Echtes Italienisches Lasagne Rezept – So gelingt die traditionelle Lasagne Bolognese wie bei Brigitte
Einleitung
Die Lasagne Bolognese zählt zu den beliebtesten Pastagerichten im italienischen wie auch internationalen kulinarischen Spektrum. Mit ihren Schichten aus Lasagneplatten, einer saftigen Hackfleischsoße (Bolognese) und einer cremigen Béchamelsoße, vermischt mit Käse, ist sie ein Klassiker, der in vielen Familien und Restaurants gleichermaßen geschätzt wird. Die Rezepturen variieren je nach Region, doch ihre Grundzutaten und Zubereitungsweisen bleiben in den meisten Fällen erhalten. In diesem Artikel wird ein italienisches Lasagne Rezept vorgestellt, das sich bewusst an traditionellen und bewährten Methoden orientiert und durch seine klare Struktur und präzise Angaben für Einsteiger wie Profis gleichermaßen geeignet ist.
Die hier zusammengestellte Lasagne Bolognese orientiert sich an den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Insbesondere wird auf das Rezept aus der Redaktion von Brigitte sowie weiteren Quellen Bezug genommen, die inhaltlich stimmig und ausführlich genug sind, um eine fundierte und leckere Lasagne zu kreieren.
Zutaten der Lasagne Bolognese
Die Lasagne Bolognese setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: der Bolognese, der Béchamelsoße und den Lasagneplatten, die mit Käse überbacken werden. Jede dieser Komponenten spielt eine wichtige Rolle für Geschmack und Konsistenz des Gerichts. Im Folgenden werden die Zutaten detailliert aufgelistet, basierend auf den Rezepten aus den Quellen.
Zutaten für die Bolognese
- Hackfleisch: 375 g Rinderhackfleisch, 125 g Schweinehackfleisch (je nach Rezept, alternativ auch nur Rinderhackfleisch)
- Zwiebeln: 1–2 Stück, fein gewürfelt
- Knoblauchzehen: 1–2 Stück, fein gehackt
- Karotten: 2 kleine, gewürfelt
- Staudensellerie: 2 Stangen, gewürfelt
- Olivenöl: 8 EL
- Tomatenmark: 2 EL
- Rotwein: 100 ml trockener Rotwein (alternativ Weißwein)
- Tomaten: 250 g frische oder ½ Dose gewürfelte Tomaten
- Lorbeerblatt: 1 Stück
- Rosmarin: 1 Zweig
- Salz, Pfeffer, Zucker: nach Geschmack
- Gemüsebrühe: 250 ml (je nach Rezept)
Zutaten für die Béchamelsoße
- Butter: 3 EL
- Mehl: 6 EL
- Milch: 600 ml
- Muskatnuss: gerieben, nach Geschmack
- Salz: nach Geschmack
- Parmesan: 100 g gerieben
Zutaten für die Schichten und den Überzug
- Lasagneplatten: 300 g trockene Platten (ohne Vorkochen)
- Parmesan: 100 g gerieben, zusätzlich zum Überbacken
- Mozzarella: 100 g in Würfeln oder in Scheiben
- Butter: 50 g in Flöckchen (zum Überbacken)
Variante für eine kalorienärmere Lasagne
- Hackfleisch: 300 g Tatar (mageres Rinderhack)
- Gemüse: 250 g Möhren, 300 g Staudensellerie, 375 g Porree, 300 g Zucchini
- Mehl: 20 g statt 35 g
- Milch: 1⁄8 l fettarme Milch
- Lasagneplatten: 9 statt 12
- Käse: 30 g fein geriebener Käse mit 17 % Fett
- Butter: 15 g statt 35 g
Zubereitung der Lasagne Bolognese
Die Zubereitung der Lasagne Bolognese erfolgt in mehreren Schritten: zuerst die Bolognese, dann die Béchamelsoße, danach das Schichten der Lasagneplatten und schließlich das Überbacken im Ofen. Die einzelnen Schritte sind im Folgenden detailliert beschrieben, um eine gleichmäßige und saftige Lasagne zu erzeugen.
Schritt 1: Vorbereitung der Bolognese
- Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Staudensellerie werden gewaschen und gewürfelt. Die Zwiebeln und Karotten werden in einer Pfanne mit Olivenöl glasig angeröstet.
- Hackfleisch braten: Das Hackfleisch wird in einer separaten Pfanne unter ständigem Rühren angebraten, bis es krümelig ist.
