Dattel-Schoko-Creme: Rezept, Zubereitung, Nährwert und Anwendungsideen
Dattel-Schoko-Creme ist ein cremiges, nussiges und schokoladiges Aufstrichrezept, das durch die Kombination aus Datteln, Kakao und Nüssen entsteht. Es ist zuckerfrei, gesund und ideal für den Alltag. Die Creme ist eine willkommene Alternative zu industriell hergestellten Schoko-Aufstrichen, da sie ohne raffinierten Zucker, chemische Zusatzstoffe oder ungesunde Fette auskommt. Sie kann auf Brot, Kuchen, Keksen oder als Topping für Joghurt und Porridge verwendet werden. In diesem Artikel wird das Rezept detailliert beschrieben, ebenso wie die Zubereitung, die Nährwerte sowie Vorschläge für Anwendungen und Verfeinerungen.
Dattel-Schoko-Creme: Zutaten und Zubereitung
Zutaten für ein Glas Dattel-Schoko-Creme (ca. 300 ml)
Die Grundrezepturen, die in den Quellen beschrieben werden, sind in mehreren Varianten verfügbar. Eine der häufigsten Kombinationen umfasst folgende Zutaten:
- 12 getrocknete Datteln
- 20–25 g Backkakao
- 100 g gemahlene, geschälte Mandeln
- 80 ml Wasser
- 1 EL Kokosöl
- 1/2 TL Vanillepulver
Diese Zutaten werden typischerweise mit einem Hochleistungsmixer oder einem Multifunktionsgerät wie dem Thermomix verarbeitet. In einigen Rezepten wird stattdessen Haselnussmus verwendet oder der Aufstrich mit Haselnüssen hergestellt.
Zubereitung im Thermomix
Datteln und Kakao mahlen:
Datteln und Backkakao werden zunächst für 10 Sekunden auf Stufe 10 im Thermomix zerkleinert. Um Staub zu vermeiden, wird ein Küchentuch zwischen den Deckel und den Becher geklemmt.Mandeln zugeben:
Gemahlene Mandeln werden hinzugefügt. Wenn ganze Mandeln verwendet werden, werden diese ebenfalls im ersten Schritt zermahlen.Weitere Zutaten hinzufügen:
Wasser, Kokosöl und Vanillepulver werden zugefügt. Alles wird für 20 Sekunden auf Stufe 3 gemischt. Die Masse wird mit dem Spatel nach unten geschoben und die Mischung wird zwei Mal wiederholt, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.In Gläser abfüllen:
Die Creme wird in saubere Schraubgläser gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt. Sie hält sich dort mindestens eine Woche, wenn immer ein sauberes Messer verwendet wird.
Zubereitung mit Standmixer
Datteln einweichen:
Datteln werden in eine Schüssel mit reichlich Wasser gegeben und etwa eine Stunde einweichen gelassen.Haselnüsse rösten:
Haselnüsse werden in einer Pfanne bei mittlerer Hitze für etwa zehn Minuten geröstet und anschließend von der Haut befreit.Zutaten mixen:
Haselnussmus oder gemahlene Haselnüsse, eingeweichte Datteln, etwas Einweichwasser und Kokosöl werden in einen Standmixer gegeben und zu einer glatten Creme püriert.Abfüllen und lagern:
Die Creme wird in sterilisierte Gläser gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt. Sie hält sich dort bis zu drei Monate.
Nährwert und Gesundheitsvorteile
Die Dattel-Schoko-Creme ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält natürliche Süße in Form von Datteln, pflanzliche Eiweiße durch die Mandeln oder Haselnüsse sowie gesunde Fette aus Kokosöl oder Haselnussmus. Datteln sind reich an Ballaststoffen, Vitamin B, Vitamin C, Eisen und Kalium. Sie tragen so zu einer ausgewogenen Ernährung bei und sind zudem gut verträglich.
Kakaopulver enthält sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien, was die Creme nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich bereichert. Kokosöl ist eine Quelle für mittelkettige Fettsäuren (MCTs), die sich gut für die Energieversorgung eignen.
Im Gegensatz zu industriell hergestellten Schoko-Aufstrichen enthält die Dattel-Schoko-Creme keine raffinierten Zucker, chemischen Zusatzstoffe oder gesättigte Fette aus Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Sie ist daher eine empfehlenswerte Alternative, insbesondere für Familien, die sich bewusst ernähren möchten.
Anwendungsideen und Verfeinerungsvorschläge
Die Dattel-Schoko-Creme ist vielseitig einsetzbar und kann je nach Vorliebe verfeinert werden. Hier sind einige Ideen:
Auf Brot und Brötchen
Die Creme ist ideal als Aufstrich auf Vollkornbrot, Bananenbrot oder anderen Getreideprodukten. Sie passt besonders gut zu dunklen Broten, da der intensivere Geschmack der Creme gut hervortritt.
Auf Kuchen und Keksen
Die Creme kann als Füllung oder Topping für Kuchen und Kekse verwendet werden. Ein besonders empfehlenswertes Rezept ist das vegane Blondie-Rezept, in dem die Creme als Füllung zwischen den Kuchenstücken integriert wird.
