Italienische Kringelrezepte – Traditionelle Rezepte aus Apulien und den Marken

Kringel sind in der italienischen Küche weit verbreitete Leckereien, die sowohl als Snack als auch als Begleiter zu einem Glas Wein oder einem Caffè genossen werden. Besonders in den Regionen Apulien und den Marken hat sich die Herstellung von Kringeln zu einer kulinarischen Tradition entwickelt. In diesem Artikel werden verschiedene italienische Kringelrezepte vorgestellt, darunter Aniskringel aus den Marken, Taralli aus Apulien und Friselle, die in der Region ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sich mit der regionalen Küche beschäftigen und oft von Hobbyköchen oder Experten aus erster Hand weitergegeben werden.

Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung, verwenden jedoch typische italienische Zutaten wie Anissamen, Olivenöl, Mehl oder Weißwein. Einige Rezepte enthalten Alkohol, wie beispielsweise Mistrà, einen Anislikör aus den Marken, der den Geschmack der Kringel verfeinert. In der Regel sind die Kringel knusprig, leicht salzig und eignen sich sowohl zum Snacken als auch zum Eintauchen in ein Getränk.

Die folgenden Rezepte sind aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und basieren auf traditionellen Rezepturen, die oft direkt von den Rezepturen der Regionen übernommen wurden. Einige Rezepte enthalten auch Variationsvorschläge, die es ermöglichen, die Kringel nach persönlichen Vorlieben weiterzuentwickeln.

Aniskringel aus den Marken

In den Marken, einer Region im Zentrum Italiens, sind Aniskringel ein beliebtes Gebäck, das oft mit einem Likör wie Mistrà verfeinert wird. Der Likör, der Anis ähnelt, ist ein typisches Getränk der Region und verleiht den Kringeln ihren typischen Geschmack. Die Kringel sind hart, knusprig und eignen sich gut zum Eintauchen in Kaffee oder Caffè Latte.

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 2 Eier
  • 70 g Zucker
  • 25 ml Olivenöl
  • 10 g Anissamen
  • 100 ml Mistrà (Anislikör)

Zubereitung

  1. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Anissamen und Olivenöl vermengen.
  2. Die Eier hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig etwa eine Stunde ruhen lassen.
  4. Den Teig zu Stangen rollen und in kleine Kringel formen.
  5. Die Kringel auf ein Backblech legen und bei 180°C ca. 20–25 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen mit Mistrà beträufeln, damit die Kringel ihren typischen Geschmack erhalten.
  7. Nach dem Abkühlen in eine luftdichte Verpackung geben, damit die Kringel ihre Form und Konsistenz behalten.

Die Kringel sind lange haltbar und eignen sich besonders gut als Snack oder als Begleiter zu einem Getränk. Sie sind ein typisches Beispiel für die süditalienische Kringeltradition, die sich durch die Verwendung von Anis und Likör auszeichnet.

Taralli aus Apulien

Taralli sind kleine, knusprige Kringel, die in der Region Apulien, im Süden Italiens, traditionell hergestellt werden. Sie bestehen aus einfachen Zutaten wie Mehl, Olivenöl, Weißwein und Salz, haben jedoch einen einzigartigen Geschmack, der durch die Kombination dieser Zutaten entsteht. Taralli können neutral sein oder mit Fenchel, Pfeffer oder Chili angereichert werden.

Zutaten

  • 500 g Hartweizengrieß
  • 250 ml Wasser
  • 10 g Salz
  • 5 g Hefe
  • 100 ml Olivenöl
  • 50 ml Weißwein (optional)
  • 10 g Fenchelsamen (optional)

Zubereitung

  1. In einer Schüssel Hartweizengrieß, Salz, Hefe, Olivenöl und Weißwein vermengen.
  2. Das Wasser hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig eine Stunde ruhen lassen.
  4. Den Teig zu Stangen rollen und in kleine Kringel formen.
  5. Die Kringel in kochendes Wasser legen und etwa 5–7 Minuten kochen lassen, bis sie aufsteigen.
  6. Die Kringel aus dem Wasser heben und auf ein Backblech legen.
  7. Bei 150°C ca. 30 Minuten backen, bis die Kringel knusprig sind.
  8. Nach dem Backen mit Fenchelsamen bestreuen, falls gewünscht.

Taralli sind ein typisches Beispiel für die cucina povera, die arme Küche Italiens. Sie entstanden ursprünglich aus der Notwendigkeit, mit einfachen Zutaten eine sättigende Mahlzeit zu bereiten. Heute sind sie eine beliebte Delikatesse, die oft als Snack oder zu einem Glas Wein serviert wird. Sie sind leicht, nahrhaft und können nach Wunsch mit verschiedenen Gewürzen abgewandelt werden.

Friselle – Kringel aus Apulien

Friselle sind eine weitere Form von Kringeln, die in Apulien hergestellt werden. Sie bestehen aus Hartweizengrieß, Wasser, Salz und Hefe und werden nach dem Backen in zwei Hälften geschnitten, um ihre typische Form zu erhalten. Friselle sind knusprig, leicht salzig und eignen sich als Snack oder als Beilage zu einem Salatteller.