- Tomatenmark und Wein zugeben: Das Tomatenmark wird in die Hackfleischmasse eingearbeitet und kurz mitgeröstet. Anschließend wird der Rotwein (oder Weißwein) zugegeben und bis zur Verdampfung geköchelt.
- Tomaten und Gewürze hinzufügen: Die Tomaten werden hinzugefügt, und alles wird mit Salz, Pfeffer, Zucker, Lorbeerblatt und Rosmarin gewürzt. Die Masse wird 45 bis 60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln gelassen.
- Abschmecken: Vor dem Schichten wird die Bolognese erneut mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Schritt 2: Vorbereitung der Béchamelsoße
- Butter schmelzen: Die Butter wird in einem Topf bei mittlerer Hitze geschmolzen.
- Mehl anschwitzen: Das Mehl wird unter ständiger Rühreinheit in die geschmolzene Butter eingearbeitet und kurz anschwitzen (ca. 2–3 Minuten).
- Milch zufügen: Die Milch wird langsam unter ständiger Rühreinheit hinzugefügt. Der Topf wird auf mittlere Hitze gestellt, und die Soße wird bis zum Siedepunkt erhitzt.
- Kochzeit: Danach wird die Hitze reduziert, und die Béchamelsoße wird ca. 5–7 Minuten weiter köcheln gelassen, bis sie cremig und dickflüssig wird.
- Muskatnuss und Parmesan zufügen: Danach wird geriebene Muskatnuss und Parmesan untergerührt. Die Soße wird abschließend mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Schritt 3: Schichten der Lasagne
- Auflaufform vorbereiten: Die Auflaufform wird mit Olivenöl bepinselt, um ein Anbacken der Soßen zu verhindern.
- Erste Schicht: Eine dünne Schicht Bolognese wird in die Auflaufform gestrichen. Darauf folgt eine Schicht Béchamelsoße.
- Lasagneplatten legen: Anschließend werden Lasagneplatten darauf gelegt.
- Weitere Schichten: Dieses Muster wird wiederholt – eine Schicht Bolognese, eine Schicht Béchamelsoße, Lasagneplatten – bis die Form etwa 2 cm unter dem Rand gefüllt ist.
- Abschluss: Die letzte Schicht sollte mit Béchamelsoße abschließen, gefolgt von einer Schicht Parmesan.
Schritt 4: Überbacken der Lasagne
- Backofen vorheizen: Der Backofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 175 °C (Heißluft) vorheizen.
- Butterflöckchen darauf verteilen: Vor dem Backen werden Butterflöckchen auf den Parmesan gestreut.
- Backzeit: Die Lasagne wird ca. 30–40 Minuten im Ofen gebacken, bis die Soße Blasen wirft und die Käseschicht goldbraun ist.
Tipps und Empfehlungen für die Lasagne Bolognese
Um die Lasagne Bolognese optimal zuzubereiten, sind einige Tipps und Empfehlungen hilfreich, die aus den Rezepturen der Quellen abgeleitet werden können.
1. Qualitatives Hackfleisch verwenden
Die Wahl des Hackfleischs ist entscheidend für die Geschmack und Saftigkeit der Bolognese. Ein Mischhack aus Rinder- und Schweinehackfleisch sorgt für eine optimale Konsistenz und Aromatik. Sollte jedoch eine kalorienärmere Variante gewünscht werden, eignet sich auch Tatar (mageres Rinderhack) als Alternative.
2. Das Braten des Hackfleischs
Das Hackfleisch sollte in einer Pfanne mit etwas Olivenöl oder Butter angebraten werden. Wichtig ist, es krümelig zu braten und nicht nur anzubraten. Dies verhindert, dass die Hackfleischstücke zusammenkleben und die Bolognese später klumpig wird.
3. Das Köcheln der Bolognese
Die Bolognese sollte möglichst langsam und auf kleiner Flamme köcheln. Dies sorgt dafür, dass sich die Aromen entfalten und die Soße cremiger wird. Einige Rezepte empfehlen, die Bolognese bereits am Vortag zuzubereiten, um die Aromen intensiver zu machen.
4. Die Béchamelsoße
Die Béchamelsoße sollte cremig und nicht zu flüssig sein. Wichtig ist, die Soße nicht zu schnell aufkochen zu lassen, da sie sonst an der Pfanne ansetzen kann. Die Zugabe von geriebener Muskatnuss und Parmesan verleiht der Soße eine typisch italienische Note.
