Dinkel Schoko Kekse Rezept: Traditionelle und moderne Ansätze zum Backen mit Dinkelmehl

Die Kombination aus Dinkelmehl und Schokolade eröffnet eine Vielzahl kulinarischer Möglichkeiten, die sowohl traditionellen wie auch innovativen Rezepten zum Leben verleihen. Dinkel, ein Getreide mit langjähriger kultureller Bedeutung in der deutschen Backkunst, bietet nicht nur eine nahrhaftere Alternative zum Weizenmehl, sondern auch eine charakteristische Geschmacknote, die sich harmonisch mit der Süße der Schokolade verbindet. Schoko-Kekse mit Dinkelmehl sind nicht nur für Weihnachten ein beliebtes Rezept, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Backkunst zu entdecken.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Dinkel Schoko Kekse vorgestellt, die sich durch unterschiedliche Zutaten wie Kokosöl, glutenfreie Alternativen oder traditionelle Dinkelmischungen auszeichnen. Auf der Grundlage der bereitgestellten Rezeptquellen wird ein Überblick über die Zutaten, Zubereitungsweisen, Backtemperaturen und Ruhezeiten gegeben. Zudem werden Vorteile des Dinkelmehls im Rezeptkontext herausgearbeitet, sowie Tipps für die optimale Formgebung und Backdauer.

Grundlagen des Dinkelmehls in der Keksrezeptur

Dinkelmehl ist ein Getreideprodukt, das aus der Körnung des Dinkels hergestellt wird. Es unterscheidet sich vom Weizenmehl durch einen höheren Mineral- und Vitamingehalt, eine geringere Glutenkonzentration und eine mildere, nussige Note. Diese Eigenschaften machen Dinkelmehl besonders geeignet für Rezepturen, bei denen ein feiner, aromatischer Geschmack im Vordergrund steht.

Im Kontext der Schoko Kekse wird Dinkelmehl oft in Kombination mit Weizenmehl oder als Vollkornvariante verwendet, um die Kekse geschmeidiger und nahrhafter zu machen. In den bereitgestellten Rezepten wird Dinkelmehl entweder alleine oder in Kombination mit Weizenmehl eingesetzt, wodurch die Kekse eine besondere Textur und Geschmackskomponente erhalten.

Ein weiterer Vorteil von Dinkelmehl ist, dass es die Kekse länger frisch hält. Aufgrund der höheren Faserkonzentration und der spezifischen Proteinstruktur verhindert Dinkelmehl eine zu schnelle Austrocknung des Teigs. Zudem ist Dinkelmehl oft glutenreduziert, was es für Menschen mit empfindlichem Darm oder Unverträglichkeiten attraktiver macht.

Zutaten und Rezeptvarianten

Die Rezepturen für Dinkel Schoko Kekse variieren je nachdem, ob Weizenmehl, Kokosöl oder glutenfreie Alternativen als Grundlage dienen. In den Quellen wird beschrieben, dass Dinkelmehl häufig in Kombination mit Butter, Zucker, Eiern und Backpulver verwendet wird. In einigen Fällen wird auch Kokosöl als Fettquelle eingesetzt, was die Kekse etwas gesünder macht und eine exotische Note verleiht.

Ein typisches Rezept besteht aus den folgenden Zutaten:

Zutat Menge Quelle
Dinkelmehl 240–400 g Quelle 3, 4, 6
Butter oder Kokosöl 200–320 g Quelle 1, 2, 5
Zucker 100–160 g Quelle 1, 2, 4, 5
Eier 1–2 Quelle 1, 2, 3, 5, 6
Schokolade (Zartbitter) 100–250 g Quelle 1, 2, 3, 4, 6
Backpulver 1–2 Teelöffel Quelle 1, 2, 3
Salz 1 Prise Quelle 1, 2, 3, 4

Diese Zutatenlisten zeigen, dass die Rezepturen zwar in den Mengen variieren, aber dennoch eine gewisse Konsistenz aufweisen. In einigen Fällen wird auch Vollkorn Dinkelmehl eingesetzt, was die Kekse robuster und nahrhafter macht.

