Italienische Lasagne: Traditionelle Rezepte und Zubereitung aus der Emilia-Romagna

Die italienische Lasagne ist ein Klassiker der italienischen Küche und gleichzeitig eines der beliebtesten Ofengerichte auf der ganzen Welt. Ursprünglich aus der Region Emilia-Romagna stammend, hat sich dieses Gericht durch seine sorgfältige Schichtung aus frischen oder getrockneten Lasagnenplatten, einer herzhaften Fleischsauce (Ragù), einer cremigen Béchamelsauce und einer Schicht aus Käse wie Mozzarella oder Parmesan zu einem unverzichtbaren Teil der kulinarischen Kultur Italiens entwickelt. In diesem Artikel werden wir die Ursprünge, die regionalen Varianten, die Zutaten sowie die Zubereitung der italienischen Lasagne aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und ausarbeiten.


Einführung in die italienische Lasagne

Die Lasagne ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Symbol für italienische kulinarische Kreativität und Gastfreundschaft. Die Grundidee hinter der Lasagne besteht darin, verschiedene Schichten von Aromen und Texturen zu verbinden, wobei jede Schicht ihre eigene Funktion und ihren eigenen Geschmack beiträgt. Traditionell wird die Lasagne im Ofen gebacken, was dazu führt, dass die Käsekruste auf der Oberfläche goldbraun und knusprig wird, während die Schichten darunter cremig und saftig bleiben.

In Italien gibt es zahlreiche lokale Versionen der Lasagne, die sich je nach Region leicht voneinander unterscheiden. Obwohl die Lasagne aus Emilia-Romagna als die bekannteste und meistverbreitete gilt, sind auch die Varianten aus Regionen wie Marken, Neapel oder Sizilien interessant und bieten ihre eigenen, einzigartigen Aromen und Zubereitungsweisen.


Die Regionen und ihre Lasagne-Varianten

Emilia-Romagna: Die Heimat der klassischen Lasagne

Die Region Emilia-Romagna, und insbesondere die Stadt Bologna, gilt als die Geburtsstätte der modernen Lasagne. In dieser Region wird die Lasagne typischerweise mit frischen Lasagnenplatten zubereitet, die mit Ragù (eine herzhafte, aromatische Fleischsauce) und Béchamelsauce abwechselnd in eine Auflaufform geschichtet. Ein weiteres charakteristisches Element ist der fein geriebene Parmesankäse, der sowohl in die Schichten eingearbeitet als auch als Topping genutzt wird.

Ein interessantes Detail ist, dass in einigen Teilen von Emilia-Romagna traditionell Spinat in die Lasagneplatten eingearbeitet wird, wodurch das Gericht eine grüne Färbung bekommt. Zudem wird oft eine kleine Menge Butter auf die letzte Schicht gestreut, um eine besonders knusprige Käsekruste entstehen zu lassen.

In Italien wird diese Lasagne auch als Lasagne pasticciate oder Lasagne alla casalinga (nach Hausfrauenart) bezeichnet, was auf die traditionelle, familiäre Herkunft des Gerichts hinweist.

Marken: Vincisgrassi

In der Region Marken, die im Zentrum Italiens liegt, wird ein anderes Lasagne-Rezept bevorzugt, das als Vincisgrassi bekannt ist. Bei dieser Variante werden die Lasagnenplatten mit einer Sauce aus Lammfleisch, Kalbshirn oder Kalbsbries, Wein und Tomaten abwechselnd geschichtet. Die Sauce wird oft mit Béchamelsauce und Parmesan ergänzt, wodurch das Gericht eine reichhaltige und herzhafte Note erhält. Vincisgrassi ist ein typisches Beispiel dafür, wie die Lasagne regional angepasst werden kann, um lokale Zutaten und Geschmacksrichtungen widerzuspiegeln.

Neapel und Kampanien: Eine fruchtigere Variante

Im Süden Italiens, insbesondere in Neapel und Kampanien, wird die Lasagne oft mit Hartweizennudeln zubereitet, die sich von den frischen Platten der Emilia-Romagna unterscheiden. Die Schichten bestehen aus einer fruchtigen Tomatensauce, die mit Mozzarella, Provola oder Ricotta kombiniert wird. Ein weiteres markantes Element ist die Verwendung von Hackfleischbällchen (Polpette), die zwischen die Schichten gelegt werden. Diese Variante ist weniger cremig, dafür aber intensiver und scharfer im Geschmack.

