Italienische Cannelloni – Rezept, Zubereitung und Füllungsideen
Italienische Cannelloni sind ein klasisches, herzhaftes Gericht, das sowohl bei Familienanslässen als auch zu besonderen Festen wie Ostern und Weihnachten auf den Tisch kommt. Ursprünglich aus der Region Emilia-Romagna stammend, haben sich Cannelloni über die Jahrzehnte zu einem beliebten Gericht entwickelt, das in ganz Italien und auch international immer wieder auf den Tisch kommt. Mit einer Vielzahl an Füllungsmöglichkeiten und Zubereitungsweisen sind Cannelloni nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, kreative Kochideen auszuprobieren.
Cannelloni – Herkunft und kulinarische Bedeutung
Cannelloni al Forno, wörtlich übersetzt „gebackene Röhren“, ist ein traditionelles italienisches Gericht, das aus gefüllten Pasta-Röhren besteht, die im Ofen gebacken werden. Die Erfindung der Cannelloni wird oft dem berühmten italienischen Kochchef Nicola Federico zugeschrieben, der sie angeblich Anfang des 20. Jahrhunderts in Neapel kreierte. Ursprünglich wurden sie als „strascinati“ bezeichnet und von Hand gerollt. Die Füllung bestand typischerweise aus einer Mischung aus Ricotta und Spinat, einer Kombination, die in vielen gefüllten Pasta-Gerichten Italiens beliebt ist.
Mit der Zeit haben verschiedene Regionen Italiens eigene Variationen dieses Gerichts entwickelt, wobei jede ihre lokalen Zutaten und kulinarischen Traditionen einbrachte. So gibt es beispielsweise im Piemont Cannelloni alla Piemontese mit Spinat, Fleisch und Pancetta, in der Gegend um Neapel eine Füllung aus Schinken, Mozzarella und Ricotta, und in den Abbruzzen, östlich von Rom, Cannelloni all’abbruzzese mit einer Füllung aus Bratwurst oder Hackfleisch und Pecorino. Heute ist Cannelloni al Forno in ganz Italien und international beliebt, mit einer Vielzahl von Füllungen von Fleisch bis hin zu rein vegetarischen Optionen.
Klassische Füllungen und Zubereitungsweisen
Cannelloni können mit einer Vielzahl an Füllungen hergestellt werden, wobei die klassische Füllung aus Hackfleisch besteht. Diese Füllung wird oft mit Schinken, Salami oder Pancetta ergänzt und mit Tomatensoße und Béchamelsauce überbacken. In der Region Emilia-Romagna, wo das Gericht seinen Ursprung hat, ist die klassische Füllung aus Schweinefleisch und Schinken besonders verbreitet.
Ein weiteres beliebtes Rezept ist die vegetarische Variante mit Spinat und Frischkäse, die eine leichte Alternative zum herzhaften Hackfleisch bietet. Diese Füllung wird oft mit einer cremigen Tomaten-Sahnesauce und einer knusprigen Käseschicht überbacken. Cannelloni können auch mit Auberginen, Pilzen oder anderen Gemüsesorten gefüllt werden, was sie zu einer leckeren und gesunden Option für Vegetarier macht.
Hackfleisch-Füllung
Die Hackfleischfüllung ist die bekannteste und beliebteste Variante der Cannelloni. Typischerweise wird Rind- oder Schweinefleisch verwendet, das in einer Pfanne angebraten und mit Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen wie Oregano oder Basilikum verfeinert wird. Danach wird die Füllung oft mit Käse wie Ricotta oder Mozzarella abgeschmeckt. Nach dem Füllen werden die Cannelloni in eine Auflaufform gelegt und mit einer Mischung aus Tomatensoße und Béchamelsauce überbacken, bis die Käseschicht goldbraun und knusprig ist.
Vegetarische Füllung
Für Vegetarier eignen sich Cannelloni hervorragend, da sie mit einer Vielzahl an Gemüsesorten gefüllt werden können. Eine beliebte Kombination ist Spinat und Frischkäse, die oft mit Knoblauch, Zwiebeln und Gewürzen wie Muskatnuss oder Oregano verfeinert wird. Auch Auberginen, Pilze oder Karotten können als Füllung verwendet werden. Diese Füllungen werden meist mit einer Tomaten-Sahnesauce überbacken, wobei eine Schicht geriebenen Käses wie Parmesan oder Pecorino die Auflaufform abschließt.
