Authentische italienische Cannoli-Rezepte mit Cremefüllungen – Traditionelle Zubereitungsweisen und Variationen
Cannoli sind eine ikonische Süßspeise der sizilianischen Küche und gelten als eine der berühmtesten kulinarischen Traditionen Italiens. Dieses Gebäck aus frittiertem Teig, gefüllt mit einer cremigen Mischung aus Ricotta oder Mascarpone, verbindet Knusprigkeit mit cremiger Süße und ist sowohl als Dessert als auch als Snack beliebt. In Italien werden Cannoli häufig mit typischen Aromen wie Zimt, Orangenschale, Pistazien oder Schokolade angereichert, wodurch sie ein unverwechselbares Aroma und eine feine Textur erlangen.
In den Bereichen kulinarischer Tradition und moderner Gastronomie gibt es zahlreiche Variationen der Cannoli. Während die klassische Variante mit Schaf Ricotta zubereitet wird, sind auch Mischungen mit Vanillecreme, Mascarpone oder Schokolade in Italien und in der internationalen Küche verbreitet. Besonders spannend ist, dass es auch Varianten gibt, die nicht mit dem traditionellen frittierten Teig, sondern mit Blätterteig hergestellt werden – diese werden dann „Cannoli di Pasta Sfoglia“ genannt und sind besonders bei italienischen Familien beliebt.
Im Folgenden werden wir uns detailliert mit der Zubereitung, den Zutaten und den verschiedenen Füllungen der Cannoli beschäftigen. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Rezeptvarianten vorgestellt, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Hobbyköchen eine umfassende Anleitung bieten.
Was sind Cannoli?
Cannoli sind frittierte Teigrolle, die mit einer cremigen Füllung gefüllt werden. Der Name „Cannoli“ leitet sich aus dem italienischen Wort für „Rohr“ oder „Tube“ ab, was sich auf die Form der Süßigkeit bezieht. Die Röhren bestehen traditionell aus einem Teig, der mit Schmalz oder Butter und oft mit Marsala-Wein oder Orangensaft angemacht wird. Nach dem Frittieren wird die Röhre mit der Creme gefüllt, die meist aus Ricotta oder Mascarpone besteht und meist mit Schokolade, Pistazien, Zimt oder Zitronenschale angereichert wird.
Die Röhren können variieren – sie können entweder mit einem Holzstab oder mit einer speziellen Form gefertigt werden, die den Teig in die gewünschte Form bringt. In Italien sind sie oft mit einer Schicht aus Puderzucker bestäubt und mit kandierten Früchten oder Pistazien dekoriert.
Cannoli: Traditionelle Zubereitung
Die traditionelle Zubereitung von Cannoli folgt einem bestimmten Ablauf, der sich in mehreren Schritten gliedert:
- Teigzubereitung: Der Teig wird aus Mehl, Zucker, Schmalz oder Butter, Eiern und oft einem alkoholischen Aromatisierungsmittel wie Marsala-Wein hergestellt. Der Teig wird zu einer glatten Kugel verarbeitet und etwa 30 Minuten ruhen gelassen.
- Rollenformung: Der Teig wird dünn ausgerollt, in Kreise geschnitten und um eine Holzstange oder Form gewickelt. Die Ränder werden mit Eiweiß bepinselt und zusammengeklebt.
- Frittieren: Die gefüllten Röhren werden in heißes Öl gegeben und goldbraun gebacken. Nach dem Abtropfen werden sie vorsichtig von der Form gelöst.
- Füllung vorbereiten: Die Creme wird aus Ricotta, Puderzucker, Schokolade oder anderen Zutaten hergestellt. In einigen Rezepten wird auch Mascarpone oder Vanillecreme verwendet.
- Füllen und Servieren: Die Cannoli werden mit der Creme gefüllt und mit Puderzucker, Pistazien oder kandierten Früchten dekoriert. Sie können als Dessert, Snack oder zur Kaffeepause serviert werden.
Cannoli mit Blutorangen-Creme
Eine besondere Variante der Cannoli ist die Blutorangencreme, die eine fruchtige Alternative zum klassischen Ricotta bietet. Diese Creme wird aus Mascarpone, Blutorangensaft, Zitronensaft, Puderzucker und etwas Mehl hergestellt. Sie hat eine cremige Konsistenz und einen leichten, fruchtigen Geschmack, der sich besonders gut mit dem frittierten Teig kombiniert. Diese Variante ist besonders bei italienischen Familien beliebt, die eine leichtere oder fruchtigere Süßspeise bevorzugen.
