Klassische italienische Creme Pasticcera: Rezept, Zubereitung und Anwendung als Füllung
Einführung
Die Crema Pasticcera ist eine der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Cremes in der italienischen Süßspeisenkunst. Sie zählt zu den unverzichtbaren Elementen in der italienischen Patisserie und dient als Füllung für Kuchen, Torten, Böden, Kekse, Croissants und vieles mehr. Diese cremige Vanillecreme, die mit Zitronenschale, Ei, Milch, Zucker und Stärke hergestellt wird, ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch von unverwechselbarem Geschmack und Textureigenschaften.
Die Herkunft der Creme Pasticcera ist im Mittelalter verankert, wo Ei- und Milchbasierte Cremes bereits verbreitet waren. In Italien wurde die Creme Pasticcera dann weiterentwickelt, angepasst und schließlich zu einem Klassiker der süßen italienischen Küche. Heute ist sie nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern ein beliebtes Rezept, das sowohl in der professionellen als auch in der heimischen Küche Anwendung findet.
Im Folgenden werden wir uns detailliert mit der Creme Pasticcera beschäftigen: von ihrer Herkunft über die Zutaten, die Zubereitung, bis hin zu möglichen Variationen und Anwendungsmöglichkeiten. Zudem erhalten Sie konkrete Rezepte, die Sie leicht nachkochen können, sowie wertvolle Tipps und Hinweise zur Lagerung und Anwendung der Creme.
Was ist Crema Pasticcera?
Die Crema Pasticcera ist eine cremige, süße Vanillecreme, die traditionell in der italienischen Back- und Süßspeisenkunst verwendet wird. Sie ist die Grundlage für viele gefüllte Gebäcke, Torten, Böden und Desserts. Die Creme ist reich an Ei, Milch, Zucker und Vanille, wodurch sie einen milden, süßen und feinen Geschmack erhält. Durch die Zugabe von Stärke oder Mehl wird die Creme dicker und cremiger, sodass sie sich optimal als Füllung oder Topping eignet.
Die Creme Pasticcera ist im Gegensatz zur Creme Pâtissière (eine französische Creme) etwas weicher und leichter, da sie oft ohne Gelatine oder weitere Stabilisatoren auskommt. In manchen Rezepten wird jedoch auch Butter oder Sahne hinzugefügt, um die Konsistenz und den Geschmack weiter zu verfeinern.
Zutaten der Creme Pasticcera
Die Zutaten der Creme Pasticcera sind einfach, aber von großer Wichtigkeit für die Endresultate. Je nach Rezept kann die Zusammensetzung variieren, aber die Grundzutaten bleiben meist gleich. Hier sind die typischen Zutaten:
- Milch: Meistens 500 ml, in manchen Rezepten auch mit etwas Sahne kombiniert.
- Eigelb: 4–5 Stück, die dem Gericht Eindickung und Geschmack verleihen.
- Zucker: 100 g, der die Süße und die Konsistenz beeinflusst.
- Maisstärke oder Mehl: 40 g Maisstärke oder 50 g Mehl, die als Eindickungsmittel dienen.
- Vanille: Entweder eine Vanilleschote, die ausgeschabt wird, oder Vanilleextrakt.
- Zitronenschale: In einigen Rezepten wird Zitronenschale hinzugefügt, um eine leichte Zitrusnote hinzuzufügen.
- Butter oder Sahne: In einigen Rezepten wird Butter oder Sahne nach dem Kochvorgang untergehoben, um die Creme weicher und cremiger zu machen.
Diese Zutaten werden in unterschiedlichen Mengen kombiniert, wodurch sich die Konsistenz und der Geschmack der Creme verändern können. So kann sie beispielsweise weicher oder dicker, süßer oder subtiler werden, je nachdem, wie sie zusammengemischt wird.
Rezept für Crema Pasticcera
Hier folgt ein detailliertes Rezept für die klassische italienische Creme Pasticcera, das sich auf mehrere Quellen stützt und gut nachvollziehbar ist.
Zutaten
Für ca. 500 ml Crema Pasticcera benötigen Sie:
- 500 ml Milch
- 4 Eigelb
- 100 g Zucker
- 40 g Maisstärke
- 1 Vanilleschote oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 50 g Sahne oder Butter (optional)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die Vanilleschote wird entlang der Länge aufgeschnitten, und die Samen werden herausgekratzt. Alternativ kann Vanilleextrakt verwendet werden. Die Milch wird in einen Topf gegossen.Vermischen von Ei, Zucker und Stärke:
In einer Schüssel werden die Eigelbe mit dem Zucker verrührt, bis eine homogene Masse entsteht. Die Maisstärke wird dann untergerührt, um Klumpen zu vermeiden.Einkochvorgang:
Der Topf mit der Milch wird auf mittlere Hitze gestellt. Die Eimasse wird langsam unter ständiger Rühre in die Milch gegossen. Dabei darauf achten, dass die Mischung nicht zu stark köchelt, um die Eier nicht zu stocken. Die Mischung wird unter ständiger Rühre erhitzt, bis sie aufkocht und sich die Creme eindickt.Abkühlen und Abschließende Verfeinerung:
Die Creme wird vom Herd genommen und in eine Schüssel gegossen. Eine Schicht Frischhaltefolie wird direkt auf die Creme gelegt, um die Bildung einer Haut zu vermeiden. Anschließend wird sie abgekühlt.(optional) Danach kann Sahne oder Butter untergehoben werden, um die Creme cremiger zu machen.