Zubereitungsweise

Die Zubereitungsweise der Dinkel Schoko Kekse ist in den Rezepten sehr ähnlich. Generell werden die trockenen Zutaten (Dinkelmehl, Backpulver, Salz) in einer Schüssel gemischt. Anschließend werden die feuchten Zutaten (Butter oder Kokosöl, Zucker, Eier) in einer separaten Schüssel zu einer cremigen Masse geschlagen. Die trockenen Zutaten werden dann langsam unter die feuchte Masse gemischt. In den letzten Schritten werden die Schokoladenstücke und gegebenenfalls Nüsse oder Salzkörner untergehoben.

Ein entscheidender Schritt in den Rezepten ist das Kühlen des Teigs. In allen beschriebenen Rezepten wird empfohlen, den Teig mindestens 30 Minuten oder bis zu einer Nacht im Kühlschrank zu ruhen lassen. Dies hat mehrere Vorteile:

  1. Der Teig wird stabiler, was das Formen der Kekse erleichtert.
  2. Die Aromen entfalten sich besser.
  3. Der Teig trocknet nicht so schnell aus, was die Backdauer optimiert.

Nach dem Kühlen wird der Teig zu Kugeln geformt und auf ein Backblech gelegt. Bei einigen Rezepten wird empfohlen, die Kugeln leicht zu andrücken, um eine gleichmäßige Form zu erzielen. In anderen Fällen wird die Form durch das Backen selbst erzeugt, wodurch die Kekse eine etwas unregelmäßige, aber charmante Form erhalten.

Backtemperaturen und Backdauer

Die Backtemperaturen und -dauer variieren je nach Rezept, liegen aber meist zwischen 175 °C und 200 °C. In den Quellen wird beschrieben, dass die Kekse in der Regel 10 bis 15 Minuten gebacken werden, wobei die Backdauer in einigen Fällen kürzer ausfällt, wenn Kokosöl oder glutenfreie Zutaten verwendet werden.

Eine Besonderheit in einem der Rezepte ist, dass die Kekse nach etwa 10 Minuten aus dem Ofen genommen und erneut leicht andrücken werden, um ein Überbacken zu vermeiden. Dies ist ein Trick, um die Kekse innen weich und außen knusprig zu halten.

Formgebung und Kekskugeln

Die Formgebung der Kekse ist ein entscheidender Faktor für das Endergebnis. In den Rezepten wird empfohlen, die Keksteigkugeln nicht zu dicht auf dem Backblech zu platzieren, damit sie sich beim Backen nicht aneinander kleben oder zu stark ausbreiten. In einigen Fällen wird erwähnt, dass die Kekse sich beim Backen erheblich ausdehnen können, was auf die hohe Fett- und Zuckerkonzentration zurückzuführen ist.

Für die Formgebung eignen sich Eiscremeportionierer oder Löffel, die die Kugeln gleichmäßig formen. In einem Rezept wird erwähnt, dass die Kekse vor dem Backen mit Salzkörnern bestäubt werden können, um ein zusätzliches Aroma und eine texturvolle Oberfläche zu erzielen.

Spezielle Rezeptvarianten

Neben den traditionellen Dinkel Schoko Keksen werden in den Quellen auch einige besondere Varianten erwähnt:

  1. Kokosöl-Kekse: In einem Rezept wird Kokosöl anstelle von Butter verwendet. Dies macht die Kekse etwas gesünder und verleiht ihnen eine leichte exotische Note. Kokosöl ist zudem temperaturbeständiger und verhindert, dass die Kekse zu schnell ausbreiten.

  2. Glutenfreie Kekse: Ein weiteres Rezept verwendet glutenfreies Mehl. In diesem Fall wird empfohlen, den Teig drei Tage im Kühlschrank zu lagern, bevor er geformt und gebacken wird. Dies hilft, die Konsistenz des Teigs zu stabilisieren.

