Rezepte und Tipps für leckere Schokoplätzchen – Kreative Ideen für Weihnachten

Einführung

Schokoplätzchen sind eine beliebte Spezialität vor allem in der Weihnachtszeit, wenn der süße Duft von Zimt, Vanille und Schokolade durch die Häuser zieht. In der kulinarischen Tradition gehören Plätzchen nicht nur zu den festlichen Highlights, sondern auch zu den festgelegten Ritualen, die Familie und Freude verbinden. Mit den richtigen Rezepten und Techniken lassen sich Schokoplätzchen nicht nur lecker, sondern auch kreativ und individuell gestalten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die auf die Verwendung von Schokolade fokussiert sind, sowie Tipps zur Zubereitung und Verzierung gegeben.

Die Rezepte und Tipps stammen aus einer Vielzahl von Quellen, die sich auf traditionelle sowie moderne Backmethoden beziehen. Es werden sowohl einfache Grundrezepte als auch kreative Varianten gezeigt, die sich durch die Verwendung von Schokolade auszeichnen. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Technik der sogenannten „Plätzchen von der Rolle“ gewidmet, die Zeit spart und dennoch leckere Ergebnisse garantiert. Zudem werden Vorschläge zur Verzierung mit Schokolade, Marmelade oder Streuseln gegeben, um die Kekse optisch wie geschmacklich zu bereichern.

Grundrezept für Schokoplätzchen

Ein grundlegendes Rezept für Schokoplätzchen besteht aus einfachen Zutaten, die leicht zugänglich sind und in der Regel in jedem Haushalt vorhanden sind. Ein beliebtes Rezept, das sowohl als Ausgangspunkt für weitere Kreationen dienen kann, ist das sogenannte „Plätzchen von der Rolle“. Es ist besonders praktisch, da der Teig einfach zubereitet und portionsweise verwendet werden kann.

Zutaten

Für den Teig benötigt man:

  • 200 g kalte Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 280 g Mehl
  • 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver

Zubereitung

  1. Die kalte Butter wird zunächst in kleine Würfel geschnitten.
  2. Zucker, Vanillezucker und Salz werden in eine Schüssel gegeben.
  3. Die Butter wird in diese Mischung eingerührt.
  4. Danach werden Mehl und Backpulver in die Schüssel gegeben und alles wird zu einem glatten Teig verknetet.
  5. Der Teig wird zu zwei Rollen mit etwa 4 cm Durchmesser geformt.
  6. Die Rollen werden in Frischhaltefolie gewickelt und im Kühlschrank für mindestens eine Stunde ruhen gelassen.

Sobald der Teig gekühlt ist, kann er in dünne Scheiben geschnitten werden, die auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt werden. Die Plätzchen werden bei etwa 180 °C im vorgeheizten Backofen gebacken, bis sie leicht goldbraun sind. Sie sollten etwa 10 Minuten backen, je nach Ofen und gewünschter Farbe. Nach dem Backen können die Plätzchen abgekühlt werden und dann nach Wunsch verziert werden.

Tipps zur Anpassung

Dieses Rezept kann nach Wunsch abgewandelt werden, um Schokolade in verschiedene Formen einzubinden. Einige Beispiele sind:

  • Schokoladenstücke im Teig: Eine kleine Menge gehackte Schokolade kann direkt in den Teig eingearbeitet werden, um ein zusätzlichen Schokoladengeschmack zu erzeugen.
  • Schokoladenüberzug: Nach dem Backen können die Plätzchen in Schokoladenglasur getaucht werden, um sie optisch und geschmacklich zu veredeln.
  • Schokoladenverzierung: Statt Streuseln kann Schokoladenpulver oder Schokoladenstreusel verwendet werden, um die Plätzchen zu verzieren.

Schokoladenkeks mit Marmelade und Schokoladenüberzug

Ein weiteres Rezept, das Schokolade in Kombination mit anderen Aromen verwendet, ist das Rezept für gefüllte Schokoladenherzen. Es ist besonders ansprechend, da die Kekse nicht nur lecker, sondern auch optisch auffallen.

Zutaten

Für den Teig benötigt man:

  • 250 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Esslöffel Kakao
  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 100 g Aprikosenmarmelade

Für die Verzierung:

  • 100 g Schokoladenglasur

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben.
  2. Mit einem Knethaken des Handrührers alles miteinander verkneten.
  3. Der Teig wird zu einem geschmeidigen Zustand geformt und im Kühlschrank für etwa 2 Stunden ruhen gelassen.
  4. Danach wird der Teig auf einer bemehlten Fläche zu einer dünnen Schicht von etwa 2 bis 3 mm ausgerollt.
  5. Plätzchen werden ausgestochen, auf ein Backblech gelegt und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für 10 Minuten gebacken.

