Schoko-Wuppis: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere Brötchen
Einleitung
Schoko-Wuppis sind eine beliebte Variante von Brötchen, die durch ihre süße Füllung oder Verzierung mit Schokolade oder Schokotropfen besonders kindgerecht und schmackhaft sind. Sie sind vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit populär, können aber das ganze Jahr über gebacken werden. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte für Schoko-Wuppis beschrieben, die sich in der Zutatenkombination, der Zubereitungszeit und dem Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Diese Vielfalt bietet Raum für kreative Variationen und individuelle Anpassungen, sodass jeder Bäcker oder Hobbykoch ein passendes Rezept für seine Bedürfnisse finden kann.
Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen, darunter Rezeptportale, Blogs und eine Sendung, in der ein Kind ein Rezept von der Oma weitergibt. Die genannten Zutaten sind weitgehend konsistent und umfassen Mehl, Backpulver, Quark, Öl, Eier, Zucker und Schokolade. Die Zubereitung erfolgt mit einfachen Schritten, die meist einen Mixer oder Rührgerät voraussetzen. Die Backzeit variiert je nach Rezept zwischen 15 und 25 Minuten, wobei die Backtemperatur meist bei 180 °C liegt.
Neben Schokolade oder Schokotropfen können auch Zimt, Rosinen, Nüsse oder Trockenfrüchte als Alternative verwendet werden, was den Wuppis eine weitere Vielfalt verleiht. In einigen Rezepten wird auch auf den Einsatz von Zimtflakes oder Schokotropfen hingewiesen, um eine festere Konsistenz und eine gleichmäßige Verteilung der Aromen zu gewährleisten.
Rezeptvarianten
Rezept von Miri und Oma Helene
In einem Interview im Rahmen des WDR-Maus-Adventskalenders 2022 berichtet Miri, eine sechsjährige Rezepthelferin, von einem Rezept, das ihre Oma Helene entwickelt hat. Die Rezepteinheit ist einfach und schnell in der Zubereitung, was sie besonders für Kinder oder Familien mit wenig Zeit geeignet macht. Die Zutaten umfassen:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1/2 Teelöffel Salz
- 250 g Quark
- 1/8 Liter Öl (125 ml)
- 2 Eier
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- Schokostreusel
Zunächst werden die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver und Salz) miteinander verrührt. Danach werden die flüssigen Zutaten (Quark, Öl, Eier, Zucker und Vanillinzucker) hinzugefügt und der Teig mit dem Knethaken des Mixers verknetet. Der Teig wird zu einer Rolle geformt, in Dreiecke geschnitten und bei 200 °C für 18 bis 20 Minuten gebacken. Ein besonderer Hinweis lautet, dass der Teig nicht zu lange geknetet werden sollte, um eine optimale Konsistenz zu erzielen. In der Weihnachtszeit kann Zimt hinzugefügt werden, was jedoch nicht Miris Favorit ist.
Rezept von Cookidoo
Das Rezept von Cookidoo verwendet eine etwas abweichende Zutatenliste und eine moderate Zubereitungszeit. Die Zutaten sind:
- 150 g Magerquark
- 50 g Butter in Stücken
- 1 Ei
- 40 g Milch
- 40 g Öl
- 90 g Zucker
- 20 g Vanillezucker (selbstgemacht)
- 300 g Mehl (plus etwas mehr zum Bearbeiten)
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g Schokotropfen (backstabil)
Der Schwierigkeitsgrad wird als mittel eingestuft. Die Zubereitung ist relativ einfach: alle Zutaten werden miteinander verknetet, und die Schokotropfen werden am Ende untergeknetet. Die Wuppis werden in Form von Brötchen geformt und bei 180 °C für ca. 25 Minuten gebacken. In der Cookidoo-App ist das Rezept in Kategorien wie „Cookies“, „Muffins“ und „Wecken“ einzuordnen, was zeigt, dass es sich um eine universelle Brötchenform handelt, die sich gut für verschiedene Anlässe eignet.
Rezept von Chefkoch.de
Chefkoch.de listet 95 Rezepte für Schoko-Wuppis. Eine davon wird detailliert beschrieben:
- 600 g Mehl
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 300 g Magerquark
- 120 ml Öl
- 30 g Butter oder Margarine
- 6 EL Milch
- 100 g Schokotropfen
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen.
- Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben.
- Restliche Zutaten hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Schokotropfen unterkneten.
- Aus dem Teig 15 Dreiecke oder Kugeln formen und mit Abstand auf Backbleche verteilen.
- Mit Eigelb-Milch bestreichen und backen.
- Nach 25 Minuten aus dem Ofen nehmen.
Ein Tipp lautet, dass die Schokotropfen durch Rosinen, Trockenfrüchte oder Nüsse ersetzt werden können. Auch Zimt statt Schokolade ist eine Option, was eine interessante Alternative für diejenigen bietet, die eine andere Geschmacksrichtung bevorzugen.
Rezept von Kochbar.de
Die Kochbar.de-Quelle beschreibt ein Rezept mit ähnlichen Zutaten und einer schnellen Zubereitung. Es ist für 4 Personen gedacht und benötigt etwa 15 Minuten. Die Zutatenliste ist:
- 600 g Mehl
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 300 g Magerquark
- 120 ml Öl
- 30 g Butter oder Margarine
- 6 EL Milch
- 100 g Schokotropfen
Die Zubereitung ist ähnlich wie bei Chefkoch.de. Es wird betont, dass die Schokotropfen durch andere Zutaten wie Rosinen oder Nüsse ersetzt werden können. Ein besonderer Vorteil dieses Rezeptes ist die kurze Zubereitungszeit, was es ideal für spontane Gelegenheiten macht.
Rezept von HeyFoodsister.de
HeyFoodsister.de stellt ein Rezept für „Schnelle Schoko Quarkbrötchen ohne Hefe“ vor. Die Zutaten sind:
- 50 g Zartbitter-Schokolade
- 50 g weiße Schokolade
- 300 g Mehl
- 1,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 250 g Magerquark
- 4 EL Öl
- 2 EL Milch
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Schokolade hacken.
- Mehl mit Backpulver, Salz und Zucker mischen.
- Ei, Quark, Öl und Milch hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Schokolade unterheben.
- Teig in 8 gleich große Teile teilen und zu Brötchen formen.
- Mit Ei bepinseln und 15–20 Minuten backen.
Ein Rezepthinweis betont, dass die Schokolade durch Schokotröpfchen oder Rosinen ersetzt werden kann. Zudem wird erwähnt, dass dieses Rezept ohne Hefe auskommt, was es besonders einfach und gelingsicher macht. Es ist also ideal für Einsteiger oder für Situationen, in denen Zeit oder Vorbereitungsarbeit begrenzt ist.
Zubereitung und Tipps
Allgemeine Tipps für die Zubereitung
Mischen und Kneten: Bei allen Rezepten ist die Knetzeit wichtig. Zu langes Kneten kann den Teig zu elastisch oder zu trocken werden lassen, was die Konsistenz beeinträchtigen kann. Einige Rezepte empfehlen, die Zutaten nicht zu lange zu kneten, um die gewünschte Textur zu erhalten.
Backzeit und Temperatur: Die Backtemperaturen liegen zwischen 180 °C und 200 °C. Bei 180 °C beträgt die Backzeit etwa 18–25 Minuten, wobei die genaue Zeit vom Ofenmodell und der Teigmenge abhängt. Bei Umluftbacköfen reicht oft eine Temperatur von 160 °C aus.
Schokolade oder Schokotropfen: Schokolade kann entweder in Form von Streuseln, Tropfen oder gehackten Stücken in den Teig eingearbeitet werden. Wichtig ist, dass die Schokolade backstabil ist, da sie im Ofen nicht fließen oder zusammenkleben soll. Bei der Verwendung von echter Schokolade sollte diese grob gehackt werden, um eine gleichmäßige Verteilung im Teig zu gewährleisten.
Alternative Füllungen: Neben Schokolade können auch Rosinen, Nüsse oder Trockenfrüchte als Füllung verwendet werden. Wer Zimt bevorzugt, kann ihn anstelle von Schokolade verwenden. Einige Rezepte empfehlen Zimtflakes, um die Konsistenz der Zimtnote zu verbessern.
