Essbare Schoko-Tannenzapfen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Weihnachtsdessert

Essbare Schoko-Tannenzapfen sind eine beliebte und optisch ansprechende Idee für das Weihnachtsbuffet oder als Tortendekoration. Sie vereinen nicht nur Leckerheit mit Auffälligkeit, sondern sind zudem einfach in der Zubereitung und können individuell nach Wunsch gestaltet werden. In den vorliegenden Quellen finden sich verschiedene Rezepte und Anleitungen, die alle einen ähnlichen Grundgedanken teilen: eine cremige Masse, die sich um Salzstangen oder Kegelformen formt, und die dann mit Schoko-Cornflakes oder anderen zuckrigen Zutaten verziert wird. Diese Tannenzapfen eignen sich sowohl als Nascherei als auch als süße Garnitur für Torten, Kuchen oder Buffets.

Die folgende Zusammenfassung und detaillierte Analyse der Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps basiert ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen und liefert eine umfassende Übersicht über die Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und praktischen Hinweise bei der Herstellung von Schoko-Tannenzapfen.

Grundlagen der Schoko-Tannenzapfen

Die Essbarkeit und optische Wirkung von Schoko-Tannenzapfen hängen stark von der Konsistenz der verwendeten Crememasse sowie der Form, in der diese aufgetragen wird. In den verschiedenen Rezepten werden ähnliche Grundzutaten verwendet, wobei die Menge und die Kombination je nach Quelle variieren. In der Regel handelt es sich um eine Mischung aus Butter, Puderzucker, Schokolade oder Schokoladenpulver, Nuss- oder Nougatcreme, Frischkäse oder Karamellcreme, sowie Salzstangen, die als Stab zur Formgebung dienen.

Die Schoko-Cornflakes oder andere gebogene Schokocerealien bilden die äußere Schale und verleihen den Tannenzapfen die typische Form. Einige Rezepte empfehlen, die Masse vor dem Verzieren in den Kühlschrank zu geben, um eine bessere Haltbarkeit und Konsistenz zu erreichen. Andere wiederum arbeiten mit einer schaumigen Masse, die direkt nach der Zubereitung verarbeitet wird. In beiden Fällen ist es wichtig, dass die Crememasse fest genug ist, um die Schoko-Cornflakes sicher aufnehmen zu können.

Zutatenübersicht

Insgesamt lassen sich folgende Hauptzutaten aus den Rezepten ableiten:

Zutaten Anmerkungen
Butter Sorgt für Geschmack und Konsistenz
Puderzucker Verleiht Süße und hilft bei der Bindung
Erdnussbutter / Nuss-Nougat-Creme Verfeinert das Aroma und die Konsistenz
Schokolade / Backkakao Für den typischen Schokogeschmack
Schoko-Cornflakes oder gebogene Schokocerealien Formen die Tannenzapfen
Salzstangen Dienen als Stab für die Formgebung
Frischkäse In einigen Rezepten als Basis für die Masse
Milch In einigen Rezepten zur Bindung oder zur Weichheit
Haselnüsse In einigen Rezepten als Geschmacksverstärker
Rohrohrzucker In einigen Rezepten für eine leicht rauchige Note

Die genaue Menge und Kombination der Zutaten variiert je nach Quelle. Einige Rezepte benötigen mehr Butter oder Puderzucker, während andere eher auf Schokolade oder Nusscreme setzen. Es ist daher wichtig, bei der Zubereitung auf die jeweilige Rezeptvorgabe zu achten, um die gewünschte Konsistenz und Geschmack zu erzielen.

Zubereitungsschritte und Tipps

Die Zubereitung der Schoko-Tannenzapfen ist in den meisten Rezepten äußerst einfach und erfordert keine besondere Backtechnik. Die folgenden Schritte sind in den Quellen wiederholt und können als allgemeine Grundlage verstanden werden:

  1. Masse herstellen:
    In der Regel wird die Masse aus Butter, Puderzucker, Schokolade oder Schokoladenpulver, Nusscreme oder Frischkäse hergestellt. Diese Zutaten werden in einer Schüssel mit einem Mixer oder manuell mit den Händen zu einer homogenen Masse verarbeitet. Ist die Masse zu klebrig, kann Puderzucker hinzugefügt werden. Ist sie zu fest, kann etwas Milch oder Wasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.

  2. Masse kühlen:
    Einige Rezepte empfehlen, die Masse für 30 Minuten bis 2 Stunden in den Kühlschrank zu geben, damit sie fester wird. Dies hilft, die Schoko-Cornflakes besser aufzunehmen und die Form zu erhalten.