Sizilien: Eine exotische Note

Auf Sizilien hat die Lasagne eine besondere Note. In einigen Rezepten werden zusätzlich Zutaten wie Aubergine, Zucchini oder sogar Pilze zwischen die Schichten eingearbeitet. Die Sauce wird oft mit einem Weißwein abgeschmeckt und ist dadurch frischer als die typischen Rotwein-basierten Ragù-Saucen. Der Käse, der verwendet wird, kann variieren – neben Mozzarella und Parmesan sind auch Ricotta oder Pecorino-Sorten verbreitet.


Die Zutaten der italienischen Lasagne

Unabhängig davon, ob die Lasagne aus Emilia-Romagna, Marken oder Neapel stammt, gibt es einige grundlegende Zutaten, die in den meisten Rezepten vorkommen. In den folgenden Abschnitten werden wir die wichtigsten Komponenten genauer betrachten.

1. Die Lasagneplatten

Die Lasagneplatten können entweder frisch oder getrocknet sein. In Emilia-Romagna werden häufig frische Platten aus Weizenmehl, Eiern und Salz verwendet, die im Ofen leicht knusprig werden. In anderen Regionen, wie in Neapel oder Sizilien, werden oft Hartweizennudeln bevorzugt, die vor der Verwendung in Wasser gekocht werden.

Ein weiteres Detail, das in einigen Rezepten vorkommt, ist die Verwendung von Spinat oder anderen grünen Gemüsesorten, die in die Platten eingearbeitet werden. Dies fügt nicht nur eine optische Note hinzu, sondern auch eine leichte Bitternote, die das Gericht abrundet.

2. Die Ragù-Sauce

Die Ragù-Sauce ist die herzhafte Komponente der Lasagne und besteht typischerweise aus Hackfleisch, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Tomatenmark, Weißwein oder Rotwein, Salz, Pfeffer und Lorbeerblättern. In einigen Rezepten wird auch Pancetta oder Schinken hinzugefügt, um zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Die Sauce wird in einem Topf langsam geköchelt, bis sie eine reichhaltige, cremige Konsistenz erreicht. Sie wird oft mehrere Stunden ziehen gelassen, um sich in ihrer Aromatik zu entfalten. In einigen Rezepten aus der Region Emilia-Romagna wird auch Hähnchenleber oder Parmaschinken in die Sauce eingearbeitet, was zu einer intensiveren Geschmackskomponente führt.

3. Die Béchamelsauce

Die Béchamelsauce ist eine cremige, milchbasierte Sauce, die in der klassischen Lasagne aus Emilia-Romagna vorkommt. Sie wird aus Butter, Mehl und Milch hergestellt und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird auch Parmesan hinzugefügt, um die Sauce noch reichhaltiger zu machen.

Die Béchamelsauce verleiht der Lasagne eine cremige Textur und sorgt dafür, dass die Schichten zusammengehalten werden. In einigen regionalen Varianten, wie in Neapel oder Sizilien, wird die Béchamelsauce weggelassen, und stattdessen wird Mozzarella oder Ricotta verwendet, um die Schichten zusammenzuhalten.

4. Der Käse

Der Käse spielt eine wichtige Rolle in der Lasagne, sowohl als Schicht in der Auflaufform als auch als Topping. Die gängigsten Käsesorten sind Mozzarella, Parmesankäse und Grana Padano. In einigen Rezepten wird auch Parmigiano Reggiano verwendet, der aufgrund seiner intensiven Aromatik besonders geschätzt wird.

Der Käse wird entweder als Schicht zwischen die Lasagneplatten oder als Topping auf die letzte Schicht gestreut. Bei der Backzeit im Ofen schmilzt der Käse und bildet eine goldbraune Kruste, die die Lasagne optisch und geschmacklich abrundet.


Schritt-für-Schritt-Zubereitung der klassischen Lasagne

Basierend auf mehreren Rezepten aus verschiedenen Quellen, können wir eine allgemeine Schritt-für-Schritt-Zubereitung zusammenstellen, die sich für die klassische Lasagne aus Emilia-Romagna eignet. Dieses Rezept ist ideal für 6 Portionen und benötigt etwa 1 Stunde Vorbereitungszeit und 30 Minuten Backzeit.

