Schokomuffins mit flüssigem Kern: Rezepte und Tipps für perfekte Desserts

Schokomuffins mit flüssigem Kern sind ein Klassiker im Dessertbereich, der sich durch seine unverwechselbare Kombination aus lockerem, saftigem Teig und der überraschenden Flüssigkeit in der Mitte auszeichnet. In der gehobenen Gastronomie sind sie oft als Lava Cake bekannt, doch sie lassen sich mit ein wenig Geschick auch im heimischen Backofen nachbacken. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps vorgestellt, die auf Basis von Backexperten und authentischen Rezepten aus Veröffentlichungen wie „Die große Backschule“ und anderen Quellen zusammengestellt wurden. Ziel ist es, die Technik zu erklären, die Zutaten zu beschreiben und praxisnahe Hinweise zu geben, um Schokomuffins mit flüssigem Kern erfolgreich herzustellen.

Wie entsteht ein flüssiger Kern?

Ein flüssiger Kern im Schokomuffin entsteht durch die Verwendung von Schokolade oder Nougat, die im Rohzustand in die Mitte des Muffins eingearbeitet wird. Bei der Backzeit und Temperatur ist es entscheidend, dass die äußere Schicht des Muffins gut durchgebacken ist, der innere Kern jedoch noch nicht komplett erhitzt wurde. Dadurch bleibt die Schokolade flüssig, wenn der Muffin aus dem Ofen genommen und serviert wird. Wichtig ist, dass der Muffin warm serviert wird, da der flüssige Kern bei Abkühlung allmählich fester wird und nicht mehr flüssig bleibt.

Die Backexpertin Beate Wöllstein betont, dass Kuvertüre besonders gut geeignet ist, da sie durch den hohen Fettgehalt und das Fehlen von Wasser nicht so schnell fest wird wie andere Schokoladen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kuvertüre beim Backen nicht Flüssigkeit freisetzt, wodurch sich keine tiefen Mulden im Muffin bilden, die den Aushub beeinträchtigen würden. Alternativ kann auch Nougat oder eine Likör-Praline verwendet werden, wobei die Ergebnisse variieren können, je nachdem, wie feucht und fettreich die Füllung ist.

Rezepte für Schokomuffins mit flüssigem Kern

Rezept 1: „Hot Chocolate Fondants“ von Beate Wöllstein

Dieses Rezept stammt aus dem Backbuch „Die große Backschule“ und wurde von Beate Wöllstein entwickelt. Es verwendet spezielle Backformen, wie Silikon-Backmatten mit Vertiefungen und Backringe, um den flüssigen Schokoladenkern optimal zu integrieren. Der Vorteil dieses Rezepts ist, dass die Schokoladenkerne im Voraus gefroren werden können, wodurch sie beim Backvorgang nicht zu flüssig werden und sich nicht aus dem Muffin ergießen.

Zutaten:

  • 80 g Sahne
  • 80 g bittere Kuvertüre
  • 200 g Vollei (entspricht ca. 3–4 Eiern)
  • 55 g Eigelb (entspricht ca. 2–3 Eigelben)
  • 90 g Zucker
  • 180 g Süßrahmbutter
  • 180 g bittere Kuvertüre
  • Backringe (10 Stück mit 6 cm Durchmesser und 4,5 cm Randhöhe)
  • Silikon-Backmatte (mit 10 Vertiefungen à 2,5–3 cm)
  • Backpapierstreifen (10 Stück à 20 x 6,5 cm)

Zubereitung:

  1. Schokoladenkerne herstellen:

    • Sahne in einem Topf aufkochen und vom Herd nehmen.
    • 80 g bittere Kuvertüre dazugeben und mit einem Kochlöffel gut verrühren, bis sich die Kuvertüre vollständig aufgelöst hat.
    • Die Masse abkühlen lassen und in die Vertiefungen der Silikon-Backmatte verteilen.
    • Die Schokokerne ins Tiefkühlgerät geben, bis sie fest gefroren sind.
    • Anschließend aus den Formen nehmen und bis zur Weiterverarbeitung im Tiefkühlgerät lagern.
  2. Muffinteig vorbereiten:

    • Die Backringe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und die Ränder mit Backpapierstreifen auskleiden.
    • In einer Rührschüssel 200 g Vollei, 55 g Eigelb und 90 g Zucker mit dem Handrührgerät aufschlagen.
    • 180 g Süßrahmbutter in einem Topf zerlassen und über einem heißen Wasserbad 180 g bittere Kuvertüre schmelzen lassen.
  3. Muffins backen:

    • Den fertigen Schokoladenkern vorsichtig in die Mitte des Teigs setzen.
    • Die Muffins werden kurz im Ofen gebacken, wodurch sich der Teig um die Schokolade herum festigt, während der Kern flüssig bleibt.
    • Direkt servieren, damit der Kern nicht fest wird.

Rezept 2: Nougat Muffins mit flüssigem Kern

Dieses Rezept ist einfacher und benötigt keine speziellen Backringe oder Silikon-Backmatten. Es eignet sich daher besonders gut für Einsteiger, die mit weniger aufwendiger Ausrüstung backen möchten.