Cannelloni – Rezept und Zubereitung
Um Cannelloni zuzubereiten, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann entweder selbst gemachte Cannelloni-Röhren oder gefertigte verwenden. Letztere sind in vielen Supermärkten erhältlich und sparen Zeit bei der Vorbereitung. Unabhängig davon, ob die Pasta-Röhren selbst hergestellt oder gekauft werden, ist die Zubereitung des Gerichts einfach und eignet sich daher auch für Anfänger.
Zutatenliste für 4 Personen
Die folgenden Zutaten sind für eine klassische Hackfleischfüllung mit Tomatensoße und Béchamelsauce notwendig:
Für die Hackfleischfüllung:
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 800 ml passierte Tomaten
- 50 ml Rotwein
- 2 EL natives Olivenöl extra
- Salz und frischer schwarzer Pfeffer
- 1 TL getrockneter Oregano
Für die Béchamelsauce:
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 500 ml Milch
- Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss
Zum Überbacken:
- 100 g geriebener Parmesan
Zubereitung
Hackfleischfüllung zubereiten:
- Heizen Sie die Pfanne mit dem Olivenöl an und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie glasig sind.
- Fügen Sie das Hackfleisch hinzu und braten Sie es krümelig und braun.
- Gießen Sie den Rotwein hinein und lassen Sie ihn verdunsten.
- Fügen Sie die passierten Tomaten hinzu und würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Oregano.
- Lassen Sie die Mischung bei niedriger Hitze köcheln, bis die Soße eindickt und das Hackfleisch vollständig durchgegart ist.
Béchamelsauce zubereiten:
- Schmelzen Sie die Butter in einem Topf und rühren Sie das Mehl darunter, bis eine glatte Masse entsteht.
- Gießen Sie die Milch nach und nach hinein und rühren Sie stetig, bis die Sauce dickflüssig wird.
- Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss und lassen Sie die Sauce noch etwas kühlen.
Cannelloni füllen und anordnen:
- Wenn Sie selbst hergestellte Cannelloni-Röhren verwenden, backen Sie diese kurz in Wasser, bis sie weich sind. Alternativ können Sie fertige Röhren direkt aus dem Gefrierschrank in die Auflaufform legen.
- Füllen Sie die Röhren mit der Hackfleischmischung, wobei Sie darauf achten, dass die Füllung nicht zu viel ist, um das Aufplatzen der Röhren zu vermeiden.
- Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine Auflaufform und verteilen Sie die Tomatensoße darauf.
Überbacken:
- Gießen Sie die Béchamelsauce über die Tomatensoße.
- Streuen Sie den geriebenen Parmesan über die Sauce.
- Backen Sie die Cannelloni bei 200°C im Ofen, bis die Käseschicht goldbraun und knusprig ist (ca. 15–20 Minuten).
Servieren:
- Lassen Sie die Cannelloni kurz abkühlen, bevor Sie sie servieren.
- Sie können die Cannelloni als Hauptgericht mit einem Salatteller oder Brötchen servieren.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
Die Zubereitung von Cannelloni ist einfach, aber es gibt einige Tipps und Tricks, die dazu beitragen können, dass das Gericht gelingt:
Fertige Cannelloni-Röhren: Diese sind praktisch, da sie nicht extra gekocht werden müssen. Sie können sie direkt aus dem Gefrierschrank in die Auflaufform legen. Achten Sie darauf, dass die Röhren vor dem Füllen nicht zu trocken sind, da sie sonst brüchig sein könnten.
Füllung nicht zu fettig: Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht zu fettig ist, da dies dazu führen könnte, dass die Cannelloni beim Backen aufplatzen. Es ist ratsam, das Hackfleisch vor dem Füllen abzukühlen und eventuell etwas abzutropfen.
Gut verteilen: Achten Sie darauf, dass die Füllung gleichmäßig in den Cannelloni-Röhren verteilt wird. Dies verhindert, dass die Röhren beim Backen aufplatzen.
Käseschicht: Die Käseschicht ist wichtig, um das Gericht zu veredeln und die Sauce zu binden. Achten Sie darauf, dass die Käseschicht nicht zu dick ist, da dies dazu führen könnte, dass die Cannelloni beim Backen trocken werden.
Cannelloni – vegetarische Variante
Für Vegetarier gibt es eine leckere und einfache Variante der Cannelloni. Diese Füllung besteht aus Spinat und Frischkäse, wobei auch andere Gemüsesorten wie Auberginen, Pilze oder Karotten verwendet werden können.
