Authentische Bolognese – Wie man die italienische Sauce richtig zubereitet

Einleitung

Die Bolognese ist ein Klassiker der italienischen Küche, der in vielen Ländern der Welt bekannt und geliebt wird. Doch obwohl das Gericht international populär ist, wird es oft in einer Form serviert, die sich stark von der traditionellen italienischen Version unterscheidet. In Bologna, der Heimatstadt der Sauce, wird die Bolognese nicht mit Spaghetti, sondern traditionell mit Tagliatelle serviert. Zudem setzt sich die italienische Version aus anderen Zutaten zusammen und folgt einem langwierigen Kochprozess, der den Geschmack intensiv und harmonisch macht. Dieser Artikel erklärt, wie man die Bolognese in ihrer original italienischen Form zubereitet, welche Zutaten dabei verwendet werden und warum die Sauce so besonders ist.


Die Geschichte der Bolognese

Die Geschichte der Bolognese reicht bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Das erste dokumentierte Rezept wurde 1891 von Pellegrino Artusi veröffentlicht. Allerdings war das Gericht vermutlich schon vorher bekannt. Die Bolognese, auch bekannt als Ragù alla Bolognese, hat sich im Laufe der Zeit zu einem symbolischen Rezept für italienische Kochkunst entwickelt. In Bologna, der Stadt, die der Sauce ihren Namen gibt, ist die Bolognese ein stolzer Teil der regionalen Gastronomie.

Die italienische Akademie der Küche hat sogar eine offizielle Version des Rezepts festgelegt, die sich stark von der international bekannten „Spaghetti Bolognese“ unterscheidet. Die traditionelle italienische Bolognese enthält beispielsweise kein Hackfleisch im klassischen Sinne, sondern feingeschnittenes Rindfleisch. Außerdem wird sie nicht mit Spaghetti, sondern mit Tagliatelle serviert. Diese Unterschiede zeigen, wie stark die international verbreitete Version von der original italienischen abweicht.


Die Zutaten der original italienischen Bolognese

Die Zutaten der original italienischen Bolognese sind sorgfältig ausgewählt und tragen gemeinsam zu dem intensiven Geschmack bei. Die Sauce basiert auf langsam gekochtem Fleisch, Tomaten, Wein und Gewürzen. Im Folgenden sind die typischen Zutaten des italienischen Rezepts aufgeführt:

  • Rindfleisch: Es wird nicht in Form von Hackfleisch verwendet, sondern in feinen Streifen geschnitten. Dieses Fleisch wird langsam angebraten und anschließend mit anderen Zutaten weitergekocht.
  • Pancetta (Schweinespeck): Pancetta ist ein typischer italienischer Schinken, der in der Bolognese eine wichtige Rolle spielt. Er verleiht der Sauce Fettigkeit und Aroma.
  • Gemüse: Karotten, Stangensellerie und Zwiebeln bilden die sogenannte soffritto, eine Grundlage vieler italienischer Gerichte. Sie werden fein gewürfelt und sorgfältig angedünstet.
  • Rotwein: Der Wein wird als Ablösung für das angebratete Fleisch verwendet. Er verleiht der Sauce Tiefe und Aroma und ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Originalrezepts.
  • Tomaten: Es werden meist San Marzano-Tomaten verwendet, da sie besonders aromatisch und saftig sind. Sie werden oft in Dosen als geschälte Tomaten verkauft.
  • Gemüsebrühe: Die Brühe sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomponente und hilft, die Sauce zu verfeinern.
  • Milch oder Sahne: Ein kleiner Schuss Milch oder Sahne wird in manchen Versionen hinzugefügt, um die Sauce cremiger zu machen.
  • Olivenöl oder Butter: Beides kann verwendet werden, um das Gemüse und den Pancetta anzuheizen.
  • Würzen: Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer und eventuell ein wenig Oregano oder anderen italienischen Kräutern abgeschmeckt.

