Authentisches italienisches Ragout – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergrund

Einführung

Italienisches Ragout, bekannt als Ragù alla Bolognese, ist ein Klassiker der italienischen Küche, der sich durch seine reiche Geschmacksskala, die Vielfalt der Zutaten und die traditionelle Zubereitungsweise auszeichnet. Obwohl es auf den ersten Blick einfach erscheint, ist die Herstellung eines authentischen Ragouts eine Kunst, die auf langjähriger Tradition beruht. In diesem Artikel wird die Entstehungsgeschichte, die Zutaten, die Zubereitung sowie die verschiedenen Rezeptideen für italienisches Ragout genauer betrachtet. Ziel ist es, ein umfassendes Bild zu liefern, das sowohl Hobbyköche als auch Profiköche in die Welt der italienischen Schmorgerichte einführt.

Die Geschichte des Ragù alla Bolognese

Das Ragù alla Bolognese hat eine reiche Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die erste dokumentierte Erwähnung einer Fleischsauce, die später als Ragù alla Bolognese bekannt wurde, stammt aus Imola, einer Stadt in der Nähe von Bologna. Dieses Gericht war damals noch in seiner Grundform und unterschied sich stark von der heute bekannten Variante.

Im Jahr 1891 veröffentlichte Pellegrino Artusi, der als Vater der italienischen Nationalküche gilt, sein berühmtes Kochbuch „Von der Wissenschaft des Kochens und der Kunst des Genießens“. In diesem Buch führte er ein Rezept mit dem Namen „Maccheroni alla bolognese“ ein, das als Vorläufer des heutigen Ragù alla Bolognese gilt. Neben Rind- und Dörrfleisch empfahl er auch die Verwendung von getrockneten Pilzen, Trüffeln und Gänseleber. Dies zeigt, dass das Ragù in den frühen Jahren noch recht experimentell und variabel zusammengestellt war.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Ragù alla Bolognese war das Jahr 1982, als die Accademia della Cucina und die Confraternita del Tortellino ein Rezept einlegten, das bis heute als das Original gilt. Diese Initiative sollte sicherstellen, dass zukünftige Generationen das kulinarische Erbe Italiens bewahren können. Das Ragù alla Bolognese war damit nicht nur ein kulinarisches Gericht, sondern auch ein Symbol der kulturellen Identität.

Die Zutaten des Ragù alla Bolognese

Die Zutaten des Ragù alla Bolognese sind entscheidend für die Geschmacksskala des Gerichts. Traditionell setzt sich das Ragù aus Rindfleisch, Schweinespeck (Pancetta), Gemüse wie Zwiebeln, Karotten und Sellerie, Tomaten, Rotwein, Milch, Brühe und Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss zusammen. Jede dieser Zutaten spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Geschmacks und der Textur des Ragouts.

Rindfleisch

Rindfleisch ist die Grundlage des Ragù alla Bolognese. Es wird oft in Form von Hackfleisch verwendet, das scharf angebraten wird, um die Aromen intensiv zu entfalten. In einigen Rezepten wird auch Rindfleisch in Würfeln verwendet, was eine etwas andere Textur ergibt. Das Hackfleisch sollte möglichst mager sein, um die Sauce nicht zu fettig zu machen. In manchen Varianten wird auch Schweinespeck oder Pancetta beigemischt, um die Geschmacksskala weiter zu bereichern.

Pancetta

Pancetta ist ein typischer italienischer Schweinespeck, der im Ragù alla Bolognese oft verwendet wird. Er wird in kleine Würfel geschnitten und vor dem Anbraten des Fleischs angebraten, um den Aromen eine fettige Note zu verleihen. Die Verwendung von Pancetta ist ein wesentliches Element, das das Ragù von anderen Fleischsauces abhebt.

Gemüse

Das sogenannte „Sofritto“, bestehend aus Zwiebeln, Karotten und Sellerie, ist die Basis des Ragù alla Bolognese. Das Gemüse wird fein gewürfelt und in Olivenöl oder Butter angebraten, bis es glasig wird. Diese Mischung bildet die Grundlage für die Sauce und verleiht ihr eine herbe, fruchtige Note.

Tomaten

Tomaten sind ein weiteres entscheidendes Element des Ragù alla Bolognese. Sie können frisch oder in Dosenform verwendet werden. In Italien werden oft San Marzano-Tomaten verwendet, da sie für ihre Süße und ihr Aroma bekannt sind. In einigen Rezepten wird auch Tomatenmark verwendet, um die Sauce dicker und intensiver zu machen.

Rotwein

Rotwein spielt eine wichtige Rolle in der Zubereitung des Ragù alla Bolognese. Er wird verwendet, um den Bratensatz im Topf zu lösen und die Aromen des Fleischs zu intensivieren. Der Wein verdunstet im Laufe des Schmorens und hinterlässt eine komplexere Geschmacksskala. In einigen Rezepten wird auch ein Schuss Balsamico di Modena hinzugefügt, um die Sauce pikant abzuschmecken.