Zutaten

  • 500 g Hartweizengrieß
  • 250 ml Wasser
  • 10 g Salz
  • 5 g Hefe
  • 100 ml Olivenöl

Zubereitung

  1. In einer Schüssel Hartweizengrieß, Salz, Hefe und Olivenöl vermengen.
  2. Das Wasser hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig eine Stunde ruhen lassen.
  4. Den Teig in kleine Ringe formen und auf ein Backblech legen.
  5. Bei 200°C ca. 20 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen in zwei Hälften schneiden und weitere 30 Minuten bei 150°C trocknen lassen.
  7. Die Friselle sind dann bereit und können serviert werden.

Friselle sind gesund, da sie aus Hartweizengrieß bestehen, der reich an komplexen Kohlenhydraten ist und kaum Fett enthält. Sie sind eine hervorragende Quelle für Energie und eignen sich besonders gut als leichtes Mahlzeiten-Begleiter. Friselle können mit verschiedenen Zutaten belegt werden, um sie zu einer Mahlzeit zu machen.

Vergleich der italienischen Kringel

Die verschiedenen italienischen Kringel haben Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede, die sie einzigartig machen. Die folgende Tabelle vergleicht die drei genannten Rezepte hinsichtlich Zutaten, Zubereitung und Geschmack.

Kringeltyp Hauptzutaten Zubereitung Geschmack Region
Aniskringel Mehl, Eier, Zucker, Anissamen, Mistrà Backen, mit Mistrà beträufeln Anisig, leicht süß, mit Liköraromen Die Marken
Taralli Hartweizengrieß, Olivenöl, Salz, Hefe Kochen und Backen Knusprig, leicht salzig, mit Gewürzen Apulien
Friselle Hartweizengrieß, Wasser, Salz, Hefe Backen und Trocknen Knusprig, leicht salzig Apulien

Die Aniskringel aus den Marken enthalten Likör, was den Geschmack verfeinert, während Taralli und Friselle ohne Alkohol auskommen. Taralli werden gekocht und danach gebacken, während Friselle nach dem Backen getrocknet werden. Aniskringel sind in der Regel süßer als die anderen beiden Kringeltypen und eignen sich daher besonders gut zum Eintauchen in Kaffee.

Backevents und italienische Kringel

In den Quellen wird erwähnt, dass es in Italien oft Backevents gibt, bei denen verschiedene Kringelrezepte gemeinsam hergestellt werden. Diese Events sind nicht nur eine Möglichkeit, die Rezepte kennenzulernen, sondern auch, die italienische Backkultur zu erleben. Oft werden mehrere Kringeltypen gleichzeitig gebacken, um sie miteinander zu vergleichen und ihre Unterschiede zu erkennen.

Ein Beispiel für ein solches Backevent ist die italienisch-belgisch-deutsche Backparty, bei der drei verschiedene Kringelrezepte gebacken wurden. Dabei wurden Aniskringel, traditionelle Biscotti und Limoncelli-Kekse hergestellt. Die Veranstaltung war ein Erfolg, da sie nicht nur die Rezepte vermittelt hat, sondern auch eine Gelegenheit war, sich über italienische Backtechniken auszutauschen.

Backevents sind eine tolle Möglichkeit, die italienische Kringeltradition zu entdecken und gleichzeitig etwas zu lernen. Sie fördern den Austausch zwischen Hobbyköchen und ermöglichen es, Rezepte aus erster Hand kennenzulernen. In Italien ist das Backen von Kringeln eine wichtige Tradition, die oft in Familien weitergegeben wird.

Zusammenfassung

Italienische Kringel sind eine Delikatesse, die in verschiedenen Regionen Italiens hergestellt wird. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, stammen aus den Marken und Apulien und zeichnen sich durch ihre Einfachheit und Geschmack aus. Die Kringel sind knusprig, leicht salzig und eignen sich sowohl als Snack als auch als Begleiter zu einem Getränk.

Die Rezepte für Aniskringel, Taralli und Friselle sind einfach in der Zubereitung und können mit verschiedenen Zutaten abgewandelt werden. Sie sind ein typisches Beispiel für die italienische Kringeltradition, die sich durch die Verwendung von Anis, Olivenöl, Weißwein und Salz auszeichnet. In Italien ist das Backen von Kringeln eine wichtige Tradition, die oft in Familien weitergegeben wird.

Backevents bieten eine tolle Möglichkeit, die italienische Kringeltradition zu entdecken und gleichzeitig etwas zu lernen. Sie fördern den Austausch zwischen Hobbyköchen und ermöglichen es, Rezepte aus erster Hand kennenzulernen. Die Kringel, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind ein Must-have für alle, die italienische Backkunst entdecken möchten.

Quellen

  1. Rezept: Anis-Kringel
  2. Friselle-Knäckebrot aus Apulien
  3. Plätzchenbacken bei Elke – Rezept: Mamma Graziellas Aniskringel
  4. Taralli – Die knusprige Umarmung Apuliens in einem Kringel
  5. Lingue di Soucera
  6. Italienische Taralli – Knabbergebäck aus Apulien

Ähnliche Beiträge