Schokoladige Kuchen vom Blech: Einfache Rezepte, Tipps und Techniken für die perfekte Backaktion
Schoko-Blechkuchen sind eine wunderbare Kombination aus Geschmack, Eleganz und Einfachheit. Sie eignen sich hervorragend für Geburtstagsfeiern, Kaffeeklatsch oder einfach als süße Belohnung nach einem langen Tag. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die sich ideal für den Backofen eignen. Auf Basis von bewährten Rezepten und Tipps aus renommierten Backquellen werden die Schritte detailliert beschrieben, um sicherzustellen, dass jeder Kuchen perfekt gelingt.
Einfacher Schokoladenkuchen vom Blech
Ein Klassiker unter den Schoko-Blechkuchen ist der saftige Schokoladenkuchen mit Buttermilch. Er ist besonders bei Kindern beliebt, da er nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch optisch ansprechend ist.
Zutaten für den Teig
- 150 g Zucker
- 160 g weiche Butter
- 3 Eier
- 140 g Mehl
- 40 g Back-Kakao
- 1 Prise Salz
- 100 g oder 200 g Kuvertüre zartbitter
- 1 gehäuften Teelöffel Backpulver
- 100 ml bis 150 ml Milch
Zutaten für die Glasur
- 150 g dunkle Kuvertüre
- 10 g Butter
Zusätzlich benötigt man:
- 400 g Brombeeren (für eine variante mit Beeren)
Zubereitung
Zubereitung des Teigs:
Beginnen Sie damit, die weiche Butter mit dem Zucker schaumig zu schlagen. Fügen Sie anschließend die Eier einzeln hinzu und schlagen Sie diese jeweils eine Minute lang ein.Mischen Sie Mehl, Backpulver, Kakao und Salz in einer separaten Schüssel. Heben Sie diese Mischung vorsichtig unter die Eiermasse, bis nur noch Mehlspitzen zu sehen sind. Danach fügen Sie die Milch hinzu. Je nach gewünschtem Schokoladengehalt rühren Sie entweder 100 g oder 200 g Kuvertüre in den Teig ein.
Schmelzen Sie die Kuvertüre über dem Wasserbad. Verteilen Sie den Teig in einer gefetteten Springform (Durchmesser 22 cm).
Backen:
Heizen Sie den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vor. Backen Sie den Kuchen ca. 40 bis 45 Minuten, bis er goldbraun ist. Nach dem Auslösen kann der Kuchen gewendet werden, damit die Oberfläche platter und besser dekoriert werden kann. Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn verzieren.Glasur:
Schmelzen Sie 150 g dunkle Kuvertüre mit 10 g Butter über dem Wasserbad. Streichen Sie diese über den abgekühlten Kuchen. Für eine optisch ansprechende Präsentation können Brombeeren als Topping eingesetzt werden.
Schokoladen-Erdbeer-Blechkuchen
Ein weiteres beliebtes Rezept ist der Schokoladen-Erdbeer-Blechkuchen. Er vereint die Süße der Erdbeeren mit der Intensität von Schokolade und ist ideal für Frühjahrs- oder Sommerveranstaltungen.
Zutaten
- 3 Eier
- 150 g Zucker
- 150 ml Sonnenblumenöl
- 150 ml Milch
- 180 g Mehl
- 50 g Kakao
- 2 Teelöffel Backpulver
- 400 ml Sahne
- 450 g Zartbitterschokolade
- 250 g Butter
- 150 g Puderzucker
- 500 g Erdbeeren
- 80 g Candy Melts
- Streusel
Zubereitung
Ei-Zucker-Masse:
Schlagen Sie Eier und Zucker ca. 5 Minuten auf höchster Stufe, bis die Masse schaumig ist.Öl und Milch einrühren:
Gießen Sie das Öl und die Milch hinein und rühren Sie diese bei niedriger Stufe kurz ein.Trockene Zutaten einarbeiten:
Vermengen Sie Mehl, Kakao und Backpulver. Sieben Sie diese Mischung in die Eiermasse und rühren Sie kurz ein.Backen:
Belegen Sie ein Backblech mit Backpapier und stellen Sie einen Backrahmen mit der Größe 20 × 30 cm darauf. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig und backen Sie ihn im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 30–35 Minuten. Prüfen Sie den Kuchen mit der Stäbchenprobe.Glasur:
Schmelzen Sie die Zartbitterschokolade mit Sahne und Butter. Kühlen Sie die Masse bei Zimmertemperatur ab und stellen Sie sie ca. 1 Stunde in den Kühlschrank. Rühren Sie Puderzucker und San Apart hinein und steifschlagen Sie die Masse.Schmelzen Sie die Candy Melts über einem heißen Wasserbad und füllen Sie sie in einen Spritzbeutel. Dekorieren Sie den Kuchen mit der Glasur und Streuseln.
Chocolate Mud Cake – Ein amerikanischer Klassiker
Der Chocolate Mud Cake ist ein weiterer Favorit, der sich durch seine extreme Schokoladigkeit und Saftigkeit auszeichnet. Er ist besonders bei Geburtstagen und Feiern beliebt.
