Schwedische Mandeltorte mit Schoko und Krokant: Rezepte und Tipps zum Backen

Die schwedische Mandeltorte, bekannt als Mandeltårta, ist ein Klassiker der skandinavischen Kuchenkunst. Sie erfreut sich nicht nur in Schweden, sondern auch in Deutschland einer hohen Beliebtheit – nicht zuletzt durch die Verbreitung im Möbelhaus IKEA, wo sie oft in der Bäckerei serviert wird. Neben der klassischen Version, die auf Baiserböden und Mandelcreme basiert, gibt es zahlreiche Varianten, die durch Schokolade, Krokant oder andere Zutaten bereichert werden. Diese Torte ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch in ihrer Zubereitung faszinierend. Sie verbindet Techniken wie Eischneeschlagen, Cremepuffen und Schokoguss, wodurch sie sowohl für fortgeschrittene Hobbybäcker als auch für Profis eine willkommene Herausforderung darstellt.

In diesem Artikel wird die traditionelle Mandeltorte sowie einige ihrer modernen Abwandlungen vorgestellt. Neben den Rezepten und Zubereitungsschritten werden auch Hintergrundinformationen zu Zutaten, Techniken und Tipps gegeben, um die Torte optimal zu backen. Dabei stützen sich alle Angaben auf konkrete Rezepte und Vorschläge aus zuverlässigen Quellen, wie sie im Abschnitt „Quellen“ genannt werden.


Einführung in die Mandeltarte

Die Mandeltarte, im Schwedischen Mandeltårta, ist eine Kuchenform, die in Nord- und Mitteleuropa weit verbreitet ist. Sie besteht typischerweise aus zwei Böden aus Baiser, die mit Mandelcreme gefüllt und oft mit Krokant oder Schokolade dekoriert werden. Der Name Mandeltårta deutet bereits auf das Hauptmerkmal des Kuchens hin – die Mandeln, die in mehreren Formen enthalten sind. Sie sind in der Creme, in den Krokantstücken oder als Streuung in der Schokoglasur enthalten.

Die Mandeltarte ist nicht nur eine schmackhafte, sondern auch eine visuell beeindruckende Kreation. Sie ist oft die Hauptattraktion auf Festen, Hochzeiten oder zum Kaffee. Die Kombination aus knusprigem Baiserboden, cremiger Mandelmasse und süßer Schokoglasur macht sie zu einem unverwechselbaren Leckerbissen.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten detailliert beschrieben. Diese beinhalten sowohl die traditionelle Mandeltarte als auch modernisierte Versionen mit Schokolade und Krokant.


Rezept: Klassische Mandeltarte mit Mandelcreme

Das klassische Rezept für die Mandeltarte basiert auf Eiweiß, Zucker und gemahlene Mandeln. Es wird zu einem Baiserboden verarbeitet, der mit einer Mandelcreme gefüllt wird. In der folgenden Beschreibung wird das Rezept aus Quelle [1] verwendet, das detailliert beschrieben ist und auf traditionellen skandinavischen Techniken beruht.

Zutaten

Für die Baiserböden:

  • 8 Eier
  • 400 g Zucker
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 150 g Butter
  • 1 EL Puderzucker (optional)

Für die Mandelcreme:

  • 200 g Schlagsahne
  • 200 g Zucker
  • 75 g Mandelblättchen

Für die Dekoration:

  • Mandelblättchen (geröstet)

Weitere Utensilien:

  • Springform (26 cm Durchmesser)
  • Backpapier
  • Schneebesen
  • Frischhaltefolie
  • Pfanne

Zubereitung

  1. Eier trennen und Baiser schlagen
    Die Eier trennen und die Eigelbe zur Seite stellen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz in einer Rührschüssel steif schlagen. Währenddessen 200 g Zucker hinzugeben und weiter schlagen, bis die Masse cremig und steif ist.

