Original italienische Pizzasoße: Rezept, Technik und Geheimnisse der perfekten Sauce

Die italienische Pizzasoße ist mehr als nur eine Grundlage für die berühmte Pizza – sie ist der Geschmacksträger, der die Zutaten zusammenhält und den charakteristischen italienischen Stil hervorhebt. Eine gute Pizzasoße ist das Ergebnis von Qualität, Geschmack und traditionellen Techniken. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Herstellung der original italienischen Pizzasoße befassen, insbesondere der neapolitanischen Variante. Wir präsentieren Rezepte, Zubereitungsweisen, Tipps zur Zutatenwahl sowie Hintergrundinformationen zu den Ursprungsrichtlinien der Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN).

Die Bedeutung der Pizzasoße in der italienischen Küche

Laut mehreren Quellen ist die Pizzasoße ein entscheidender Bestandteil einer echten italienischen Pizza. Besonders in der original neapolitanischen Pizza, die als eine der authentischsten Formen der Pizza gilt, spielt die Soße eine zentrale Rolle. Sie ist nicht einfach eine Topping-Unterlage, sondern ein geschmacklich eigenständiges Element, das die Pizza erst perfekt macht.

Italienische Pizzameister betonen, dass die Qualität der Pizzasoße genauso wichtig ist wie die Qualität des Pizzateigs. Beide Elemente sind essentiell für das Endergebnis. Eine original italienische Pizzasoße sollte einfach, aber harmonisch sein, wobei der Fokus auf den natürlichen Geschmack der Tomaten liegt. In der italienischen Tradition ist es üblich, die Soße mit nur wenigen, hochwertigen Zutaten herzustellen.

Zutaten für die original italienische Pizzasoße

Die original italienische Pizzasoße, insbesondere die neapolitanische Variante, basiert auf zwei zentralen Zutaten: San Marzano Tomaten und Meersalz. Diese Kombination ist nach den Vorgaben der Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN) zertifiziert und definiert die Essenz der echten neapolitanischen Pizzasoße.

San Marzano Tomaten

San Marzano Tomaten sind die bevorzugten Tomaten für italienische Pizzasoßen. Sie stammen aus der Region Kampanien in Italien und sind für ihren hohen Geschmack, geringen Wasseranteil und ihre konische Form bekannt. Diese Tomaten werden oft in Dosen vermarktet und sind aufgrund ihres aromatischen Profils bei Pizzaiolos weltweit beliebt.

Einige Quellen betonen, dass die Qualität der Tomaten entscheidend ist. Je besser die Tomaten, desto weniger muss man tun, um eine perfekte Soße zu erzielen. San Marzano Tomaten, die mit DOP-Siegel (Denominazione di Origine Protetta) versehen sind, sind besonders empfehlenswert.

Meersalz

Das zweite zentrale Element der original italienischen Pizzasoße ist Meersalz. Laut den AVPN-Richtlinien wird 1 Gramm Meersalz auf 100 Gramm Tomaten verwendet. Bei einer Dose von 400 Gramm Tomaten bedeutet das, dass 4 Gramm Meersalz hinzugefügt werden.

Das Salz dient dazu, die Aromen der Tomaten zu intensivieren und den Geschmack der Soße auszugleichen. Es ist wichtig, dass nur Meersalz verwendet wird, da es eine feinere Textur und eine mildere Salzigkeit aufweist als andere Salzarten.

Rezept für original italienische Pizzasoße nach AVPN-Richtlinien

Die Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN) hat klare Vorgaben für die Herstellung der original neapolitanischen Pizzasoße. Dieses Rezept folgt den AVPN-Richtlinien und verwendet nur zwei Zutaten: San Marzano Tomaten und Meersalz.

Zutaten

  • 1 Dose San Marzano Tomaten (400 g)
  • 4 g Meersalz

Zubereitung

  1. Tomaten zerkleinern: Die Dose San Marzano Tomaten wird in eine Schüssel gegeben. Mit den Händen werden die Tomaten sorgfältig zerdrückt. Es ist wichtig, dass die Tomaten nicht zu fein zerdrückt werden, da die Kerne einen bitteren Geschmack verursachen können, wenn sie mechanisch zerkleinert werden (z. B. mit einem Stabmixer).

  2. Salzen: Nachdem die Tomaten zerdrückt wurden, wird das Meersalz untergehoben. Laut den AVPN-Richtlinien beträgt das Verhältnis 1 Gramm Meersalz auf 100 Gramm Tomaten. Bei 400 Gramm Tomaten werden also 4 Gramm Meersalz verwendet.

  3. Mischen: Die Tomaten und das Salz werden gut untergemischt, sodass sich das Salz gleichmäßig verteilt. Es ist nicht notwendig, die Soße weiter zu pürieren oder zu glätten.

