Schoko-Crossies: Das ultimative Rezept für den knusprigen Schokoladensnack

Knusprig, schokoladig und unwiderstehlich – Schoko-Crossies haben sich seit ihrer Entstehung als einer der beliebtesten Snacks in der Gastronomie und im Haushalt etabliert. Der Erfolg basiert auf ihrer Einfachheit, Geschmackskomplexität und der hohen Flexibilität, die sie in der Zubereitung erlaubt. Ob klassisch mit Cornflakes und dunkler Schokolade, mit Matcha-Akzenten, proteinreicher Variante oder vegan – Schoko-Crossies können individuell an die Vorlieben und Bedürfnisse der Essenden angepasst werden.

Die Grundidee hinter Schoko-Crossies ist einfach: Eine Mischung aus Schokolade, Getreide und Gewürzen wird zu kleinen Häufchen geformt, die in kühler Umgebung fest werden. Der Prozess ist schnell, erfordert keine aufwendige Küchentechnik und eignet sich daher ideal für alle, die gern backen, aber nicht Stunden in der Küche verbringen möchten. Zudem sind Schoko-Crossies als Snack, Dessert oder Geschenkidee gleichermaßen geeignet.

In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Herstellung, den Zutaten, Varianten und Hintergrundinformationen zu Schoko-Crossies beschäftigen. Basierend auf den in der Quellenliste bereitgestellten Daten werden wir die verschiedenen Rezepturen und Zubereitungsweisen analysieren und praktische Tipps zur optimalen Ausführung geben. Zudem werden wir auf die gesundheitlichen Aspekte und Möglichkeiten zur Anpassung an spezielle Ernährungsformen eingehen.


Was sind Schoko-Crossies?

Schoko-Crossies sind kleine, knusprige Snackstücke, die aus einer Mischung aus Schokolade, Getreide (meist Cornflakes), Mandeln oder anderen Toppings bestehen. Sie sind einfach herzustellen, schnell im Geschmack und eignen sich sowohl als Snack als auch als süße Versuchung im Dessertbereich. Der Ursprung des Rezeptes ist nicht eindeutig, aber es hat sich insbesondere in den letzten Jahren durch Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok verbreitet.

Die Grundzutaten für Schoko-Crossies sind meist Schokolade, Fett (z. B. Kuvertüre oder Kakaobutter), Cornflakes, Mandeln oder Nüsse sowie ggf. Zucker. Je nach Rezeptur können zusätzliche Aromen wie Matcha, Vanille oder Gewürze hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren. Die Schoko-Crossies werden nach der Mischung in kleine Häufchen geformt und bei Raumtemperatur festgelegt.

Die Herstellung ist so einfach, dass sie sich ideal für Kindergeburtstage, Partys oder einfach für zwischendurch eignet. Zudem ist die Rezeptur sehr flexibel, sodass sie nach individuellen Vorlieben angepasst werden kann. So können beispielsweise für eine proteinreiche Variante Proteinpulver oder Nüsse hinzugefügt werden, oder für eine vegane Version vegetarische Alternativen verwendet werden.


Grundrezept für Schoko-Crossies

Die einfachste und beliebteste Variante von Schoko-Crossies basiert auf nur zwei Grundzutaten: Schokolade und Cornflakes. In einigen Rezepturen werden zusätzlich Mandeln, Kokosflocken oder andere Getreideprodukte hinzugefügt. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.

Zutaten

  • Schokolade oder Kuvertüre: ca. 200–300 g, je nach gewünschter Schokoladigkeitsintensität
  • Cornflakes: ca. 200 g
  • Mandeln oder Nüsse: ca. 50–100 g (optional)
  • Kakaobutter oder Fett: ggf. erforderlich, um die Schokolade glatt zu halten

Zubereitung

  1. Schmelzen der Schokolade
    Die Schokolade wird in kleine Stücke gehackt und in einer Metallschüssel über heißem Wasserbad (Dampfbad) langsam geschmolzen. Wichtig ist, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da dies die Textur beeinträchtigen kann.

  2. Vermengen mit trockenen Zutaten
    Sobald die Schokolade flüssig ist, werden die Cornflakes und ggf. die Mandeln oder andere Toppings hinzugefügt. Alles gut vermengen, bis die trockenen Zutaten vollständig mit der Schokolade überzogen sind.

  3. Formen der Crossies
    Mit zwei Teelöffeln werden kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder eine Backmatte geformt. Dabei darauf achten, dass die Häufchen nicht zu groß sind, damit sie sich später gut festlegen lassen.