  3. Kegel formen:
    Die Masse wird in gleich große Portionen aufgeteilt und zu Kegeln geformt. Dazu kann ein Eisportionierer verwendet werden, um die Portionierung zu erleichtern. In jeden Kegel wird eine Salzstange gesteckt, die als Stab dient und die Form stabilisiert.

  4. Schoko-Cornflakes aufstecken:
    Von unten nach oben werden die Schoko-Cornflakes oder gebogenen Schokocerealien in den Kegel gesteckt. Es ist wichtig, dass die Cornflakes in einer gleichmäßigen Schicht und leicht versetzt angeordnet werden, um die typische Tannenzapfenform zu erzielen. Die Cornflakes sollten leicht zusammengedrückt werden, damit sie fest sitzen.

  5. Kühlen und servieren:
    Nach dem Verzieren werden die Tannenzapfen in den Kühlschrank gestellt, damit die Masse fester wird und die Cornflakes nicht abfallen. Vor dem Servieren können sie mit Puderzucker bestäubt werden, um die Optik zu verbessern.

Tipps für die Zubereitung

  • Konsistenz der Masse:
    Die Masse sollte nicht zu flüssig sein, damit die Cornflakes gut aufgenommen werden können. Ist die Masse zu weich, kann sie durch Kühlen in den Kühlschrank vor der Verzierung fester gemacht werden.

  • Cornflakes aussortieren:
    Nicht alle Cornflakes eignen sich gleich gut. In einigen Rezepten wird empfohlen, nur flache oder leicht gebogene Cornflakes zu verwenden, da diese sich besser in die Masse einstecken lassen.

  • Salzstangen auswählen:
    Die Salzstangen sollten möglichst gleich lang sein, damit die Tannenzapfen in der Höhe übereinstimmen. Alternativ können auch dünne Salzstangen in Doppelpackung verwendet werden.

  • Vorbereitung der Tannenzapfen:
    Die Tannenzapfen können vorbereitet und vor dem Servieren in den Kühlschrank gestellt werden. Sie halten sich mehrere Stunden, solange sie nicht zu warm werden.

  • Alternative Zutaten:
    In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Masse aus Rührkuchen, Frischkäse und Nuss-Nougat-Creme bestehen kann. Dies ist eine gute Alternative, wenn beispielsweise Schokolade nicht im Vordergrund stehen soll.

Variationsmöglichkeiten und Anwendung

Die Essbaren Schoko-Tannenzapfen sind in ihrer Grundform äußerst vielseitig und können nach Wunsch verändert oder ergänzt werden. In den Quellen werden verschiedene Möglichkeiten erwähnt, die je nach Vorlieben und Anlass angepasst werden können.

Geschmacksvariante

  • Schokoladenvielfalt:
    In den Rezepten wird hauptsächlich Schokolade verwendet, doch es ist durchaus möglich, auch andere Schokoladensorten zu verwenden. So können beispielsweise Milchschokolade, dunkle Schokolade oder gefüllte Schokoladenstücke in die Masse einbezogen werden, um den Geschmack zu variieren.

  • Nusscreme oder Frischkäse:
    In einigen Rezepten wird Nuss-Nougat-Creme oder Frischkäse als Grundlage verwendet. Dies bietet eine weiche Textur und einen cremigen Geschmack, der gut mit Schoko-Cornflakes harmoniert.

  • Zimt oder Gewürze:
    In einem Rezept wird Zimt erwähnt, der in die Masse eingearbeitet wird. Dies verleiht der Crememasse eine warme Note und passt besonders gut zu Weihnachtsdesserts.

Form und Dekoration

  • Größe der Tannenzapfen:
    Die Größe der Tannenzapfen kann je nach Wunsch variieren. In einigen Rezepten werden Tannenzapfen mit einer Höhe von 6 cm hergestellt, während in anderen Rezepten auch kleinere oder größere Zapfen möglich sind. Ein Eisportionierer kann die Portionierung erleichtern.

  • Alternative Formen:
    Neben der klassischen Kegelform können auch andere Formen verwendet werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Tannenzapfen auch als Tortendekoration dienen können. In diesem Fall können sie in unterschiedlichen Größen und Formen hergestellt werden, um die Torte optisch abzurunden.