Zutaten

Für die Ragù-Sauce:

  • 350 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Karotte, fein gewürfelt
  • 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt
  • 50 g Pancetta, fein gewürfelt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 100 ml Weißwein
  • 700 ml passierte Tomaten
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss

Für die Béchamelsauce:

  • 500 ml Milch
  • 25 g Mehl
  • 25 g Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss

Für die Lasagne:

  • 500 g Lasagneplatten (frisch oder getrocknet)
  • 250 g Mozzarella, in Würfel geschnitten
  • 100 g Parmesankäse, frisch gerieben
  • Butter, für die Auflaufform und das Topping

Zubereitung

Schritt 1: Die Ragù-Sauce herstellen

  1. In einem großen Topf die Butter erhitzen und das Pancetta darin andünsten, bis es goldbraun wird.
  2. Die Zwiebel, Karotte und Sellerie hinzugeben und bei mittlerer Hitze weich dünsten.
  3. Das Hackfleisch zugeben und bei starker Hitze anbraten, bis es gut durchgebraten ist.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  5. Den Weißwein hinzugießen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
  6. Die passierten Tomaten und das Lorbeerblatt zugeben und alles zugedeckt bei geringer Hitze für 1 Stunde köcheln lassen.

Schritt 2: Die Béchamelsauce herstellen

  1. In einem zweiten Topf die Butter erhitzen und das Mehl darin kurz anrösten.
  2. Die Milch nach und nach hinzugießen und ständig rühren, bis die Sauce cremig wird.
  3. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und etwas abkühlen lassen.

Schritt 3: Die Lasagne in Schichten schichten

  1. Die Lasagneplatten in kochendem Wasser nach Packungsanweisung garen und kurz abkühlen lassen.
  2. Eine Auflaufform mit Butter bestreichen.
  3. Eine Schicht Ragù-Sauce, eine Schicht Lasagneplatten, eine Schicht Béchamelsauce, etwas Mozzarella und etwas Parmesan wiederholen.
  4. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten verbraucht sind.
  5. Auf der letzten Schicht etwas mehr Béchamelsauce und Parmesan streuen.

Schritt 4: Die Lasagne backen

  1. Den Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Lasagne in den Ofen schieben und für 30 Minuten backen, bis die Käsekruste goldbraun und knusprig ist.
  3. Kurz abkühlen lassen und in Portionen servieren.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

  • Vorbereitung: Die Ragù-Sauce kann bereits am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies spart Zeit an dem Tag der Zubereitung.
  • Lasagneplatten: Wenn getrocknete Lasagneplatten verwendet werden, müssen diese vor der Verwendung in Wasser gekocht werden. Frische Platten können direkt in die Auflaufform gelegt werden.
  • Schichten: Es ist wichtig, die Schichten gleichmäßig zu verteilen, damit die Lasagne später gleichmäßig durchgegart wird.
  • Backzeit: Die Backzeit kann variieren, je nach Ofen. Es ist sinnvoll, die Lasagne alle 10 Minuten zu überprüfen, um zu sehen, ob die Käsekruste goldbraun wird.

Schlussfolgerung

Die italienische Lasagne ist ein Gericht, das durch ihre Schichtung aus Aromen und Texturen beeindruckt. Obwohl es in verschiedenen Regionen Italiens unterschiedliche Varianten gibt, vereint sie das Prinzip, frische Zutaten und traditionelle Kochmethoden zu verbinden. Die Zubereitung der Lasagne erfordert etwas Vorbereitungszeit, ist aber mit den richtigen Rezepten und Tipps auch für Anfänger gut machbar.

Durch die Verwendung von frischen Zutaten wie Hackfleisch, Parmesan und Mozzarella entsteht ein Gericht, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch geschmacklich überzeugt. Ob für ein Familienessen, ein festliches Abendessen oder ein Sonntagsbraten – die italienische Lasagne ist immer eine hervorragende Wahl.


Quellen

  1. Lasagne Rezept – Original aus Italien
  2. Lasagne - Original Italienisches Rezept zum Selbermachen
  3. Lasagne al Forno, der italienische Klassiker für Genießer
  4. Lasagne Rezept - klassisch & einfach
  5. Original Lasagne Rezept aus Bologna

Ähnliche Beiträge