Langos: Rezept für ungarische Teigfladen mit verschiedenen Belägen
Die ungarischen Teigfladen Langos sind ein beliebtes Gericht, das sowohl in Ungarn als auch in anderen Teilen Europas immer mehr an Popularität gewinnt. Diese frittierten oder gebackenen Fladen aus Hefeteig werden oft mit saurer Sahne, Knoblauch, Käse, Schmand oder Speck belegt und sind besonders bei Snack- und Streetfood-Liebhabern gefragt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Materialien.
Einführung
Langos bestehen aus einem leichten, luftigen Hefeteig, der entweder gefüllt oder belegt wird. Die Zubereitungsweise variiert je nach Region und Rezept: manche Langos werden in einer Fritteuse gebacken, andere in einer Pfanne oder im Ofen. Der Teig kann reiner Hefeteig sein oder Kartoffelpüreepartikel enthalten, was ihm ein saftigeres Aroma verleiht. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Beläge vorgestellt, darunter Knoblauchcreme, Schmand, Käse, Speck und Crème fraîche.
Im Folgenden werden die Zutaten, Zubereitung und Empfehlungen zu den verschiedenen Varianten detailliert beschrieben.
Rezept 1: Klassische Langos mit Knoblauch, saurer Sahne und Käse
Zutaten
Für den Teig:
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 0,5 Teelöffel Zucker
- 100 ml lauwarme Milch
- 150 ml lauwarmes Wasser
- 450 g Weizenmehl
- 2 Eigelb
- 1 Teelöffel Salz
- 30 g weiche Butter
Für den Belag:
- 200 g saure Sahne
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- Pfeffer
- 100 g geriebener Käse
- 1 Frühlingszwiebel
Zubereitung
Hefeteig herstellen:
- Hefe, Zucker und lauwarme Milch in einem Becher umrühren.
- Mehl, Wasser, Eigelb, Salz und Butter in eine große Schüssel geben und zusammen mit der Hefemilch ca. 5 Minuten kneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Teigportionen formen:
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in etwa 8 gleich große Portionen teilen.
- Daraus jeweils glatte Kugeln formen.
- Mit den Händen vorsichtig zu Fladen ziehen. Den Rand dabei etwas höher lassen.
Teiglinge gehen lassen:
- Teiglinge mit Abstand zueinander auf mit Backpapier belegte Bleche verteilen.
- Zugedeckt an einem warmen Ort weitere 15 Minuten gehen lassen.
Frittieren:
- Währenddessen Knoblauchzehe pressen, saure Sahne dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
- Die Fritteuse auf ca. 170 Grad erhitzen.
- Die Teigportionen nacheinander einzeln vorsichtig hineinlegen und etwa 2 Minuten goldgelb frittieren.
- Mit einer Grillzange drehen und die andere Seite ebenfalls goldbraun backen.
- Der Teig muss durchgebacken sein, darf aber außen nicht zu dunkel werden.
Servieren:
- Langos aus dem Fett nehmen und auf einem Gitter mit Küchenpapier abtropfen lassen.
- Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
- Zum Servieren etwas Knoblauch-Sauerraum in der Mitte der Langos verteilen.
- Mit Frühlingszwiebel-Röllchen und geriebenem Käse belegen.
- Am besten sofort servieren.
Rezept 2: Langos mit Knoblauchcreme
Zutaten
Für die Knoblauchcreme:
- 4 Zehen Knoblauch
- 150 g saure Sahne
- 200 g Schmand
- Salz
- Pfeffer
- 0,5 Zitrone (für den Zitronensaft)
Für den Teig:
- 125 ml Weidemilch
- 1 Hefewürfel
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 2 EL natives Olivenöl extra
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Zucker
- 200 ml Rapsöl
- 200 g geriebener Grana Padano
- 0,5 Topf Bio-Schnittlauch
Zubereitung
Knoblauchcreme herstellen:
- Knoblauch abziehen und fein hacken oder pressen.
- Mit saurer Sahne und Schmand verrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und 1 Spritzer Zitronensaft abschmecken.
- Die Mischung 1 Stunde ziehen lassen.
Hefeteig herstellen:
- Hefewürfel in lauwarmes Wasser auflösen.
- Milch, Olivenöl, Zucker, Salz, Rapsöl und Mehl in eine Schüssel geben.
- Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er elastisch ist.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Teiglinge formen und frittieren:
- Den Teig in gleich große Stücke teilen und zu flachen Fladen formen.
- In einem weiten, hohen Topf das Frittieröl auf 180 Grad erhitzen.
- Teigfladen nacheinander im heißen Öl frittieren, bis sie goldbraun sind.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Servieren:
- Die warmen Langos mit der Knoblauchcreme bestreichen.
- Mit geriebenem Käse und Schnittlauch bestreuen.
- Sofort servieren.
