Party-Pfandstopf: Ein praktisches Rezept für viele Gäste
Für viele Gäste zu kochen, ist eine Herausforderung, die oft Zeit und Planung erfordert. Gerade bei Feiern, Familientreffen oder Partys, bei denen viele Personen an einem Tisch sitzen, ist es wichtig, ein Gericht zu wählen, das nicht nur lecker, sondern auch praktisch und unkompliziert zuzubereiten ist. Ein solches Rezept ist der Party-Pfandstopf, ein traditionelles und bekanntes Gericht, das sich perfekt für große Gruppen eignet. Der Name des Rezepts ist bereits ein Hinweis auf die Zutaten, denn bei diesem Gericht werden alle Zutaten in 500-Gramm-Anteilen verwendet – ein Pfund also. Das macht es besonders einfach, die Zutaten zu dosieren, da man nicht zu sehr auf die genaue Menge achten muss.
Der Pfandstopf ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein sehr herzhaftes Gericht. Es handelt sich um ein Schmorgericht, das aus verschiedenen Fleischsorten, Gemüse und Soßen besteht. Die Kombination aus Rindfleisch, Schweinefleisch, Hackfleisch, Räucherspeck, Zwiebeln, Paprika und Tomaten sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Fett, Proteinen und Kohlenhydraten. Zudem ist es ein Gericht, das sich gut vorbereiten lässt, da es im Ofen schmort und so bereits am Vortag zubereitet werden kann. Dies gibt dem Gastgeber die Möglichkeit, sich nicht stundenlang in der Küche aufzuhalten, sondern stattdessen Zeit mit den Gästen zu verbringen.
Der Party-Pfandstopf ist in der Regel ein beliebtes Gericht, insbesondere bei Feiern, bei denen es um eine große Anzahl an Gästen geht. Er ist vielseitig einsetzbar und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot. Zudem ist er ein Gericht, das nicht nur für die Hauptmahlzeit geeignet ist, sondern auch als Buffet oder zur Selbstbedienung dient.
Die Zubereitungszeit des Rezepts ist relativ kurz, da die Zutaten in einem Topf und im Ofen gekocht werden. Die Hauptarbeit besteht darin, die Zutaten vorzubereiten, was relativ unkompliziert ist. Zudem ist das Gericht sehr schmackhaft und passt in verschiedene kulinarische Kulturen. Es ist ein Gericht, das sich in der Praxis bewährt hat und für viele Gäste geeignet ist.
Der Party-Pfandstopf ist ein traditionelles Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitungsweise und seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet. Es ist ein Gericht, das in der Regel aus verschiedenen Fleischsorten, Gemüse und Soßen besteht. Die Zutaten werden in etwa 500-Gramm-Anteilen in einen Topf gegeben, wodurch das Rezept sehr einfach und unkompliziert ist.
Im Detail besteht das Rezept aus folgenden Zutaten:
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen – gewürfelt
- 500 g Zwiebeln – in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot – in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb – in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 250 ml Schaschliksoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 800 g ganze Tomaten, geschält – aus der Dose
- 2 EL Pflanzenöl, neutral – z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch – zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfeffer – zum Abschmecken
Die Zubereitung des Rezepts ist relativ einfach. Zuerst wird der Backofen auf 180 Grad Umluft vorgeheizt. Danach werden die Zutaten in einem großen Bräter oder Schmortopf angeröstet. Das Pflanzenöl wird in den Topf gegeben und erhitzt. Danach werden der Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch etwa zwei bis drei Minuten auf hoher Stufe angeröstet. In der Zwischenzeit wird in einer großen Schüssel die geschälten Tomaten, die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander verrührt. Danach wird alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abgeschmeckt.
Nachdem die Zutaten im Topf angeröstet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und das Gericht für etwa zwei Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geschoben. In der letzten halben Stunde wird das Gericht einmal umgerührt und ohne Deckel weitergeschmort. Am Ende wird der Pfandstopf mit frischer Petersilie garniert und serviert.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich gut für eine große Anzahl an Gästen eignet. Er ist ein praktisches Rezept, das sich am Vortag zubereiten lässt. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein praktisches Gericht, das sich besonders für große Anzahlen an Gästen eignet. Er ist ein traditionelles Rezept, das sich durch seine einfache Zubereitungsweise und seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet.
