Einfache Schokoplätzchen-Rezepte – Leckere Kekse für die Weihnachtszeit
Schokoplätzchen zählen zu den beliebtesten Keksen, besonders in der Weihnachtszeit. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch einfach herzustellen und eignen sich hervorragend zum Ausstechen und Verzieren. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich durch ihre Einfachheit und Geschmack auszeichnen. Jedes Rezept wird detailliert beschrieben, sodass auch Einsteiger ohne Probleme zum gewünschten Ergebnis gelangen können.
Mürbeteig mit Schokolade – Basisrezept für Schokoplätzchen
Ein häufig verwendeter Grundteig für Schokoplätzchen ist der Mürbeteig, der durch seine butterhaltige Konsistenz für eine zarte Textur sorgt. In den Rezepten aus den Quellen wird oft auf braunen Zucker zurückgegriffen, der dem Teig einen cremigen Geschmack verleiht. Der Mürbeteig wird typischerweise aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern und Schokoladentropfen hergestellt. Nach der Zubereitung wird der Teig etwa eine Stunde kühl gestellt, um sich zu entspannen und besser zu verarbeiten.
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Mehl mit Backin in einer Rührschüssel vermengen.
- Butter, Zucker, Eier und übrige Zutaten hinzufügen und mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten.
- Schokoladentropfen unterkneten.
- Den Teig zu Rollen formen und in etwa 1 cm breite Stücke abschneiden, diese zu Kugeln formen und flach drücken.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) etwa 12 Minuten backen.
- Nach dem Backen mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Ein weiterer Tipp ist, die Plätzchen mit Kuvertüre zu verzieren. Dazu wird die Kuvertüre in einen Gefrierbeutel gefüllt, verschlossen und in warmem Wasser aufgelöst. Anschließend wird eine kleine Ecke des Beutels abgeschnitten und die Kuvertüre über die Plätzchen gespritzt.
Schokoplätzchen mit Zartbitterschokolade
Ein besonderes Rezept stammt aus der Quelle [2], in dem Zartbitterschokolade verwendet wird. Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell herzustellen, was es ideal für den Weihnachtszeitraum macht. Die Hauptzutaten sind Butter, Mehl, Eier, Zartbitterschokolade, Zucker, Puderzucker und Zimt.
Zutaten:
- 50 g Butter
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 2 Tafeln Zartbitterschokolade
- 80 g Zucker
- 3 EL Puderzucker
- 2 TL Zimt
Zubereitung:
- Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade wird vorher in Stücke gebrochen, muss jedoch nicht gehackt werden.
- Die Eier mit Zucker schaumig schlagen und die geschmolzene Schokoladenmasse unterheben.
- Zum Schluss Mehl und Zimt unterrühren.
- Die Masse für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit der Teig fest wird.
- Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Den Teig zu Kugeln formen, in Zucker wälzen und dann kurz von beiden Seiten in Puderzucker drücken, um flache Plätzchen zu formen.
- Die Plätzchen auf ein Backblech legen und etwa 10 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Diese Plätzchen haben eine leichte, zarte Konsistenz und sind durch die Zugabe von Zimt mit einer warmen Note versehen. Der Teig ist nach dem Kühlen leicht verarbeitbar, was das Formen erleichtert. Zudem ist die Menge so bemessen, dass zwei Backbleche gefüllt werden können.
Ausstechplätzchen mit Schokolade
Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für Ausstechplätzchen eignet, stammt aus der Quelle [3]. Hierbei wird ein Mürbeteig mit Schokolade hergestellt, der sich gut ausrollen und ausstechen lässt. Besonders bei Weihnachten sind solche Plätzchen beliebt, da sie durch die Formen optisch ansprechend sind.
Zutaten:
- Mehl
- Kakao
- Puderzucker
- Salz
- Butter
- Ei
Zubereitung:
- Mehl, Kakao, Puderzucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Butter in Stücken und Ei zugeben.
- Den Teig mit den Händen rasch zu einem glatten Mürbeteig kneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
- Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa 3 mm dicken Schicht ausrollen.
- Mithilfe von Ausstechformen beliebige Motive ausstechen und die Plätzchen auf ein Backblech legen.
- Bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) etwa 7–10 Minuten backen.
- Nach dem Backen auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Ein Vorteil dieses Rezeptes ist, dass der Teig bereits am Vortag vorbereitet werden kann. Zudem kann der Teig durch die Zugabe von Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Anis verfeinert werden. Die Plätzchen sind unkompliziert herzustellen und eignen sich hervorragend zum Verzieren mit Konfitüre, Kuvertüre oder Zuckerguss.
Schokokern-Plätzchen mit Schokoladenfüllung
Ein weiteres Rezept, das in der Quelle [5] beschrieben wird, ist das Schokokern-Plätzchen. Es handelt sich um Kekse mit einer Mulde in der Mitte, in die Schokolade gefüllt wird. Diese Plätzchen sind besonders bei Kindern beliebt und eignen sich gut als Geschenkidee.
Zutaten:
- Butter
- Roh-Rohrzucker
- Vanillezucker
- Salz
- Spekulatiusgewürz
- Eigelb
- Mehl
Zubereitung:
- Butter, Roh-Rohrzucker, Vanillezucker, Salz und Spekulatiusgewürz miteinander vermengen.