  4. Optionale Schritte:

    • Überschüssiges Wasser entfernen: Um die Soße noch intensiver zu machen, kann überschüssiges Wasser mit Küchenpapier entfernt werden.
    • Lagerung: Die Soße kann in kleinen Weckgläsern gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung kann die Soße eingelegt werden, indem die Gläser sterilisiert und im Wasserbad bei 100 °C für 30 Minuten eingelegt werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Manuelle Zerkleinerung: Es wird empfohlen, die Tomaten manuell zu zerdrücken, um die Kerne zu vermeiden und den natürlichen Geschmack zu bewahren.
  • Qualität der Tomaten: Nur San Marzano Tomaten mit DOP-Siegel sollten verwendet werden, um den authentischen Geschmack zu erzielen.
  • Salzqualität: Nur Meersalz sollte verwendet werden, da es eine mildere Salzigkeit aufweist und die Aromen der Tomaten besser unterstreicht.

Mediterrane Variante der Pizzasoße

Neben der original neapolitanischen Pizzasoße gibt es auch eine mediterrane Variante, die etwas intensiver und gewürziger ist. Diese Variante eignet sich besonders gut für Pizzen mit kräftigem Belag oder für alle, die einen etwas herzhafteren Geschmack bevorzugen.

Zutaten

  • 1 Dose San Marzano Tomaten (400 g)
  • 4 Basilikumblätter (frisch)
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Tomaten zerkleinern: Die Dose San Marzano Tomaten wird in eine Schüssel gegeben und von Hand zerdrückt.

  2. Kräuter und Gewürze hinzufügen: Die Basilikumblätter, der Oregano und die kleingeschnittene Knoblauchzehe werden untergehoben. Anschließend wird Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzugefügt.

  3. Mischen: Alles wird gut untergemischt, sodass sich die Aromen der Kräuter und Gewürze gut verteilen.

  4. Optionale Schritte:

    • Überschüssiges Wasser entfernen: Um die Soße noch intensiver zu machen, kann überschüssiges Wasser mit Küchenpapier entfernt werden.
    • Lagerung: Die Soße kann in kleinen Weckgläsern gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung kann die Soße eingelegt werden, indem die Gläser sterilisiert und im Wasserbad bei 100 °C für 30 Minuten eingelegt werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Frische Kräuter: Es wird empfohlen, frisches Basilikum zu verwenden, um den typisch italienischen Geschmack zu unterstreichen.
  • Getrockneter Oregano: Der Oregano kann auch frisch verwendet werden, ist aber in getrockneter Form leichter dosierbar.
  • Knoblauch: Der Knoblauch sollte fein gehackt oder zerdrückt werden, um den Geschmack intensiver zu machen.
  • Salz und Pfeffer: Diese Gewürze sollten nach Geschmack dosiert werden, um die Aromen der Soße auszugleichen.

Qualität und Vorteile der selbstgemachten Pizzasoße

Die Herstellung der original italienischen Pizzasoße zu Hause hat mehrere Vorteile. Erstens kann man die Qualität der Zutaten selbst kontrollieren. Zweitens kann man die Soße nach den AVPN-Richtlinien herstellen, um den authentischen Geschmack der neapolitanischen Pizza zu erzielen. Drittens ist die Soße flexibel und kann je nach Geschmack variiert werden.

Vorteile der San Marzano Tomaten

San Marzano Tomaten haben mehrere Vorteile, die sie ideal für die Pizzasoße machen:

  • Aromatisch: San Marzano Tomaten haben einen intensiven, süß-säuerlichen Geschmack, der sich perfekt für die Pizzasoße eignet.
  • Wenig Wasser: Der geringe Wasseranteil sorgt dafür, dass die Soße nicht zu flüssig wird und sich gut auf der Pizza verteilt.
  • Konsistenz: Die konische Form der Tomaten sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz der Soße.

Vorteile der manuellen Zerkleinerung

Die manuelle Zerkleinerung der Tomaten ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung der original neapolitanischen Pizzasoße. Dieser Schritt vermeidet, dass die Kerne der Tomaten zerkleinert werden, was den Geschmack negativ beeinflussen könnte. Zudem sorgt die manuelle Zerkleinerung für eine natürlichere Textur der Soße.

Vorteile der AVPN-Richtlinien

Die AVPN-Richtlinien sorgen dafür, dass die Pizzasoße authentisch und qualitativ hochwertig bleibt. Diese Richtlinien garantieren, dass nur hochwertige Zutaten verwendet werden und dass die Soße nach traditionellen Techniken hergestellt wird.

Tipps zur Anpassung der Pizzasoße

Obwohl die original neapolitanische Pizzasoße nach AVPN-Richtlinien nur zwei Zutaten enthält, kann sie nach Geschmack leicht angepasst werden. Einige Quellen empfehlen, die Soße mit Olivenöl, frischen Kräutern oder sogar einer Prise Zucker abzurunden.

