Klassische Gerichte aus der lombardischen Küche: Rezepte und Zubereitung der Milanese

Einführung

Die lombardische Küche ist eine der bekanntesten und geschmackvollsten Traditionen der italienischen Gastronomie. Einige ihrer ikonischsten Gerichte stammen aus der Region Mailand und tragen den Beinamen „alla Milanese“, was „nach mailänder Art“ bedeutet. Dazu zählen das Cotoletta alla Milanese, Ossobuco alla Milanese, Piccata alla Milanese und das Risotto alla Milanese. Diese Gerichte vereinen Eleganz, Geschmack und Tradition und sind nicht nur in Italien, sondern weltweit beliebt. Sie sind oft von einfachen Zutaten geprägt, erfordern jedoch eine gewisse Präzision in der Zubereitung, um das typische Aroma und die perfekte Textur zu erzielen.

Die Grundprinzipien, die diese Gerichte verbinden, sind die Verwendung von regionalen Zutaten, die Betonung des Geschmacks durch natürliche Aromen und eine gewisse Delikatesse in der Zubereitung. Im Folgenden wird eine detaillierte Übersicht über diese Gerichte gegeben, einschließlich ihrer Zutaten, Zubereitungsanweisungen und kulinarischen Hintergründe.


Piccata alla Milanese: Hähnchen- oder Kalbsfilet in Parmesan-Panade

Grundrezept und Zubereitung

Piccata alla Milanese ist ein klassisches italienisches Gericht, das aus saftigem Fleisch – traditionell Kalbfleisch, aber auch Hähnchenfleisch – besteht, das in einer Mischung aus Ei und Parmesan gewendet und in Butter gebraten wird. Anschließend wird es auf einer einfachen Tomatensauce serviert, die oft in nur einem Topf hergestellt wird, was die Zubereitung vereinfacht.

Zutaten:

  • Hähnchen- oder Kalbsschnitzel (dünne Filets)
  • Eier
  • Parmesan-Käse (fein gemahlen)
  • Butter
  • Tomatensauce (kann aus frischen Tomaten, Tomatenmark und Gewürzen hergestellt werden)
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: Zitronenscheiben als Beilage

Zubereitung:

  1. Die Schnitzel werden in eine Schüssel mit Ei gelegt und gut bepinselt.
  2. Danach werden sie in fein gemahlenen Parmesan gewendet, bis sie vollständig damit ummantelt sind.
  3. In einer beschichteten Pfanne wird Butter erhitzt, und die Schnitzel werden goldbraun gebraten.
  4. Währenddessen wird die Tomatensauce in einem Topf angerührt und mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Mascarpone verfeinert.
  5. Sobald die Sauce und die Schnitzel fertig sind, werden die Schnitzel auf Nudeln (traditionell Spaghetti) serviert und mit der Sauce übergossen.

Ein besonderes Detail bei diesem Gericht ist die Panade aus Ei und Parmesan. Diese sorgt nicht nur für die goldbraune Kruste, sondern auch für einen intensiven Käsegeschmack, der harmonisch mit der milden Tomatensauce kombiniert wird. Wer eine low-carb-Variante möchte, kann die Nudeln durch Zucchininudeln ersetzen.

Anpassungsmöglichkeiten

  • Fleisch: Neben Hähnchen- und Kalbfleisch können auch Auberginenscheiben verwendet werden, um eine vegetarische Variante zu kreieren.
  • Sauce: Ein Esslöffel Mascarpone in die Sauce einrühren, um sie cremiger zu machen.
  • Beilage: Statt Nudeln können auch Zucchininudeln oder einfach ein frischer Salat serviert werden.

Wissenswertes

Der Name „Piccata alla Milanese“ leitet sich aus dem Italienischen ab und bedeutet wörtlich „nach mailänder Art“. Die Herkunft des Gerichts liegt in der Lombardei, insbesondere in der Region um Mailand. Obwohl traditionell mit Kalbfleisch zubereitet, hat sich die Hähnchenvariante in vielen Haushalten etabliert, da sie schneller zubereitet und oft kostengünstiger ist.


Ossobuco alla Milanese: Gekochtes Kalbfleisch mit Röstaromen

Grundrezept und Zubereitung

Ossobuco alla Milanese ist ein typisches Schmorgericht aus Norditalien, das traditionell mit Kalbfleisch zubereitet wird. Der Name „Ossobuco“ bedeutet übersetzt „Beinscheibe mit Knochen“, was auf die besondere Form des rohen Materials zurückgeht. Es handelt sich meist um Beinscheiben vom Kalb, die in Weißwein, Tomatenmark, Gemüsebrühe und Gewürzen gegart werden. Der Geschmack wird durch eine Gewürzmischung namens Gremolata verfeinert, die aus Zitronenzesten, Petersilie und Knoblauch besteht.

Zutaten:

  • 4 Kalbsscheiben (mit Knochen)
  • Olivenöl
  • Zwiebeln, Karotten, Sellerie (Gemeinsam als „soffritto“ bezeichnet)
  • Weißwein
  • Tomatenmark
  • Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Gremolata (Zitronenzesten, Petersilie, Knoblauch)

Zubereitung:

  1. In einer großen Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  2. Anschließend wird das Fleisch in die Pfanne gelegt und von beiden Seiten angebraten.
  3. In der Zwischenzeit werden Zwiebeln, Karotten und Sellerie gewürfelt und ebenfalls in die Pfanne gegeben.
  4. Der Weißwein wird angelassen, bis er verdunstet ist.
  5. Die Brühe, Tomatenmark und weiteres Wasser werden hinzugefügt, und das Ganze wird bei niedriger Hitze für etwa 2 Stunden gegart.
  6. Vor dem Servieren wird die Gremolata über das Gericht gestreut.