- Die Eigelbe unterrühren.
- Zum Schluss das Mehl hinzufügen und mit den Händen zu einem gleichmäßigen Teig kneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 1 Stunde an einem kühlen Ort stellen.
- Den Ofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.
- Um eine Mulde zu formen, wird der Stiel eines Kochlöffels mit Mehl bestäubt und in die Teigbällchen gedrückt. Dabei ist darauf zu achten, dass kein Loch entsteht.
- Die Plätzchen für 15–20 Minuten backen.
- Währenddessen Schokolade fein hacken und mit Sahne, Agavendicksaft und Butter im Wasserbad schmelzen.
- Die geschmolzene Masse in einen Spritzbeutel füllen und in die Mulden der ausgekühlten Plätzchen spritzen.
- Die Plätzchen nochmals auskühlen lassen.
Diese Plätzchen sind eine gelungene Kombination aus Keks und Schokoladenfüllung und eignen sich hervorragend als Weihnachtsleckerei. Sie können auch in Geschenkboxen verpackt werden und sind daher ideal als Weihnachtsgeschenk.
Schokolebkuchenkekse – Eine Kombination aus Schokolade und Lebkuchen
Ein weiteres Rezept, das in der Quelle [6] beschrieben wird, ist das der Schokolebkuchenkekse. Hierbei wird der Grundteig durch die Zugabe von Lebkuchengewürz und Backkakao verfeinert. Dieses Rezept eignet sich gut für alle, die eine Kombination aus Schokolade und Lebkuchengeschmack mögen.
Zutaten:
- Teig aus einem Grundrezept
- 1/2 TL Lebkuchengewürz
- 3 TL Backkakao (oder nach Geschmack mehr)
Zubereitung:
- Dem Teig Lebkuchengewürz und Backkakao zugeben.
- Den Teig zu Rollen formen und kühl stellen.
- Nach dem Kühlen den Teig nach Wunsch ausrollen und ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein Backblech legen und backen.
- Nach dem Backen können die Plätzchen nach Wunsch verziert werden.
Diese Kekse sind durch die Zugabe von Lebkuchengewürz besonders aromatisch und eignen sich hervorragend als Teil einer Keksdose. Sie sind einfach herzustellen und können nach dem Backen mit Kuvertüre oder Zuckerguss verziert werden.
Tipp: Backen mit Kindern
Ein weiteres Highlight der Rezepte ist, dass sie sich hervorragend für das Backen mit Kindern eignen. In der Quelle [3] wird erwähnt, dass das Rezept ideal ist, um mit Kindern Kekse auszustechen und kreativ zu verzieren. Zudem ist der Teig durch den hohen Kakaoanteil nicht zu süß, was besonders bei Kindern gut ankommt.
Vorteile:
- Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind so gestaltet, dass auch Kinder mitwirken können.
- Kreative Verzierung: Die Kekse können nach Wunsch mit Kuvertüre, Zuckerguss oder Zuckerperlen verziert werden.
- Geschmack: Der Teig ist durch den hohen Kakaoanteil nicht zu süß, was besonders bei Kindern gut ankommt.
Tipps für das Backen mit Kindern:
- Vor dem Backen alles vorbereiten: Teig, Zutaten und Ausstechformen sollten bereits vorbereitet sein, damit das Backen mit Kindern flüssig verläuft.
- Kleine Mengen backen: Es ist sinnvoll, nicht zu viele Kekse auf einmal zu backen, damit die Kinder nicht überfordert werden.
- Kleine Helfer beteiligen: Kinder können helfen, den Teig zu rollen, Formen auszustechen oder die Kekse zu verzieren.
Fazit
Schokoplätzchen sind eine beliebte Kekssorte, die sich hervorragend für die Weihnachtszeit eignet. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Schokoplätzchen herzustellen – ob mit Zartbitterschokolade, als Ausstechplätzchen oder als Schokokern-Plätzchen. Jedes Rezept hat seine eigenen Vorzüge und eignet sich hervorragend für Einsteiger oder Familien, die mit ihren Kindern Kekse backen möchten.
Die Rezepte sind einfach herzustellen und benötigen keine besondere Backerfahrung. Zudem können die Kekse nach dem Backen kreativ verziert werden, was sie besonders ansprechend macht. Ob als Teil der Keksdose oder als Weihnachtsgeschenk – Schokoplätzchen sind immer eine willkommene Leckerei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Minz-Likör – Traditionelle DDR-Rezepte für den unverwechselbaren Geschmack
-
Schoko-Milchshake-Rezepte: Einfache und leckere Varianten für die ganze Familie
-
Schoko-Mandel-Plätzchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsgebäck
-
Schoko-Mandel-Plätzchen: Rezepte, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten für die perfekte Weihnachtsbäckerei
-
Schoko-Mandel-Kekse: Rezepte und Tipps für leckere Variationen
-
Schoko-Lava-Kuchen: Ein Rezept mit flüssigem Kern – Techniken, Tipps und Anpassungsmöglichkeiten
-
Schokoladen-Haselnuss-Kekse: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
-
Schoko-Engelsaugen Rezept: Klassiker, Varianten und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen