Rezepte für italienische Kaffeekekse: Traditionelle Aromen für den perfekten Moment

Die Kombination aus Kaffee und Keksen ist eine der geliebtesten Bräuche in der italienischen Kultur. Ob am Nachmittag oder beim Frühstück – italienische Kaffeekekse, wie z. B. Amarettini oder Cantuccini, sind nicht nur in Italien selbst, sondern auch in vielen anderen Ländern beliebt. Diese Kekse vereinen Aromen wie Mandeln, Zitrusfrüchte und oft auch alkoholische Noten, die sie zu einem unverwechselbaren Teil der italienischen Gastronomie machen.

In diesem Artikel wird ein Überblick über verschiedene Rezepte für italienische Kaffeekekse gegeben, basierend auf Informationen aus zuverlässigen Quellen. Ziel ist es, die Techniken, Zutaten und Zubereitungsmethoden zu präzise beschreiben und somit ein wertvolles Nachbackrezept für den heimischen Küchenkoch bereitzustellen.


Traditionelle italienische Kaffeekekse: Mandel- und Eischnee-Basiert

Ein typisches Rezept für italienische Kaffeekekse ist das der Pasticcini di Mandorla (sizilianische Mandelkekse), die auf Mandeln und Eiweiß basieren. Diese Kekse sind besonders weich, süß und durch den feinen Geschmack von Mandeln ideal als Begleiter zum Kaffee. Sie enthalten weder Mehl noch Butter, weshalb sie sich von vielen anderen Keksen abheben.

Zutaten (für ca. 25 Stück):

  • 250g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
  • 200g Zucker
  • 2 mittelgroße Eiweiß
  • 1 TL Honig
  • geriebene Schale einer halben unbehandelten Bio-Orange (oder Zitrone)
  • etwas Bittermandelaroma (optional)
  • ca. 100g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung:

  1. Mandeln und Zucker vermengen
    In einer Schüssel die gemahlene Mandeln mit dem Zucker gut vermengen. Diese Mischung bildet die Grundlage des Teiges.

  2. Eiweiß und Honig unterrühren
    Die Eiweiß mit dem Honig verquirlen und diese Mischung langsam zu den Mandeln und Zucker geben. Gut unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.

  3. Zitrusaroma hinzufügen
    Die geriebene Orangenschale in die Mischung einarbeiten. Optional kann auch etwas Bittermandelaroma hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.

  4. Teig formen
    Kleine Teigstücke abteilen, diese zu Kugeln formen und flach drücken. Alternativ kann der Teig auch in Dreiecksform geformt werden.

  5. Wälzen im Puderzucker
    Jedes Teigstück in Puderzucker wälzen, damit die Kekse ihre typische, feine Struktur und das cremige Aroma erhalten.

  6. Backen
    Die Kekse auf einem Backblech auslegen und im vorgeheizten Ofen (ca. 160–180 °C) ca. 20–25 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun werden.

  7. Kühlen und servieren
    Nach dem Backen abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie eignen sich hervorragend als Geschenk oder zur Tafel beim Kaffee.

Diese Kekse sind besonders einfach herzustellen und erfordern keine aufwendigen Formen oder Geräte. Sie sind ideal für alle, die schnell etwas Leckeres zum Kaffee zubereiten möchten.


Italienische Biscotti: Hartes Kaffeegebäck zum Tunken

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das der Biscotti, die in Italien als Biscotti da inzuppare (Kekse zum Tunken) bekannt sind. Im Gegensatz zu den weichen Pasticcini di Mandorla sind Biscotti etwas fester und trockener. Sie eignen sich daher besonders gut zum Tunken in Espresso oder Caffè Latte.

Zutaten (für ca. 30 Stück):

  • 300g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200g Zucker
  • 50g weiche Butter
  • 100g Mandeln
  • 1 EL Amaretto
  • 3 Eier

Zubereitung:

  1. Mehl und trockene Zutaten vermengen
    Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut vermengen. Alles durch ein Sieb streuen, um Klumpen zu vermeiden.

  2. Eier und Amaretto einarbeiten
    In die Mitte der Mehlmischung eine Mulde drücken und die Eier sowie den Amaretto hinzufügen. Diese Zutaten leicht verquirlen.