Dieses Gericht ist besonders zart und aromatisch. Die Soße ist reichhaltig und eignet sich gut zu knusprigem Brot oder Reis.


Cotoletta alla Milanese: Goldbraunes Kalbfleisch in Panade

Grundrezept und Zubereitung

Die Cotoletta alla Milanese ist ein weiteres ikonisches Gericht aus der lombardischen Küche. Es handelt sich um ein dünnes Kalbfleischfilet, das in eine Mischung aus Ei und Mehl getunkt wird und anschließend in Butter gebraten wird. Das Ergebnis ist ein knuspriges, goldbraunes Schnitzel mit saftigem Innenleben.

Zutaten:

  • Kalbskoteletts (am Knochen)
  • Eier
  • Mehl
  • Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: Zitronenscheiben als Beilage

Zubereitung:

  1. Die Kalbskoteletts werden gewaschen und getrocknet.
  2. Anschließend werden sie mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  3. In einer Schüssel wird Ei aufgeschlagen, und die Koteletts werden darin gewendet.
  4. Danach werden die Koteletts in Mehl gewendet, bis sie vollständig damit überzogen sind.
  5. In einer beschichteten Pfanne wird Butter erhitzt, und die Koteletts werden auf beiden Seiten gebraten, bis sie goldbraun sind.
  6. Vor dem Servieren wird eine Zitronenspalte serviert, um die fettige Panade auszugleichen.

Ein weiteres Detail ist, dass traditionell Kalbsschnitzel mit Knochen verwendet werden, da diese besonders zart und saftig bleiben. Es wird nicht empfohlen, das Fleisch vorher zu marinieren, da der natürliche Geschmack des Kalbs im Vordergrund stehen soll.


Risotto alla Milanese: Safran-Risotto mit Goldglanz

Grundrezept und Zubereitung

Risotto alla Milanese ist ein weiteres Highlight der lombardischen Küche. Im Gegensatz zu anderen Risottos wird dieses Gericht mit Safran verfeinert, der dem Reis eine leuchtend goldene Farbe verleiht und ihm einen intensiven, blumigen Geschmack verleiht. Die Zubereitung ist aufwendig, erfordert aber Geduld, um das cremige Ergebnis zu erzielen.

Zutaten:

  • Safranfäden
  • Risottoreis (z. B. Arborio)
  • Schalotten
  • Olivenöl
  • Weißwein
  • Gemüsebrühe
  • Butter
  • Parmesan-Käse
  • Salz

Zubereitung:

  1. Die Safranfäden werden in Wasser eingelegt und ziehen lassen.
  2. In einer großen Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Schalotten werden darin glasig gedünstet.
  3. Der Reis wird hinzugefügt und für 1–2 Minuten mitgedünstet.
  4. Der Weißwein wird angelassen, bis er verdunstet ist.
  5. Anschließend wird die Brühe nach und nach hinzugefügt, wobei immer gewartet wird, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist, bevor die nächste Portion hinzugefügt wird.
  6. Sobald der Reis gar ist, werden Butter, Parmesan-Käse und die Safranlösung hinzugefügt.

Das Risotto alla Milanese ist cremig, samtig und durch den Safran besonders elegant. Es wird oft als Hauptgericht serviert oder als Beilage zu Fleischgerichten.


Beilagen und regionale Spezialitäten

Neben den Hauptgerichten gibt es in der lombardischen Küche auch einige typische Beilagen, die den Geschmack der Hauptmahlzeiten abrunden. Einige davon sind:

  • Mostarda di frutta: Ein süß-scharfer Senfsirup mit Früchten, der oft zu Fleischgerichten serviert wird.
  • Kürbisgerichte: Kürbis wird in der Lombardei oft in Tortelli, Gnocchi oder Risotto verwendet. Besonders in der Region Mantua ist Kürbis ein wichtiges Element.
  • Spargelgerichte: Der rosa Aspargel aus Cilavegna wird oft als Beilage serviert oder in Suppen verarbeitet.

Diese Beilagen tragen zur Vielfalt und Komplexität der lombardischen Küche bei und ergänzen die Hauptgerichte auf harmonische Weise.


Schlussfolgerung

Die lombardische Küche ist eine wunderbare Mischung aus Eleganz, Geschmack und Tradition. Gerichte wie Piccata alla Milanese, Ossobuco alla Milanese, Cotoletta alla Milanese und Risotto alla Milanese sind nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch ein Spiegelbild der regionalen Kultur. Sie sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch faszinierend in ihrer Geschmacksvielfalt und ihrer texturlichen Balance. Obwohl traditionell zubereitet, lassen sich viele dieser Gerichte auch abwandeln, um sie den individuellen Geschmacks- und Ernährungsbedürfnissen anzupassen.

Für jeden Hobbykoch ist es eine lohnenswerte Herausforderung, diese Gerichte selbst zu kochen und sich so ein Stück italienische Küche in die eigene Küche zu holen. Mit den richtigen Zutaten, einer gewissen Geduld und einer sorgfältigen Zubereitung gelingt es, die Authentizität der Gerichte aus der Lombardei nachzuahmen und auf den Tisch zu bringen.


Quellen

  1. Piccata Milanese Schnitzel auf Spaghetti mit Tomatensauce
  2. Ossobuco alla Milanese
  3. Cotoletta alla Milanese
  4. Risotto Milanese Rezept
  5. Authentische italienische Rezepte aus der Lombardei

Ähnliche Beiträge