Rezepte für italienisches Gebäck mit Zitronencreme – Limonaie, Terrazza di Limoni & Biscotti al Limone

Einführung

Zitronencreme ist ein festes Element der italienischen Süßspeisenkultur und bietet eine frische, erfrischende Alternative zu herkömmlichen Desserts. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für italienisches Gebäck mit Zitronencreme vorgestellt. Dazu zählen Limonaie, Terrazza di Limoni und Biscotti al Limone, bei denen die Zitronencreme entweder als Füllung oder als Bestandteil des Teiges verwendet wird. Die Zutaten und Zubereitungsmethoden sind in den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben, sodass sich die Rezepte leicht nachbacken lassen. Zudem wird auf die historische und kulturelle Bedeutung der Zitronencreme in Italien eingegangen, insbesondere in der Region Sizilien, wo sie eine besondere Stellung einnimmt.

Rezept für italienische Zitronenkekse – Limonaie

Die italienischen Zitronenkekse, Limonaie genannt, sind eine Kreation, die sich in der Regel im Lebensmittelhandel findet, doch ein passendes Rezept dafür ist selten im Internet zu finden. Laut den bereitgestellten Quellen handelt es sich hierbei um eine Erfindung der Kekshersteller, die von italienischen Bloggern nicht bekannt war. Daher ist das Rezept, das im Folgenden beschrieben wird, eine eigenständige Kreation, die sich anhand der Zutaten und Zubereitungsanweisungen aus den bereitgestellten Materialien ableitet.

Zutaten

  • 400 g Mehl (Typ 405)
  • 100 g Feinzucker
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 280 g Butter (kalt, gewürfelt)
  • 1 Zitrone (Abrieb davon)
  • 200 g Lemon Curd
  • Puderzucker oder süßer Schnee (zum Bestäuben)

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und die Butter vermengen. Die Butter sollte in kleine Würfel geschnitten sein. Mit den Händen oder einem Handrührgerät alles zu einer gleichmäßigen Masse kneten. Anschließend die abgeriebene Zitrone unterheben. Der Teig sollte sich gut formen lassen, aber nicht zu feucht sein.

  2. Kekse formen:
    Den Teig in kleine Portionen teilen und zu Kugeln formen. Diese flach drücken, sodass Kekse entstehen. Alternativ kann ein Keksausstecher verwendet werden, um die Kekse in verschiedene Formen zu stechen.

  3. Backen:
    Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen, bis die Kekse goldbraun sind. Dabei darauf achten, dass die Kekse nicht anbrennen.

  4. Zitronencreme füllen:
    Nachdem die Kekse abgekühlt sind, mit Lemon Curd füllen. Dazu können sie halbiert werden oder mit einer Spritze oder einem Löffel vorsichtig gefüllt werden.

  5. Servieren:
    Die Kekse mit einer Schicht Puderzucker bestäuben und servieren. Sie sind ideal für Kaffee oder Tee und eignen sich besonders gut für warme Tageszeiten, da sie durch die zitronige Note erfrischend wirken.

Terrazza di Limoni – Zitronenplätzchen mit Zitronencrème

Die Terrazza di Limoni ist eine weitere italienische Zitronencremekreation, die aus einer Anekdote entstand. Laut den bereitgestellten Materialien war sie das Siegergericht eines Wettbewerbs in einem italienischen Dorf. Die Rezeptur ist von Professor Caprese überliefert und wird heute in einer Pasticceria in der Region angeboten.

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 120 g Butter
  • 1 Zitrone (Abrieb und Saft)
  • 200 g Lemon Curd (oder selbstgemachte Zitronencreme)
  • Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    In einer Schüssel die Butter mit dem Zucker cremig schlagen. Anschließend den Zitronenabrieb unterheben. Das Mehl in zwei Portionen dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  2. Kekse formen:
    Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche rollen und mit einem Keksausstecher in Formen stechen. Alternativ können die Kekse mit einem Messer in kleine Rechtecke oder Dreiecke geschnitten werden.

  3. Backen:
    Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

  4. Zitronencrème füllen:
    Nachdem die Kekse abgekühlt sind, mit Lemon Curd füllen. Dies kann durch Schneiden der Kekse in der Mitte und Verrichten der Creme erfolgen. Alternativ kann die Creme mit einer Spritze in die Kekse gefüllt werden.

  5. Servieren:
    Die Kekse mit Puderzucker bestäuben und servieren. Sie eignen sich hervorragend als Snack oder als Begleiter zu Tee oder Kaffee.

Biscotti al Limone – Italienische Zitronenkekse

Die Biscotti al Limone sind ein weiteres Rezept für italienische Zitronenkekse, das im bereitgestellten Material beschrieben wird. Es handelt sich um eine Variante, die zusätzlichen Geschmack durch die Verwendung von Marzipan und einer zweiten Backphase erhält.

Zutaten

  • 70 g Butter
  • 60 g Marzipan
  • 60 g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 280 g Mehl
  • 1 Zitrone
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und unterheben. Das Ei hinzugeben und kräftig unterrühren, bis eine luftige Masse entsteht.

  2. Zitronenarbeiten:
    Die Zitrone heiß waschen und die Schale abreiben. Den Saft auffangen.

  3. Mehl und Backpulver vermengen:
    Mehl und Backpulver miteinnander vermengen. Anschließend den Zitronenabrieb unterheben.