  • Zusätzliche Dekoration:
    Vor dem Servieren können die Tannenzapfen mit Puderzucker bestäubt werden, was eine weihnachtliche Optik erzeugt. Alternativ können auch Zuckerperlen, Schokostreusel oder kleine Weihnachtsdekorationen in Schokolade integriert werden.

Nährwert und Anwendung

In einer der Quellen werden die Nährwerte pro Portion angegeben:

Nährwert Menge
Kalorien 416 kcal
Kohlenhydrate 68 g
Eiweiß 5 g
Fett 14 g

Diese Werte können je nach Rezept variieren, da die Zutaten und Mengen unterschiedlich sind. In den meisten Rezepten wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Tannenzapfen als Dessert oder Nascherei gedacht sind und daher nicht als Hauptgang betrachtet werden sollten.

Praktische Tipps für die Herstellung

Neben den allgemeinen Zubereitungsschritten gibt es in den Quellen auch einige praktische Tipps, die bei der Herstellung der Schoko-Tannenzapfen hilfreich sein können:

  • Vorarbeit planen:
    Da die Zubereitung in mehreren Schritten erfolgt, ist es sinnvoll, alle Zutaten vorzubereiten und die Arbeitsfläche sauber zu halten. So können die einzelnen Schritte flüssiger ablaufen.

  • Kühlung der Masse:
    In einigen Rezepten wird empfohlen, die Masse vor dem Verzieren in den Kühlschrank zu geben. Dies hilft, die Masse fester zu machen und somit die Schoko-Cornflakes besser aufzunehmen.

  • Arbeitsgeschwindigkeit:
    Da die Masse nach der Zubereitung recht weich ist, ist es wichtig, sich nicht zu sehr in der Zeit verlieren zu lassen. Die Tannenzapfen sollten nach der Formgebung rechtzeitig verziert werden, damit die Masse nicht zu weich wird.

  • Portionskontrolle:
    In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Tannenzapfen in etwa 10 bis 12 Stück hergestellt werden. Dies hängt von der Menge der Zutaten ab und kann je nach Wunsch angepasst werden.

  • Verzierungstipps:
    Es ist wichtig, die Schoko-Cornflakes in einer gleichmäßigen Schicht zu verteilen. Dazu kann ein Esslöffel oder ein kleiner Löffel als Hilfsmittel dienen. Die Cornflakes sollten nicht zu tief in die Masse gesteckt werden, damit sie nicht abfallen.

  • Vorbereitung für den Servieren:
    Vor dem Servieren können die Tannenzapfen mit Puderzucker bestäubt werden, um die Optik zu verbessern. Dies kann auch kurz vor dem Servieren erfolgen, um die Cornflakes nicht zu beschädigen.

Rezepte im Vergleich

Die in den Quellen genannten Rezepte teilen sich einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch in einigen Details. Ein Vergleich der Rezepte kann helfen, die beste Herangehensweise zu finden.

Rezept 1: Essbare Tannenzapfen (Quelle 1)

  • Zutaten: Schokolade, Butter, Puderzucker, Zimt, Zitronensaft, Abrieb, Schoko-Cornflakes
  • Zubereitung: Die Schokolade wird über einem Wasserbad geschmolzen und abgekühlt. Danach wird die Crememasse hergestellt und in einen Spritzbeutel gefüllt. Die Creme wird auf Backpapier oder Backoblaten aufgespritzt und mit Schoko-Cornflakes verziert. Danach werden die Tannenzapfen in den Kühlschrank gestellt.
  • Vorteile: Einfache Zubereitung, optisch ansprechend
  • Nachteile: Die Crememasse wird nicht kühler als Zimmertemperatur, was die Haltbarkeit beeinträchtigen kann

Rezept 2: Schokoladige Tannenzapfen aus Cornflakes (Quelle 2)

  • Zutaten: Schoko-Cornflakes, Erdnussbutter, Nougatcreme, Butter, Puderzucker, Salzstangen
  • Zubereitung: Die Schoko-Cornflakes werden ausgesortiert und die Crememasse hergestellt. Danach werden Kegel um die Salzstangen geformt und mit Cornflakes verziert. Vor dem Servieren werden die Tannenzapfen im Kühlschrank gekühlt.
  • Vorteile: Einfache Zubereitung, optisch ansprechend
  • Nachteile: Die Crememasse muss im Kühlschrank gekühlt werden, was etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt

Rezept 3: Schoko-Tannenzapfen (Quelle 3)