Milch

Eine Besonderheit des Ragù alla Bolognese ist die Verwendung von Milch. In traditionellen Rezepten wird Vollmilch hinzugefügt, um die Sauce cremiger und weicher zu machen. Dies ist ein typisches Element des Ragù, das es von anderen Fleischsauces unterscheidet.

Brühe

Rinderbrühe oder -fond wird oft in die Sauce hinzugefügt, um sie zu verlängern und die Geschmacksskala weiter zu bereichern. In einigen Rezepten wird auch Gemüsebrühe verwendet, um den Aromen eine vegetarische Note zu verleihen.

Gewürze

Die Gewürze des Ragù alla Bolognese sind einfach, aber effektiv. Salz, Pfeffer und Muskatnuss sind die wichtigsten Elemente, die verwendet werden. In einigen Rezepten wird auch Rosmarin oder Thymian hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren.

Die Zubereitung des Ragù alla Bolognese

Die Zubereitung des Ragù alla Bolognese ist eine Kunst, die auf langsamem Kochen und genauer Zutatenkombination beruht. Es gibt verschiedene Rezeptvarianten, aber die grundlegende Methode bleibt gleich: Das Fleisch wird angebraten, das Sofritto wird angebraten, der Rotwein wird hinzugefügt und verdunstet, die Tomaten werden hinzugefügt und die Sauce wird langsam gekocht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Anbraten des Pancetta: In einem großen Topf wird Olivenöl oder Butter erhitzt. Pancetta-Würfel werden hinzugefügt und einige Minuten angebraten, bis sie knusprig sind.

  2. Anbraten des Gemüses: Die fein gewürfelten Zwiebeln, Karotten und Sellerie werden zum Pancetta hinzugefügt und bis sie glasig werden angebraten.

  3. Anbraten des Fleischs: Das Hackfleisch wird hinzugefügt und scharf angebraten, bis es krümelig und braun ist.

  4. Ablöschen mit Rotwein: Der Rotwein wird hinzugefügt und umgerührt, bis er fast vollständig einkocht. Dies löst den Bratensatz im Topf und intensiviert die Aromen.

  5. Hinzufügen der Tomaten: Tomatenmark oder geschälte Tomaten werden hinzugefügt und kurz mitgekocht.

  6. Hinzufügen von Milch und Brühe: Die Milch und die Brühe werden hinzugefügt und die Sauce wird abgedeckt und für etwa zwei Stunden gekocht.

  7. Abschmecken: Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch ein Schuss Balsamico di Modena hinzugefügt, um die Sauce pikant abzuschmecken.

  8. Servieren: Das Ragù wird traditionell mit Tagliatelle serviert. In einigen Rezepten wird es auch als Basis für Lasagne al Forno verwendet.

Rezeptideen und Variationen

Rezept 1: Klassisches Ragù alla Bolognese

Zutaten (für 4-6 Personen): - 300 g grob gehacktes, mageres Rindfleisch - 150 g Pancetta (Schweinespeck) - 50 g Karotte, fein gewürfelt - 50 g Stangensellerie, fein gewürfelt - 50 g Zwiebel, fein gewürfelt - 300 g San Marzano Tomaten, geschält - 100 ml Rotwein - 100 ml Vollmilch - 100 ml Gemüsebrühe - Olivenöl oder Butter - Salz - Pfeffer - eventuell ein Schuss Sahne, je nach verwendeter Pasta

Zubereitung: 1. Das Olivenöl oder die Butter in einer großen Pfanne erhitzen. 2. Den Pancetta hinzufügen und einige Minuten anbraten, bis er knusprig ist. 3. Die fein gewürfelten Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzufügen und bis sie glasig werden braten. 4. Das Rinderhackfleisch hinzufügen und scharf anbraten, bis es krümelig und braun ist. 5. Den Rotwein hinzufügen und umrühren, bis er fast vollständig einkocht. 6. Die geschälten Tomaten und die Gemüsebrühe hinzufügen und das Ragù für etwa zwei Stunden abgedeckt köcheln lassen. 7. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Bei Bedarf kann ein Schuss Sahne hinzugefügt werden. 8. Das Ragù mit Tagliatelle servieren und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

Rezept 2: Ragù alla Bolognese mit Rindfleischwürfeln

Zutaten (für 4-6 Personen): - 300 g Rinderhackfleisch - 150 g Schweinehackfleisch - 50 g Pancetta, fein gewürfelt - 1 große Karotte, fein gewürfelt - 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt - 1 große Zwiebel, fein gewürfelt - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 140 g Tomatenmark - 200 ml trockener Rotwein - 500 ml Rinderbrühe - 250 ml Milch - 3 EL Olivenöl extra - Salz und frischer schwarzer Pfeffer - 1 Prise Muskatnuss - Frisch geriebener Parmesan zum Servieren

