Schokostreusel-Kuchen mit Kirschen – Ein Rezept mit Köstlichem Kontrast und Einfacher Zubereitung

Der Schokostreusel-Kuchen mit Kirschen zählt zu den Klassikern der Kaffeetafel. Seine Kombination aus saftigem Rührteig, fruchtigem Kirschenbelag und knusprigen Schoko-Streuseln macht ihn zu einem beliebten Dessert. Anhand mehrerer Rezeptvorschläge aus vertrauenswürdigen Quellen wird in diesem Artikel ein detailliertes und allgemein anwendbares Rezept vorgestellt. Dabei werden sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsschritte beschrieben, ergänzt durch Tipps und Variationen. Ziel ist es, einen Kuchen zu kreieren, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt und sich ideal für alle Gelegenheiten eignet.

Einführung

Der Schokostreusel-Kuchen mit Kirschen vereint drei wesentliche Elemente, die in der Backkunst oft zusammengeführt werden: ein saftiger Boden, eine fruchtige Füllung und eine kross abgebratene Streuselkruste. In den von uns untersuchten Rezepten wird diese Kombination durch die Verwendung von Kirschen, Schokolade und Butterrezepturen besonders lebendig. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und weisen geringfügige Abweichungen in der Zubereitung auf, weshalb im Folgenden eine konsolidierte Anleitung zusammengestellt wird, die sich auf die häufigsten Elemente stützt.

Zutaten für den Schokostreusel-Kuchen mit Kirschen

Für den Rührteig (ca. 12–16 Portionen):

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 150 g Schmand (alternativ H-Schmand)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Kakaopulver (schwach entölt)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Glas Schattenmorellen (entkernt, abgetropft, ca. 400 g)

Für die Streusel:

  • 100 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g weiche Butter
  • 50 g fein geriebene Schokolade

Für die Schoko-Streusel (optional):

  • 300 g Schoko-Amaranth-Knuspermüsli
  • 100 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g weiche Butter

Diese Zutatenlisten sind in den verschiedenen Rezepten leicht unterschiedlich zusammengestellt. So wird in einem Rezept auch Schmand als Eiweißspender verwendet, während ein anderes auf Margarine und Schokomüsli setzt. Um die Rezepturen zu vereinheitlichen, wurde eine Mischung aus Butter, Schmand und Schokolade gewählt, da diese Kombination sowohl Aroma als auch Textur bereichert.

Zubereitung des Schokostreusel-Kuchens mit Kirschen

Vorbereitung

  1. Backblech vorbereiten:
    Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Butter einstreichen, um ein Anhaften des Kuchens zu vermeiden. Alternativ kann auch Backpapier verwendet werden.

  2. Kirschen vorbereiten:
    Die Schattenmorellen gut abtropfen lassen und gegebenenfalls leicht ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Danach mit etwas Zucker bestreuen, um die Süße zu betonen und die Kirschen leicht zu karamellisieren.

  3. Rührteig zubereiten:
    Die Butter mit dem Zucker, Salz und Vanillezucker cremig rühren. Die Eier nach und nach hinzugeben und gut unterrühren. Schmand, Mehl, Backpulver und Kakaopulver vorsichtig unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.

  4. Teig auf das Backblech streichen:
    Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen.

  5. Kirschen darauf verteilen:
    Die vorbereiteten Kirschen auf dem Teig verteilen, sodass sie die gesamte Fläche bedecken. Achtung: Die Kirschen sollten nicht zu dicht liegen, da sie während des Backvorgangs etwas eindringen und das Aroma intensiver wird.

  6. Streuselteig herstellen:
    Für die Streusel Mehl, Zucker, Vanillezucker und weiche Butter in eine Schüssel geben. Mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe kurz vermengen, bis sich eine krümelige Masse bildet. Anschließend fein geriebene Schokolade unterheben.

  7. Streusel über die Kirschen verteilen:
    Die Streusel gleichmäßig über die Kirschen streuen. Alternativ kann auch Schoko-Amaranth-Müsli nach Wunsch hinzugefügt werden, um zusätzliche Textur und Aroma zu erzeugen.

  8. Backen:
    Den Ofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) oder 170 °C (Umluft) vorheizen. Den Kuchen ca. 35–40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und knusprig sind. Nach ca. 15 Minuten Vorbacken können die Kirschen leicht eindringen und der Kuchen eine gleichmäßige Form annehmen.

  9. Abkühlen lassen:
    Nach dem Backen das Backblech auf ein Kuchenrost stellte und den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Dies verhindert, dass der Kuchen beim Servieren zusammenbricht oder Schaden nimmt.

Tipps zur Zubereitung

  • Backzeit überwachen:
    Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. Es ist ratsam, den Kuchen nach 25 Minuten zu kontrollieren, um zu prüfen, ob die Streusel bereits goldbraun und der Kuchen fest genug ist.

  • Backform:
    Ein Backblech mit abgerundeten Kanten eignet sich besonders gut, da der Kuchen nach dem Backen leicht entnommen werden kann.

  • Portionierung:
    Nach dem Abkühlen kann der Kuchen in Quadrate oder Dreiecke geschnitten werden. Je nach Geschmack kann er mit Schlagsahne oder Vanilleeis serviert werden.

Variationen und Anpassungen

Die Rezeptur des Schokostreusel-Kuchens mit Kirschen lässt sich gut an individuelle Vorlieben oder saisonale Verfügbarkeit anpassen. In den Quellen finden sich mehrere Vorschläge, die hier zusammengefasst werden:

Fruchtwahl

  • Schattenmorellen:
    In den Rezepten werden hauptsächlich Schattenmorellen verwendet. Diese Kirschen sind entkernt, entsteht und eignen sich gut für Kuchen.