Als Topping für Joghurt und Porridge
Die Creme kann auf Joghurt, Quark oder Porridge als cremiges Topping dienen. Sie verleiht diesen Gerichten eine nussige, schokoladige Note und sorgt für Abwechslung im Frühstück.
In Smoothies
Ein kleiner Löffel der Creme kann in Smoothies untermischt werden, um Geschmack und Nährwert zu steigern. Besonders gut passt sie zu Bananen- oder Kakao-Smoothies.
Verfeinerungen
Zuckerfreie Schokocreme:
Ein Esslöffel Fairtrade-Kakaopulver kann hinzugefügt werden, um die Schokoladen-Note zu verstärken.Süße:
Wer die Creme süßer mag, kann etwas Rübensirup oder Honig hinzufügen.Aromen:
Für ein weihnachtliches Aroma kann man Zimt oder Vanilleextrakt hinzufügen. Ein Prinzenbauer oder Kardamom verleiht der Creme eine exotische Note.Mehr Konsistenz:
Wer eine cremigere Konsistenz möchte, kann etwas Pflanzendrink oder Wasser hinzugeben.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Die Dattel-Schoko-Creme sollte nach der Herstellung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort in der Regel bis zu drei Monate, wenn immer ein sauberes Messer verwendet wird. Bei längerer Haltbarkeit kann man auch auf Vakuumgläser oder in Gefrierbehältern aufbewahren. Beim Einfrieren sollte man darauf achten, dass die Creme nicht zu stark an Geschmack oder Konsistenz verliert.
Vorteile der selbstgemachten Dattel-Schoko-Creme
Die selbstgemachte Dattel-Schoko-Creme hat gegenüber industriell hergestellten Produkten mehrere Vorteile:
Natürliche Zutaten:
Es werden keine chemischen Zusatzstoffe oder raffinierten Zucker verwendet.Gesundheitliche Vorteile:
Sie enthält pflanzliche Eiweiße, gesunde Fette und Ballaststoffe.Flexibilität:
Sie kann individuell nach Geschmack verfeinert werden.Umweltfreundlichkeit:
Durch das eigene Herstellen entfällt der Transport und die Verpackung industriell hergestellter Produkte.Kosten:
Sie ist in der Regel günstiger in der Herstellung als gekaufte Schoko-Aufstriche.
Nachteile und Herausforderungen
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Herstellung der Creme:
Vorbereitungszeit:
Im Vergleich zu gekauften Produkten benötigt die Creme etwas Vorbereitungszeit, insbesondere wenn Haselnüsse geröstet oder Datteln eingeweicht werden müssen.Geräteabhängigkeit:
In einigen Rezepten ist ein Hochleistungsmixer oder Thermomix erforderlich, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Mit einem einfachen Pürierstab kann die Creme möglicherweise nicht gleichmäßig genug hergestellt werden.Geschmack und Konsistenz:
Nicht alle Rezepturen ergeben dieselbe Konsistenz oder Schärfe. Je nach Qualität der Zutaten und dem Mischverhältnis kann die Creme etwas variieren.Kühlung:
Da die Creme im Kühlschrank gelagert werden muss, ist sie nicht immer direkt streichfähig. Bei Bedarf kann man sie leicht erwärmen, um sie cremiger zu machen.
Anwendung in der Ernährung und Alltagshilfe
Die Dattel-Schoko-Creme eignet sich besonders gut für Familien, die sich bewusst ernähren möchten. Sie ist zuckerfrei, nahrhaft und kann in verschiedenen Mahlzeiten integriert werden. Sie ist auch für Kinder geeignet, da sie keine chemischen Zusatzstoffe enthält und die Süße durch Datteln natürlicher ist.
Für Eltern, die sich um die Ernährung ihrer Kinder sorgen, kann die Creme eine willkommene Alternative zu industriellen Aufstrichen sein. Sie ist zudem schnell herzustellen und kann in der Schule oder bei Vesperboxen verwendet werden.
Für Ernährungsberater oder pädagogische Betreuungseinrichtungen kann die Creme als Teil einer gesunden Ernährung empfohlen werden. Sie ist in der Regel gut verträglich und kann in Kombination mit Vollkornprodukten, Joghurt oder Porridge eine ausgewogene Mahlzeit ergänzen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herzkuchen-Rezept: Ein Schokoladenkuchen in Herzform ohne spezielle Backform
-
Gesunde Haselnuss-Schoko-Creme selbst gemacht: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Schoko-Haselnusskuchen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Selbstgemachter Haselnuss-Schoko-Aufstrich: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Knusprige Haferkekse mit Schokolade: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
-
Einfache und leckere Haferflocken-Schoko-Kekse – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Gesunde und leckere Hafer-Schoko-Riegel: Einfache Rezepte und Tipps für den perfekten Snack
-
Leckere Hafer-Schoko-Kekse – Ein Rezept für alle Gelegenheiten