Die Vorteile des Rezepts sind vielfältig. Zunächst ist es ein Gericht, das sich sehr gut für Feiern, Familientreffen oder Partys eignet. Es ist ein Gericht, das sich nicht nur für die Hauptmahlzeit, sondern auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet. Zudem ist das Rezept sehr unkompliziert, da die Zutaten in etwa 500-Gramm-Anteilen in einen Topf gegeben werden. Dies macht es besonders einfach, die Zutaten zu dosieren, da man nicht zu sehr auf die genaue Menge achten muss.
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Da es im Ofen geschmort wird, kann es bereits am Vortag zubereitet werden. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich besonders für Feiern eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet. Zudem ist es ein Gericht, das sich gut für große Gruppen eignet und sich auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet.
Die Zutaten für den Party-Pfandstopf sind relativ einfach und werden in der Regel in einem großen Bräter oder Schmortopf zubereitet. Die Zutaten sind in etwa 500-Gramm-Anteilen in den Topf gegeben, was das Rezept sehr einfach und unkompliziert macht.
Im Detail sind die Zutaten wie folgt:
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen – gewürfelt
- 500 g Zwiebeln – in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot – in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb – in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 250 ml Schaschliksoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 800 g ganze Tomaten, geschält – aus der Dose
- 2 EL Pflanzenöl, neutral – z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch – zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfeffer – zum Abschmecken
Die Zutaten werden in einem großen Bräter oder Schmortopf angeröstet. Das Pflanzenöl wird in den Topf gegeben und erhitzt. Danach werden der Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch etwa zwei bis drei Minuten auf hoher Stufe angeröstet. In der Zwischenzeit wird in einer großen Schüssel die geschälten Tomaten, die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander verrührt. Danach wird alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abgeschmeckt.
Nachdem die Zutaten im Topf angeröstet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und das Gericht für etwa zwei Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geschoben. In der letzten halben Stunde wird das Gericht einmal umgerührt und ohne Deckel weitergeschmort. Am Ende wird der Pfandstopf mit frischer Petersilie garniert und serviert.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich gut für eine große Anzahl an Gästen eignet. Er ist ein praktisches Rezept, das sich am Vortag zubereiten lässt. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein traditionelles Rezept, das sich besonders für große Gruppen eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet.
Die Vorteile des Rezepts sind vielfältig. Zunächst ist es ein Gericht, das sich gut für Feiern, Familientreffen oder Partys eignet. Es ist ein Gericht, das sich nicht nur für die Hauptmahlzeit, sondern auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet. Zudem ist das Rezept sehr unkompliziert, da die Zutaten in etwa 500-Gramm-Anteilen in einen Topf gegeben werden. Dies macht es besonders einfach, die Zutaten zu dosieren, da man nicht zu sehr auf die genaue Menge achten muss.
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Da es im Ofen geschmort wird, kann es bereits am Vortag zubereitet werden. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich besonders für Feiern eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet. Zudem ist es ein Gericht, das sich gut für große Gruppen eignet und sich auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet.
Die Zutaten für den Party-Pfandstopf sind relativ einfach und werden in der Regel in einem großen Bräter oder Schmortopf zubereitet. Die Zutaten sind in etwa 500-Gramm-Anteilen in den Topf gegeben, was das Rezept sehr einfach und unkompliziert macht.
Im Detail sind die Zutaten wie folgt:
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen – gewürfelt
- 500 g Zwiebeln – in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot – in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb – in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 250 ml Schaschliksoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 800 g ganze Tomaten, geschält – aus der Dose
- 2 EL Pflanzenöl, neutral – z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch – zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfeffer – zum Abschmecken
Die Zutaten werden in einem großen Bräter oder Schmortopf angeröstet. Das Pflanzenöl wird in den Topf gegeben und erhitzt. Danach werden der Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch etwa zwei bis drei Minuten auf hoher Stufe angeröstet. In der Zwischenzeit wird in einer großen Schüssel die geschälten Tomaten, die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander verrührt. Danach wird alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abgeschmeckt.