Die Zubereitung der original italienischen Bolognese

Die Zubereitung der Bolognese ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Jeder Schritt trägt dazu bei, dass die Sauce ihre typische Konsistenz und den unverwechselbaren Geschmack erhält. Im Folgenden ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung der Bolognese nach original italienischer Art beschrieben:

  1. Vorbereitung des Gemüses: Karotten, Stangensellerie und Zwiebeln werden fein gewürfelt. Dieses Gemüse bildet die sogenannte soffritto, eine Grundlage vieler italienischer Gerichte.
  2. Anbraten des Pancetta: In einer großen Pfanne wird Pancetta angeschwitzt, bis er knusprig wird. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Sauce mit Fettigkeit und Aroma zu bereichern.
  3. Hinzufügen des Gemüses: Nachdem der Pancetta angebraten wurde, wird das fein gewürfelte Gemüse hinzugefügt. Es wird sorgfältig angedünstet, bis es weich wird.
  4. Hinzufügen des Rindfleischs: Das feingeschnittene Rindfleisch wird in die Pfanne gegeben und scharf angebraten. Es ist wichtig, das Fleisch gut zu durchmischen, damit es gleichmäßig brät.
  5. Ablöschen mit Rotwein: Der Rotwein wird hinzugefügt, um die Sauce zu verfeinern. Er wird umgerührt, bis er verdunstet.
  6. Hinzufügen der Tomaten und Brühe: Die geschälten Tomaten und die Gemüsebrühe werden hinzugefügt. Die Sauce wird ca. 2 Stunden lang abgedeckt köcheln lassen, damit der Geschmack sich entfalten kann.
  7. Abkühlen und Servieren: Nachdem die Sauce ausreichend geköchelt hat, wird sie mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Sie kann mit Tagliatelle serviert werden, da diese Form der Pasta am besten mit der Sauce harmoniert.

Unterschiede zwischen internationaler und italienischer Bolognese

Es gibt einige deutliche Unterschiede zwischen der internationalen und der original italienischen Bolognese. Diese Unterschiede betreffen nicht nur die Zutaten, sondern auch die Zubereitungsweise und die Art und Weise, wie die Sauce serviert wird.

  1. Pasta: In Italien wird die Bolognese traditionell mit Tagliatelle serviert, da diese breite Bänder besser mit der Sauce harmonieren. Im Gegensatz dazu wird die internationale Version oft mit Spaghetti serviert.
  2. Fleisch: Die italienische Bolognese verwendet feingeschnittenes Rindfleisch anstelle von Hackfleisch. Dieses Fleisch wird langsam angebraten und anschließend mit anderen Zutaten weitergekocht.
  3. Knoblauch: Der internationale Rezeptvarianten oft Knoblauch enthalten, was in der original italienischen Bolognese nicht der Fall ist. Der Geschmack der Sauce bleibt so reiner und harmonischer.
  4. Sahne oder Milch: Einige internationale Rezeptvarianten enthalten Sahne oder Milch, um die Sauce cremiger zu machen. In der original italienischen Bolognese wird diese Zutat nur in manchen Versionen hinzugefügt.
  5. Kochzeit: Die italienische Bolognese braucht mehr Zeit, um ihre Geschmackskomponenten zu entfalten. Sie wird mindestens 2 Stunden lang gekocht, was der Sauce Tiefe und Komplexität verleiht.

Tipps für die Zubereitung der Bolognese

Um die Bolognese in ihrer original italienischen Form optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die besonders wichtig sind:

  • Qualitätszutaten verwenden: Die Qualität der Zutaten hat einen großen Einfluss auf den Geschmack der Sauce. Es ist ratsam, hochwertiges Rindfleisch, geschälte Tomaten und frische Gemüse zu verwenden.
  • Langsame Zubereitung: Die Bolognese braucht Zeit, um ihre Geschmackskomponenten zu entfalten. Es ist wichtig, die Sauce nicht zu schnell zu kochen, sondern sie langsam und sorgfältig zu verfeinern.
  • Kein Hackfleisch verwenden: Die original italienische Bolognese verwendet feingeschnittenes Rindfleisch anstelle von Hackfleisch. Hackfleisch würde die Sauce zu weich und unstrukturiert machen.
  • Kein Knoblauch hinzufügen: In der original italienischen Bolognese wird kein Knoblauch verwendet. Er würde den Geschmack der Sauce überdecken.
  • Richtiges Verhältnis von Fleisch und Gemüse: Es ist wichtig, das richtige Verhältnis von Fleisch und Gemüse einzuhalten, damit die Sauce ausgewogen und harmonisch ist.
  • Passende Pasta wählen: Die Bolognese harmoniert am besten mit Tagliatelle, da diese breite Bänder die Sauce besser aufnehmen können. Spaghetti eignen sich nicht optimal, da sie die Sauce nicht so gut aufnehmen.