Nach dem Backen können die Plätzchen mit Marmelade bestreichen und zwei Plätzchen zu einem Herz zusammensetzen. Die Schokoladenglasur wird in einem Wasserbad erhitzt und die Plätzchen werden zur Hälfte darin getaucht. Danach werden sie auf Kuchengittern trocknen gelassen, um eine schöne Schokoladenhaut zu bilden.

Schokoladenkeks mit Lebkuchengewürz

Ein weiteres Rezept, das Schokolade in Kombination mit anderen Aromen verwendet, ist das Rezept für Schoko-Lebkuchenkekse. Es ist besonders interessant, da es Lebkuchengewürz als zusätzlichen Geschmack einbringt, was den Keksen eine herzhafte Note verleiht.

Zutaten

  • Teig aus 1x Grundrezept (siehe oben)
  • 1/2 Teelöffel Lebkuchengewürz
  • 3 Teelöffel Backkakao (oder nach Geschmack mehr)

Zubereitung

  1. Lebkuchengewürz und Backkakao werden dem Teig zugefügt.
  2. Danach wird der Teig zu Rollen geformt, wie im Grundrezept beschrieben.
  3. Die Rollen werden im Kühlschrank ruhen gelassen.
  4. Danach werden sie in dünne Scheiben geschnitten und gebacken, wie im Grundrezept beschrieben.

Diese Kekse sind besonders reich an Aromen und eignen sich gut als Weihnachtsleckerei, die auch optisch beeindruckt, wenn sie nach dem Backen mit Schokolade oder Streuseln verziert werden.

Schokoplätzchen von der Rolle

Ein weiteres praktisches Rezept, das Schokolade in Kombination mit anderen Aromen verwendet, ist das Rezept für Plätzchen von der Rolle. Es ist besonders effizient, da es keine mühsame Ausstecharbeit erfordert und die Kekse schnell hergestellt werden können.

Zutaten

  • 200 g kalte Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 280 g Mehl
  • 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver

Zubereitung

  1. Die kalte Butter wird in kleine Würfel geschnitten.
  2. Zucker, Vanillezucker und Salz werden in eine Schüssel gegeben.
  3. Die Butter wird in diese Mischung eingerührt.
  4. Danach werden Mehl und Backpulver in die Schüssel gegeben und alles wird zu einem glatten Teig verknetet.
  5. Der Teig wird zu zwei Rollen mit etwa 4 cm Durchmesser geformt.
  6. Die Rollen werden in Frischhaltefolie gewickelt und im Kühlschrank für mindestens eine Stunde ruhen gelassen.

Sobald der Teig gekühlt ist, kann er in dünne Scheiben geschnitten werden, die auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt werden. Die Plätzchen werden bei etwa 180 °C im vorgeheizten Backofen gebacken, bis sie leicht goldbraun sind. Sie sollten etwa 10 Minuten backen, je nach Ofen und gewünschter Farbe. Nach dem Backen können die Plätzchen abgekühlt werden und dann nach Wunsch verziert werden.

Schokoplätzchen mit Nüssen und Schokolade

Ein weiteres Rezept, das Schokolade in Kombination mit anderen Aromen verwendet, ist das Rezept für Rosa Cranberry-Plätzchen. Es ist besonders interessant, da es Cranberries und Nüsse als zusätzliche Aromen einbringt, was den Keksen eine fruchtige Note verleiht.

Zutaten

  • Teig aus 1x Grundrezept (siehe oben)
  • 150 g Cranberries, klein geschnitten
  • 4 Esslöffel Himbeersaft oder 2 Esslöffel Himbeer-Sirup oder rote Lebensmittelfarbe
  • Zum Verzieren:
    • 50 g gehackte Pistazien
    • 100 g gehackte Mandeln

Zubereitung

  1. Die gehackte Pistazien und Mandeln werden in einem tiefen Teller miteinander vermengt.
  2. Der Grundrezept-Teig wird zubereitet und am Schluss Cranberries und Himbeersaft oder rote Lebensmittelfarbe unterkneten.
  3. Danach wird der Teig zu Rollen geformt.
  4. Die Plätzchenrollen werden durch die Nüsse gerollt, so dass sie außen eine Haut aus den gehackten Nüssen bekommen.
  5. Die Rollen werden im Kühlschrank ruhen gelassen.
  6. Danach werden sie in dünne Scheiben geschnitten und gebacken, wie im Grundrezept beschrieben.