  4. Teig kneten:
    Die trockenen Zutaten in die Schüssel mit der feuchten Masse geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Zitronensaft dazugeben und alles gut vermengen. Den Teig zugedeckt ca. 45 Minuten in den Kühlschrank stellen.

  5. Kekse formen:
    Den gekühlten Teig in 40 Portionen teilen und zu kleinen Kugeln formen. Diese im Puderzucker wälzen.

  6. Backen:
    Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Umluft) ca. 12–15 Minuten backen. Die Kekse sollten goldbraun, aber noch weich sein.

  7. Zweite Backphase:
    Die Kekse erneut in den Ofen legen und bei gleicher Temperatur ca. 5–7 Minuten backen, bis sie knusprig sind.

  8. Servieren:
    Die Biscotti al Limone in einer Schüssel servieren oder in einer Schale aufbewahren, damit sie ihre Knusprigkeit behalten. Sie eignen sich hervorragend zu Espresso oder Cappuccino.

Sizilianische Zitronencreme – Crema di Limone Siciliana

Die sizilianische Zitronencreme ist eine traditionelle Süßspeise, die in ganz Italien bekannt ist, aber in Sizilien eine besondere Stellung einnimmt. Sie wird aus frischen Zitronen hergestellt und hat eine samtige Konsistenz mit einer intensiven Zitronennote. In Sizilien wird sie oft als Dessert serviert oder als Füllung für Gebäck verwendet.

Zutaten

  • 4 Bio-Zitronen (Saft und abgeriebene Schale)
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Maisstärke
  • Optional: 2 EL Limoncello

Zubereitung

  1. Zitronen vorbereiten:
    Die Zitronen heiß abwaschen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.

  2. Eier und Zucker schlagen:
    Eier mit Zucker in einer Schüssel cremig schlagen.

  3. Zitronensaft und Stärke hinzugeben:
    Den Zitronensaft mit der Maisstärke verrühren und zu der Eier-Zucker-Mischung geben. Alles gut verrühren.

  4. Erhitzen:
    Die Mischung in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Creme leicht eindickt. Sie darf nicht kochen.

  5. Sahne unterheben:
    Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Creme ziehen. Optional kann Limoncello hinzugefügt werden.

  6. Abkühlen lassen:
    Die Creme in Dessertgläser füllen und mindestens 2 Stunden kaltstellen, bevor sie serviert wird.

Kombinationsmöglichkeiten

Die sizilianische Zitronencreme kann pur als Dessert serviert werden oder als Füllung für Gebäck wie Tartellette oder Biscotti verwendet werden. Sie passt hervorragend zu frischen Früchten, knusprigen Mürbeteigböden oder in kleinen Gläsern serviert.

Lemon Curd – Zitronencreme

Lemon Curd ist eine cremige Zitronenmarmelade, die in der englischen und italienischen Kultur verbreitet ist. Sie wird oft als Brotaufstrich oder als Füllung für Kekse verwendet.

Zutaten

  • 4 Bio-Zitronen (Saft und abgeriebene Schale)
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier
  • 100 g Butter (flüssig)

Zubereitung

  1. Zutaten vermengen:
    In einer Schüssel die abgeriebene Zitronenschale, den Zitronensaft, den Zucker und die Butter vermengen.

  2. Eier hinzugeben:
    Die Eier hinzugeben und alles in einem Wasserbad auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Creme dickflüssig wird.

  3. Abkühlen lassen:
    Die Creme in ein Glas füllen und kühlen lassen, bevor sie verwendet wird.

Kulturelle und historische Bedeutung der Zitronencreme in Italien

Die Zitronencreme hat in Italien, insbesondere in Sizilien, eine lange Tradition. Laut den bereitgestellten Materialien wurde sie im 18. Jahrhundert durch die intensive Kultivierung von Zitronen auf Sizilien populär. Sie war in Adels- und Klosterküchen verbreitet und wird heute in traditionellen Festen, Hochzeiten und Familienessen serviert. In Palermo wird die Creme oft etwas süßer serviert, während in Catania die Zitronennote dominanter ist. Die Verwendung von Zitronen in der sizilianischen Küche ist eng mit der regionalen Identität verbunden, da Zitronenbäume die Landschaft prägen und die Frucht in der Küche vielseitig genutzt wird.

Schlussfolgerung

Zitronencreme ist ein festes Element der italienischen Süßspeisenkultur und bietet eine frische, erfrischende Alternative zu herkömmlichen Desserts. Rezepte wie Limonaie, Terrazza di Limoni und Biscotti al Limone zeigen die Vielseitigkeit der Zitronencreme in der italienischen Küche. Die Zutaten und Zubereitungsanweisungen sind in den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben, sodass sich die Rezepte leicht nachbacken lassen. Zudem hat die Zitronencreme in Italien, insbesondere in Sizilien, eine lange Tradition und ist ein Symbol für die leichte, aromatische Dessertkultur der Region.

Quellen

  1. Kuchenbäcker – Rezept für italienische Zitronenkekse (Limonaie)
  2. Mair-Mair – Rezept für sizilianische Zitronencreme
  3. Herrgrün kocht – Rezept für Terrazza di Limoni mit Lemon Curd
  4. Schlemmerkatze – Rezept für Biscotti al Limone
  5. Gaumenpoesie – Rezept für Lemon Curd

Ähnliche Beiträge