Schoko-Scones: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Scones
Einleitung
Schoko-Scones sind eine köstliche und leichte Abwechslung zum klassischen englischen Gebäck. Sie vereinen die herzhaften und knusprigen Eigenschaften eines Scones mit der süßen Note von Schokolade. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die jeweils kleine Unterschiede in den Zutaten und der Arbeitsweise aufweisen. Diese Vielfalt ermöglicht es, das Rezept individuell anzupassen, je nach Vorlieben und vorhandenen Zutaten.
Die Rezepte variieren in der Art des Mehltyps, der Verwendung von Backpulver, Salz, Zucker, Butter, Milch oder Buttermilch, sowie in der Zugabe von Schokoladenstückchen. Manche Rezepte enthalten zusätzliche Komponenten wie Walnüsse oder Vanillezucker, während andere auf eine einfachere Form zurückgreifen. Insgesamt ist das Grundprinzip jedoch gleich: Schoko-Scones werden aus einem mehlbasierten Teig hergestellt, der mit Butter und Schokolade angereichert wird, und in einem Ofen gebacken.
In diesem Artikel werden die Rezepte detailliert vorgestellt, sowie Tipps zur Zubereitung, zur Lagerung und zur optimalen Präsentation gegeben. Zudem werden die technischen Aspekte wie die Verwendung von Backpulver, die Temperatur des Ofens und die Konsistenz des Teigs erläutert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Rezepte und Zubereitungsvarianten
Rezept 1: Klassische Schoko-Scones
Zutaten (8 Scones): - 230 g Mehl - 1/2 Päckchen Backpulver - 1 Prise Salz - 30 g Zucker - 1 EL Vanillezucker - 60 g Butter - 70 g Schokotropfen - 160 ml Milch
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 225°C vorheizen. 2. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Salz, Zucker und Vanillezucker hinzufügen. 3. Die Butter mit den Händen untermischen, bis ein krümeliger Teig entsteht. 4. Schokotropfen und Milch unterheben, bis ein zäher Teig entsteht. 5. Den Teig zu einer Kugel formen und zu einem Kreis von ca. 1,5–2 cm Dicke flach drücken. 6. In 8 gleichgroße Stücke teilen und auf einem Backblech verteilen. 7. Bei 225°C ca. 10–15 Minuten backen, bis die Scones goldbraun sind. 8. Lauwarm servieren.
Dieses Rezept ist sehr einfach und schnell umsetzbar. Der Vanillezucker verleiht dem Gebäck eine zusätzliche Süße und Aromatik, die gut mit der Schokolade harmoniert.
Rezept 2: Schoko-Scones auf die leichte Art
Zutaten (8 Scones): - 120 g Dinkelmehl - 60 g Kakao - 1,5 TL Backpulver - 0,5 TL Salz - 1 Päckchen Vanille-Zucker mit Bourbon-Vanille - 25 g Butter in feinen Würfeln - 2 EL Honig - 120 g Joghurt - 3 + 2 EL Milch - 3 EL Schokostreusel
Zubereitung: 1. Die trockenen Zutaten (Mehl, Kakao, Backpulver, Vanillezucker und Salz) in einer Schüssel gut mischen. 2. Die Butter dazugeben und zu feinen Streuseln kneten. 3. Honig, Joghurt und Milch dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. 4. Schokostreusel unterheben. 5. Die Scones formen, auf ein Backblech legen und bei 180–200°C ca. 12–15 Minuten backen.
Dieses Rezept ist eine leichtere Variante, da Dinkelmehl und Joghurt verwendet werden. Zudem ist die Zugabe von Kakao besonders interessant, da sie den Scones eine dunklere Schokoladennote verleiht.
Rezept 3: Schoko-Scones mit Thermomix
Zutaten (8 Scones): - 225 g Weizenmehl Type 550 - 50 g kalte Butter - 2 TL Backpulver - 1/4 TL Salz - 130 g Milch - 50 g Schokoladentropfen (Zartbitter oder Vollmilch) - Für die Dekoration: 1 Eigelb, 2 TL Milch, Schokoladentropfen
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 230°C vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen. 2. Weizenmehl, kalte Butter, Backpulver und Salz in die Schüssel geben und verkneten. 3. Milch und Schokotropfen dazugeben und unterkneten. 4. Den Teig in 6 Stücke schneiden und wie runde Brötchen formen. 5. Die Scones mit der Teignaht nach unten auf das Blech legen. 6. Eigelb mit Milch verquirlen und die Scones damit bepinseln. 7. Mit Schokotropfen bestreuen. 8. Bei 230°C im Ofen 12–15 Minuten backen. 9. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Thermomix-Variante beschleunigt den Prozess der Zubereitung erheblich, ist jedoch auch manuell umsetzbar, sofern die Butter gut in Stücken bleibt.