Verwendung:
Die Creme kann entweder direkt verwendet oder vor der Verwendung durch ein Haarsieb gestrichen werden, um sie besonders gleichmäßig zu machen.Lagerung:
Die Creme Pasticcera wird abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt und hält sich bis zu drei Tage. Für die optimale Konsistenz wird empfohlen, sie innerhalb von 24–48 Stunden zu verwenden.
Tipp zur Zubereitung
- Achten Sie darauf, dass die Milch nicht zu heiß wird, wenn die Eimasse hinzugefügt wird.
- Rühren Sie die Mischung ständig, um Klumpen zu vermeiden.
- Verwenden Sie frische Eier, da sie den Geschmack und die Konsistenz stark beeinflussen.
- Für eine besonders weiche Creme kann man nach dem Abkühlen Butter oder Sahne unterrühren.
Variationen der Creme Pasticcera
Die Creme Pasticcera ist äußerst vielseitig und kann nach Wunsch mit weiteren Zutaten angereichert werden. Hier sind einige gängige und beliebte Varianten:
1. Zitronen-Crema Pasticcera
- Zutaten: Eine Bio-Zitrone wird verwendet, deren Schale mit einem Zestentier ausgeraspelt und in die Creme gemischt.
- Geschmack: Die Creme bekommt eine leichte, fruchtige Zitronen-Note, die gut zu Böden, Torten oder Kuchen passt.
2. Schokoladen-Crema Pasticcera
- Zutaten: Nach dem Abkühlen werden 50 g fein gehackte Schokolade untergerührt, bis sie geschmolzen ist.
- Geschmack: Die Creme wird dunkel und leicht bitter, was mit der Vanille harmoniert.
3. Kaffeecreme Pasticcera
- Zutaten: 2 Esslöffel Instant-Espressopulver werden vor der Erhitzung der Milch hinzugefügt.
- Geschmack: Die Creme erhält eine leicht nussige, koffeinhaltige Note, die besonders gut zu Kuchen oder Torten passt.
4. Amaretto-Crema Pasticcera
- Zutaten: 2–3 Esslöffel Amaretto-Likör werden in die noch warme Creme untergerührt.
- Geschmack: Die Creme bekommt eine nussige, alkoholische Note, die ideal für gefüllte Gebäcke wie Pasticciotto ist.
5. Kirschen-Crema Pasticcera
- Zutaten: Frische oder eingelegte Kirschen werden in die Creme eingearbeitet.
- Geschmack: Die Creme wird fruchtiger und eignet sich gut als Füllung für Torten oder Böden.
Anwendung der Creme Pasticcera
Die Creme Pasticcera eignet sich hervorragend als Füllung oder Topping für eine Vielzahl von italienischen Gebäcken, Torten und Desserts. Im Folgenden werden einige der gängigsten Anwendungen beschrieben:
1. Pasticciotto
Das Pasticciotto ist ein typisches italienisches Gebäck aus der Region Toscana. Es besteht aus einem Mürbeteigboden, der mit Crema Pasticcera gefüllt wird. Die Füllung kann zusätzlich mit Kirschen, Lemoncurd oder anderen Fruchtsaucen verfeinert werden. Die Zubereitung erfolgt in einer Muffinform mit Hebeböden, wodurch die Form des Gebäcks erhalten bleibt.
Rezept für Pasticciotto (Teig)
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 100 g Puderzucker
- 1 Eigelb
- 125 g kalte Butter in Stücken
- 1 Prise Salz
- 1 Tonkabohne, gemahlen
Zubereitung:
- Butter mit Puderzucker, Salz, der Tonkabohne und dem Eigelb verkneten.
- Das Mehl hinzufügen und kurz kneten.
- Den Teig abdecken und 1 Stunde kühl stellen.
- Nach dem Abkühlen den Teig auf einer gemehlten Fläche zu einem Rechteck rollen und in kleine Kreise ausstechen.
- Die Kreise in die Muffinformen setzen und mit Crema Pasticcera füllen.
- Die Pasticciotto können mit Puderzucker bestäubt und serviert werden.
2. Bomboloni
Bomboloni sind italienische Faschingskrapfen, die mit Crema Pasticcera gefüllt werden. Sie sind eine Spezialität der Faschingszeit und werden in verschiedenen Regionen Italiens unter unterschiedlichen Namen bekannt. Die Creme Pasticcera wird in die gefüllten Krapfen gespritzt und verfeinert mit Zucker oder Puderzucker.