  3. Butter einarbeiten
    Die weiche Butter langsam in die Mischung einarbeiten. Mit den Händen oder einer Gabel gut unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.

  4. Mandeln blanchieren und unterkneten
    Mandeln mit kochendem Wasser blanchieren, damit sich die Schale ablöst. Nach dem Abkühlen grob hacken und zusammen mit dem Zucker in den Teig einarbeiten.

  5. Teig formen und wälzen
    Den Teig zu Rollen formen (ca. 3 cm breit und 20 cm lang) und diese in Zucker wälzen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen.

  6. Backen
    Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Die Teigrollen ca. 25 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun werden. Danach mit einem scharfen Messer in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese nochmals 15–20 Minuten backen, bis sie trocken und knusprig sind.

  7. Kühlen und servieren
    Die Biscotti nach dem zweiten Backen vollständig abkühlen lassen. Sie lassen sich dann leicht im Kaffee tunken und sind somit ein ideales Rezept für den Kaffee oder das Frühstück.

Dieses Rezept ist besonders beliebt, da es sich durch die Doppeltback-Methode besonders trocken und knusprig macht. Es ist auch leicht an individuelle Vorlieben anzupassen – z. B. können Mandeln durch Nüsse ersetzt werden.


Espresso-Cantuccini: Ein weiterer Klassiker

Die Espresso-Cantuccini sind eine Variante der Biscotti, die sich durch ihre feine Mischung aus Mandeln, Zucker, Zimt und Zitrusaroma auszeichnen. Sie sind ideal zum Espresso und werden oft mit Zimt bestäubt, um den Geschmack zu veredeln.

Zutaten (für ca. 30 Stück):

  • 200g gemahlene Mandeln
  • 100g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 100g Zucker
  • 2 Eier
  • 50g weiche Butter
  • 1 EL Zitronenaroma
  • 1 EL Zimt

Zubereitung:

  1. Backofen vorheizen
    Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

  2. Mandeln rösten
    Die Mandelkerne in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten, bis sie duften. Kalt abkühlen lassen.

  3. Zutaten vermengen
    Gemahlene Mandeln mit Mehl, Salz, Backpulver und Zucker vermischen. Eier, Butter und Zitronenaroma unterheben, bis ein glatter Teig entsteht. Die gerösteten Mandeln hacken und unterkneten.

  4. Teig formen
    Den Teig zu zwei Rollen (ca. 3 cm breit und 20 cm lang) formen. Diese in Zimt und Zucker wälzen und auf dem Backblech auslegen.

  5. Backen
    Die Rollen ca. 25 Minuten backen, bis sie goldbraun werden. Nach dem Backen mit einem scharfen Messer in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese nochmals 15–20 Minuten backen.

  6. Kühlen und servieren
    Nach dem zweiten Backen abkühlen lassen und servieren. Sie eignen sich hervorragend zum Espresso oder Cappuccino.

Dieses Rezept ist besonders geschmacklich abgerundet durch die Kombination aus Zimt, Zitrusaroma und Mandeln. Es ist zudem einfach nachzubacken und sehr beliebt in italienischen Cafés.


Techniken und Tipps für den heimischen Kuchenkoch

Einige allgemeine Tipps und Techniken, die bei der Herstellung italienischer Kaffeekekse hilfreich sind, sind in den Rezepten ebenfalls erwähnt:

  • Teigkonsistenz einstellen: Falls der Teig zu trocken oder zu klebrig ist, können Milch oder Mehl hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
  • Backtemperatureinstellung: Die Backtemperatur sollte je nach Rezept zwischen 160 °C und 180 °C liegen. Bei Umluft kann die Temperatur etwas niedriger sein.
  • Backzeit anpassen: Die Backzeit variiert je nach Rezept – meist zwischen 20–25 Minuten für die erste Backphase und 15–20 Minuten für die zweite Backphase.
  • Aufbewahrung: Die Kekse sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, damit sie ihre Konsistenz und Form behalten.
  • Zutaten variieren: Es ist möglich, Mandeln durch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse zu ersetzen. Zutaten wie Amaretto oder Zimt können ebenfalls angepasst werden, um individuelle Geschmackskomponenten hinzuzufügen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rezept für Amarettini

Zutaten:

  • 250g gemahlene Mandeln
  • 200g Zucker
  • 2 Eiweiß
  • 1 TL Honig
  • 1/2 unbehandelte Orangenschale (gerieben)
  • ca. 100g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Mandeln und Zucker vermengen
    In einer Schüssel die Mandeln mit dem Zucker gut vermengen.