Backformen und Verteilung: Die Wuppis werden in der Regel in Form von Brötchen oder Kugeln geformt und mit Abstand auf dem Backblech verteilt, damit sie sich während des Backens nicht verformen oder aneinander kleben.
Bestreichen der Brötchen: In einigen Rezepten wird empfohlen, die Wuppis vor dem Backen mit einer Mischung aus Eigelb und Milch zu bestreichen, um eine goldbraune Kruste zu erzielen. Dies ist optional, kann aber die optische Wirkung verbessern.
Gelingensicherheit: Alle Rezepte betonen, dass sie gelingsicher sind und sich besonders für Anfänger eignen. Da Hefe nicht verwendet wird, entfällt die Gehzeit, und der Teig kann direkt nach dem Mischen gebacken werden.
Aufbewahrung: Schoko-Wuppis können in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden. Sie trocknen schneller aus als herkömmliche Brötchen, weshalb sie am besten noch warm serviert werden.
Nährwert und Gesundheit
Nährwerte
Die Nährwerte der Schoko-Wuppis variieren je nach Rezept. In der Cookidoo-Quelle wird erwähnt, dass die Nährwerte pro Stück angegeben werden, wobei die exakten Werte nicht ausgeschrieben werden. Ein typischer Nährwert könnte beispielsweise folgender sein:
Nährstoff | Menge (pro Stück) |
---|---|
Kalorien | ca. 200–250 kcal |
Fett | ca. 10–15 g |
Kohlenhydrate | ca. 25–30 g |
Eiweiß | ca. 5–7 g |
Zucker | ca. 10–15 g |
Diese Werte können je nach Rezept variieren. Ein Rezept mit mehr Schokolade oder Schokotropfen kann die Kalorien- und Zuckermenge erhöhen, während ein Rezept mit mehr Quark oder Eiern den Eiweißgehalt steigert.
Gesundheitliche Aspekte
Zucker: Der Zuckergehalt in den Rezepten ist moderat. In einigen Rezepten wird der Zucker reduziert oder durch Alternativen ersetzt. Wer einen gesünderen Varianten wünscht, kann den Zuckergehalt verringern oder natürliche Süßstoffe wie Honig oder Agave-Sirup verwenden.
Fett: Die Rezepte enthalten meist Öl oder Butter, was die Fettmenge erhöht. Wer eine leichtere Variante möchte, kann auf Pflanzenöl zurückgreifen oder die Menge reduzieren. In einigen Rezepten wird empfohlen, das Öl durch Buttermilch oder Joghurt zu ersetzen, was den Fettgehalt senkt und den Teig saftiger macht.
Eiweiß: Der Eiweißgehalt ist durch Quark, Eier und Mehl relativ hoch. Dies macht die Wuppis nahrhaft und eignet sie sich besonders gut als Snack oder als Begleiter zu einem Hauptgericht.
Backpulver: Backpulver ist ein Triebmittel, das den Teig aufgehen lässt. Es enthält Natrium und sollte daher in Maßen verwendet werden, insbesondere bei Personen mit Bluthochdruck oder Nierenproblemen.
Gluten: Alle Rezepte enthalten Mehl, was bedeutet, dass sie Gluten enthalten. Wer ein glutenfreies Rezept wünscht, kann auf glutenfreies Mehl zurückgreifen, wobei ein zusätzlicher Stabilisator erforderlich sein kann.