  2. Mandel unterheben
    100 g gemahlene Mandeln vorsichtig unter die Eiweißmasse heben.

  3. Boden backen
    Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen. Den Boden einer Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und die Teigmasse hineingeben. Glatt streichen und 18–20 Minuten backen.

  4. Zweiten Boden herstellen
    Den ersten Boden vorsichtig aus der Springform lösen und auskühlen lassen. Währenddessen den zweiten Boden mit dem übrigen Eiweiß zubereiten und ebenfalls backen.

  5. Mandelcreme zubereiten
    Die Schlagsahne und 200 g Zucker aufkochen. 1/3 der Zucker-Sahne-Mischung abnehmen und mit den Eigelben verrühren. Anschließend wieder unter die übrige Sahne rühren. Die Masse erneut bei schwacher Hitze für ein paar Minuten erhitzen, bis sie dickcremig wird, aber nicht kochen. Die Creme in eine Schüssel umfüllen und mit Frischhaltefolie bedeckt abkühlen lassen, damit keine Haut entsteht.

  6. Mandelblättchen rösten
    Die Mandelblättchen in einer Pfanne anrösten und abkühlen lassen.

  7. Torte zusammenstellen
    Die zimmerwarme Butter mit einem Handrührgerät rühren. Die vorbereitete Eiercreme löffelweise dazu geben und unterrühren. Ungefähr 1/3 der Creme auf einen der beiden Böden geben und glatt verstreichen. Dann den zweiten Boden darauf setzen und die komplette Torte mit der restlichen Creme bestreichen. Danach die gerösteten Mandelblättchen drauf streuen. Die Torte ca. 2 Stunden kalt stellen und vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben.


Rezept: Daim-Torte mit Schokoladen-Glasur

Eine moderne Variante der Mandeltarte ist die sogenannte Daim-Torte. Sie unterscheidet sich von der klassischen Version durch den Einsatz von Daim-Schokolade als Füllung und Glasur. Daim ist ein schwedischer Schokoriegel mit Mandelkaramell und Schokolade, der als Zutat in diesem Rezept verwendet wird. Dieses Rezept ist aus Quelle [2] übernommen und wird detailliert beschrieben.

Zutaten

Für die Baiserböden:

  • 8 Eier
  • 450 g Zucker
  • 220 g Butter
  • 220 g Haselnüsse
  • 30 g Stärke
  • 100 ml Schlagsahne

Für die Vanillecreme:

  • 1 Päckchen Dr. Oetker Gala Puddingpulver Bourbon-Vanille
  • 2 EL Zucker
  • 5 Eigelb
  • 500 ml Milch

Für die Füllung:

  • ca. 100 g Daim, gehackt

Für die Schokoglasur:

  • 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter
  • 100 g Schlagsahne

Zubereitung

  1. Baiserböden herstellen
    Eiweiß mit Salz und Zucker in einer Rührschüssel steif schlagen. Haselnüsse unterrühren. Die Hälfte der Eiweißmasse in der Springform glatt streichen. Springform auf dem Rost in den Backofen schieben. Backzeit: etwa 30 Minuten. Springformrand lösen und entfernen. Baiserboden vorsichtig auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen. Springformrand und -boden säubern. Springform nochmal vorbereiten und den zweiten Boden wie angegeben backen.

  2. Vanillecreme zubereiten
    Puddingpulver mit Zucker in einer kleinen Schüssel mischen und mit den Eigelben und etwa 5 EL von der Milch mit einem Schneebesen verrühren. Die übrige Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Topf vom Herd ziehen und angerührtes Puddingpulver einrühren. Pudding 1 Minute unter Rühren kochen. Dann beiseitestellen, gelegentlich umrühren und erkalten lassen.

  3. Daim in Stücke hacken
    Daim in kleine Stücke hacken.

  4. Torte zusammensetzen
    Mitgebackenes Backpapier von den Baiserböden abziehen. Einen Baiserboden auf eine Tortenplatte legen. Etwa 3/4 der Vanillecreme auf dem Baiserboden verstreichen. Die Hälfte der Daim-Stücke darauf streuen. Den zweiten Boden darauf legen und vorsichtig andrücken. Die übrige Vanillecreme auf dem Baiserboden verstreichen und die Torte 30 Minuten kalt stellen.

