Schoko-Cake-Pops: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Süßigkeiten

Einführung

Schoko-Cake-Pops sind eine köstliche und optisch ansprechende Süßigkeit, die sich ideal für Kindergeburtstage, Partys oder als besondere Leckerei für zu Hause eignet. Sie bestehen aus zerbröseltem Kuchen, der mit Füll- oder Bindemitteln zu einer formbaren Masse verarbeitet wird, und werden anschließend auf Stiele gespießt und mit Kuvertüre oder Zuckerguss überzogen. Die Vielfalt an Rezepten und Dekorationsmöglichkeiten macht sie besonders beliebt bei Hobbyköchen und Profis gleichermaßen.

Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, bieten unterschiedliche Ansätze und Techniken, um Schoko-Cake-Pops herzustellen. Sie teilen jedoch einige gemeinsame Grundprinzipien, wie das Zerkleinern des Kuchenteigs, das Formen von Kugeln, das Kühlen und die anschließende Überzugsherstellung. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Dekoration und praktische Hinweise detailliert vorgestellt.


Grundlagen der Schoko-Cake-Pops

Was sind Schoko-Cake-Pops?

Schoko-Cake-Pops sind kleine, handliche Kuchenstücke, die auf einem Stiel befestigt werden und mit Schokolade oder Kuvertüre überzogen sind. Sie vereinen die Konsistenz eines Kuchenteils mit der Praktikabilität eines Lebkuchenherzels oder eines Marshmallow-Spieses. Der Name stammt vom englischen Begriff cake pops, was wörtlich übersetzt so viel wie „Kuchen-Popper“ bedeutet. Die Idee, Kuchen in kleine Kugeln zu formen und mit Schokolade zu überziehen, ist in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen.

Die Grundidee hinter Schoko-Cake-Pops ist einfach: Ein Kuchen oder Brownie wird in kleine Kugeln geformt, auf einen Stiel gesteckt und dann in Schokolade getaucht. Dies ermöglicht eine einfache und ansprechende Präsentation, die sich besonders gut für Partys, Vorträge oder als Geschenk eignet.

Wichtige Zutaten

Die Rezepte aus den Quellen enthalten verschiedene Zutaten, die jedoch in ihrer Grundstruktur übereinstimmen. Die wichtigsten Zutaten sind:

  • Kuchen oder Brownie: Die Basis der Cake-Pops. In den Rezepten werden Schokoladenkuchen oder Brownies verwendet, die entweder selbst gebacken oder als Fertigprodukte gekauft werden können.
  • Butter, Orangensaft oder Frischkäse: Diese Zutaten dienen als Bindemittel, um den zerbröselten Kuchen in eine formbare Masse zu verwandeln. Die Konsistenz der Masse ist entscheidend für die Formbarkeit und Haltbarkeit der Kugeln.
  • Kuvertüre oder Zuckerguss: Der Überzug, der die Kugeln umhüllt. In den Rezepten wird häufig Schokolade oder weißer Zuckerguss verwendet.
  • Dekoration: Streusel, Krokant, Modellierschokolade oder andere Dekorationsmaterialien runden die Süßigkeiten ab und machen sie optisch attraktiv.

Rezepte für Schoko-Cake-Pops

Rezept 1: Westmark – Schoko-Cake-Pops mit Krokant und Streuseln

Dieses Rezept, das von Westmark stammt, ist ideal für diejenigen, die vorhandene Kuchenreste verwerten möchten.

Zutaten (für 12 Stück)

  • 300 g Brownies oder Schokoladenkuchen (Reste)
  • 100 g Orangensaft
  • 100 g Butter
  • 12 CakePop-Stäbchen
  • 1 Tafel dunkle Schokolade
  • Handvoll Krokant
  • Handvoll Streusel

Zubereitung

  1. Zerkleinern: Den Kuchen mit den Händen fein zerbröseln.
  2. Mischen: Die Brösel mit Butter und Orangensaft gut vermengen, bis die Masse formbar wird.
  3. Formen: Die Masse mit einer CakePop-Silikonform zu 12 Bällchen formen und kalt stellen.
  4. Stäbchen einstecken: Die Stäbchen 1 cm tief in geschmolzene Schokolade tauchen und die Bällchen darauf stecken. 10 Minuten kühlen lassen.
  5. Überziehen: Die Cake-Pops vollständig in flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und mit Streuseln oder Krokant dekorieren.
  6. Trocknen: Die Cake-Pops in einem CakePop-Ständer trocknen lassen.