Nachdem die Zutaten im Topf angeröstet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und das Gericht für etwa zwei Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geschoben. In der letzten halben Stunde wird das Gericht einmal umgerührt und ohne Deckel weitergeschmort. Am Ende wird der Pfandstopf mit frischer Petersilie garniert und serviert.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich gut für eine große Anzahl an Gästen eignet. Er ist ein praktisches Rezept, das sich am Vortag zubereiten lässt. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein traditionelles Rezept, das sich besonders für große Gruppen eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet.
Die Vorteile des Rezepts sind vielfältig. Zunächst ist es ein Gericht, das sich gut für Feiern, Familientreffen oder Partys eignet. Es ist ein Gericht, das sich nicht nur für die Hauptmahlzeit, sondern auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet. Zudem ist das Rezept sehr unkompliziert, da die Zutaten in etwa 500-Gramm-Anteilen in einen Topf gegeben werden. Dies macht es besonders einfach, die Zutaten zu dosieren, da man nicht zu sehr auf die genaue Menge achten muss.
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Da es im Ofen geschmort wird, kann es bereits am Vortag zubereitet werden. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich besonders für Feiern eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet. Zudem ist es ein Gericht, das sich gut für große Gruppen eignet und sich auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet.
Die Zutaten für den Party-Pfandstopf sind relativ einfach und werden in der Regel in einem großen Bräter oder Schmortopf zubereitet. Die Zutaten sind in etwa 500-Gramm-Anteilen in den Topf gegeben, was das Rezept sehr einfach und unkompliziert macht.
Im Detail sind die Zutaten wie folgt:
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen – gewürfelt
- 500 g Zwiebeln – in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot – in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb – in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 250 ml Schaschliksoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 800 g ganze Tomaten, geschält – aus der Dose
- 2 EL Pflanzenöl, neutral – z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch – zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfeffer – zum Abschmecken
Die Zutaten werden in einem großen Bräter oder Schmortopf angeröstet. Das Pflanzenöl wird in den Topf gegeben und erhitzt. Danach werden der Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch etwa zwei bis drei Minuten auf hoher Stufe angeröstet. In der Zwischenzeit wird in einer großen Schüssel die geschälten Tomaten, die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander verrührt. Danach wird alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abgeschmeckt.
Nachdem die Zutaten im Topf angeröstet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und das Gericht für etwa zwei Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geschoben. In der letzten halben Stunde wird das Gericht einmal umgerührt und ohne Deckel weitergeschmort. Am Ende wird der Pfandstopf mit frischer Petersilie garniert und serviert.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich gut für eine große Anzahl an Gästen eignet. Er ist ein praktisches Rezept, das sich am Vortag zubereiten lässt. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein traditionelles Rezept, das sich besonders für große Gruppen eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet.
Die Vorteile des Rezepts sind vielfältig. Zunächst ist es ein Gericht, das sich gut für Feiern, Familientreffen oder Partys eignet. Es ist ein Gericht, das sich nicht nur für die Hauptmahlzeit, sondern auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet. Zudem ist das Rezept sehr unkompliziert, da die Zutaten in etwa 500-Gramm-Anteilen in einen Topf gegeben werden. Dies macht es besonders einfach, die Zutaten zu dosieren, da man nicht zu sehr auf die genaue Menge achten muss.
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Da es im Ofen geschmort wird, kann es bereits am Vortag zubereitet werden. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich besonders für Feiern eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet. Zudem ist es ein Gericht, das sich gut für große Gruppen eignet und sich auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet.