Zutaten:

  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 100 g weiche Butter
  • 100 ml Milch
  • 125 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 100 g Nougat (schnittfest)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. In einer Rührschüssel Butter und Zucker cremig rühren.
  3. Die Eier nach und nach unterrühren.
  4. Milch dazugeben und alles gut vermengen.
  5. Mehl und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben.
  6. Den Nougat in kleine Würfel schneiden.
  7. In jedes Muffinloch etwas Teig füllen, dann einen Nougatwürfel hineindrücken und den Teig darauf verteilen.
  8. Die Muffins für etwa 15 Minuten backen.
  9. Sofort servieren, damit der Nougatkern noch warm und weich bleibt.

Rezept 3: Veganer Lava Cake mit Mandel-Teig und flüssigem Schokoladenkern

Dieses Rezept ist glutenfrei und vegan und eignet sich daher besonders gut für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen. Es stammt aus der Rezeptkreation des Clean-Eating-Profis Frank Schirmacher und ist ideal für alle, die auf natürliche Zutaten setzen.

Zutaten:

  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 ml Kokosmilch
  • 100 g Edelbitter Schokolade
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 Prise Vanille
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 EL Goldleinsamen
  • 3 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Schokolade über dem Wasserbad schmelzen, Kokosöl, Vanille und Meersalz hinzugeben.
  2. Leinsamen fein mahlen, mit 3 EL Wasser verrühren und etwas quellen lassen.
  3. Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  4. Mandeln, Kakao und Kokosmilch zur Schokoladenmasse geben und verrühren.
  5. Den Teig in gefettete Förmchen füllen.
  6. Ein paar Stückchen Schokolade für den flüssigen Kern in die Mitte drücken.
  7. Die Muffins für 10–12 Minuten backen.
  8. Mit frischen Beeren garnieren und servieren.

Techniken und Tipps für perfekte Muffins mit flüssigem Kern

1. Backformen auswählen

Für Schokomuffins mit flüssigem Kern ist es sinnvoll, spezielle Backformen oder Förmchen zu verwenden, die den Kern optimal umschließen. Silikon-Backmatten oder Backringe eignen sich besonders gut, da sie den Schokoladenkern fixieren und verhindern, dass er beim Backvorgang in die Teigmasse fließt. Bei einfachen Muffin-Backformen reicht es aus, den Schokoladenkern vorsichtig in die Mitte des Teigs zu setzen, um zu vermeiden, dass er sich zu stark verteilt.

2. Schokolade oder Nougat vorbereiten

Je nach Rezept kann der flüssige Kern aus Kuvertüre, Nougat oder Likör-Pralinen bestehen. Kuvertüre ist besonders empfehlenswert, da sie durch die fehlende Wasserbindung nicht so schnell fest wird. Bei Nougat kann es vorkommen, dass etwas Flüssigkeit freigesetzt wird, was den Teig etwas weicher macht. Um dies zu vermeiden, sollte Nougat möglichst trocken sein. Vor dem Backen kann die Füllung entweder in Würfel geschnitten oder als Stück in die Mitte des Teigs eingelegt werden.

3. Backzeit und Temperatur einhalten

Die Backzeit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Teig um den flüssigen Kern herum gut durchgebacken ist, ohne dass der Kern selbst erhitzt wird. In den Rezepten wird empfohlen, die Muffins etwa 10–15 Minuten zu backen. Der Teig sollte am Rand gut braun sein, aber die Mitte darf noch feucht und weich bleiben. Um die Backzeit zu überprüfen, kann ein Zahnstocher in den Muffin gesteckt werden. Wenn er am Rand sauber herauskommt, aber in der Mitte noch feuchtes Teigmaterial hat, ist der Muffin fertig.

4. Muffins direkt servieren

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Serviertemperatur. Der flüssige Kern bleibt nur bei warmer Temperatur flüssig. Wird der Muffin kalt verzehrt, kann es vorkommen, dass der Kern wieder fest wird. Daher ist es wichtig, die Muffins direkt nach dem Backen zu servieren. Für die beste Schmeck- und Sehenswirkung wird empfohlen, sie auf einem Teller serviert mit einem Klecks Schlagsahne oder frischen Beeren.

5. Eier und Eigelb sorgen für einen saftigen Teig

In vielen Rezepten wird betont, dass Eier und Eigelb eine entscheidende Rolle für die Lockerheit und Saftigkeit des Teigs spielen. Sie binden die Zutaten zusammen und sorgen für eine weiche, fluffige Konsistenz. Beate Wöllstein betont, dass genügend Eier im Rezept enthalten sein sollten, um eine lockere Beschaffenheit des Muffins zu erzielen. Bei Rezepten, die Eier nicht enthalten, kann Natron (etwa ein Viertel Teelöffel) hinzugefügt werden, um den Teig lockerer zu machen.

