps und Tricks für Schoko-Cake-Pops detailliert vorgestellt.

Grundlagen der Schoko-Cake-Pops

Schoko-Cake-Pops bestehen im Wesentlichen aus einem Kuchenteig, der nach dem Backen in kleine Kugeln geformt wird und anschließend mit einer Schokoladen- oder Kuvertüremasse überzogen wird. Die Kugeln werden dabei auf Stäbchen gespießt, sodass sie sich gut tragen und servieren lassen. Die Kombination aus Kuchen und Schokolade macht die Cake Pops besonders süß und lecker.

Die Hauptzutaten für Schoko-Cake-Pops sind:

  • Schokoladenkuchen oder Brownies (frisch oder aus Resten)
  • Butter oder Frischkäse als Bindemittel
  • Kuvertüre oder Zartbitterkuvertüre
  • Streusel oder andere Dekorationselemente
  • Cake-Pop-Stäbchen oder Holzspieße

Die Kuchenmasse wird meist durch das Zerbröseln eines Kuchenteigs oder durch das Mischen von Mehl, Zucker, Eiern und Butter hergestellt. Anschließend wird diese Masse zu Kugeln geformt und mit Schokolade überzogen. Der Prozess ist einfach, aber erfordert etwas Geschick, um die Kugeln gleichmäßig zu formen und sie ordentlich zu überziehen.

Rezeptvarianten für Schoko-Cake-Pops

1. Schoko-Cake-Pops mit Kuchenresten

Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Verwendung von Kuchenresten. Dies ist eine praktische Methode, um übrig geblieene Kuchenreste weiterzuverwenden, ohne sie wegzugeben oder wegzuschmeißen. In mehreren Rezepten aus den Quellen wird beschrieben, wie Kuchenreste mit Butter und Orangensaft oder Frischkäse zu einer formbaren Masse verarbeitet werden können.

Zutaten (für 12 Stück):

  • 300 g Schokoladenkuchen oder Brownies (auch Reste)
  • 100 g Butter
  • 100 g Orangensaft oder Frischkäse
  • 1 Tafel dunkle Schokolade
  • Streusel oder Krokant

Zubereitung:

  1. Kuchenresten mit den Händen oder einem Mixer fein zerbröseln.
  2. Butter und Orangensaft (oder Frischkäse) dazugeben und alles gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Mit Hilfe von Cake-Pop-Silikonformen oder von Hand 12 gleich große Kugeln formen.
  4. Die Kugeln in den Kühlschrank stellen, bis sie fest genug sind.
  5. Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Kugeln darauf mit einem Stäbchen spießen.
  6. Die Cake Pops vollständig in die Schokolade tauchen, abtropfen lassen und mit Streuseln dekorieren.
  7. Trocknen lassen.

Diese Variante ist besonders praktisch für Partys oder Feiern, bei denen Kuchenreste vorhanden sind. Sie eignet sich auch gut für die Verwendung in Kindergeburtstagsfeiern, da die Kuchen am Stiel optisch ansprechend und einfach zu servieren sind.

2. Schoko-Cake-Pops mit frischem Teig

Ein weiterer Ansatz ist die Herstellung von Schoko-Cake-Pops mit frischem Teig. Diese Variante ist etwas aufwendiger, da zuerst ein Kuchenteig hergestellt werden muss, der danach in Kugeln geformt und überzogen wird.

Zutaten (für ca. 20 Stück):

  • 80 g Butter
  • 80 g brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 3 EL Milch
  • 160 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 5 g Kokosfett (optional)
  • Zuckerdeko

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  2. Eier nach und nach unterheben.
  3. Mehl und Backpulver vermischen und in die Buttermasse einarbeiten.
  4. Milch hinzufügen und alles gut vermengen.
  5. Den Teig in eine Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C ca. 45 Minuten backen.
  6. Kuchen vollständig abkühlen lassen und dann fein zerbröseln.
  7. Kuchenbrösel mit Schokoladencreme vermengen, bis eine formbare Masse entsteht.
  8. Kugeln formen und kühlen.
  9. Schokolade schmelzen und die Kugeln darauf spießen.
  10. Die Kugeln vollständig in die Schokolade tauchen, abtropfen lassen und dekorieren.

Diese Variante ist besonders geeignet für diejenigen, die frischen Kuchenteig bevorzugen oder keine Kuchenreste zur Verfügung haben. Der Vorteil ist, dass die Kuchenkugeln frisch und homogen sind.

3. Schoko-Cake-Pops mit Schokoladencreme

Eine dritte Variante beinhaltet die Verwendung von Schokoladencreme als Grundmasse für die Kuchenkugeln. Diese Methode ist besonders bei Kindern beliebt, da die Kugeln besonders weich und cremig sind.