  2. Eiweiß und Honig unterrühren
    Die Eiweiß mit dem Honig verquirlen und langsam zu den Mandeln und Zucker geben. Gut unterheben.

  3. Zitrusaroma einarbeiten
    Die geriebene Orangenschale in die Mischung einarbeiten.

  4. Teig formen und wälzen
    Kleine Teigstücke abteilen, zu Kugeln oder Dreiecken formen und in Puderzucker wälzen.

  5. Backen
    Die Kekse auf einem Backblech auslegen und im vorgeheizten Ofen (160–180 °C) ca. 20–25 Minuten backen.

  6. Kühlen und servieren
    Die Kekse nach dem Backen abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie eignen sich hervorragend zum Kaffee oder als Geschenk.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rezept für Biscotti

Zutaten:

  • 300g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200g Zucker
  • 50g weiche Butter
  • 100g Mandeln
  • 1 EL Amaretto
  • 3 Eier

Zubereitung:

  1. Mehl und trockene Zutaten vermengen
    Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut vermengen. Alles durch ein Sieb streuen.

  2. Eier und Amaretto einarbeiten
    In die Mitte der Mehlmischung eine Mulde drücken und die Eier sowie den Amaretto hinzufügen. Diese Zutaten leicht verquirlen.

  3. Butter einarbeiten
    Die weiche Butter langsam in die Mischung einarbeiten. Mit den Händen oder einer Gabel gut unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.

  4. Mandeln blanchieren und unterkneten
    Mandeln mit kochendem Wasser blanchieren, damit sich die Schale ablöst. Nach dem Abkühlen grob hacken und in den Teig einarbeiten.

  5. Teig formen und wälzen
    Den Teig zu Rollen (ca. 3 cm breit und 20 cm lang) formen und diese in Zucker wälzen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen.

  6. Backen
    Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Die Teigrollen ca. 25 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun werden. Danach mit einem scharfen Messer in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese nochmals 15–20 Minuten backen.

  7. Kühlen und servieren
    Die Biscotti nach dem zweiten Backen vollständig abkühlen lassen. Sie lassen sich dann leicht im Kaffee tunken und sind somit ein ideales Rezept für den Kaffee oder das Frühstück.


Schlussfolgerung

Italienische Kaffeekekse sind mehr als nur ein süßes Backwerk – sie sind eine Kulturtradition, die den Moment des Kaffeezubesuchens veredelt und bereichert. Ob es sich um weiche Mandelkekse wie die Pasticcini di Mandorla, trockene Biscotti oder zimtbestäubte Cantuccini handelt, jedes Rezept hat seine eigenen Aromen, Konsistenz und Zubereitungsmethoden. Sie eignen sich hervorragend zum Kaffee oder Frühstück und können einfach und schnell im heimischen Haushalt nachgebacken werden.

Durch die Vielfalt an Zutaten und Zubereitungsweisen lassen sich die Rezepte individuell anpassen. Es ist auch möglich, Mandeln durch andere Nüsse zu ersetzen oder Aromen wie Zimt oder Amaretto hinzuzufügen. Die Schlüsseltechniken wie die richtige Teigkonsistenz, die Backtemperatureinstellung und die Aufbewahrung sind entscheidend für den Geschmack und die Qualität der Kekse.

Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps ist es leicht, italienische Kaffeekekse zu Hause zu backen – ein idealer Begleiter für den Kaffee oder das Frühstück, der den Tag veredelt und den Moment genießbar macht.


Quellen

  1. Rezept für sizilianisches Mandelgebäck
  2. Rezept für gesunde italienische Kekse zum Frühstück
  3. Keks-Rezepte für den Kaffee
  4. Espresso-Cantuccini-Rezept mit Mandeln

Ähnliche Beiträge