Rezept 4: Buttrige Chocolate Chip Scones
Zutaten (8 Scones): - 250 g Mehl Typ 405 - 50 g braunen Zucker - 1 TL Backpulver - Eine Prise Salz - 1 TL Vanillepaste - 100 g eiskalte Butter in Würfeln - 150–180 ml Buttermilch - 120–130 g Zartbitter-Schokotropfen - Einige Schokotropfen zum Bestreuen
Zubereitung: 1. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. 2. Buttermilch mit Vanillepaste in einer separaten Schüssel verrühren. 3. Eiskalte Butter in die Mehlmischung geben und mit einem Kartoffelstampfer zerhacken. 4. Buttermilchmischung und Schokotropfen unterheben. 5. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und ca. 2 cm dick ausrollen. 6. In Formen oder mit einem Cookie-Cutter ausstechen. 7. Auf das Backblech legen und mit Buttermilch bestreuen. 8. Im Ofen (200–225°C) ca. 12–15 Minuten backen, bis goldbraun.
Diese Variante betont den buttrigen Geschmack durch die Zugabe von Buttermilch und eiskalter Butter. Die Schokotropfen sind besonders fein und passen gut in die Textur.
Rezept 5: Walnuss- und Schokolade-Scones
Zutaten (8 Scones): - 260 g Mehl Type 405 - 1 EL Backpulver - 1 EL brauner Zucker - 1 TL Salz - 150 g kalte Butter - 120 ml kalte Buttermilch - 2 Eier - 1 TL Vanille Extrakt - 100 g Zartbitterschokolade, gehackt - 70 g Walnüsse, gehackt
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 200°C vorheizen. 2. Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermischen. 3. Butter in kleine Stücke schneiden und in die Mehlmischung einarbeiten. 4. Buttermilch, Eier und Vanille Extrakt dazugeben und gut verkneten. 5. Schokolade und Walnüsse unterheben. 6. Den Teig auf eine bemehlte Fläche legen und ca. 2,5 cm dick ausrollen. 7. Scones ausstechen und auf das Backblech legen. 8. Im Ofen ca. 12–15 Minuten backen.
Diese Variante ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als süße Variante zum Tee oder Frühstück. Die Walnüsse verleihen dem Gebäck eine zusätzliche Nussnote, die harmonisch mit der Schokolade wirkt.
Zubereitungstechniken
Kneten und Teigkonsistenz
In allen Rezepten wird betont, dass die Butter kalt sein sollte, damit sie nicht in die Mehlmischung schmilzt. Kalt bedeutet idealerweise aus dem Kühlschrank, nicht von der Arbeitsfläche. Ein krümeliger oder streuseliger Teig entsteht, wenn die Butter in kleine Stücke bleibt. Dies ist wichtig, da die Butter später beim Backen schmilzt und für die buttrige Textur sorgt.
Einige Rezepte empfehlen, die trockenen Zutaten in einer Schüssel zu vermischen, bevor die feuchten Zutaten hinzugefügt werden. Der Teig sollte nicht zu sehr geknetet werden, da dies die Glutenbildung fördert und das Gebäck schwerer macht. Ein leicht klebriger, zäher Teig ist ideal.
Backzeit und Temperatur
Die Backtemperatur variiert je nach Rezept zwischen 180°C und 230°C. Eine höhere Temperatur (225–230°C) führt zu einem schnelleren Aufgang und einer goldbraunen Kruste. Eine niedrigere Temperatur (180–200°C) sorgt dafür, dass der Teig gleichmäßig durchbacken wird, ohne dass die Oberfläche verbrennt.
Die Backzeit beträgt in den meisten Fällen 12–15 Minuten. Es ist wichtig, die Scones während des Backvorgangs zu beobachten, damit sie nicht verbrennen. Ein Goldbraun als Endfarbe ist optimal.
Formgebung
Die Scones können entweder manuell zu Brötchen geformt oder mit einem Cookie-Cutter ausgestochen werden. Letzteres ist besonders bei größeren Mengen effizient und sorgt für eine gleichmäßige Form. Bei der manuellen Formgebung ist darauf zu achten, dass die Scones gleichmäßig groß sind, damit sie gleichmäßig backen.
Tipps zur optimalen Zubereitung
- Butter kalt halten: Kalt bedeutet idealerweise aus dem Kühlschrank. Die Butter sollte in kleine Würfel geschnitten werden, damit sie sich gut in die Mehlmischung einarbeiten lässt.
- Nicht zu viel kneten: Ein zu intensives Kneten kann die Glutenbildung fördern und das Gebäck schwerer machen. Ein leicht zäher, klebriger Teig ist ideal.
- Backpapier verwenden: Dies verhindert, dass die Scones anbacken und erleichtert das Entfernen aus dem Ofen.