  5. Schoko-Guss zubereiten
    Kuvertüre grob hacken. Sahne in einem kleinen Topf aufkochen und die gehackte Kuvertüre darin schmelzen. Schoko-Guss auf der Daim-Torte verteilen und vorsichtig auch den Seiten verstreichen. Übrige Daim-Stücke auf dem Schoko-Guss verteilen und fest werden lassen. Torte mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.


Rezept: Krokant-Mandeltårta mit Mandelkaramell

Die Krokant-Mandeltårta ist eine weitere Variante, die durch die Kombination aus Mandelkaramell und Schokolade eine besondere Note erhält. Das Rezept stammt aus Quelle [3], wo es als Krokant-Mandeltårta bezeichnet wird. Es ist besonders gut geeignet für alle, die eine etwas rustikere Variante bevorzugen.

Zutaten

Für die Füllung:

  • 200 ml Sahne
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillepaste
  • 6 Eigelbe
  • 200 g Butter (Raumtemperatur)

Für das Krokant:

  • 100 g Zucker
  • 2 TL Sahne
  • 50 g Butter
  • 25 g Mandeln (grob gemahlen)

Für die Böden:

  • 6 Eiweiße
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 225 g Mandeln (gemahlen)

Für die Glasur:

  • 400 g Vollmilch-Kuvertüre
  • 1/2 EL Kokosfett

Zubereitung

  1. Krokant zubereiten
    Zucker, Sahne und Butter in einer Pfanne erhitzen, bis die Masse leicht karamellisiert. Die grob gemahlenen Mandeln unterrühren. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech gießen und dünn verstreichen. Abkühlen lassen und in kleine Stücke brechen.

  2. Böden zubereiten
    Eiweiße mit Salz in einer Küchenmaschine steif schlagen. Zucker nach und nach einrieseln lassen, Maschine dabei weiterlaufen lassen. Zuletzt die gemahlenen Mandeln unterheben. Masse in einen Spritzbeutel füllen. Spitze abschneiden und auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche zwei runde Böden mit ca. 23–24 cm Durchmesser spritzen. Masse gleichmäßig verstreichen. Beide Böden gemeinsam für ca. 15 Minuten backen und dann etwas auskühlen lassen.

  3. Füllung herstellen
    Die Butter mit dem Schneebesen-Aufsatz für ca. 5 Minuten luftig schlagen. Nach und nach Pudding dazugeben, bis alles vermischt ist. Einen Teil der Füllung (etwas mehr als ein Drittel) auf den ersten Boden geben und gleichmäßig verstreichen. Nun den zweiten Boden darauf legen, so dass die glatte Unterseite nach oben zeigt. Vorsichtig andrücken. Die etwa gleiche Menge der Füllung darauf geben und ebenfalls glatt verstreichen. Rest der Füllungsmasse um den Kuchen herum auf dem Rand verstreichen.

  4. Krokant streuen
    Krokant grob hacken und auf dem Kuchen verteilen.

  5. Glasur zubereiten
    Kuvertüre mit Kokosfett in einem Wasserbad oder in einer Mikrowelle schmelzen. Die Glasur auf der Torte verteilen und vorsichtig auch die Seiten überziehen. Torte kalt stellen, bis die Glasur fest ist.


Techniken und Tipps zum Backen

Das Backen einer Mandeltarte erfordert einige Kenntnisse in der Kuchentechnik. Die folgenden Tipps basieren auf den Rezepten aus den Quellen und sollen helfen, die Torte optimal zu backen.

1. Eischneeschlagen

Eischneeschlagen ist eine zentrale Technik in der Mandeltarte. Dabei wird das Eiweiß mit Zucker zu einem steifen Schnee geschlagen. Wichtig ist, dass die Eiweiße gut gekühlt sind und die Schüssel sowie die Rührgarnitur sauber und fettfrei sind. Nur so entsteht ein stabiles Baiser.