Cannoli di Pasta Sfoglia – Blätterteigröllchen
Eine weitere Variante der Cannoli ist das „Cannoli di Pasta Sfoglia“, bei dem Blätterteig anstelle des frittierten Teigs verwendet wird. Diese Röllchen werden aus Blätterteig geformt, mit einer Creme gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Sie sind besonders bei italienischen Familien beliebt, da sie sich schnell und einfach herstellen lassen und trotzdem das typische Aroma der Cannoli beibehalten. Die Füllungen können variieren – von Ricotta über Schokolade bis hin zu Pistaziencreme.
Cannoli mit Ricotta-Füllung
Die traditionellste Füllung für Cannoli ist Ricotta, ein Schafkäse mit einer cremigen, leicht granulierten Konsistenz. In einigen Rezepten wird der Ricotta mit Zitronenschale, Zimt oder Vanille angereichert, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen. In anderen Fällen wird der Ricotta mit Schokolade oder Pistazien kombiniert, um eine cremige, nussige oder schokoladige Note zu erzeugen. Diese Füllung ist besonders bei italienischen Familien beliebt und wird oft als Kaffeeklatsch-Snack serviert.
Cannoli mit Mascarpone-Füllung
Eine weitere beliebte Variante ist die Füllung aus Mascarpone. Dieser Käse hat eine besonders cremige Konsistenz und einen milden Geschmack, der sich besonders gut mit Zimt, Vanille oder Schokolade kombiniert. In einigen Rezepten wird der Mascarpone mit Puderzucker, Schokolade oder Pistazien vermischt, um eine cremige, nussige oder schokoladige Füllung zu erzeugen.
Cannoli mit Vanillecreme
Eine weitere Variante ist die Vanillecreme, die in einigen Rezepten als Grundlage für die Füllung verwendet wird. In Italien wird diese Creme oft als „Crema Pasticceria“ bezeichnet und besteht aus Milch, Zucker, Eiern und Vanille. In einigen Fällen wird der Vanillepudding mit Ricotta oder Mascarpone kombiniert, um eine cremige, süße Füllung zu erzeugen.
Cannoli mit Schokoladencreme
Eine weitere beliebte Variante ist die Schokoladencreme, die in einigen Rezepten als Füllung verwendet wird. In Italien wird diese Creme oft aus Schokolade, Milch, Zucker und Eiern hergestellt. In einigen Fällen wird die Schokoladencreme mit Ricotta oder Mascarpone kombiniert, um eine cremige, süße Füllung zu erzeugen.
Cannoli mit Pistaziencreme
Eine weitere Variante ist die Pistaziencreme, die in einigen Rezepten als Füllung verwendet wird. In Italien wird diese Creme oft aus Pistazien, Zucker, Milch und Eiern hergestellt. In einigen Fällen wird die Pistaziencreme mit Ricotta oder Mascarpone kombiniert, um eine cremige, nussige Füllung zu erzeugen.
Cannoli-Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zutaten
Teig:
- 250 g Mehl
- 30 g Zucker
- 30 g Schweineschmalz (alternativ Butter)
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 50 ml Marsala-Wein (alternativ Orangensaft oder Wasser)
- Eine Prise Zimt
- Öl zum Frittieren
Füllung:
- 500 g Ricotta
- 150 g Puderzucker
- 50 g Zartbitterschokolade, gehackt
- Optional: kandierte Früchte oder gehackte Pistazien zur Dekoration
Zubereitung
Teigzubereitung:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, eine Prise Zimt und Schweineschmalz vermischen. Ei und Marsala-Wein hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.Formen:
Den Teig dünn ausrollen und Kreise von etwa 10 cm Durchmesser ausschneiden. Jeden Kreis um eine Cannoli-Form wickeln und die Ränder mit etwas Eiweiß versiegeln.Frittieren:
In einem tiefen Topf das Öl erhitzen und die Cannoli darin goldbraun frittieren. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und vorsichtig von den Formen lösen.Füllung vorbereiten:
Ricotta und Puderzucker cremig rühren. Die gehackte Schokolade unterheben.Füllen und Servieren:
Die abgekühlten Cannoli mit der Ricotta-Creme füllen und nach Belieben mit Pistazien und Puderzucker dekorieren.
Tipps zur Zubereitung
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte glatt und nicht zu trocken sein. Falls der Teig zu trocken wird, kann etwas Wasser oder Marsala-Wein hinzugefügt werden.