5. Die Schichten der Lasagne
Die Lasagneplatten sollten in dünneren Schichten verwendet werden, damit sie beim Backen nicht durchkochen. Die Schichten sollten nicht zu dick sein, da dies das Backergebnis beeinflussen kann. Wichtig ist außerdem, dass jede Schicht gleichmäßig mit Soße und Käse belegt wird.
6. Kalorienärmere Variante
Für eine kalorienärmere Lasagne können die Mengen an Hackfleisch reduziert und durch Gemüse ersetzt werden. Zudem eignet sich fettarme Milch oder gar Wasser für die Béchamelsoße. Der Käseanteil kann ebenfalls verringert werden, um den Fettgehalt des Gerichts zu senken.
Variationsmöglichkeiten und kreative Anpassungen
Die Lasagne Bolognese lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten, um individuelle Vorlieben oder Diäten zu berücksichtigen. Einige Rezepte aus den Quellen zeigen, wie die Lasagne auch mit zusätzlichen Zutaten oder alternativen Aromen bereichert werden kann.
1. Trüffel-Lasagne
Im Piemont wird eine edlere Variante der Lasagne Bolognese hergestellt, bei der Trüffel als Würzung hinzugefügt werden. Die Trüffel werden in feiner Schicht über die Lasagne gestreut, bevor sie überbacken wird. Diese Variante eignet sich besonders gut für besondere Anlässe oder festliche Abende.
2. Mozzarella-Lasagne
In Kampanien ist eine Variante der Lasagne mit Mozzarella, Ricotta und Wurst populär. Die Mozzarella-Scheiben werden in die Schichten integriert, was der Lasagne einen cremigeren Geschmack verleiht. Für diese Variante kann auch Ricotta als Käseersatz genutzt werden.
3. Gorgonzola- und Pilz-Lasagne
In Mailand wird eine Lasagne Bolognese mit Gorgonzola und Champignons zubereitet. Der Gorgonzola verleiht der Lasagne eine pikante Note, während die Champignons eine herbe Note hinzufügen. Diese Kombination eignet sich besonders gut für Liebhaber von würzigen Aromen.
4. Vegetarische Lasagne
Für Vegetarier gibt es auch eine vegetarische Variante der Lasagne Bolognese, bei der das Hackfleisch durch Gemüse wie Spinat, Pilze oder Hackfleischersatz ersetzt wird. Die Bolognese kann aus Zucchini, Tomaten, Karotten und Sellerie hergestellt werden. Der Geschmack bleibt trotzdem lecker und sättigend.
5. Fisch- oder Meeresfrüchte-Lasagne
Eine weitere Abwandlung ist die Lasagne mit Fisch oder Meeresfrüchten. In dieser Variante wird das Hackfleisch durch Meeresfrüchte wie Garnelen oder Thunfisch ersetzt. Die Bolognese wird aus Meeresfrüchten, Sahnesauce und Gewürzen hergestellt, um eine leichte, aber sättigende Variante zu erzeugen.
Schlussfolgerung
Die Lasagne Bolognese ist ein Klassiker der italienischen Küche, der sowohl in Italien als auch weltweit beliebt ist. Die Rezepturen variieren je nach Region, doch die Grundzutaten – Hackfleischsoße, Béchamelsoße und Lasagneplatten – bleiben in den meisten Fällen erhalten. Mit dem hier vorgestellten Rezept gelingt eine authentische Lasagne Bolognese, die sich durch ihre klare Struktur und präzise Angaben auszeichnet. Egal ob traditionell oder mit kreativen Anpassungen, die Lasagne Bolognese ist ein Gericht, das Familie und Gäste gleichermaßen begeistert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische italienische Rezepte – Ein Einblick in die Vielfalt der italienischen Küche
-
Italienische Kartoffelrezepte: Traditionelle Gerichte und Zubereitungstechniken
-
Rezepte für kalte italienische Vorspeisen: Antipasti als Eintritt in die italienische Küche
-
Vitello Tonnato: Das italienische Klassiker-Rezept mit Kalbfleisch und Thunfischsauce
-
Jamie Oliver: Italienische Rezepte für ein stressfreies Weihnachtsmenü
-
Jamie Oliver und die Genialen Italienischen Rezepte – Ein kulinarischer Streifzug durch Bella Italia
-
Italienisches Gemüse in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Aromen aus der Region
-
Klassisches italienisches Gebäck: Die Rezepte und Geschichte des Babà