  • Frische Kirschen:
    Frische Kirschen können alternativ verwendet werden. Sie sollten jedoch gut abgetrocknet werden, um das Rezept nicht zu stark mit Flüssigkeit zu belasten.

  • Andere Früchte:
    In einem Rezept wird auch vorgeschlagen, Pflaumen oder Äpfel als Alternative zu Kirschen zu verwenden. Dies eignet sich besonders gut in der Herbst- oder Winterzeit.

  • Erdbeeren oder Himbeeren:
    Frische oder gefrorene Beeren können im Sommer hinzugefügt werden. Sie sollten vor dem Auftragen leicht mit Zucker bestäubt werden.

Schokolade und Streusel

  • Schokoladenkakao:
    Ein Rezept verwendet Kakaopulver (schwach entölt) als Aromakomponente im Rührteig. Dies sorgt für eine leicht bittere Note, die sich gut mit der Süße der Kirschen kombiniert.

  • Schoko-Amaranth-Müsli:
    Ein weiteres Rezept enthält Schoko-Amaranth-Knuspermüsli in den Streuseln. Dies sorgt für eine zusätzliche Textur und Aromenvielfalt.

  • Alternative Schokolade:
    Anstelle von Schokolade können auch andere Schoko-Streusel wie Hagelslag verwendet werden. Dieses Rezept entstand aus der Idee, ein vergessenes Lebensmittel (Hagelslag) in ein leckeres Dessert zu verwandeln.

Backtechnik

  • Umluft vs. Ober-/Unterhitze:
    Bei Verwendung der Umluft ist die Backtemperatur um ca. 20 °C zu senken. Der Kuchen wird dann in ca. 25–30 Minuten fertig.

  • Vorbacken:
    Ein Vorschlag sieht ein Vorbacken des Kuchenteigs für 12 Minuten vor. Dies hat den Vorteil, dass die Kirschen später besser in den Teig eindringen können und die Streusel schneller goldbraun werden.

  • Portionierung:
    Der Kuchen kann auch in Formen eingebacken werden, um ihn als Einzelportion zu servieren. Dies eignet sich besonders gut für Partys oder Kaffeeverkostungen.

Vorteile des Rezeptes

Der Schokostreusel-Kuchen mit Kirschen hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem beliebten Rezept machen:

  1. Einfache Zubereitung:
    Die Rezeptur ist schnell und unkompliziert. Die Zutaten sind alltäglich und in der Regel gut im Haushaltsvorrat vorhanden.

  2. Schonend für den Ofen:
    Der Kuchen benötigt keine zu hohe Backtemperatur und kann in kurzer Zeit fertig gebacken werden.

  3. Optische Wirkung:
    Die Kombination aus Schokostreuseln und Kirschen sorgt für eine attraktive Darstellung, die sich gut auf einer Kaffeetafel präsentiert.

  4. Flexibilität:
    Das Rezept lässt sich gut an verschiedene Geschmacksrichtungen anpassen, sei es durch die Fruchtwahl, Schokolade oder Streusel.

  5. Lagerfähigkeit:
    Der Kuchen lässt sich gut einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen. Er eignet sich daher ideal für Vorbereitungen zu Partys oder Empfängen.

Nährwerte (pro Portion)

Nährstoff Menge (pro Portion)
Kalorien ca. 350–400 kcal
Fett ca. 18–20 g
Kohlenhydrate ca. 40–45 g
Eiweiß ca. 4–5 g
Ballaststoffe ca. 2–3 g

Diese Nährwerte sind Schätzungen auf Basis der verwendeten Zutaten. Je nach genauer Portionierung und Zutaten kann die Menge variieren.

Serviervorschläge

Der Schokostreusel-Kuchen mit Kirschen passt hervorragend zu Kaffee, Tee oder auch zu einer Tasse Milch. Er kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich sowohl für gemütliche Kaffeeverkostungen als auch für festliche Anlässe.

Tipps zur Präsentation

  • Servierteller:
    Der Kuchen sieht besonders ansprechend auf eleganten Tellern aus, wie z. B. dem „Misty Cliff“-Design, das in einem der Rezepte erwähnt wird.

  • Schlagsahne oder Vanilleeis:
    Ein Klecks Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis ergänzen das Dessert perfekt und betonen die Süße der Kirschen.

  • Zusatzsauce:
    Eine Kirschsauce oder Schokoladensoße kann als zusätzliches Highlight dienen.

  • Gabel oder Messer:
    Der Kuchen ist fest genug, um mit Gabel oder Messer portioniert zu werden, weshalb ein Teller ausreichend ist.

Schlussfolgerung

Der Schokostreusel-Kuchen mit Kirschen ist ein Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung und die harmonische Kombination aus saftigem Teig, fruchtiger Füllung und knusprigen Streuseln überzeugt. Anhand mehrerer Rezepte aus vertrauenswürdigen Quellen wurde ein konsolidiertes Rezept zusammengestellt, das sich gut in die Praxis umsetzen lässt. Die Rezeptur ist flexibel genug, um individuelle Vorlieben oder saisonale Zutaten zu berücksichtigen, und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Mit dem richtigen Servierteller und einem passenden Getränk wird dieser Kuchen zu einem unwiderstehlichen Highlight auf jeder Kaffeetafel.

Quellen

  1. Einfacher Schoko-Streuselkuchen mit Kirschen
  2. Saftiger Schokostreuselkuchen
  3. Kirsch-Schoko-Streusel-Kuchen
  4. Schokostreusel-Kuchen

Ähnliche Beiträge