  4. Festlegen
    Die Schoko-Crossies werden für mindestens eine Stunde an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank) liegen gelassen, um zu verfestigen. Danach können sie in eine Schüssel oder einen Schraubglasbehälter gefüllt und serviert werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Qualität der Schokolade: Eine hochwertige Schokolade mit hohem Kakaoanteil (mindestens 60–70 %) sorgt für einen intensiveren Geschmack.
  • Temperaturkontrolle: Die Schokolade sollte nicht zu heiß werden, um Risse oder ungleichmäßige Textur zu vermeiden.
  • Portionierung: Die Crossies sollten gleichmäßig groß geformt werden, damit sie in Kuchen oder als Snack gleichmäßig aussehen.
  • Aufbewahrung: In einem kühlen, trockenen Ort können Schoko-Crossies mehrere Tage aufbewahrt werden, ohne dass sie ihre Form oder Konsistenz verlieren.

Varianten und Anpassungen

Die Grundrezeptur für Schoko-Crossies lässt sich in vielen Varianten anpassen, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen, Nährwerte oder Ernährungsbedürfnisse abzudecken. Im Folgenden werden einige der beliebtesten und innovativsten Varianten vorgestellt.

1. Matcha-Variante

Ein besonderes Highlight ist die Matcha-Variante, bei der statt Kakaopulver oder Schokolade Matchapulver hinzugefügt wird. Dies verleiht den Crossies einen herben, leicht bitteren Geschmack, der sich gut mit der Süße der Schokolade kombiniert. Ein Rezept aus der Quelle Midori-Sweets beschreibt detailliert, wie die Matcha-Variante hergestellt wird.

  • Zutaten: 10 g Matcha-Pulver + 100 g Mehl + 50 g Zucker + 120 ml Milch + 40 ml Öl + 1 Teelöffel Apfelessig
  • Zubereitung: Der Teig wird wie bei einem Kuchen zubereitet und in Form gebacken. Daraufhin wird die Vanille-Pudding-Creme angerührt und mit der Schoko-Crispy-Schicht kombiniert.

2. Proteinreiche Variante

Für eine proteinreiche Variante können Proteinpulver oder Nüsse hinzugefügt werden. Ein Rezept von einem Food-Blog beschreibt, wie man mit nur zwei Zutaten (Schokolade und Proteinpulver) proteinreiche Schoko-Crossies herstellt. Diese eignen sich besonders gut als Snack nach dem Workout oder als energiereiche Mahlzeit für unterwegs.

  • Zutaten: 200 g Schokolade + 50 g Proteinpulver
  • Zubereitung: Schokolade schmelzen, Proteinpulver darunter rühren, alles zu Häufchen formen und kühlen lassen.

3. Vegane Variante

Eine vegane Version der Schoko-Crossies kann durch die Verwendung von pflanzlicher Schokolade und alternativen Fette hergestellt werden. Ein weiteres Rezept empfiehlt den Einsatz von Mandelmus oder Kakaobutter als Fettquelle, um den Geschmack zu intensivieren.

  • Zutaten: pflanzliche Schokolade + Cornflakes + Mandelmus + Kokosflocken
  • Zubereitung: Schokolade schmelzen, mit Mandelmus und Kokosflocken vermengen, Häufchen formen und kühlen.

4. MAKRi-Style mit natürlichen Zutaten

Ein besonderes Rezept stammt von MAKRi, das Schoko-Crossies ohne raffinierten Zucker und mit natürlichen Zutaten herstellt. Die Rezeptur enthält Kakaomasse, Maiscornflakes, gemahlene Datteln, Kakaobutter, Mandeln und Mandelmus. Diese Variante ist besonders für Menschen geeignet, die auf eine gesunde Ernährung achten.

  • Zutaten: Kakaomasse, Maiscornflakes, gemahlene Datteln, Kakaobutter, Mandeln, Mandelmus
  • Zubereitung: Schokolade schmelzen, mit Datteln und Mandeln vermengen, Häufchen formen und kühlen.

Gesundheitliche Aspekte

Obwohl Schoko-Crossies primär als süße Leckerei konsumiert werden, lassen sie sich auch so zubereiten, dass sie gesunde Nährstoffe enthalten. In den verschiedenen Rezepturen, die in den Quellen beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, dass Schoko-Crossies durch den Einsatz von natürlichen Zutaten und alternativen Fette verbessert werden können.

1. Nährwerte

Ein typisches Schoko-Crossie enthält pro Stück ca. 50–70 Kalorien. Der genaue Wert hängt von der Menge der verwendeten Zutaten ab. Eine Portion (ca. 10 Crossies) entspricht dann etwa 500–700 Kalorien, was für einen Snack recht hoch ist. Dennoch können die Crossies durch die Verwendung von natürlichen Süßstoffen oder pflanzlichen Zutaten als gesünderer Snack angesehen werden.

2. Eiweißgehalt

In der proteinreichen Variante steigt der Eiweißgehalt der Schoko-Crossies deutlich an. Proteinpulver oder Nüsse enthalten bis zu 10–15 % Eiweiß, was den Crossies eine zusätzliche Nährstoffquelle gibt. Dies macht sie besonders für Sportler oder Menschen mit erhöhtem Eiweißbedarf attraktiv.