- Frittieren: Das Öl sollte nicht zu heiß sein, um die Cannoli nicht zu verbrennen. Ein guter Temperaturspiegel liegt bei etwa 180°C.
- Füllungskonsistenz: Die Creme sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Falls sie zu flüssig ist, kann etwas Mehl oder Puderzucker hinzugefügt werden.
- Dekoration: Die Cannoli können mit Puderzucker, Pistazien, kandierten Früchten oder Zitronenschale dekoriert werden.
Variationen der Cannoli
Die Cannoli lassen sich in vielerlei Hinsicht variieren, je nach Geschmack und Vorliebe. Einige beliebte Varianten sind:
- Cannoli mit Blutorangen-Creme: Eine fruchtige Alternative zum klassischen Ricotta, die aus Mascarpone, Blutorangensaft, Zitronensaft, Puderzucker und etwas Mehl hergestellt wird.
- Cannoli di Pasta Sfoglia: Blätterteigröllchen, die mit einer Creme aus Ricotta, Vanille oder Schokolade gefüllt werden.
- Cannoli mit Schokoladencreme: Eine cremige, süße Füllung aus Schokolade, Milch, Zucker und Eiern.
- Cannoli mit Pistaziencreme: Eine nussige Variante, die aus Pistazien, Zucker, Milch und Eiern hergestellt wird.
Cannoli-Rezept: Blutorangen-Creme
Zutaten
Teig:
- 250 g Mehl
- 30 g Zucker
- 30 g Schweineschmalz (alternativ Butter)
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 50 ml Marsala-Wein (alternativ Orangensaft oder Wasser)
- Eine Prise Zimt
- Öl zum Frittieren
Füllung:
- 250 g Mascarpone
- 150 g Blutorangensaft
- 150 ml Zitronensaft
- 150 g Puderzucker
- 20 g Mehl
Zubereitung
Teigzubereitung:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, eine Prise Zimt und Schweineschmalz vermischen. Ei und Marsala-Wein hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.Formen:
Den Teig dünn ausrollen und Kreise von etwa 10 cm Durchmesser ausschneiden. Jeden Kreis um eine Cannoli-Form wickeln und die Ränder mit etwas Eiweiß versiegeln.Frittieren:
In einem tiefen Topf das Öl erhitzen und die Cannoli darin goldbraun frittieren. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und vorsichtig von den Formen lösen.Füllung vorbereiten:
Mascarpone, Blutorangensaft, Zitronensaft, Puderzucker und Mehl in einer Schüssel cremig rühren.Füllen und Servieren:
Die abgekühlten Cannoli mit der Blutorangen-Creme füllen und nach Belieben mit Pistazien und Puderzucker dekorieren.
Cannoli-Rezept: Blätterteigröllchen
Zutaten
Blätterteig:
- 1 Packung fertiger Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 1 bis 2 Eigelb (Eiweiß für die Füllung nehmen)
Füllung:
- 250 g Ricotta
- 150 g Vanillecreme (Crema Pasticceria)
- 1 bis 2 Eiweiß
- Zucker
- Gehackte Pistazien
- Puderzucker
Zubereitung
Blätterteig zubereiten:
Den Blätterteig in 12 Kreise von etwa 10 cm Durchmesser schneiden. Jeden Kreis um eine Cannoli-Form wickeln und die Ränder mit etwas Eiweiß versiegeln.Backen:
Die Blätterteigröllchen in einem vorgeheizten Ofen bei 200°C (Ober- und Unterhitze) etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.Füllung vorbereiten:
Ricotta, Vanillecreme und Eischnee vermischen. Zucker nach Geschmack hinzufügen. Die Creme sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.Füllen und Servieren:
Die abgekühlten Blätterteigröllchen mit der Creme füllen und nach Belieben mit Pistazien und Puderzucker dekorieren.
Cannoli-Rezept: Schokoladencreme
Zutaten
Teig:
- 250 g Mehl
- 30 g Zucker
- 30 g Schweineschmalz (alternativ Butter)
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 50 ml Marsala-Wein (alternativ Orangensaft oder Wasser)
- Eine Prise Zimt
- Öl zum Frittieren
Füllung:
- 250 g Schokolade (Zartbitter oder Milch)
- 250 ml Milch
- 150 g Zucker
- 1 Ei
Zubereitung
Teigzubereitung:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, eine Prise Zimt und Schweineschmalz vermischen. Ei und Marsala-Wein hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.Formen:
Den Teig dünn ausrollen und Kreise von etwa 10 cm Durchmesser ausschneiden. Jeden Kreis um eine Cannoli-Form wickeln und die Ränder mit etwas Eiweiß versiegeln.Frittieren:
In einem tiefen Topf das Öl erhitzen und die Cannoli darin goldbraun frittieren. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und vorsichtig von den Formen lösen.Füllung vorbereiten:
Schokolade, Milch, Zucker und Ei in einem Topf erhitzen, bis die Mischung cremig und glatt ist.Füllen und Servieren:
Die abgekühlten Cannoli mit der Schokoladencreme füllen und nach Belieben mit Pistazien und Puderzucker dekorieren.