Rezept für Bomboloni
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 10 g Hefe
- 1 Ei
- 125 g Butter
- 250 ml Wasser
- Crema Pasticcera (siehe Rezept oben)
Zubereitung:
- In einer Schüssel das Mehl mit Salz sieben und die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen.
- Die Mischung kneten und langsam Wasser hinzugeben.
- Nach 3 Minuten das Ei hinzugeben und weiter kneten.
- Die Butter einarbeiten und weitere 10 Minuten kneten.
- Den Teig auf einer gemehlten Fläche rollen und in Kugeln formen.
- Die Kugeln in das erhitzte Fett frittieren, bis sie goldbraun sind.
- Die Creme Pasticcera in einen Spritzbeutel füllen und in die Krapfen spritzen.
- Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
3. Torta della Nonna
Die Torta della Nonna ist eine typische italienische Tortenform, die aus Mürbeteig besteht und mit Crema Pasticcera gefüllt wird. Sie ist nach der italienischen Großmutter benannt und oft als traditionelles Dessert in Familienfesten serviert.
Rezept für Torta della Nonna
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Crema Pasticcera
Zubereitung:
- Mehl mit Butter, Zucker, Salz und Ei verkneten.
- Den Teig kneten, bis er geschmeidig ist.
- Den Teig in eine gefettete Tortenform geben und glatt streichen.
- Die Creme Pasticcera darauf verteilen und glatt streichen.
- Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Tipps für die optimale Zubereitung und Lagerung
Um die Crema Pasticcera optimal zuzubereiten und zu lagern, sind einige Tipps hilfreich:
- Temperaturkontrolle: Achten Sie darauf, dass die Milch nicht zu heiß wird, wenn die Eimasse hinzugefügt wird. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Eier stocken.
- Rühren: Rühren Sie die Mischung ständig, um Klumpen zu vermeiden. Ein Schneebesen oder ein Schwingbesen sind hierbei hilfreich.
- Abkühlung: Decken Sie die Creme direkt mit Frischhaltefolie ab, um die Bildung einer Haut zu verhindern.
- Lagerung: Die Creme hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Für die optimale Konsistenz wird empfohlen, sie innerhalb von 24–48 Stunden zu verwenden.
- Einfrieren: Es wird nicht empfohlen, Crema Pasticcera einzufrieren, da sie beim Auftauen wässrig werden und sich trennen kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange hält sich Crema Pasticcera im Kühlschrank?
Crema Pasticcera hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Es ist wichtig, die Creme vollständig abzudecken, um die Bildung einer Haut zu vermeiden.
Kann ich Crema Pasticcera einfrieren?
Es wird nicht empfohlen, Crema Pasticcera einzufrieren, da sie beim Auftauen wässrig werden und sich trennen kann. Für beste Ergebnisse bereiten Sie sie frisch zu und verwenden Sie sie innerhalb weniger Tage.
Was mache ich, wenn die Creme zu dicht oder zu flüssig wird?
Wenn die Creme zu dicht wird, können Sie etwas Milch oder Sahne hinzufügen, um die Konsistenz zu glätten. Wenn sie zu flüssig ist, können Sie sie nochmals kurz aufkochen, um sie eindicken zu lassen.
Wie vermeide ich Klumpen in der Creme?
Um Klumpen zu vermeiden, sollten Sie die Eimasse vor dem Hinzufügen zur Milch mit Zucker und Stärke gut verquirlen. Zudem sollte die Mischung unter ständiger Rühre erhitzt werden.
Schlussfolgerung
Die Crema Pasticcera ist eine unverzichtbare Creme in der italienischen Back- und Süßspeisenkunst. Sie ist vielseitig einsetzbar, leicht zuzubereiten und kann nach Wunsch mit weiteren Zutaten angereichert werden. Ob als Füllung für Pasticciotto, Bomboloni oder Torta della Nonna – die Creme Pasticcera ist immer eine willkommene Ergänzung. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie die Creme Pasticcera mühelos in Ihre eigenen Kreationen einbauen und so die italienische Gastronomie in Ihrem eigenen Haushalt genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Techniken für italienischen eingelegten Knoblauch
-
Italienische Rezepte mit Chicorée – Traditionelle Gerichte und moderne Interpretationen
-
Italienische Tortencreme: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Creme
-
Rezepte und Tipps für eine authentische italienische Tomatensuppe
-
Italienische Taralli – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tradition aus Apulien
-
15 authentische italienische Pasta-Soßen – Rezeptideen, Tipps und Zubereitung
-
Italienische Salsiccia: Rezept, Zubereitung und traditionelle Herstellung aus der toskanischen Küche
-
Rezepte und Tipps für italienische Sahnesoßen – Klassiker, Abwandlungen und Zubereitung