Zubereitung: 1. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Pancetta hinzufügen und einige Minuten anbraten. 2. Die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzufügen und bis sie glasig werden braten. 3. Das Rinder- und Schweinehackfleisch hinzufügen und scharf anbraten, bis es krümelig und braun ist. 4. Den Rotwein hinzufügen und umrühren, bis er fast vollständig einkocht. 5. Das Tomatenmark einrühren und kurz mitkochen lassen. 6. Die Rinderbrühe und die Milch hinzufügen und das Ragù für etwa zwei Stunden abgedeckt köcheln lassen. 7. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. 8. Das Ragù mit Tagliatelle servieren und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

Rezept 3: Ofen-gebratenes italienisches Ragout

Zutaten (für 4-6 Personen): - 2 kg Rindfleisch (Wildschwein- oder Damwildkeule) - 1 gute Handvoll Fleischknochen oder die ausgelöste Keule vom Wild - 3 El Butterschmalz oder Olivenöl zum Braten - 3 rote Zwiebeln in Spalten geschnitten - 4 Knoblauchzehen in Scheiben - 1 El Tomatenmark - 1 l Rotwein - 500 ml Tomatensugo - 1 El Zucker - 800 ml Rinder- oder Wildfond - 1 El gehackter Rosmarin - 1 El Thymianblättchen - 3 Lorbeerblätter - 10 Wacholderbeeren angedrückt - 10 Pimentkörner angestoßen - Pfeffer/Salz - 1-2 El Balsamico di Modena Weinessig - 2 El Speisestärke

Zubereitung: 1. Das Rindfleisch in 4-5 cm große Würfel schneiden, leicht salzen und mit Butterschmalz oder Öl in einem Bräter schubweise kräftig von allen Seiten bräunen. 2. Die roten Zwiebeln in Spalten schneiden und die Knoblauchzehen in Scheiben schneiden. Beides zum Fleisch hinzufügen. 3. Das Tomatenmark, den Rotwein, den Tomatensugo, den Zucker, den Rinder- oder Wildfond, den Rosmarin, den Thymian, die Lorbeerblätter, die Wacholderbeeren und die Pimentkörner hinzufügen. 4. Das Ragout für etwa zwei Stunden im Ofen bei 180 °C schmoren. 5. Die Sauce eventuell reduzieren und mit 1-2 El Speisestärke binden. 6. Das Fleisch wieder hineingeben und das Ragout mit Pfeffer, Salz und etwas Balsamico di Modena pikant abschmecken. 7. Das Ragout mit Pappardelle oder anderen italienischen Nudelsorten servieren.

Tipps für die Zubereitung

Die Zubereitung eines italienischen Ragouts erfordert Geduld und Aufmerksamkeit zu den Details. Hier sind einige Tipps, die helfen können, ein authentisches Ragout zuzubereiten:

  • Die Zutaten sollten frisch sein: Frisches Gemüse, frische Tomaten und guter Rotwein tragen viel zur Geschmacksskala des Ragouts bei.
  • Langsam kochen: Das Ragout sollte langsam gekocht werden, um die Aromen zu entfalten und das Fleisch zart zu machen.
  • Die Sauce nicht zu stark reduzieren: Die Sauce sollte cremig, aber nicht zu dick sein. Wenn sie zu stark reduziert wird, kann sie zu fettig oder zu intensiv werden.
  • Die Sauce einfrieren: Das Ragout eignet sich hervorragend für Meal-Prep. Es lässt sich wunderbar einfrieren und bei Bedarf auftauen.
  • Die Sauce mit der richtigen Pasta servieren: Das Ragù wird traditionell mit Tagliatelle serviert, da dicke Saucen nicht gut an Spaghetti haften.

Fazit

Italienisches Ragout, bekannt als Ragù alla Bolognese, ist ein Klassiker der italienischen Küche, der sich durch seine reiche Geschmacksskala, die Vielfalt der Zutaten und die traditionelle Zubereitungsweise auszeichnet. Die Geschichte des Ragù reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und zeigt, wie sich das Gericht über die Jahre entwickelt hat. Die Zutaten des Ragù, wie Rindfleisch, Pancetta, Gemüse, Tomaten, Rotwein, Milch, Brühe und Gewürze, sind entscheidend für die Geschmacksskala des Gerichts. Die Zubereitung des Ragù erfordert Geduld und Aufmerksamkeit zu den Details, aber das Ergebnis ist ein authentisches, herzhaftes Gericht, das perfekt zu italienischen Nudeln passt. Mit den Rezepten und Tipps in diesem Artikel können Hobbyköche und Profiköche ein echtes Ragù alla Bolognese zubereiten und das italienische Lebensgefühl auf dem eigenen Teller genießen.

Quellen

  1. Dees Kueche – Rezept für italienisches Ragout
  2. Gustini – Das Original-Rezept für Ragù alla Bolognese
  3. Mair Mair – Rezept für Ragù alla Bolognese
  4. S-Kueche – Einfaches Rezept für italienisches Ragout

Ähnliche Beiträge