Diese Kekse sind besonders reich an Aromen und eignen sich gut als Weihnachtsleckerei, die auch optisch beeindruckt, wenn sie nach dem Backen mit Schokolade oder Streuseln verziert werden.

Verzierung von Schokoplätzchen

Ein wichtiger Aspekt beim Backen von Plätzchen ist die Verzierung. Sie kann nicht nur die optische Wirkung der Kekse verbessern, sondern auch den Geschmack bereichern. In den Rezepten werden verschiedene Verzierungsmöglichkeiten vorgestellt, die sich gut eignen, um Schokoplätzchen individuell zu gestalten.

Einfache Verzierung

Eine einfache Verzierung ist das Auftragen von Eigelb, das die Kekse zu einem angenehmen Glanz bringt. Dies ist besonders bei Keksen, die nicht weiter verziert werden sollen, eine gute Option. Eigelb wird einfach mit etwas Wasser vermischt und mit einem Pinsel auf die Kekse aufgetragen.

Kreative Verzierung

Für kreative Verzierungsmöglichkeiten können Lebensmittelfarbe, Schokostreuseln oder Fondant verwendet werden. Lebensmittelfarbe kann in die Glasur eingemischt werden, um bunte Kekse zu erzeugen. Schokostreuseln können direkt auf die Kekse gestreut werden, um sie mit Schokoladenaromen zu bereichern. Fondant kann in verschiedene Formen gebracht werden und als Dekoration auf den Keksen verwendet werden.

Schokoladenverzierung

Ein weiteres Verzierungselement ist Schokolade, die entweder als Glasur oder als Streusel verwendet werden kann. Schokoladenglasur wird im Wasserbad erhitzt und die Kekse werden darin getaucht oder mit der Glasur bestreicht. Schokoladenstreusel können direkt auf die Kekse gestreut werden, um sie mit Schokoladenaromen zu bereichern.

Tipps zum Backen von Schokoplätzchen

Beim Backen von Schokoplätzchen gibt es einige Tipps, die helfen können, um leckere und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.

Teig kühl halten

Ein wichtiger Punkt ist, den Teig kühl zu halten, damit er sich nicht zu sehr ausbreitet und die Form behält. Dazu ist es wichtig, den Teig im Kühlschrank zu ruhen zu lassen, bevor er geformt und gebacken wird.

Ofentemperatur kontrollieren

Die Ofentemperatur sollte gut kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Kekse gleichmäßig backen und nicht anbrennen. Es ist ratsam, den Ofen vor dem Backen zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Temperatur korrekt ist.

Backzeit beachten

Die Backzeit sollte ebenfalls beachtet werden, um sicherzustellen, dass die Kekse nicht zu trocken oder zu weich backen. Es ist ratsam, die Kekse nach der Hälfte der Backzeit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig backen.

Zusammenfassung

Schokoplätzchen sind eine beliebte Spezialität vor allem in der Weihnachtszeit, wenn der süße Duft von Zimt, Vanille und Schokolade durch die Häuser zieht. In der kulinarischen Tradition gehören Plätzchen nicht nur zu den festlichen Highlights, sondern auch zu den festgelegten Ritualen, die Familie und Freude verbinden. Mit den richtigen Rezepten und Techniken lassen sich Schokoplätzchen nicht nur lecker, sondern auch kreativ und individuell gestalten.

In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die auf die Verwendung von Schokolade fokussiert sind, sowie Tipps zur Zubereitung und Verzierung gegeben. Es wurden sowohl einfache Grundrezepte als auch kreative Varianten gezeigt, die sich durch die Verwendung von Schokolade auszeichnen. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der Technik der sogenannten „Plätzchen von der Rolle“ gewidmet, die Zeit spart und dennoch leckere Ergebnisse garantiert. Zudem wurden Vorschläge zur Verzierung mit Schokolade, Marmelade oder Streuseln gegeben, um die Kekse optisch wie geschmacklich zu bereichern.

Quellen

  1. BR – Rosa Cranberry-Plätzchen, Schoko-Lebkuchenkekse und mehr
  2. SWR – Die besten Plätzchenrezepte für Weihnachten
  3. Südtirol – Gefüllte Schokoladenherzen
  4. Lidl-Kochen – Rezepte für Plätzchen
  5. Chefkoch – Schokolade Plätzchen Rezepte
  6. Dr. Oetker – Weihnachtsplätzchen-Rezepte

Ähnliche Beiträge