  • Zutaten: Rührkuchen, Frischkäse, Nuss-Nougat-Creme, Schoko-Cornflakes
  • Zubereitung: Der Rührkuchen wird zerbröselt und mit Frischkäse und Nuss-Nougat-Creme verknetet. Danach werden Kegel geformt und mit Schoko-Cornflakes verziert.
  • Vorteile: Einfache Zubereitung, optisch ansprechend
  • Nachteile: Der Rührkuchen muss vorher hergestellt oder gekauft werden

Rezept 4: Schoko-Tannenzapfen (Quelle 4)

  • Zutaten: Karamellcreme mit Meersalz, Butter, Puderzucker, Salzstangen, Choco Happs
  • Zubereitung: Die Crememasse wird hergestellt und zu Kegeln geformt. Danach werden die Choco Happs verziert.
  • Vorteile: Einfache Zubereitung, optisch ansprechend
  • Nachteile: Die Crememasse kann etwas klebrig sein

Rezept 5: Schoko-Tannenzapfen (Quelle 5)

  • Zutaten: Kekse, Frischkäse, gebogene Schokoladen-Cerealien
  • Zubereitung: Die Kekse werden mit Frischkäse und Schokoladen-Cerealien verarbeitet. Danach werden Kegel geformt und mit Schoko-Cornflakes verziert.
  • Vorteile: Einfache Zubereitung, optisch ansprechend
  • Nachteile: Die Kekse müssen vorher hergestellt werden

Rezept 6: Schoko-Tannenzapfen (Quelle 6)

  • Zutaten: Butterkekse, Backkakao, Haselnüsse, Rohrohrzucker, Butter, Milch, Schoko-Cornflakes
  • Zubereitung: Die Butterkekse werden zerbröseln und mit Backkakao, Haselnüssen und Zucker vermengt. Danach wird die Masse zu Kegeln geformt und mit Schoko-Cornflakes verziert.
  • Vorteile: Einfache Zubereitung, optisch ansprechend
  • Nachteile: Die Butterkekse müssen vorher hergestellt werden

Fazit

Essbare Schoko-Tannenzapfen sind eine optisch ansprechende und leckere Möglichkeit, das Weihnachtsbuffet zu bereichern. Sie vereinen Leckerkeit mit Auffälligkeit und eignen sich sowohl als Nascherei als auch als Tortendekoration. In den verschiedenen Rezepten werden ähnliche Grundzutaten verwendet, wobei die Zubereitungsschritte in den meisten Fällen einfach und unkompliziert sind. Die Masse wird in der Regel aus Butter, Puderzucker, Schokolade oder Schokoladenpulver, Nusscreme oder Frischkäse hergestellt. Danach wird die Masse in Kegel geformt und mit Schoko-Cornflakes verziert. Vor dem Servieren werden die Tannenzapfen in den Kühlschrank gestellt, um die Optik und Haltbarkeit zu verbessern.

Die Tannenzapfen können nach Wunsch verändert oder ergänzt werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. So können beispielsweise andere Schokoladensorten, Nusscremen oder Gewürze verwendet werden, um den Geschmack zu variieren. Auch die Form und Dekoration können nach Wunsch angepasst werden. In einigen Rezepten werden Nährwerte angegeben, die als Orientierung dienen können.

Die Herstellung der Tannenzapfen erfordert keine besondere Backtechnik und kann daher von Anfängern wie Profis gleichermaßen genutzt werden. In den Rezepten werden praktische Tipps und Hinweise gegeben, die bei der Zubereitung hilfreich sein können. So ist es sinnvoll, die Masse vor dem Verzieren in den Kühlschrank zu geben, um die Konsistenz zu verbessern. Auch die Portionierung und Arbeitsgeschwindigkeit spielen eine Rolle, da die Masse nach der Zubereitung recht weich ist.

Insgesamt sind Schoko-Tannenzapfen eine ideale Idee für das Weihnachtsbuffet oder als Tortendekoration. Sie sind einfach in der Zubereitung, optisch ansprechend und können individuell nach Wunsch gestaltet werden. Mit den richtigen Zutaten und Tipps ist es möglich, perfekte Tannenzapfen herzustellen, die sowohl den Geschmack als auch die Optik überzeugen.

Quellen

  1. essbare Tannenzapfen
  2. schokoladige Tannenzapfen aus Cornflakes
  3. Schoko-Tannenzapfen
  4. Rezept Schoko-Tannenzapfen
  5. Schoko-Tannenzapfen Dessert
  6. Schoko-Tannenzapfen – Essbare Tannenzapfen mit Schoko-Cornflakes

Ähnliche Beiträge