- Goldbraune Farbe: Die Scones sollten goldbraun sein, um optimal gebacken zu sein. Eine zu dunkle Kruste deutet auf Verbrennung hin.
- Lauwarm servieren: Die Scones schmecken am besten lauwarm. Sie können mit Butter, Marmelade, Clotted Cream oder Frischkäse serviert werden.
Spezielle Anpassungen und Abwandlungen
Süße vs. herzhafte Variante
Die Rezepte sind alle süße Varianten, da sie Schokolade, Zucker oder Honig enthalten. Für eine herzhafte Version können Schokolade und Zucker durch Gewürze, Käse oder Gemüse ersetzt werden. Ein Beispiel ist die Zugabe von Cheddar-Käse oder Thymian, die eine würzige Note verleihen.
Glutenfreie Variante
Um die Scones glutenfrei zu machen, kann Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Es ist wichtig, einen Mehltyp zu wählen, der gut aufgeht und eine ähnliche Konsistenz hat. In manchen Fällen kann auch eine Kombination aus Mehl, Speisestärke und Backpulver verwendet werden.
Vegetarische oder vegane Variante
Für eine vegetarische Variante können Eier durch Eiweiß oder Pflanzenprotein ersetzt werden. Für eine vegane Variante müssen alle tierischen Zutaten wie Butter, Eier und Vanilleextrakt durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Veganer Vanilleextrakt, vegane Butter oder Margarine und Sojajoghurt sind gute Alternativen.
Low-Sugar-Variante
Für eine low-sugar-Variante kann Zucker durch Alternativen wie Stevia, Erythrit oder Xylitol ersetzt werden. Es ist wichtig, die Rezeptur entsprechend anzupassen, da Zucker auch eine texturverändernde Funktion hat.
Lagerung und Haltbarkeit
Schoko-Scones sind am besten frisch gebacken. Sie können jedoch auch für einige Tage aufbewahrt werden. Hier sind einige Tippe zur Lagerung:
- Kühl aufbewahren: Die Scones sollten in einem luftdichten Behälter gekühlt aufbewahrt werden. Dadurch verhindert man, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen.
- Einfrieren: Die Scones können auch eingefroren werden. Sie sollten vor dem Einfrieren abgekühlt sein und in einem luftdichten Gefrierbeutel oder Behälter aufbewahrt werden.
- Wiedererwärmen: Vor dem Servieren können die Scones im Ofen oder Toaster erneut erwärmt werden, um ihre knusprige Kruste zu erhalten.
Nährwerte
Die Nährwerte variieren je nach Rezept. In den Rezepten werden verschiedene Zutaten wie Mehl, Butter, Schokolade, Zucker und Eier verwendet. Hier sind einige typische Nährwerte pro Scone (etwa 50–60 g):
- Kalorien: 200–300 kcal
- Kohlenhydrate: 20–30 g
- Eiweiß: 3–5 g
- Fett: 10–15 g
- Zucker: 5–10 g
Die Nährwerte können durch die Zugabe von Schokolade oder Walnüssen erhöht werden. Für eine leichtere Variante kann Zucker durch Alternativen ersetzt werden, und Butter durch Margarine.
Schussfolgerung
Schoko-Scones sind eine köstliche Abwechslung zum klassischen englischen Gebäck. Sie sind einfach zu backen, schnell zuzubereiten und eignen sich sowohl zum Frühstück als auch zum Tee. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Gebäck individuell anzupassen. Egal, ob mit Dinkelmehl, Buttermilch oder Walnüssen – jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge.
Die Zubereitungstechniken sind in den Rezepten klar beschrieben und leicht umsetzbar. Wichtig ist, dass die Butter kalt bleibt, der Teig nicht zu stark geknetet wird, und die Backzeit genau beobachtet wird. Mit diesen Tipps gelingen die Scones garantiert.
Schoko-Scones sind eine willkommene Ergänzung zum Frühstück oder als süße Zwischenmahlzeit. Sie können mit Butter, Marmelade oder Clotted Cream serviert werden und passen hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Ob für den Alltag oder für Gäste – Schoko-Scones sind immer eine willkommene Leckerei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cake Pops ohne Frischkäse: Rezept und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Leckere Cake Pops ohne Backen: Ein einfaches Schokorezept für Kuchenreste
-
Schoko-Cake-Pops: Einfache Rezepte und Tipps zum Selbermachen
-
Rezept für einen saftigen Schokoladenkuchen mit Buttermilch – Einfach und gelingsicher
-
Schoko-Buttercremetorte: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Schoko-Buttercreme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für Torten und Desserts
-
Cremige Schoko-Bowl Rezepte: Süße Frühstücks- und Snack-Ideen zum Genießen
-
Süße Oster- und Frühlingsfreuden: Leckere Rezepte mit Schoko-Blätterteig