Dieses Rezept ist besonders praktisch, wenn man Kuchenreste hat, die man nicht mehr zum Hauptgericht verwenden will. Der Orangensaft sorgt für eine leichte Note und eine feuchte Konsistenz, die gut formbar bleibt.


Rezept 2: Schokoladen-Cake-Pops mit Frischkäse

Dieses Rezept, das von Kuechendeern.de stammt, verwendet Frischkäse als Bindemittel, was eine cremige Konsistenz erzeugt.

Zutaten (für 30 Stück)

  • 1 Schokokuchen-Backmischung + nötige Zugaben (Eier, Milch, Butter)
  • 1 Pkg Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 30 Lollistiele
  • 1 Pkg CandyMelts oder 500 g Weiße Kouvertüre
  • Streusel nach Wahl

Zubereitung

  1. Backen: Den Kuchen nach Packungsanweisung backen und gut abkühlen lassen.
  2. Zerkleinern: Den Kuchen mit den Händen fein zerbröseln.
  3. Mischen: Frischkäse unter die Kuchenbrösel heben. Achtung: Nur so viel zugeben, dass die Masse feucht, aber nicht matschig ist.
  4. Formen: Mit Hilfe der Hände Kugeln formen, auf einen Teller legen und 10 Minuten kühlen.
  5. Überzug schmelzen: Candy Melts oder Weiße Kuvertüre in der Mikrowelle schmelzen.
  6. Stäbchen einstecken: Die Stäbchen kurz in die Kuvertüre tauchen und in die Kugeln stecken. 15 Minuten kühlen.
  7. Überziehen: Die Cake-Pops vollständig in flüssige Kuvertüre tauchen, abtropfen lassen und dekorieren.
  8. Trocknen: In einen Styroporblock oder in Muffinförmchen trocknen lassen.

Dieses Rezept ist besonders reichhaltig, da der Frischkäse eine cremige Konsistenz verleiht. Der Einsatz von Candy Melts oder Weißer Kuvertüre sorgt für eine glatte, schimmernde Hülle, die optisch ansprechend ist.


Rezept 3: Valentinstags-Cake-Pops mit Schokoladencreme

Dieses Rezept, das für den Valentinstag gedacht ist, fügt Schokoladencreme als zusätzlichen Geschmack hinzu.

Zutaten (für 12 Stück)

  • 1 Schokokuchen oder Brownie
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 3 Eier
  • Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz)
  • Flüssigkeit (Milch, Ei)
  • Schokoladencreme (Schokolade + Sahne)
  • Zuckerglasur
  • Modellierschokolade
  • Streusel

Zubereitung

  1. Kuchen backen: Kuchen nach Rezept backen und abkühlen lassen.
  2. Schokoladencreme herstellen: Schokolade fein hacken, Sahne aufkochen und Schokolade darin auflösen.
  3. Mischen: Kuchen zerbröseln und mit Schokoladencreme vermengen.
  4. Formen: Kugeln formen und kühlen lassen.
  5. Stäbchen einstecken: Kugeln mit Stäbchen versehen und erneut kühlen.
  6. Überziehen: Kugeln in Zuckerglasur tauchen und dekorieren.
  7. Herz-Deko: Modellierschokolade mit Herzausstechern ausstechen und auf die Cake-Pops kleben.

Dieses Rezept ist besonders romantisch und eignet sich ideal für das Valentinstags-Frühstück oder als Geschenk. Die Schokoladencreme verleiht den Cake-Pops zusätzliche Geschmacktiefe, während die Dekoration mit Herzen optisch ansprechend ist.


Rezept 4: Schoko-Vanille-Cake-Pops mit bunten Streuseln

Dieses Rezept, das für Kindergeburtstage konzipiert ist, verwendet Vanille als Geschmacksnote und buntes Design.

Zutaten (für 31 Stück)

  • 120 g Rohrzucker
  • 150 g Butter
  • 3 Eier
  • 1 Msp. Vanillepulver
  • 150 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl)
  • 1 Prise Salz
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 50 g Schokolade (Schokotropfen)
  • 150 g dunkle Kuvertüre
  • bunte Streusel

Zubereitung

  1. Kuchen backen: Kuchen nach Rezept backen und abkühlen lassen.
  2. Zerkleinern: Kuchen zerbröseln.
  3. Mischen: Kuchenbrösel mit Kuvertüre vermengen.
  4. Formen: Kugeln formen und kühlen.
  5. Überziehen: Kugeln in Kuvertüre tauchen und mit bunten Streuseln dekorieren.
  6. Trocknen: In einem CakePop-Ständer trocknen lassen.