Cannoli-Rezept: Pistaziencreme
Zutaten
Teig:
- 250 g Mehl
- 30 g Zucker
- 30 g Schweineschmalz (alternativ Butter)
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 50 ml Marsala-Wein (alternativ Orangensaft oder Wasser)
- Eine Prise Zimt
- Öl zum Frittieren
Füllung:
- 250 g Pistazien
- 150 g Zucker
- 250 ml Milch
- 1 Ei
Zubereitung
Teigzubereitung:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, eine Prise Zimt und Schweineschmalz vermischen. Ei und Marsala-Wein hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.Formen:
Den Teig dünn ausrollen und Kreise von etwa 10 cm Durchmesser ausschneiden. Jeden Kreis um eine Cannoli-Form wickeln und die Ränder mit etwas Eiweiß versiegeln.Frittieren:
In einem tiefen Topf das Öl erhitzen und die Cannoli darin goldbraun frittieren. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen und vorsichtig von den Formen lösen.Füllung vorbereiten:
Pistazien, Zucker, Milch und Ei in einem Topf erhitzen, bis die Mischung cremig und glatt ist.Füllen und Servieren:
Die abgekühlten Cannoli mit der Pistaziencreme füllen und nach Belieben mit Pistazien und Puderzucker dekorieren.
Cannoli: Ein kulinarisches Highlight der sizilianischen Küche
Cannoli sind mehr als nur ein Dessert – sie sind ein Symbol der sizilianischen Küche und eine kulinarische Tradition, die sich über Generationen hinweg bewahrt hat. Ob mit Ricotta, Mascarpone, Schokolade oder Pistazien gefüllt, die Cannoli bieten eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die sich sowohl bei italienischen Familien als auch bei internationalen Liebhabern der süßen Köstlichkeit großer Beliebtheit erfreuen.
Die Zubereitung der Cannoli ist zwar etwas aufwendig, aber mit ein wenig Übung und Geduld kann auch der Hobbykoch ein authentisches italienisches Dessert herstellen, das seine Gäste begeistert. Ob mit traditioneller Ricottacreme oder mit einer fruchtigen Blutorangencreme – die Cannoli sind immer eine köstliche, cremige und knusprige Delikatesse, die man nicht missen möchte.
Schlussfolgerung
Cannoli sind eine ikonische Süßspeise der sizilianischen Küche, die sich sowohl durch ihre Knusprigkeit als auch durch ihre cremige Füllung auszeichnet. Sie sind in Italien und in der internationalen Küche beliebt und werden oft mit typischen Aromen wie Zimt, Orangenschale, Pistazien oder Schokolade angereichert. Ob mit Ricotta, Mascarpone, Schokolade oder Pistazien gefüllt – die Cannoli bieten eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die sich sowohl bei italienischen Familien als auch bei internationalen Liebhabern der süßen Köstlichkeit großer Beliebtheit erfreuen.
Die Zubereitung der Cannoli ist zwar etwas aufwendig, aber mit ein wenig Übung und Geduld kann auch der Hobbykoch ein authentisches italienisches Dessert herstellen, das seine Gäste begeistert. Ob mit traditioneller Ricottacreme oder mit einer fruchtigen Blutorangencreme – die Cannoli sind immer eine köstliche, cremige und knusprige Delikatesse, die man nicht missen möchte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für italienische Osterkuchen: Traditionelle Backwerke für Ostertage
-
Rezepte und Techniken für italienischen eingelegten Knoblauch
-
Italienische Rezepte mit Chicorée – Traditionelle Gerichte und moderne Interpretationen
-
Italienische Tortencreme: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Creme
-
Rezepte und Tipps für eine authentische italienische Tomatensuppe
-
Italienische Taralli – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tradition aus Apulien
-
15 authentische italienische Pasta-Soßen – Rezeptideen, Tipps und Zubereitung
-
Italienische Salsiccia: Rezept, Zubereitung und traditionelle Herstellung aus der toskanischen Küche