2. Rösten von Mandeln

Mandeln, die für die Creme oder als Streuung verwendet werden, sollten vor dem Verwenden leicht geröstet werden. Dazu werden sie in einer Pfanne ohne Fett erhitzt, bis sie duften. Dies verleiht ihnen eine tiefere Aromaentwicklung und eine bessere Textur.

3. Schokoguss herstellen

Bei der Herstellung von Schokoguss ist es wichtig, dass die Kuvertüre langsam schmilzt. Sie sollte nicht zu heiß werden, da sie sonst anfängt, sich zu trennen. Am besten schmilzt man sie in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle, wobei man sie alle paar Minuten umrührt.

4. Torte zusammenstellen

Beim Zusammensetzen der Torte sollte man vorsichtig arbeiten, um die Böden nicht zu zerstören. Die Creme sollte nicht zu flüssig sein, sondern cremig genug, um die Böden zusammenzuhalten. Bei der Schokoglasur ist es hilfreich, vorher Backpapierstreifen unter die Torte zu legen, damit sie nicht klebt und sich leichter überziehen lässt.


Nährwertanalyse

Die Mandeltarte ist eine reichhaltige Kreation, die aufgrund der hohen Mengen an Zucker, Butter und Schlagsahne recht kalorienreich ist. Im Folgenden eine Nährwertanalyse basierend auf Quelle [1], die die Energie- und Nährstoffwerte angibt:

Nährstoff Menge
Energie 360 kcal
Eiweiß 7 g
Fett 24 g
Kohlenhydrate 27 g

Diese Werte sind pro Portion zu verstehen. Wer die Torte genießen, aber dennoch auf die Kalorien achten möchte, kann den Zuckergehalt reduzieren oder auf Teilflüssigkeiten wie Schlagsahne verzichten.


Schokolade und Krokant: Trends in der Kuchenkunst

In den letzten Jahren hat sich die Kuchenkunst stark verändert. Während die klassische Mandeltarte weiterhin beliebt ist, haben Schokolade und Krokant eine besondere Rolle übernommen. Sie verleihen der Torte eine zusätzliche Textur und Aromenvielfalt, die bei vielen Kuchenspezialitäten zu finden ist.

Schokolade in Form von Schokoriegeln wie Daim oder Kuvertüre wird oft als Füllung oder Glasur verwendet. Sie passt hervorragend zur Mandelcreme und verleiht der Torte einen süßen, runden Geschmack.

Krokant, das aus Mandeln und Karamell besteht, ist eine weitere Zutat, die oft in der Mandeltarte verwendet wird. Es verleiht der Torte eine knusprige Textur und sorgt für ein visuelles Highlight.


Schlussfolgerung

Die Mandeltarte ist eine ikonische Kuchenspezialität, die ihre Wurzeln in der skandinavischen Kultur hat und heute weltweit geschätzt wird. Sie ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch in ihrer Zubereitung faszinierend. Mit verschiedenen Varianten wie Daim-Torte oder Krokant-Mandeltårta hat sie sich zu einem modernen Kuchenklassiker entwickelt, der sowohl traditionell als auch innovativ genießbar ist.

Die Rezepte aus diesem Artikel bieten eine gute Grundlage für Hobbybäcker, die ihre eigenen Mandeltorten backen möchten. Mit den richtigen Techniken, Materialien und Tipps kann jede Mandeltarte zum Erfolg werden. Ob klassisch oder modern, die Mandeltarte bleibt eine Delikatesse, die sowohl bei Familienfesten als auch bei festlichen Anlässen glänzt.


Quellen

  1. Skandi – Mandeltårta Rezept
  2. Dr. Oetker – Daim-Torte Rezept
  3. Wiener Bröt – Krokant-Mandeltårta Rezept
  4. Kitchengirls – Daim-Torte Rezept

Ähnliche Beiträge