Rezept 3: Langos mit Crème fraîche & Speck
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- ½ Würfel Hefe (ca. 20 g)
- 100 ml lauwarme Milch
- 1 Teelöffel Zucker
- Salz
- 2 EL weiche Butter
Für den Belag:
- 250 g Crème fraîche
- Pfeffer
- 2 Msp. Knoblauchpulver
- 1 rote Zwiebel
- 1,5 l neutrales Pflanzenöl zum Frittieren
- 100 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler)
- 120 g gewürfelter Katenschinken
- ca. 18 kleine Basilikumblättchen
Zubereitung
Teig herstellen:
- Hefe in lauwarme Milch auflösen.
- Mehl, Zucker, Salz und weiche Butter in eine Schüssel geben.
- Die Hefemilch unterheben und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Frittieren:
- Den Ofen auf 100°C vorheizen.
- In einem weiten, hohen Topf das Frittieröl auf 180°C erhitzen.
- Den Teig durchkneten und mit geölten Händen in 6 gleich große Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einem 1 cm dicken Fladen formen.
- Fladen nacheinander im heißen Öl unter Wenden in ca. 4 Minuten goldbraun frittieren.
- Herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Im 100°C heißen Ofen warmhalten, bis alle Teigfladen ausgebacken sind.
Belag herstellen:
- Crème fraîche glattrühren und mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver abschmecken.
- Zwiebel schälen und fein würfeln.
Belage anrichten:
- Die warmen Langos mit Crème fraîche bestreichen.
- Dann Käse, Katenschinken und Zwiebeln darauf verteilen.
- Mit Basilikumblättchen garnieren und sofort heiß genießen.
Rezept 4: Langos mit Kartoffelpüreeteig
Zutaten
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (Typ 550)
- 250 g mehlige Kartoffeln (im Ofen gegart und durch die Presse gedrückt)
- 7 g Zucker
- 300 g kalte Milch
- 2 g Trockenhefe
- 12 g Salz
- 1 Teelöffel Rapsöl
- 500 g Butterschmalz
Zubereitung
Teig herstellen:
- Kartoffeln im Ofen garen und durch die Presse drücken.
- Hefe in lauwarme Milch auflösen.
- Mehl, Zucker, Salz, Rapsöl, Butterschmalz, kalte Milch und Kartoffelpüreepartikel in eine Schüssel geben.
- Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er elastisch ist.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Formen und frittieren:
- Den Teig in gleich große Stücke teilen und zu flachen Fladen formen.
- In einer Pfanne oder Fritteuse mit genügend Öl das Fett auf ca. 170 Grad erhitzen.
- Teigfladen vorsichtig hineinlegen und frittieren, bis sie goldbraun sind.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Servieren:
- Die Langos mit Schmand oder Knoblauchcreme belegen.
- Mit Käse, Zwiebeln oder Schnittlauch garnieren.
- Sofort servieren.
Tipps und Empfehlungen
- Hefeteig gut gehen lassen: Ein gut gegorener Hefeteig ist entscheidend für die luftige Konsistenz der Langos. Stellen Sie den Teig an einem warmen, aber nicht zu heißem Ort.
- Fetttemperatur überwachen: Die Fetttemperatur ist entscheidend, um die Langos gleichmäßig zu frittieren. Ein Fettthermometer ist hilfreich. Alternativ können Sie einen Holzlöffel ins Fett halten – wenn Bläschen entstehen, ist die Temperatur optimal.
- Beläge nach Wunsch variieren: Langos können nach Wunsch mit verschiedenen Belägen serviert werden. Beliebte Varianten sind saure Sahne mit Knoblauch, Schmand, Käse, Speck, Crème fraîche oder Zwiebeln.
- Vorwärmen der Langos: Wenn Sie mehrere Portionen zubereiten, können Sie die fertig gefüllten Langos im vorgeheizten Ofen (ca. 100°C) warmhalten, bis alle Teigfladen fertig sind.
Schlussfolgerung
Langos sind ein vielseitiges und leckeres Gericht, das sowohl als Snack als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Mit ihren verschiedenen Zubereitungsweisen – frittieren oder backen – und den zahlreichen Belagemöglichkeiten eignen sie sich gut für verschiedene Anlässe. Ob mit Knoblauchcreme, Schmand, Speck oder Crème fraîche – Langos können nach Wunsch und Vorliebe variiert werden. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und schnell man diese ungarischen Teigfladen in der eigenen Küche zubereiten kann. Probieren Sie die verschiedenen Varianten aus und finden Sie Ihre persönliche Lieblingskombination!
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienisches Rezept mit Rinderbeinscheiben: Ossobuco – Ein Klassiker der Schmorküche
-
Italienischer Ravioliteig: Traditionelle Herstellung und Füllungsoptionen für echte Pasta-Liebhaber
-
Ravioli selbst gemacht – Das perfekte Rezept mit italienischem Mehl für Pasta fresca
-
Authentisches italienisches Ragout – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Hintergrund
-
Italienisches Pökelfleisch: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Putenschnitzel italienischer Art – Rezeptideen, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Das italienische Profiteroles-Rezept: Traditionelle Windbeutel mit Vanillecreme und Schokoglasur
-
Polpettone: Das italienische Hackbraten-Klassiker-Rezept und Zubereitungstipps