Die richtige Pasta für die Bolognese

In Italien wird die Bolognese traditionell mit Tagliatelle serviert. Dieser Pasta-Typ besteht aus breiten, flachen Bändern, die die Sauce optimal aufnehmen können. Tagliatelle ist eine traditionelle Pasta aus Bologna und passt perfekt zur Bolognese, da sie die Sauce in sich aufnimmt und den Geschmack intensiviert.

Andere Pasta-Typen, wie Spaghetti, sind in internationalen Rezeptvarianten oft zu finden, passen aber nicht optimal zur original italienischen Bolognese. Spaghetti sind dünn und runden, weshalb sie die Sauce nicht so gut aufnehmen können. Zudem ist die Konsistenz der Sauce für Spaghetti nicht ideal, da sie zu flüssig oder zu dick sein könnte.


Haltbarkeit und Aufwärmen der Bolognese

Die Bolognese ist ein Gericht, das sich gut vorbereiten und aufbewahren lässt. Sie kann luftdicht in Frischhaltedosen gefüllt oder mit Frischhaltefolie abgedeckt werden. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich das Gericht 2–3 Tage. Bei längerer Haltbarkeit kann die Bolognese auch eingefroren werden. In diesem Fall ist es wichtig, sie in kleine Portionen aufzuteilen, damit sie beim Aufwärmen nicht zu fest oder zu weich wird.

Beim Aufwärmen der Bolognese ist es wichtig, sie langsam und sorgfältig zu erwärmen, damit der Geschmack nicht verloren geht. Es ist ratsam, die Sauce auf dem Herd oder in der Mikrowelle zu erwärmen, wobei letztere nicht ideal ist, da die Sauce oft ungleichmäßig erwärmt wird.


Die Bolognese als Allrounder

Die Bolognese ist nicht nur ein Hauptgericht, sondern kann auch als Basis für andere Gerichte verwendet werden. Sie eignet sich hervorragend als Füllung für Lasagne oder als Beilage zu Gemüse. Zudem kann sie mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten abgewandelt werden, um neue Geschmacksrichtungen zu erzeugen.

Einige mögliche Abwandlungen sind:

  • Mit Gemüse: Die Bolognese kann mit verschiedenen Gemüsesorten angereichert werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Mit Getreide: In manchen Varianten wird die Sauce mit Getreide wie Couscous oder Risotto kombiniert.
  • Mit Eiern: Einige Rezeptvarianten enthalten Eier, die die Sauce cremiger machen.
  • Mit Käse: Frisch geriebener Parmesan kann die Sauce weiter verfeinern.

Schlussfolgerung

Die Bolognese ist ein Klassiker der italienischen Küche, der in vielen Ländern der Welt bekannt und geliebt wird. Allerdings unterscheidet sich die international verbreitete Version stark von der original italienischen Sauce, die in Bologna hergestellt wird. Die original italienische Bolognese enthält feingeschnittenes Rindfleisch anstelle von Hackfleisch, wird mit Tagliatelle serviert und wird sorgfältig zubereitet, um den Geschmack zu entfalten. Die Zubereitung der Sauce erfordert Zeit und Geduld, wodurch sie eine einzigartige Konsistenz und einen intensiven Geschmack erhält. Wer die Bolognese in ihrer original italienischen Form genießen möchte, sollte sich für die richtigen Zutaten entscheiden, die Sauce langsam zubereiten und die richtige Pasta wählen.


Quellen

  1. Spaghetti Bolognese: Das einfach beste Originalrezept aus Italien
  2. Spaghetti alla Bolognese
  3. Bolognese – Das ist das Original!
  4. Italienische Bolognese: Originalrezept und Profi-Tipps
  5. Spaghetti Bolognese: Italienisches Original-Rezept
  6. Kochenleidenschaft: Original-Bolognese-Rezept
  7. FoodBoom: Kuechenwissen über die Bolognese

Ähnliche Beiträge