Authentisches Rezept für italienische Cannoli: Traditionelle Zubereitung und Tipps
Italienische Cannoli sind eine kulinarische Spezialität, die nicht nur mit ihrer unverwechselbaren Form und Füllung beeindruckt, sondern auch eine reiche kulturelle Hintergrundgeschichte besitzt. Die Herstellung dieser leckeren Röhrchen aus Mürbeteig, gefüllt mit einer cremigen Ricottamischung, erfordert Geschick, Geduld und ein gewisses Maß an Finesse. In diesem Artikel werden die traditionellen und modernen Rezepte sowie Zubereitungsmethoden beschrieben, wobei der Fokus auf der italienischen Originalvariante liegt. Ergänzt wird das Rezept durch praktische Tipps und Alternativen, um auch in anderen Kontexten, etwa mit Blätterteig, eine köstliche Version nachzubereiten.
Die Cannoli Siciliani, wie sie auf Sizilien hergestellt werden, gelten als die originale italienische Süßigkeit, die durch ihre süße Ricotta-Füllung und die Verwendung von Marsala-Wein in der Teigzubereitung charakterisiert wird. In anderen Regionen oder kreativen Anpassungen wird auch Blätterteig verwendet, was die Herstellung vereinfacht, aber dennoch einen köstlichen Genuss garantiert.
Cannoli Siciliani: Traditionelle Zubereitung
Die Herstellung von Cannoli Siciliani folgt einem klassischen Ablauf, bei dem der Teig aus Mehl, Butter, Eiern und Marsala-Wein zusammengemischt wird. Nach dem Ausrollen wird der Teig in Kreise geschnitten, um Metallzylinder gewickelt und anschließend in heißem Öl gebraten. Sobald die Schalen goldbraun und knusprig sind, wird die Füllung aus Ricotta, Zucker, Schokoladenstücken oder kandierten Früchten in die Schalen gespritzt. Die Enden werden oft in gehackte Pistazien getaucht und mit Puderzucker bestäubt, um eine optisch ansprechende Präsentation zu erreichen.
Zutaten für Cannoli Siciliani (für etwa 4 Personen)
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 2 Eier
- 100 ml Marsala-Wein (oder alternativ Weißwein)
- Salz nach Geschmack
- 200 g Ricotta
- 100 g Zucker
- 50 g Schokoladenstückchen (optional)
- 50 g kandierte Orangenschalen (optional)
- 50 g gehackte Pistazien
- Puderzucker zum Bestäuben
Vorbereitung des Teigs
- Mische Mehl, Butter, Eier, Marsala-Wein und Salz zu einem glatten Teig zusammen. Der Teig sollte cremig, aber nicht zu feucht sein.
- Decke den Teig ab und lasse ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Roll den Teig dünn aus und stich kreisförmige Formen von etwa 10 x 10 cm aus.
- Platziere einen Stahlzylinder in die Mitte jedes Teigkreises und wickle den Teig darum.
- Verbinde die Enden des Teigs mit einem Eiklar, um die Schale zu sichern.
- Lass die Cannoli-Schalen an der Luft trocknen, bevor sie in das Öl gebraten werden.
Frittieren der Schalen
- Erhitze das Öl in einem Topf auf etwa 180 °C.
- Brate die Cannoli einzeln, am besten auf einer Schaumkelle liegend, damit sie nicht den Topfboden berühren.
- Sobald die Schalen goldbraun und knusprig sind, entferne sie und lege sie auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Backblech, um abzukühlen.
- Nachdem die Schalen abgekühlt sind, ziehe vorsichtig den Zylinder heraus.
Zubereitung der Füllung
- Siebe den Ricotta durch ein Sieb, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- Mische den Ricotta mit Zucker und vermenge gut. Füge Schokoladenstückchen oder kandierte Früchte hinzu, falls gewünscht.
- Fülle die Mischung in einen Spritzbeutel.
- Fülle die Cannoli-Schalen mit der Ricotta-Creme.
Garnierung
- Tauche die Enden der Cannoli in gehackte Pistazien, um sie optisch ansprechender zu gestalten.
- Bestäube die Cannoli mit Puderzucker, um sie traditionell abzurunden.
Cannoli di Pasta Sfoglia: Eine moderne Variante
Eine Alternative zur traditionellen Zubereitungsweise ist die Verwendung von Blätterteig, was die Herstellung deutlich vereinfacht. Dieser Ansatz ist besonders attraktiv, wenn es um schnelle oder unkompliziert hergestellte Cannoli geht. In diesem Fall wird vorgefertigter Blätterteig verwendet, der in Röllchen aufgewickelt und gefüllt wird. Der Vorteil dieser Variante liegt in der Zeitersparnis und der Einfachheit der Zubereitung.
Zutaten für Cannoli di Pasta Sfoglia (für etwa 4 Personen)
- 2 Blätter vorgefertigter Blätterteig
- 200 g Ricotta
- 100 g Zucker
- 50 g Schokoladenstückchen (optional)
- 50 g kandierte Orangenschalen (optional)
- 50 g gehackte Pistazien
- Puderzucker zum Bestäuben
- Eiklar zum Verkleben
Vorbereitung der Schalen
- Teile die Blätterteigblätter in zwei Hälften.
- Bestäube jedes Blatt mit Mehl, um den Teig zu entglätten und das Zusammenkleben zu erleichtern.
- Drücke den Teig mit den Händen platt und wickle ihn um einen Stahlzylinder.
- Verklebe die Enden mit Eiklar und lasse die Schalen an der Luft trocknen.
- Brate die Blätterteig-Röllchen in heißem Öl, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Entferne die Zylinder vorsichtig und lasse die Schalen abkühlen.
Füllung und Garnierung
- Vorbereitung der Ricotta-Füllung wie im traditionellen Rezept beschrieben.
- Fülle die Schalen mit der Creme.
- Garniere mit Pistazien und Puderzucker.
Tipps und Anpassungen
Um die Zubereitung von Cannoli erfolgreich zu gestalten, sind einige praktische Tipps hilfreich. So ist es wichtig, den Teig gut auszukühlen, bevor er geformt und gebraten wird, da dies die Stabilität der Schalen erhöht. Zudem sollte das Öl nicht zu heiß sein, um das Anbrennen der Schalen zu vermeiden. Bei der Verwendung von Marsala-Wein kann dieser durch Weißwein ersetzt werden, wenn er nicht verfügbar ist.
Ein weiterer Tipp ist die Vorbereitung der Füllung unmittelbar vor dem Füllen, um den Ricotta nicht trocken werden zu lassen. Falls keine Ricottavariante vorhanden ist, kann diese durch eine selbst hergestellte Variante ersetzt werden, die aus Milch, Salz und Zitronensaft besteht. Diese alternative Zubereitungsweise ist besonders nützlich, wenn frische Zutaten nicht zur Verfügung stehen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps für italienische Salatdressings – Traditionelle und moderne Varianten
-
Italienische Salami herstellen: Rezept, Technik & Geschmack
-
Italienische Rouladen: Traditionelle Rezepte, Zutaten und Zubereitung
-
Italienische Rezepte mit Bietole: Traditionelle Gerichte aus der mediterranen Küche
-
Italienische Reistorte: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Italienische Profiteroles: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Windbeutel
-
Italienische Polpette: Rezepte, Zubereitung und regionale Unterschiede
-
Authentischer italienischer Pizzateig – Traditionelle Techniken und Rezepte