  3. Vollkorn-Dinkelmehl-Kekse: In einem Rezept wird Vollkorn Dinkelmehl verwendet, um die Kekse robuster und nahrhafter zu machen. Dies ist besonders für Menschen mit empfindlichem Darm oder Unverträglichkeiten attraktiv.

  4. Nuss-Kekse: Ein weiteres Rezept enthält Walnüsse, die in den Teig untergehoben werden. Nüsse verleihen den Keksen eine zusätzliche Geschmacksnote und eine knackige Konsistenz.

Tipps für die optimale Zubereitung

Um die Dinkel Schoko Kekse optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die in den Rezepten erwähnt werden:

  • Teigkühlung: Der Teig sollte immer mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dies stabilisiert ihn und verbessert die Backergebnisse.
  • Kekskugeln gleichmäßig formen: Gleichmäßige Kugeln garantieren eine gleichmäßige Backdauer und eine symmetrische Form.
  • Backblech gut vorbereiten: Die Backbleche sollten mit Backpapier ausgelegt werden, um ein Anbrennen und ein einfaches Entfernen zu ermöglichen.
  • Backzeit kontrollieren: Die Backzeit sollte genau kontrolliert werden, damit die Kekse innen weich und außen knusprig bleiben.
  • Abkühlung beachten: Die Kekse sollten nach dem Backen einige Minuten abkühlen, bevor sie serviert oder in eine Schachtel gelegt werden. Dies verhindert, dass sie zu feucht werden.

Vorteile der Dinkel Schoko Kekse

Die Dinkel Schoko Kekse haben mehrere Vorteile, die sie zu einer wertvollen Ergänzung des Backrepertoires machen:

  1. Nahrhaft: Dinkelmehl enthält mehr Mineralien und Vitamine als Weizenmehl und ist daher nahrhafter.
  2. Geschmackvoll: Die Kombination aus Dinkelmehl und Schokolade erzeugt eine harmonische Geschmacksnote, die sowohl süß als auch mild ist.
  3. Langlebiger: Dinkelmehl verhindert, dass die Kekse zu schnell austrocknen, wodurch sie länger frisch bleiben.
  4. Gut für den Darm: Aufgrund der höheren Faserkonzentration ist Dinkelmehl gut für den Darm und kann bei empfindlichen Menschen verträglicher sein als Weizenmehl.
  5. Flexibel: Die Rezepturen lassen sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen, z. B. durch das Hinzufügen von Nüssen, Salz oder anderen Gewürzen.

Rezept für Dinkel Schoko Kekse

Im Folgenden wird ein Rezept für Dinkel Schoko Kekse vorgestellt, das sich auf die beschriebenen Quellen stützt:

Zutaten

  • 240 g Dinkelmehl
  • 240 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 160 g Rohrzucker
  • 320 g Butter
  • 2 Eier
  • 200 g Blockschokolade (Zartbitter)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Teelöffel Backpulver

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Blockschokolade fein hacken. In einer Schüssel Butter, Rohrzucker, Eier, Salz und Backpulver zu einer cremigen Masse schlagen.
  2. Mischung: Dinkelmehl und Dinkel-Vollkornmehl in die feuchte Masse einarbeiten. Anschließend die Schokoladenstücke unterheben.
  3. Kühlung: Den Teig in den Kühlschrank stellen und 60 Minuten ruhen lassen.
  4. Formgebung: Den Teig portionsweise auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen und Kekse ausstechen.
  5. Backen: Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 °C ca. 10–15 Minuten backen.
  6. Abkühlen: Die Kekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.

Quellen

  1. Chocolate Chip Cookies Kekse
  2. Chocolate Chip Cookies mit Kokosoel
  3. Amerikanische Schokoladencookie aus Dinkelmehl
  4. Dinkel Kekse Cookies Plätzchen
  5. Glutenfreie Schoko Kekse
  6. Schoko-Dinkel-Kekse

Ähnliche Beiträge