Dieses Rezept ist ideal für Kindergeburtstage oder Frühstücke, bei denen Farbe und Geschmack im Vordergrund stehen. Die Vanille verleiht den Cake-Pops eine süße Note, während die bunten Streuseln die optische Wirkung verstärken.


Rezept 5: Schoko-Cake-Pops mit Frischkäse (Variante)

Dieses Rezept ist eine weitere Variante mit Frischkäse als Bindemittel.

Zutaten (für rund 20 Stück)

  • 1 Schokoladenkuchen (selbst gebacken oder Fertigkuchen, rund 400 Gramm)
  • 100 Gramm Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 300 Gramm weiße oder dunkle Kuvertüre
  • Streusel oder Deko nach Wahl
  • 20 Cakepop-Stiele oder Holzspieße

Zubereitung

  1. Zerkleinern: Kuchen mit Händen oder Mixer fein zerbröseln.
  2. Mischen: Frischkäse unter die Kuchenkrümel heben, bis eine formbare Masse entsteht.
  3. Formen: Walnussgroße Kugeln formen und kühlen.
  4. Überziehen: Stiele in Kuvertüre tauchen und in Kugeln einstecken. Kugeln erneut kühlen.
  5. Dekorieren: Kugeln in Kuvertüre tauchen und mit Streuseln dekorieren.
  6. Trocknen: In Styroporblock oder Muffinförmchen trocknen lassen.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich daher gut für Anfänger. Der Frischkäse sorgt für eine cremige Konsistenz, die sich gut formen lässt.


Tipps zur Zubereitung von Schoko-Cake-Pops

  1. Konsistenz der Masse beachten: Die Masse sollte feucht, aber nicht matschig sein. Andernfalls lassen sich die Kugeln nicht gut formen oder halten sich nicht.
  2. Kühlung ist wichtig: Nach dem Formen der Kugeln und nach dem Einstecken der Stäbchen sollte immer ausreichend Zeit zum Kühlen eingeplant werden, damit die Kugeln nicht auseinanderfallen.
  3. Überzug richtig schmelzen: Kuvertüre oder Zuckerguss sollte im Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen werden. Bei Mikrowellen sollten die Intervalle kurz sein, um ein Überhitzung zu vermeiden.
  4. Dekoration vorsichtig anbringen: Streusel, Modellierschokolade oder andere Dekorationen sollten erst nach dem vollständigen Trocknen aufgebracht werden, um Verformungen zu vermeiden.
  5. Trocknen in der richtigen Position: Cake-Pops sollten nach dem Überziehen in einer Position getrocknet werden, die sicherstellt, dass der Überzug nicht herunterfällt. Dazu eignen sich CakePop-Ständer oder Styroporblöcke.

Praktische Tipps für die Präsentation

  • Verpackung: Schoko-Cake-Pops können in kleine Verpackungen gegeben werden, um sie transport- und präsentationssicher zu machen.
  • Dekoration: Je nach Anlass können die Cake-Pops mit Herzen, Sternen oder anderen Motiven dekoriert werden.
  • Portionierung: Sie eignen sich ideal als kleine Leckereien für Partys, da sie einfach zu greifen und zu essen sind.
  • Allergiefreie Alternative: Wer auf Allergien achten muss, kann Nussfreiheit garantieren oder Kuvertüre ohne Schokolade verwenden.

Schlussfolgerung

Schoko-Cake-Pops sind eine leckere und optisch ansprechende Süßigkeit, die sich ideal für Partys, Geburtstage oder als Leckerbissen für Zuhause eignet. Sie vereinen die Geschmacksvielfalt eines Kuchens mit der Praktikabilität eines Spießes. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um Schoko-Cake-Pops herzustellen. Ob mit Orangensaft, Frischkäse oder Schokoladencreme – die Grundprinzipien sind überall gleich: Zerkleinern, Mischen, Formen, Überziehen und Dekorieren.

Die Zubereitung ist einfach, erfordert jedoch etwas Geduld, besonders bei der Konsistenz der Masse und der richtigen Kühlung. Mit den richtigen Tipps und Techniken kann man aber schnell zu einem Profi werden. Schoko-Cake-Pops sind daher nicht nur eine leckere, sondern auch eine kreative Herausforderung – sowohl für Hobbyköche als auch für Profis.


Quellen

  1. Westmark – Schoko-Cake-Pops
  2. Kuechendeern – Schoko-Cake-Pops
  3. Sallys Blog – Valentinstags-Cake-Pops
  4. Mein kleiner Foodblog – Schoko-Vanille-Cake-Pops
  5. Nordbayern – Schoko-Cake-Pops

Ähnliche Beiträge