Fruchtige Italian Meringue Buttercream: Rezept und Anwendung im Backen
Die fruchtige Italian Meringue Buttercream ist eine beliebte und vielseitige Creme, die sich besonders gut für die Verwendung unter Fondant eignet. Sie vereint die Stabilität einer klassischen Meringue-Buttercreme mit der Geschmacksvielfalt, die durch die Zugabe von Marmelade oder Gelee entsteht. Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungsvariante, die Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten sowie Haltbarkeit dieser Creme detailliert beschrieben.
Rezept und Zubereitung
Die Grundzutaten für die fruchtige Italian Meringue Buttercream bestehen aus Eiweiß, Zucker und Butter. Der Unterschied zu der klassischen Variante liegt in der Zugabe von Marmelade oder Gelee, die dem Eischnee den typischen fruchtigen Geschmack verleiht. Die Marmelade wird erwärmt und anschließend unter das aufgeschlagene Eiweiß gegeben, um die cremige Konsistenz zu erhalten. Alternativ kann auch ein Sirup aus Zucker und Wasser verwendet werden.
Grundrezept
Eine typische Grundzusammensetzung für die fruchtige Italian Meringue Buttercream könnte wie folgt aussehen:
Zutat | Menge |
---|---|
Eiweiß | 4 Eier |
Zucker | 280 g |
Butter | 280 g |
Marmelade | 160 g |
Wasser | 160 ml |
Zubereitungsschritte
- Eiweiß aufschlagen: Das Eiweiß in eine Schüssel geben und mit einem elektrischen Schneebesen aufschlagen.
- Zucker und Marmelade erwärmen: Zucker und Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, bis die Temperatur etwa 115 °C erreicht. Die Marmelade wird ebenfalls erwärmt, bis sie flüssig ist.
- Heiße Zutaten unter das Eiweiß geben: Die heiße Marmelade oder den Sirup langsam unter das aufgeschlagene Eiweiß geben und weiter aufschlagen, bis eine stabile Meringue entsteht.
- Butter unterheben: Die Butter in kleine Stücke schneiden und nach und nach unter die Meringue heben, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Aromen hinzufügen: Nach Wunsch können Aromen wie Zitronensaft, Vanille oder Schokolade untergehoben werden.
Die resultierende Creme ist cremig, nicht zu süß und ideal für die Verwendung unter Fondant. Sie kann nach dem Zubereiten eingefroren werden und nach dem Auftauen erneut cremig aufgeschlagen werden.
Varianten und Anpassungen
Die fruchtige Italian Meringue Buttercream ist äußerst flexibel und kann an verschiedene Geschmacksrichtungen angepasst werden. Im Folgenden werden einige gängige Varianten beschrieben:
Fruchtige Cremes mit Marmelade
Die Grundidee dieser Variante besteht darin, die Marmelade durch verschiedene Früchte wie Heidelbeere, Orange, Himbeere oder Aprikose zu ersetzen. Je intensiver die Marmelade schmeckt, desto besser ist die Creme. Es ist wichtig, dass die Marmelade fettfrei ist, da Fett den Eischnee destabilisieren kann. Lemon Curd eignet sich beispielsweise nicht, da es fettig ist. Für eine Buttercreme mit Lemon Curd wird empfohlen, den Lemon Curd unter eine fertige Swiss Meringue Buttercream zu rühren, da diese Creme nicht fondanttauglich ist.
Zitronen- oder Orangengelee
Als Alternative zur Marmelade kann Zitronen- oder Orangengelee verwendet werden. Alternativ können auch etwas Zitronensaft und Schale unter die Swiss Meringue Creme gerührt werden, um einen zitronigen Geschmack zu erzielen.
Fruchtstücke
Unter die fertige Creme können auch Fruchtstücke wie Himbeeren oder Erdbeeren gehoben werden. Diese Variante ist jedoch nicht fondanttauglich und verringert zudem die Haltbarkeit der Creme. Bei frischen, ungekochten Früchten beträgt die Haltbarkeit etwa 1 bis 2 Tage, während bei Dosenobst oder abgekochten Früchten die Haltbarkeit ca. 3 Tage beträgt.
Schokolade
Geschmolzene Schokolade kann nach Geschmack unter die Creme gezogen werden. Weiße Schokolade eignet sich besonders gut, da sie den Fruchtgeschmack der Buttercreme nicht überdeckt. Alternativ können auch Schokostückchen untergehoben werden.
Nüsse
Geriebene oder gehackte Nüsse können unter die Creme gehoben werden, wobei die Menge nach Geschmack variiert. Diese Variante verleiht der Creme eine nussige Note und eignet sich gut für Törtchen oder Cupcakes.
Vanille, Mandelöl oder Rum
Die Buttercreme kann auch traditionell mit Sirup zubereitet werden. Dafür werden Zucker und Wasser aufgekocht, bis die Temperatur 115 °C erreicht. Der heiße Sirup wird dann zum Eiweiß gegossen. Die fertige Creme kann mit Vanille, Mandelöl, Rum oder anderen Aromen aromatisiert werden.
Vorteile und Nachteile
Die fruchtige Italian Meringue Buttercream bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Creme im Backen machen. Gleichzeitig gibt es jedoch auch einige Einschränkungen.
Vorteile
- Stabilität: Die Creme ist sehr stabil und eignet sich gut für die Verwendung unter Fondant.