Olivenöl

Ein hochwertiges Olivenöl kann die Soße auf ein neues Niveau heben. Es unterstreicht die Aromen der Tomaten und verleiht der Soße eine cremige Konsistenz. Es wird empfohlen, ein mildes und fruchtiges extra-natives Olivenöl zu verwenden.

Frische Kräuter

Frische Kräuter wie Basilikum und Oregano können der Soße einen typisch italienischen Geschmack verleihen. Es wird empfohlen, die Kräuter frisch zu verwenden, um die Aromen optimal zu bewahren.

Zucker

Wenn die Tomaten zu sauer sind, kann eine Prise Zucker hinzugefügt werden, um den Geschmack auszugleichen. Dies ist besonders bei San Marzano Tomaten nützlich, die manchmal eine leichte saure Note haben können.

Knoblauch

Knoblauch passt ebenfalls sehr gut in die Pizzasoße. Er verleiht der Soße eine intensivere Note und passt besonders gut zu Pizzen mit kräftigem Belag.

Lagerung und Vorratsplanung

Die Herstellung der original italienischen Pizzasoße kann mit etwas Zeit verbunden sein, weshalb es sinnvoll ist, eine größere Menge herzustellen und im Voraus zu lagern. Die Soße kann in kleinen Weckgläsern gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung kann die Soße eingelegt werden, indem die Gläser sterilisiert und im Wasserbad bei 100 °C für 30 Minuten eingelegt werden.

Sterilisation der Gläser

Die Gläser sollten vor der Belegung sterilisiert werden. Dies kann durch Heißkochen oder durch Sterilisation im Ofen erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Gläser nicht zu heiß werden und keine Sprünge entstehen.

Einkochvorgang

Nach der Belegung der Gläser mit der Soße sollte ein Abstand von 2 cm zum Rand gelassen werden. Danach können die Gläser im Wasserbad bei 100 °C für 30 Minuten eingelegt werden. Nach dem Einkochvorgang sollten die Gläser abgekühlt und in einen kühlen, trockenen Ort gebracht werden.

Gesundheitliche Vorteile der Pizzasoße

Tomaten enthalten nicht nur Geschmack, sondern auch wertvolle Nährstoffe, die für die Gesundheit nützlich sind. Sie enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralstoffe und Polyphenole, die als Antioxidantien wirken und den Körper vor zellschädigenden Freien Radikalen schützen.

Nährstoffe in Tomaten

Tomaten enthalten verschiedene Nährstoffe, die für die Gesundheit wichtig sind:

  • Kalium: Kalium ist wichtig für die Regulation des Blutdrucks, die Funktion von Muskeln und Nerven.
  • Lycopin: Lycopin ist ein Carotinoid, das für die Gesundheit der Haut und des Herzens nützlich ist.
  • Vitamin C: Vitamin C stärkt das Immunsystem und unterstützt die Aufnahme von Eisen.

Vorteile durch Erhitzen

Ein weiterer Vorteil der Pizzasoße ist, dass die Erhitzung die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe der Tomaten verbessert. Dies gilt insbesondere für die Polyphenole, die durch Erhitzen stabilisiert werden und besser vom Körper aufgenommen werden können.

Fazit: Warum die original italienische Pizzasoße unverzichtbar ist

Die original italienische Pizzasoße ist ein zentraler Bestandteil der italienischen Pizza. Sie ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern auch ein Qualitätsmerkmal, das die Pizza erst perfekt macht. Die Soße wird nach traditionellen Techniken und mit hochwertigen Zutaten hergestellt, was zu einem authentischen und harmonischen Geschmack führt.

Obwohl die original neapolitanische Pizzasoße nach AVPN-Richtlinien nur zwei Zutaten enthält, kann sie nach Geschmack leicht angepasst werden. Die Soße kann mit Olivenöl, frischen Kräutern, Knoblauch oder sogar mit einer Prise Zucker abgerundet werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Die Herstellung der Pizzasoße zu Hause ist nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch eine Möglichkeit, die Qualität der Zutaten selbst zu kontrollieren. Zudem kann die Soße im Voraus hergestellt und gelagert werden, was besonders für größere Gruppen oder für mehrere Pizzapartys nützlich ist.

Insgesamt ist die original italienische Pizzasoße ein Must-Have für jeden, der sich für italienische Küche und traditionelle Kochtechniken interessiert. Mit etwas Zeit, der richtigen Technik und den passenden Zutaten kann man die perfekte Pizzasoße herstellen – eine Soße, die nicht nur schmeckt, sondern auch die Seele der italienischen Pizza trifft.

Quellen

  1. Pizzasoße selber machen – Zwei italienische Rezepte zum Genießen
  2. Pizzasosse – klassisch neapolitanisch oder kräftig mediterran
  3. Rezept original aus Neapel
  4. Pizzasauce
  5. Pizzasauce-Selbermachen-Workshop

Ähnliche Beiträge