Zutaten für den Kuchen
- 240 ml Buttermilch (Raumtemperatur)
- 120 ml neutrales Speiseöl
- 250 g Zartbitter-Kuvertüre
- 240 ml Wasser
- 240 g Mehl
- 2 Teelöffel Natron
- 1 Teelöffel Backpulver
- 230 g Zucker
- 2 Teelöffel Vanillepaste
- 60 g ungesüßtes Kakaopulver
- 2 Eier (Raumtemperatur)
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung
- 350 g Sahne
- 150 g Zartbitter-Kuvertüre
- 200 g Vollmilch-Kuvertüre
Zubereitung
Schokoladen-Mischung:
Geben Sie Schokolade, Wasser und Kakaopulver in einen kleinen Topf. Erwärmen Sie die Mischung bei kleiner Stufe, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Masse darf nicht zu heiß werden. Tipp: Fügen Sie 1–2 Teelöffel Instantkaffee hinzu, um den Schokoladengeschmack intensiver zu machen.Trockene Zutaten einarbeiten:
Vermengen Sie Mehl, Backpulver, Natron und Salz. Heben Sie diese Mischung vorsichtig unter die Schokoladen-Masse. Fügen Sie die Buttermilch, das Öl, den Zucker, die Vanillepaste und die Eier hinzu und rühren Sie alles gut durch.Backen:
Verteilen Sie den Teig in einer gefetteten Form. Backen Sie den Kuchen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 30–35 Minuten, bis er goldbraun ist.Füllung und Verzierung:
Schmelzen Sie die Sahne mit der Zartbitter- und Vollmilch-Kuvertüre. Kühlen Sie die Masse ab und verwenden Sie sie als Füllung. Streichen Sie die Masse auf den abgekühlten Kuchen und dekorieren Sie ihn nach Wunsch.
Tipps für die perfekte Zubereitung von Schoko-Blechkuchen
Um die Qualität und das Aroma der Schoko-Blechkuchen zu optimieren, sind einige Tipps besonders wichtig:
1. Buttermilch statt Milch
Buttermilch ist ein essentieller Bestandteil vieler Schoko-Blechkuchen. Sie sorgt für eine saftige Konsistenz und ein feines Aroma. Sie reagiert mit dem Natron und sorgt für eine luftige Struktur. Falls keine Buttermilch zur Verfügung steht, kann eine Kombination aus Milch und Schmand als Ersatz verwendet werden.
2. Backpulver und Natron
Die Kombination aus Backpulver und Natron sorgt für eine optimale Auflockerung des Teigs. Beide Backhilfsmittel sollten in der richtigen Menge verwendet werden. Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange zu rühren, um die Luftbläschen nicht zu zerstören.
3. Kakao statt Schokolade
Einige Rezepte verzichten bewusst auf Schokolade und verwenden stattdessen Kakao. Dies reduziert den Fettgehalt und sorgt für eine intensivere Schokoladennote. Ungesüßter Kakao ist besonders empfehlenswert.
4. Kühlung vor der Verzierung
Vor der Verzierung mit Schokoladen-Guss oder Kuvertüre ist es wichtig, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist. Andernfalls kann sich die Schokolade nicht richtig haften und die Verzierung sieht unästhetisch aus.
5. Dekoration mit Streuseln und Topping
Für ein optisch ansprechendes Ergebnis werden die Kuchen oft mit Streuseln oder Fruchttopping dekoriert. Streuseln sorgen für eine knusprige Konsistenz und einen kontrastreichen Geschmack. Beeren wie Brombeeren oder Erdbeeren passen besonders gut zu Schoko-Blechkuchen.
Vorteile von Schoko-Blechkuchen
Schoko-Blechkuchen haben mehrere Vorteile, die sie besonders beliebt machen:
Einfachheit in der Zubereitung:
Die Rezepte sind meistens schnell und unkompliziert. Die Zutaten sind in der Regel im Haushalt leicht zu beschaffen, und der Teig wird meist in einem Schritt angerührt.Hohe Beliebtheit:
Schoko-Blechkuchen sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Sie eignen sich hervorragend für Kindergeburtstage, Familienfeiern oder als Kaffeekuchen.Flexibilität:
Die Rezepte lassen sich leicht anpassen, je nach Vorliebe. Man kann z. B. den Schokoladengehalt erhöhen, Beeren oder Nüsse als Topping hinzufügen oder die Verzierung variieren.Lange Haltbarkeit:
Durch die saftige Konsistenz und die feine Struktur sind Schoko-Blechkuchen meistens mehrere Tage haltbar und können gut vorgekühlt aufbewahrt werden.
Schlussfolgerung
Schoko-Blechkuchen sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Kreativität in der Küche zu entfalten. Die verschiedenen Rezepte und Techniken, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den perfekten Kuchen zu backen. Egal ob mit Buttermilch, Erdbeeren oder einer intensiven Schokoladen-Glasur – der Schoko-Blechkuchen ist immer eine willkommene Abwechslung. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Zubereitung gelingt auch dem Hobbybäcker ein Kuchen, der in der Familie und bei Freunden gleichermaßen begeistert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Tassenkuchen: Einfache Rezepte und Tipps für die Mikrowelle
-
Einfaches und saftiges Schoko-Bananen-Kuchen-Rezept – Klassik mit Schokolade und Bananen
-
Schoko-Tassenkuchen: Einfache Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen in der Mikrowelle
-
Schokoladencreme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für Torten und Cupcakes
-
Schokokuchen-Rezepte: Klassische und moderne Varianten für jedes Backvergnügen
-
Schoko-Drip-Torte: Ein Rezept mit Schokoladen-Guss von Sally
-
Schoko-Bananen-Kuchen: Ein Klassiker aus Überreifen Früchten
-
Rezepte und Tipps für leckere Schokoplätzchen – Kreative Ideen für Weihnachten