Zutaten (für ca. 30 Stück):

  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 400 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 150 g Zartbitterkuvertüre
  • 250 g Butter
  • 400 g Puderzucker
  • 200 g flüssige Zartbitterkuvertüre
  • Cake-Pop-Stäbchen
  • Streusel

Zubereitung:

  1. Für den Kuchenteig Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  2. Eier einrühren.
  3. Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz) vermischen und in die Buttermasse einarbeiten.
  4. Zartbitterkuvertüre im Wasserbad erwärmen und unterheben.
  5. Kuchen in eine gefettete Form geben und ca. 45 Minuten bei 190 °C backen.
  6. Kuchen abkühlen lassen und zerbröseln.
  7. Für die Schokocreme Butter cremig schlagen, Puderzucker nach und nach unterheben und flüssige Kuvertüre hinzufügen.
  8. Kuchenbrösel mit Schokocreme vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
  9. Kugeln formen und kühlen.
  10. Schokolade schmelzen, Kugeln spießen und überziehen.
  11. Dekorieren.

Diese Variante ist besonders reichhaltig und eignet sich gut für Feiern, bei denen eine cremige Konsistenz bevorzugt wird.

Tipps und Tricks für Schoko-Cake-Pops

1. Konsistenz der Kuchenmasse

Die Konsistenz der Kuchenmasse ist entscheidend für die Formbarkeit der Kugeln. Wenn die Masse zu trocken ist, wird sie nicht gut zusammenhalten, wenn sie zu feucht ist, wird sie sich beim Formen nicht gut an den Stäbchen halten. Um die richtige Konsistenz zu erreichen, empfiehlt es sich, die Masse gut zu durchkneten und bei Bedarf etwas mehr Butter oder Schokolade hinzuzufügen.

2. Formen der Kuchenkugeln

Die Kuchenkugeln sollten gleichmäßig groß und rund sein, damit sie optisch ansprechend sind. Ein Eisportionierer oder ein Kugelformer kann dabei hilfreich sein, um die Kugeln gleichmäßig zu formen. Alternativ können die Kugeln auch von Hand geformt werden.

3. Kühlen der Kuchenkugeln

Nach dem Formen der Kuchenkugeln ist es wichtig, sie im Kühlschrank oder Gefrierfach zu kühlen, damit sie fest genug sind, um sie auf die Stäbchen zu spießen. Wenn die Kugeln nicht fest genug sind, können sie beim Spießen zusammenfallen oder sich verformen.

4. Überzug mit Schokolade

Beim Überzug der Kuchenkugeln mit Schokolade ist es wichtig, dass die Schokolade nicht zu heiß oder zu kalt ist. Zu heiß kann die Schokolade anbrennen oder die Kuchenkugeln durchweichen. Zu kalt kann die Schokolade nicht richtig haften. Es wird empfohlen, die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle zu schmelzen und die Temperatur zu überwachen.

5. Dekoration

Die Dekoration der Schoko-Cake-Pops ist eine wichtige Komponente, um sie optisch ansprechend zu gestalten. Streusel, Zuckerdeko, Modellierschokolade oder andere Dekorationselemente können verwendet werden, um die Kuchenkugeln zu veredeln. Bei Kinderfeiern kann die Dekoration auch thematisch gestaltet werden, z. B. mit Herzen, Sternen oder Tiermotiven.

6. Speicherung

Schoko-Cake-Pops können vor der Verzehrung im Kühlschrank gelagert werden. Es ist wichtig, sie in einer luftdichten Verpackung zu lagern, damit sie nicht trocken werden oder die Schokolade sich ablöst. Bei Bedarf können die Kuchenkugeln auch eingefroren werden, um sie später zu verwenden.

Fazit: Schoko-Cake-Pops als beliebte Süßigkeit

Schoko-Cake-Pops sind eine leckere und optisch ansprechende Süßigkeit, die sich besonders gut für Partys, Feiern oder als Snack eignet. Die Rezeptvarianten sind vielfältig, und die Zubereitung ist vergleichsweise einfach. Mit etwas Geschick und Geduld lassen sich die Kuchenkugeln perfekt formen und überziehen. Die Tipps und Tricks können dabei helfen, die Kuchenkugeln gleichmäßig und ansprechend zu gestalten.

Quellen

  1. Westmark – Schoko-Cake-Pops
  2. Super Streusel – Cake-Pops-Rezept
  3. Mein kleiner Foodblog – Schoko-Vanille-Cake-Pops
  4. Thomassixt – Cake-Pops-Rezept
  5. Sallys Blog – Valentinstags-Cakepops
  6. Nordbayern – Schoko-Cake-Pops

Ähnliche Beiträge