- Fondanttauglichkeit: Im Gegensatz zu anderen Cremes ist diese Buttercreme fondanttauglich, was bedeutet, dass sie unter Fondant verwendet werden kann, ohne dass das Fondant abschmilzt oder sich verfärbt.
- Geschmacksvielfalt: Durch die Zugabe von Marmelade oder Aromen kann die Creme an verschiedene Geschmacksrichtungen angepasst werden.
- Nicht zu süß: Im Gegensatz zu anderen Buttercremes ist diese Creme nicht zu süß und eignet sich daher auch für Kindergebäck.
- Einfach vorzubereiten: Die Creme kann ohne Thermometer zubereitet werden und ist gut vorzubereiten, da sie eingefroren werden kann.
- Flexibilität: Es gibt zahlreiche Varianten, die die Creme an verschiedene Anwendungen anpassen können.
Nachteile
- Eiweißgehalt: Da die Creme Eiweiß enthält, ist es wichtig, bei der Zubereitung auf Hygiene und ausreichende Erwärmung zu achten, um das Risiko von Salmonellen zu minimieren. Für sensible Gruppen wie Schwangere, Kleinkinder oder immungeschwächte Menschen wird empfohlen, Trockeneiweiß oder pasteurisiertes Eiweiß zu verwenden.
- Einschränkungen bei der Haltbarkeit: Bei der Zugabe von frischen Früchten oder Fruchtstücken verringert sich die Haltbarkeit der Creme.
- Schwere Konsistenz: Obwohl die Creme stabil ist, kann sie für manche Anwendungen wie Tortenfüllungen oder üppige Swirls auf Cupcakes zu mächtig sein. In solchen Fällen werden leichtere Alternativen wie Pudding-Buttercreme oder Sahne-Füllungen bevorzugt.
Anwendungsmöglichkeiten
Die fruchtige Italian Meringue Buttercream eignet sich für verschiedene Anwendungen im Backen, insbesondere bei der Verwendung unter Fondant.
Cupcakes
Die Creme wird häufig für Cupcakes verwendet, die mit Fondant dekoriert werden. Sie passt sich gut an die Füllung der Torte an und unterstreicht den Geschmack. Insbesondere bei Cupcakes mit fruchtigem Geschmack ist die Creme eine gute Wahl.
Motivtorten
Auch bei Motivtorten wird die Creme gerne verwendet, um den Geschmack der Füllung zu unterstreichen. Sie ist stabil genug, um als Einstreiche zwischen den Tortenschichten zu dienen, und eignet sich gut für die Verwendung unter Fondant.
Macarons
Die Creme ist ebenfalls sehr gut für Macarons geeignet. Sie bietet eine cremige Textur, die sich gut zwischen den Macaron-Schalen verträgt, und kann durch die Zugabe von Marmelade oder Aromen an verschiedene Geschmacksrichtungen angepasst werden.
Eingeschränkte Anwendungen
Für Tortenfüllungen oder üppige Swirls auf Cupcakes wird die Creme von manchen Backern als zu mächtig empfunden. In solchen Fällen wird auf leichtere Alternativen wie Pudding-Buttercreme oder Sahne-Füllungen zurückgegriffen.
Lagerung und Haltbarkeit
Die fruchtige Italian Meringue Buttercream kann gekühlt ca. 4 Tage lang aufbewahrt werden. Bei der Lagerung ist es wichtig, dass die Creme in einer sauberen Umgebung aufbewahrt wird, da sie Eiweiß enthält. Bei der Verwendung von frischen Eiern und ausreichender Erwärmung ist das Risiko für Salmonellen jedoch sehr gering.
Einfrieren
Die Creme kann eingefroren werden. Nach dem Auftauen muss sie erneut cremig aufgeschlagen werden, damit sie ihre Konsistenz zurückgewinnt. Beim Einfrieren ist es wichtig, dass die Creme in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt wird, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Fazit
Die fruchtige Italian Meringue Buttercream ist eine vielseitige Creme, die sich besonders gut für die Verwendung unter Fondant eignet. Sie vereint die Stabilität einer klassischen Meringue-Buttercreme mit der Geschmacksvielfalt, die durch die Zugabe von Marmelade oder Aromen entsteht. Obwohl sie einige Einschränkungen aufweist, wie beispielsweise den Eiweißgehalt oder die eingeschränkte Haltbarkeit bei der Zugabe von frischen Früchten, ist sie eine beliebte Creme im Backen. Sie eignet sich besonders gut für Cupcakes, Motivtorten und Macarons und kann durch die Zugabe von Marmelade oder Aromen an verschiedene Geschmacksrichtungen angepasst werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Rezepte mit Bietole: Traditionelle Gerichte aus der mediterranen Küche
-
Italienische Reistorte: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Italienische Profiteroles: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Windbeutel
-
Italienische Polpette: Rezepte, Zubereitung und regionale Unterschiede
-
Authentischer italienischer Pizzateig – Traditionelle Techniken und Rezepte
-
Original italienisches Pizza Grundrezept – Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten Pizzateig
-
Italienische Piadina: Rezept, Zubereitung und Füllungsideen für das leckere Fladenbrot
-
Traditionelles italienisches Peperonata-Rezept – Zubereitung, Variationen und Serviervorschläge