Die Zutaten für den Party-Pfandstopf sind relativ einfach und werden in der Regel in einem großen Bräter oder Schmortopf zubereitet. Die Zutaten sind in etwa 500-Gramm-Anteilen in den Topf gegeben, was das Rezept sehr einfach und unkompliziert macht.
Im Detail sind die Zutaten wie folgt:
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen – gewürfelt
- 500 g Zwiebeln – in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot – in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb – in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 250 ml Schaschliksoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 800 g ganze Tomaten, geschält – aus der Dose
- 2 EL Pflanzenöl, neutral – z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch – zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfeffer – zum Abschmecken
Die Zutaten werden in einem großen Bräter oder Schmortopf angeröstet. Das Pflanzenöl wird in den Topf gegeben und erhitzt. Danach werden der Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch etwa zwei bis drei Minuten auf hoher Stufe angeröstet. In der Zwischenzeit wird in einer großen Schüssel die geschälten Tomaten, die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander verrührt. Danach wird alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abgeschmeckt.
Nachdem die Zutaten im Topf angeröstet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und das Gericht für etwa zwei Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geschoben. In der letzten halben Stunde wird das Gericht einmal umgerührt und ohne Deckel weitergeschmort. Am Ende wird der Pfandstopf mit frischer Petersilie garniert und serviert.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich gut für eine große Anzahl an Gästen eignet. Er ist ein praktisches Rezept, das sich am Vortag zubereiten lässt. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein traditionelles Rezept, das sich besonders für große Gruppen eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet.
Die Vorteile des Rezepts sind vielfältig. Zunächst ist es ein Gericht, das sich gut für Feiern, Familientreffen oder Partys eignet. Es ist ein Gericht, das sich nicht nur für die Hauptmahlzeit, sondern auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet. Zudem ist das Rezept sehr unkompliziert, da die Zutaten in etwa 500-Gramm-Anteilen in einen Topf gegeben werden. Dies macht es besonders einfach, die Zutaten zu dosieren, da man nicht zu sehr auf die genaue Menge achten muss.
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Da es im Ofen geschmort wird, kann es bereits am Vortag zubereitet werden. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich besonders für Feiern eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet. Zudem ist es ein Gericht, das sich gut für große Gruppen eignet und sich auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet.
Die Zutaten für den Party-Pfandstopf sind relativ einfach und werden in der Regel in einem großen Bräter oder Schmortopf zubereitet. Die Zutaten sind in etwa 500-Gramm-Anteilen in den Topf gegeben, was das Rezept sehr einfach und unkompliziert macht.
Im Detail sind die Zutaten wie folgt:
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen – gewürfelt
- 500 g Zwiebeln – in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot – in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb – in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 250 ml Schaschliksoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 800 g ganze Tomaten, geschält – aus der Dose
- 2 EL Pflanzenöl, neutral – z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch – zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfeffer – zum Abschmecken
Die Zutaten werden in einem großen Bräter oder Schmortopf angeröstet. Das Pflanzenöl wird in den Topf gegeben und erhitzt. Danach werden der Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch etwa zwei bis drei Minuten auf hoher Stufe angeröstet. In der Zwischenzeit wird in einer großen Schüssel die geschälten Tomaten, die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander verrührt. Danach wird alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abgeschmeckt.
Nachdem die Zutaten im Topf angeröstet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und das Gericht für etwa zwei Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geschoben. In der letzten halben Stunde wird das Gericht einmal umgerührt und ohne Deckel weitergeschmort. Am Ende wird der Pfandstopf mit frischer Petersilie garniert und serviert.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich gut für eine große Anzahl an Gästen eignet. Er ist ein praktisches Rezept, das sich am Vortag zubereiten lässt. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein traditionelles Rezept, das sich besonders für große Gruppen eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet.
Die Vorteile des Rezepts sind vielfältig. Zunächst ist es ein Gericht, das sich gut für Feiern, Familientreffen oder Partys eignet. Es ist ein Gericht, das sich nicht nur für die Hauptmahlzeit, sondern auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet. Zudem ist das Rezept sehr unkompliziert, da die Zutaten in etwa 500-Gramm-Anteilen in einen Topf gegeben werden. Dies macht es besonders einfach, die Zutaten zu dosieren, da man nicht zu sehr auf die genaue Menge achten muss.