Zutatenliste für 4 Personen
Für die Spinatfüllung:
- 200 g frischer oder tiefgefrorener Spinat
- 200 g Frischkäse
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 EL natives Olivenöl extra
- Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss
Für die Tomaten-Sahnesoße:
- 400 ml passierte Tomaten
- 100 ml Sahne
- 1 EL natives Olivenöl extra
- Salz, Pfeffer und etwas Oregano
Zum Überbacken:
- 100 g geriebener Parmesan
Zubereitung
Spinatfüllung zubereiten:
- Würfeln Sie die Zwiebel und hacken Sie den Knoblauch.
- Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie glasig sind.
- Fügen Sie den Spinat hinzu und dünsten Sie ihn, bis er zusammenfällt.
- Mischen Sie den Spinat mit dem Frischkäse und würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
Tomaten-Sahnesoße zubereiten:
- Mischen Sie die passierten Tomaten mit der Sahne und dem Olivenöl.
- Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Oregano.
Cannelloni füllen und anordnen:
- Füllen Sie die Cannelloni-Röhren mit der Spinat-Frischkäsemischung.
- Legen Sie die gefüllten Cannelloni in eine Auflaufform und verteilen Sie die Tomaten-Sahnesoße darauf.
Überbacken:
- Streuen Sie den geriebenen Parmesan über die Sauce.
- Backen Sie die Cannelloni bei 200°C im Ofen, bis die Käseschicht goldbraun und knusprig ist (ca. 15–20 Minuten).
Servieren:
- Lassen Sie die Cannelloni kurz abkühlen, bevor Sie sie servieren.
- Sie können die Cannelloni als Hauptgericht mit einem Salatteller oder Brötchen servieren.
Cannelloni – regionale Variationen
Die regionalen Variationen der Cannelloni spiegeln die kulinarische Vielfalt Italiens wider. In verschiedenen Regionen werden Cannelloni mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen hergestellt, wobei jede Variante ihre eigenen Charakteristika hat.
In Piemont: Cannelloni alla Piemontese werden mit Spinat, Fleisch und Pancetta gefüllt. Diese Kombination verleiht dem Gericht eine herzhafte Note und eignet sich gut als Hauptgericht.
In der Gegend um Neapel: Cannelloni werden oft mit Schinken, Mozzarella und Ricotta gefüllt. Diese Kombination ist besonders lecker und eignet sich gut als Vorspeise oder als Hauptgericht.
In den Abbruzzen: Cannelloni all’abbruzzese werden mit einer Füllung aus Bratwurst oder Hackfleisch und Pecorino gefüllt. Diese Kombination verleiht dem Gericht eine herzhafte Note und eignet sich gut als Hauptgericht.
Cannelloni – Nährwerte und gesundheitliche Aspekte
Cannelloni sind ein herzhaftes Gericht, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Die Nährwerte können je nach Füllung und Zubereitungsweise variieren. Im Folgenden sind die Nährwerte für eine klassische Hackfleischfüllung mit Tomatensoße und Béchamelsauce dargestellt:
Nährstoff | Menge pro Portion |
---|---|
Energie | 728.98 kcal |
Kohlenhydrate | 33.05 g |
davon Zucker | 9.6 g |
Fette | 47.79 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 18.78 g |
Ballaststoffe | 175.73 g |
Cholesterin | 3.15 mg |
Natrium | 706 mg |
Die Nährwerte sind vergleichbar mit anderen italienischen Gerichten wie Lasagne oder Ragu, wobei Cannelloni etwas mehr Fett enthalten können, besonders wenn sie mit Béchamelsauce und Käse überbacken werden.
Für eine gesündere Variante der Cannelloni können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
Vegetarische Füllung: Statt Hackfleisch können Cannelloni mit Spinat, Auberginen oder Pilzen gefüllt werden, was die Nährwerte senkt.
Low-Fat-Béchamelsauce: Statt Butter und Sahne können fettarme Alternativen verwendet werden, um die Fettmenge zu reduzieren.
Gesunde Gewürze: Statt fettreicher Gewürze können frische Kräuter wie Petersilie oder Basilikum verwendet werden, um die Aromen zu verfeinern.
Cannelloni – kulinarische Tipps und Geling-Garantie
Um sicherzustellen, dass die Cannelloni gelingen, gibt es einige wichtige Tipps und Hinweise, die berücksichtigt werden sollten:
Selbst gemachte Cannelloni-Röhren: Wenn Sie selbst gemachte Cannelloni-Röhren verwenden, achten Sie darauf, dass die Röhren nicht zu dünn sind, da sie sonst beim Backen brüchig sein könnten. Achten Sie auch darauf, dass die Röhren vor dem Füllen nicht zu trocken sind, da sie sonst brüchig sein könnten.
Füllung nicht zu fettig: Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht zu fettig ist, da dies dazu führen könnte, dass die Cannelloni beim Backen aufplatzen. Es ist ratsam, das Hackfleisch vor dem Füllen abzukühlen und eventuell etwas abzutropfen.