Rezepttabelle
Im Folgenden ist eine Tabelle zusammengestellt, die die wichtigsten Rezepte und ihre Zutaten sowie Zubereitungsschritte übersichtlich darstellt:
Rezeptquelle | Zutaten | Zubereitung | Backzeit | Temperatur |
---|---|---|---|---|
Miri & Oma Helene | Mehl, Backpulver, Salz, Quark, Öl, Eier, Zucker, Vanillinzucker, Schokostreusel | Trockene Zutaten vermischen, feuchte Zutaten hinzufügen, Teig kneten, formen und backen | 18–20 Minuten | 200 °C |
Cookidoo | Magerquark, Butter, Ei, Milch, Öl, Zucker, Vanillezucker, Mehl, Backpulver, Schokotropfen | Zutaten vermischen, Teig kneten, Schokotropfen unterheben, backen | 25 Minuten | 180 °C |
Chefkoch.de | Mehl, Zucker, Vanillinzucker, Backpulver, Salz, Eier, Quark, Öl, Butter, Milch, Schokotropfen | Mehl mit Backpulver sieben, feuchte Zutaten hinzufügen, Teig kneten, Schokotropfen unterheben, backen | 25 Minuten | 180 °C |
Kochbar.de | Mehl, Zucker, Vanillinzucker, Backpulver, Salz, Eier, Quark, Öl, Butter, Milch, Schokotropfen | Mehl mit Backpulver sieben, feuchte Zutaten hinzufügen, Teig kneten, Schokotropfen unterheben, backen | 25 Minuten | 180 °C |
HeyFoodsister.de | Mehl, Backpulver, Salz, Zucker, Eier, Quark, Öl, Milch, Schokolade | Mehl mit Backpulver, Salz und Zucker vermischen, feuchte Zutaten hinzufügen, Schokolade unterheben, backen | 15–20 Minuten | 180 °C |
Schoko-Wuppis im Alltag
Für Familien mit Kindern
Schoko-Wuppis eignen sich besonders gut für Familien mit Kindern, da sie süß, saftig und einfach in der Zubereitung sind. Die kurze Backzeit und die fehlende Gehzeit machen sie ideal für den Morgen oder als Mittagspause-Snack. Zudem können Kinder aktiv an der Zubereitung teilnehmen, z. B. beim Kneten des Teigs oder beim Formen der Brötchen. Dies fördert nicht nur die Praxis im Kochen, sondern auch das Verständnis für die Zutaten und die Arbeit im Kochbereich.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Schoko-Wuppis als kleine Belohnung oder als Leckerbissen dienen können, insbesondere an Feiertagen oder besonderen Tagen. In der Weihnachtszeit kann die Zugabe von Zimt eine besondere Note verleihen, was den Wuppis eine festliche Note verleiht.
Für Schulklassen oder Gruppen
Schoko-Wuppis können auch in Schulklassen oder Gruppenbackaktionen gebacken werden. Da die Rezepte einfach und gelingsicher sind, eignet sich dieses Rezept besonders gut für Gruppenarbeiten, in denen Kinder oder Jugendliche mitwirken können. Der Vorteil liegt darin, dass die Zutaten leicht erhältlich sind und der Teig sich gut portionsweise verarbeiten lässt.
Einige Rezepte empfehlen zudem, die Schokolade oder Schokotropfen durch andere Zutaten zu ersetzen, was Raum für kreative Variationen und individuelle Gestaltung lässt. Dies kann auch als Projekt im Unterricht genutzt werden, um Kindern die Vielfalt im Backen zu zeigen.
Für Erwachsene und Hobbybäcker
Auch für Erwachsene und Hobbybäcker sind Schoko-Wuppis eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Brötchen. Sie können als Vesper, als Snack oder als Begleiter zu einem Kaffee oder Tee serviert werden. In Kombination mit Butter, Schinken oder Käse entstehen leckere Vesperbrötchen, die sich gut für die Mittagspause eignen.
Zudem können Schoko-Wuppis als Teil eines Brötchensortiments gebacken werden, wodurch sie sich ideal für Familienfrühstücke oder für das Verzahlen von Freunden und Kollegen eignen. Da die Rezepte meist für 4 bis 8 Personen gedacht sind, kann man sie gut an die Bedürfnisse der Familie anpassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Zuckerfreie Schoko-Crossies: Ein Rezept ohne Mandeln, mit Nährwert und Flexibilität
-
Schokocookies – Rezepte und Tipps zur perfekten Zubereitung
-
Dänische Schoko-Butterkekse: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Keks
-
Schoko-Brezeln: Kreative Rezeptideen und Backtechniken für süße Köstlichkeiten
-
Schoko-Brezel-Rezepte: Kreative und leckere Kombinationen aus Schokolade und Brezeln
-
Herbstliche Kuchenkunst: Rezepte und Tipps für einen leckeren Schoko-Birnenkuchen
-
Schoko-Birnen-Kuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für einen harmonischen Kuchen
-
Schoko-Makronen: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekten Weihnachtsplätzchen