3. Fette

Die Fettmenge variiert je nach Rezept. In einigen Rezepturen wird der Fettgehalt durch die Reduktion von Kakaobutter oder die Verwendung von pflanzlichen Fette verringert. Dies hat den Vorteil, dass die Crossies nicht so fettig schmecken und sich besser in die Ernährung integrieren lassen.

4. Zucker

In der MAKRi-Variante wird raffinierter Zucker durch natürliche Süßstoffe wie Datteln ersetzt. Dies hat den Vorteil, dass der Blutzucker nicht so schnell ansteigt und der Heißhunger nach dem Essen vermieden wird.


Hintergrund und Entstehung

Die Entstehung der Schoko-Crossies ist nicht eindeutig dokumentiert, aber sie haben sich in den letzten Jahren zu einem viralen Trend entwickelt, insbesondere durch Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok. Ein Rezept, das besonders virales Potential hatte, war der sogenannte „Krunchoco“, ein Schichtkuchen im Glas, der als Grundlage für die Schoko-Crossies diente.

1. Der virale „Krunchoco“-Kuchen

Der „Krunchoco“-Kuchen besteht aus mehreren Schichten: einem saftigen Schokoteig, einer Vanille-Pudding-Creme und einer knusprigen Schokocrispy-Schicht. Das Rezept wurde in einer Variante mit Matcha-Pulver adaptiert, was den Geschmack und die Optik veränderte. Diese Kombination aus Süße, Crunch und Vanille-Creme hat sich als besonders lecker erwiesen und hat viele Menschen inspiriert, die Schoko-Crossies in ihre eigene Version zu übersetzen.

2. MAKRi und die Nachhaltigkeit

MAKRi ist ein Unternehmen, das Schoko-Crossies mit natürlichen Zutaten herstellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rezepturen verzichtet MAKRi auf raffinierten Zucker und setzt stattdessen auf Datteln, Mandeln und pflanzliche Fette. Die Schokolade wird aus biologischem und fairtrade-zertifizierten Anbau hergestellt, was den ökologischen Fußabdruck minimiert. MAKRi betont, dass ihre Schoko-Crossies nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig und gesund sind.

3. Traditionelle Backkunst

Die Idee, Schokolade mit Getreide zu kombinieren, ist nicht neu. In vielen Kulturen existieren ähnliche Rezepturen, bei denen Schokolade als Überzug für Getreide oder Nüsse verwendet wird. So gibt es beispielsweise in den USA traditionelle Snacks wie „Chex Mix“, die Schokolade mit verschiedenen Getreideprodukten kombiniert. Die Schoko-Crossies können daher als moderne, internationalisierte Version dieser traditionellen Rezepturen betrachtet werden.


Fazit

Schoko-Crossies sind ein vielseitiges Rezept, das sich durch seine Einfachheit, Geschmack und Flexibilität hervorragend in die kulinarische Welt integrieren lässt. Ob klassisch mit Cornflakes und Schokolade, in einer proteinreichen Variante oder mit Matcha-Akzenten – die Möglichkeiten zur Anpassung sind praktisch unendlich. Zudem lassen sich die Crossies nach individuellen Ernährungsbedürfnissen oder Aromavorspitzungen anpassen, was sie für eine breite Zielgruppe attraktiv macht.

Die Grundrezeptur ist so einfach, dass sie sich ideal für Anfänger eignet, während fortgeschrittene Köche durch die Zugabe von Gewürzen, Toppings oder alternativen Zutaten neue Geschmacksebenen erschließen können. Zudem ist die Zubereitung so schnell, dass sie sich ideal für Partys, Geschenke oder einfach für zwischendurch eignet.

Mit den in den Quellen beschriebenen Rezepturen und Tipps können Schoko-Crossies nicht nur kulinarisch, sondern auch gesundheitlich optimiert werden. Insbesondere die MAKRi-Variante zeigt, dass Schoko-Crossies durch die Verwendung von natürlichen Zutaten und pflanzlichen Fette als gesunde Alternative hergestellt werden können.

Insgesamt sind Schoko-Crossies ein Beispiel für die moderne Backkunst, die nicht nur lecker, sondern auch flexibel, gesund und nachhaltig ist.


Quellen

  1. Midori-Sweets – Krunchoco in der Matcha-variante
  2. Chefkoch – Schoko Crispies Rezepte
  3. MAKRi – Schoko Crossies und ihre Makri-sierung
  4. Zimtliebe – Schoko Crossies selbstmachen
  5. FNP – Proteinreiche Schoko-Crossies
  6. Backen macht Glücklich – Schokocrossies selbstmachen

Ähnliche Beiträge