Gut verteilen: Achten Sie darauf, dass die Füllung gleichmäßig in den Cannelloni-Röhren verteilt wird. Dies verhindert, dass die Röhren beim Backen aufplatzen.
Käseschicht: Die Käseschicht ist wichtig, um das Gericht zu veredeln und die Sauce zu binden. Achten Sie darauf, dass die Käseschicht nicht zu dick ist, da dies dazu führen könnte, dass die Cannelloni beim Backen trocken werden.
Cannelloni – Vorbereitung und Lagerung
Cannelloni können gut vorbereitet und vor dem Backen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies eignet sich besonders gut, wenn Sie das Gericht für einen späteren Zeitpunkt vorbereiten möchten.
Vorbereitung:
Hackfleischfüllung: Die Hackfleischfüllung kann vor dem Füllen der Cannelloni-Röhren vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht zu fettig ist, da dies dazu führen könnte, dass die Cannelloni beim Backen aufplatzen.
Béchamelsauce: Die Béchamelsauce kann vor dem Backen der Cannelloni-Röhren vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Sauce nicht zu dick ist, da dies dazu führen könnte, dass die Cannelloni beim Backen trocken werden.
Cannelloni-Röhren: Die Cannelloni-Röhren können vor dem Füllen mit der Füllung vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Röhren nicht zu trocken sind, da sie sonst brüchig sein könnten.
Lagerung:
Im Kühlschrank: Die vorbereiteten Cannelloni können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Röhren nicht zu trocken sind, da sie sonst brüchig sein könnten.
Im Gefrierschrank: Die vorbereiteten Cannelloni können auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Röhren nicht zu trocken sind, da sie sonst brüchig sein könnten.
Cannelloni – Serviervorschläge
Cannelloni können auf verschiedene Weisen serviert werden, wobei die Serviervorschläge von der Füllung und der Zubereitungsweise abhängen. Im Folgenden sind einige beliebte Serviervorschläge dargestellt:
Als Hauptgericht: Cannelloni eignen sich hervorragend als Hauptgericht und können mit einem Salatteller oder Brötchen serviert werden.
Als Vorspeise: Cannelloni können auch als Vorspeise serviert werden, insbesondere wenn sie mit Schinken, Mozzarella und Ricotta gefüllt sind.
Als Dessert: Cannelloni können auch als Dessert serviert werden, insbesondere wenn sie mit einer cremigen Béchamelsauce und einer Schicht Schlagsahne überbacken werden.
Cannelloni – Zusammenfassung
Cannelloni sind ein klasisches, herzhaftes Gericht, das sowohl bei Familienanslässen als auch zu besonderen Festen wie Ostern und Weihnachten auf den Tisch kommt. Ursprünglich aus der Region Emilia-Romagna stammend, haben sich Cannelloni über die Jahrzehnte zu einem beliebten Gericht entwickelt, das in ganz Italien und auch international immer wieder auf den Tisch kommt.
Mit einer Vielzahl an Füllungsmöglichkeiten und Zubereitungsweisen sind Cannelloni nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, kreative Kochideen auszuprobieren. Ob mit Hackfleisch, Spinat oder anderen Gemüsesorten gefüllt, Cannelloni sind ein leckeres und herzhaftes Gericht, das sich gut als Hauptgericht oder als Vorspeise servieren lässt.
Schlussfolgerung
Cannelloni sind ein klasisches italienisches Gericht, das sich durch ihre Vielfalt an Füllungen und Zubereitungsweisen auszeichnet. Ob klassisch mit Hackfleisch oder vegetarisch mit Spinat gefüllt, Cannelloni sind ein leckeres und herzhaftes Gericht, das sich gut als Hauptgericht oder als Vorspeise servieren lässt. Mit einfachen Zutaten und einer klaren Zubereitungsanleitung sind Cannelloni ein Gericht, das sich gut für Anfänger eignet und gleichzeitig auch erfahrene Köche begeistern kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Salami herstellen: Rezept, Technik & Geschmack
-
Italienische Rouladen: Traditionelle Rezepte, Zutaten und Zubereitung
-
Italienische Rezepte mit Bietole: Traditionelle Gerichte aus der mediterranen Küche
-
Italienische Reistorte: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Italienische Profiteroles: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Windbeutel
-
Italienische Polpette: Rezepte, Zubereitung und regionale Unterschiede
-
Authentischer italienischer Pizzateig – Traditionelle Techniken und Rezepte
-
Original italienisches Pizza Grundrezept – Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Pizzateig