6. Trockene und feuchte Zutaten getrennt mischen

Ein weiterer Tipp ist, trockene und feuchte Zutaten zunächst getrennt zu vermengen, bevor sie miteinander kombiniert werden. So entsteht ein homogenerer Teig, der sich besser um den flüssigen Kern herum formt. Dies ist insbesondere bei Rezepten wichtig, die Mehle oder Backpulver enthalten, da diese sich leichter in feuchte Zutaten integrieren können.

Vorteile von Schokomuffins mit flüssigem Kern

1. Auffällige Präsentation

Schokomuffins mit flüssigem Kern sind optisch ansprechend und eignen sich daher besonders gut für festliche Anlässe oder Kaffeetafeln. Die überraschende Flüssigkeit, die beim ersten Biss herausfließt, sorgt für eine besondere Wirkung und beeindruckt die Gäste. Dies macht die Muffins nicht nur lecker, sondern auch visuell attraktiv.

2. Geschmackliche Vielfalt

Je nach verwendetem Füllmaterial können die Muffins unterschiedliche Geschmacksrichtungen anbieten. Kuvertüre bringt eine intensive Schokoladennote, während Nougat eine süße, cremige Note hinzufügt. Bei Likör-Pralinen kann der Geschmack durch die Alkoholnote erweitert werden, wodurch die Muffins besonders in der Weihnachts- oder Hochsaison eine willkommene Abwechslung bieten.

3. Einfache Zubereitung

Trotz der besonderen Effekte sind Schokomuffins mit flüssigem Kern in der Regel einfach zu backen. Viele Rezepte benötigen keine aufwendigen Ausrüstungen oder Vorbereitungen. Mit ein paar Grundzutaten wie Eiern, Zucker, Mehl und Schokolade kann man im Handumdrehen ein leckeres Dessert zubereiten, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

4. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Neben der klassischen Muffinform können Schokomuffins mit flüssigem Kern auch in anderen Formen wie Mini-Cupcakes oder Tartelettes gebacken werden. Dies erlaubt kreative Anpassungen und eignet sich besonders gut für Partys oder Buffets. Zudem können die Muffins mit verschiedenen Toppings wie Schlagsahne, Schokoladenspritzglasur oder frischen Früchten kombiniert werden, um das Aroma und die Präsentation zu verfeinern.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

1. Überbackene Muffins

Ein häufiger Fehler ist, die Muffins zu lange im Ofen zu lassen, wodurch der flüssige Kern komplett erhitzt wird und nicht mehr flüssig bleibt. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Backzeit genau einzuhalten und den Muffin vor dem Ende der Backzeit mit einem Zahnstocher zu überprüfen. Der Teig darf am Rand gut durchgebacken sein, aber die Mitte sollte noch leicht feucht bleiben.

2. Ungelöste Schokolade oder Nougat

Wenn die Schokolade oder das Nougat nicht ordnungsgemäß vorbereitet wird, kann es vorkommen, dass sie sich nicht vollständig auflöst oder sich im Teig nicht gleichmäßig verteilt. Um dies zu vermeiden, sollte die Schokolade in Würfel geschnitten oder als Stück eingelegt werden. Nougat sollte trocken sein, um nicht zu viel Flüssigkeit freizusetzen. Kuvertüre eignet sich besonders gut, da sie sich gut auflöst und nicht so schnell fest wird.

3. Fehlende Eier oder Eigelb

In einigen Rezepten werden Eier oder Eigelb weggelassen, was dazu führen kann, dass der Teig nicht locker genug wird. Eier sorgen für die feine, fluffige Konsistenz, die für Schokomuffins mit flüssigem Kern unerlässlich ist. Wer Eier nicht verwenden kann, sollte stattdessen Natron oder andere aufhellende Zutaten hinzufügen.

4. Übermäßige Teigzubereitung

Ein weiterer Fehler ist, den Teig zu stark zu rühren oder zu oft umzumischen. Dies kann dazu führen, dass der Teig kompakt wird und nicht locker genug bleibt, um den flüssigen Kern optimal umzuhüllen. Der Teig sollte daher nur kurz und vorsichtig gemischt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.

Schlussfolgerung

Schokomuffins mit flüssigem Kern sind eine leckere und beeindruckende Variante des klassischen Muffins, die mit ein wenig Geschick und der richtigen Technik im heimischen Backofen nachgebacken werden können. Ob mit Kuvertüre, Nougat oder Likör-Pralinen – die Kombination aus lockerem Teig und überraschender Flüssigkeit macht diese Muffins zu einer beliebten Dessert-Variante. Die Rezepte und Tipps, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf Erfahrungen und Empfehlungen von Backexperten wie Beate Wöllstein und Christa Schmedes. Mit den richtigen Zutaten, der passenden Backtechnik und ein paar Tipps können Schokomuffins mit flüssigem Kern zu einem festen Bestandteil des heimischen Backkunstwerks werden.

Quellen

  1. www.schwaebische.de
  2. www.ksta.de
  3. www.baeckerina.de
  4. www.meingenuss.de
  5. www.makri-schokolade.de

Ähnliche Beiträge