Ein weiterer Vorteil des Rezepts ist, dass es sich gut vorbereiten lässt. Da es im Ofen geschmort wird, kann es bereits am Vortag zubereitet werden. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich besonders für Feiern eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet. Zudem ist es ein Gericht, das sich gut für große Gruppen eignet und sich auch als Buffet oder zur Selbstbedienung eignet.
Die Zutaten für den Party-Pfandstopf sind relativ einfach und werden in der Regel in einem großen Bräter oder Schmortopf zubereitet. Die Zutaten sind in etwa 500-Gramm-Anteilen in den Topf gegeben, was das Rezept sehr einfach und unkompliziert macht.
Im Detail sind die Zutaten wie folgt:
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 500 g Räucherspeck, durchwachsen – gewürfelt
- 500 g Zwiebeln – in halbe Ringe geschnitten
- 500 g Paprika, rot – in Würfel geschnitten
- 500 g Paprika, gelb – in Würfel geschnitten
- 250 g Sahne
- 250 ml Chilisoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 250 ml Schaschliksoße – z. B. von Knorr, Kühne, etc.
- 800 g ganze Tomaten, geschält – aus der Dose
- 2 EL Pflanzenöl, neutral – z. B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- Petersilie, frisch – zum Garnieren
- Salz, Pfeffer, Chilipulver oder Cayennepfepper – zum Abschmecken
Die Zutaten werden in einem großen Bräter oder Schmortopf angeröstet. Das Pflanzenöl wird in den Topf gegeben und erhitzt. Danach werden der Räucherspeck, die Zwiebeln und das Hackfleisch etwa zwei bis drei Minuten auf hoher Stufe angeröstet. In der Zwischenzeit wird in einer großen Schüssel die geschälten Tomaten, die Chilisoße, die Schaschliksoße und die Sahne miteinander verrührt. Danach wird alles mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abgeschmeckt.
Nachdem die Zutaten im Topf angeröstet wurden, wird der Deckel aufgesetzt und das Gericht für etwa zwei Stunden auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen geschoben. In der letzten halben Stunde wird das Gericht einmal umgerührt und ohne Deckel weitergeschmort. Am Ende wird der Pfandstopf mit frischer Petersilie garniert und serviert.
Der Party-Pfandstopf ist ein Gericht, das sich gut für eine große Anzahl an Gästen eignet. Er ist ein praktisches Rezept, das sich am Vortag zubereiten lässt. So kann man sich am Tag der Feier nicht stundenlang in der Küche aufhalten, sondern kann stattdessen Zeit mit den Gästen verbringen. Zudem ist das Gericht sehr herzhaft und passt zu verschiedenen Beilagen wie Reis, Nudeln, Baguette oder Brot.
Der Party-Pfandstopf ist ein traditionelles Rezept, das sich besonders für große Gruppen eignet. Es ist ein Gericht, das sich durch seine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Soße auszeichnet.
Die Vorteile des
Ähnliche Beiträge
-
Österreichische Fleischgerichte: Tradition, Rezepte und kulinarische Vielfalt
-
Schnitzelpfanne mit Zwiebelsuppe: Ein Rezept für Genuss und Vielfalt
-
Französische Zwiebelsuppe mit Fleisch: Ein herzhaftes Rezept für kalte Tage
-
Französische Zwiebelsuppe mit Fleisch: Ein herzhaftes Rezept für kühle Abende
-
Zwiebelrostbraten: Das perfekte Rezept für saftiges Rindfleisch mit knusprigen Röstzwiebeln
-
Zwiebel-Sahne-Fleisch-Rezept: Ein köstliches Gericht mit vielen Varianten
-
Rezepte mit nur zwei Zutaten: Schnell, einfach und lecker
-
Zuckerschoten als vegetarisches Gericht – Rezepte und Tipps für eine gesunde Küche