Italienische Kasseler-Variationen: Rezepte und Zubereitung aus der italienischen und deutschen Tradition

In der kulinarischen Welt sind Kasseler-Gerichte ein Klassiker, insbesondere in der deutschen Küche, wo sie meist mit Sauerkraut oder Kartoffeln serviert werden. Doch auch in der italienischen Tradition finden sich Aneignungen, die Kasseler mit mediterranen Zutaten und Zubereitungsweisen verbinden. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte vor, die Kasseler in italienisch geprägter Form zubereiten – von einem Zwiebelbrot bis hin zu Bruschetta und Ofengerichten. Zudem werden die Zutaten, Vorbereitung und Tipps zur optimalen Zubereitung beschrieben, basierend auf den Rezepten aus den bereitgestellten Materialien.

Einführung: Kasseler in italienischer und deutscher Tradition

Kasseler ist ein gepökeltes und leicht geräuchertes Schweinefleisch, das traditionell in der deutschen Küche verarbeitet wird. Es wird meist mit Sauerkraut, Kartoffeln oder Brot serviert und ist insbesondere in der kalten Jahreszeit ein beliebtes Gericht. In den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben sind, wird Kasseler jedoch auch in italienisch geprägter Form verwendet, wodurch es mit mediterranen Zutaten wie Tomaten, Olivenöl, Balsamico oder Salami kombiniert wird.

Ein besonders interessantes Beispiel ist das italienische Zwiebelbrot aus Kassel, das in [1] vorgestellt wird. Es kombiniert rustikales Zwiebelbrot mit Aubergine, Tomatensoße, Salami, Salat und Balsamico. Ebenfalls erwähnenswert sind Rezepte wie die Bruschetta mit Kassler und Champignons [2] oder das Ofengericht Kasseler mit Gemüse [3] und [4], die die Kasseler-Zubereitung mit italienischen Einflüssen wie Olivenöl, Petersilie oder Tomaten kombinieren.

Rezept 1: Italienisches Zwiebelbrot – "Italienischer Traum"

Zutaten und Zubereitung

Dieses Rezept, das in [1] beschrieben wird, vereint italienische Aromen mit rustikalem Zwiebelbrot. Die Zutaten sind einfach, aber durch ihre Kombination entsteht ein leckeres und sättigendes Gericht, das ideal für einen schnellen Snack oder eine Mahlzeit ist.

Zutaten (für 1 Portion):

  • 1 Scheibe rustikales Zwiebelbrot
  • 1/2 Aubergine
  • 1 Tomate
  • 4 dünn geschnittene Scheiben Salami Milano
  • Eine Handvoll Salat (Rucola und Feldsalat)
  • Grana Padano
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Oregano
  • Balsamico-Dressing

Zubereitung:

  1. Aubergine vorbereiten:
    Die Aubergine waschen, putzen und trockentupfen. Längs in ca. 1 cm dünne Scheiben schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne von beiden Seiten anbraten, bis die Auberginenscheiben goldbraun sind.

  2. Tomatensoße zubereiten:
    Die Tomate schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Dann die Tomatenstücke und einen Schuss Olivenöl in einen Topf geben und für 20 Minuten weich kochen.

  3. Brot belegen:
    Die Scheibe Brot mit der Tomatensoße, den gegrillten Auberginenscheiben, den Salami-Scheiben und dem Salat belegen.

  4. Abschmecken und servieren:
    Ein wenig Grana Padano über das belegte Brot reiben und etwas Balsamico-Dressing darüber träufeln. Optional können Oliven und Kapern hinzugefügt werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Aubergine braten:
    Vor dem Braten kann man die Auberginenscheiben leicht salzen, um das Wasser herauszuziehen und den Bittergeschmack zu reduzieren. Danach sollten sie gut abgetrocknet werden, damit sie nicht zu nass werden.

  • Tomatensoße:
    Die Soße kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So spart man Zeit, wenn man das Gericht später servieren will.

  • Grana Padano:
    Der Käse kann durch Parmesan oder Pecorino ersetzt werden, je nach Vorliebe und Verfügbarkeit.

Rezept 2: Bruschetta aus dem Ofen mit Champignons und Kassler

Zutaten und Zubereitung

Ein weiteres Rezept, das Kasseler in italienischer Form zubereitet, ist die Bruschetta mit Champignons. Dieses Gericht, das in [2] beschrieben wird, ist ideal für eine schnelle Mahlzeit und verbindet Kasseler mit Pilzen und Graubrot.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 350 g Champignons
  • 4 Scheiben Kassler (à 90 g)
  • 4 Scheiben Landbrot (nicht zu dünn)
  • 2 rote Zwiebeln
  • 100 g Gouda (gerieben)
  • 100 g Schmand
  • 1 Limette
  • 125 ml Fond
  • 1 EL Mehl
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • ½ Bund Blattpetersilie

Zubereitung:

  1. Ofen vorheizen:
    Den Ofen auf 225 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  2. Zutaten vorbereiten:
    Die roten Zwiebeln schälen und würfeln, die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Das Fleisch waschen und trocken tupfen.

  3. Kassler anbraten:
    Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Kasslerscheiben von beiden Seiten ca. drei Minuten anbraten. Die Scheiben aus der Pfanne nehmen und im übrigen Fett die Zwiebeln und die Pilze anbraten. Vorsichtig salzen. Mehl darüber streuen und kurz mit anschwitzen.

  4. Soße herstellen:
    Mit dem Fond ablöschen, aufkochen lassen und für fünf Minuten köcheln lassen. Den Schmand und den geriebenen Käse unterrühren. Mit dem Saft einer Limette, Salz und Pfeffer abschmecken.

  5. Brot toasten und servieren:
    Die Brotspäne in den Ofen schieben und ca. 5–7 Minuten toasten. Anschließend mit der Soße belegen und mit Petersilie garnieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Brot wählen:
    Das Landbrot sollte nicht zu dünn sein, damit es beim Toasten nicht verbrennt. Ein rustikales Vollkornbrot ist besonders geeignet.

  • Soße vorausmachen:
    Die Soße kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So kann das Gericht schneller serviert werden.

  • Käse variieren:
    Der Gouda kann durch anderen geriebenen Käse wie Cheddar oder Comté ersetzt werden, um die Aromen zu variieren.

Rezept 3: Kasseler aus dem Ofen mit Gemüse

Zutaten und Zubereitung

Ein weiteres Rezept, das Kasseler im Ofen zubereitet, ist in [3] beschrieben. Es ist ein einfaches, aber herzhaftes Gericht, das Kasseler mit Kartoffeln, Möhren, Schalotten und Champignons kombiniert.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1,2 kg Kasseler mit Knochen
  • 2 EL Olivenöl
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 600 g kleine Kartoffeln
  • 2 Möhren
  • 4 Schalotten
  • 250 g braune Champignons
  • Thymian

Zubereitung:

  1. Ofen vorheizen:
    Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  2. Kasseler vorbereiten:
    Kasseler trocken tupfen, mit Olivenöl einreiben und mit Pfeffer würzen. Das Fleisch auf ein Backblech legen und ca. 90 Minuten garen.

  3. Gemüse zubereiten:
    Die Kartoffeln waschen und halbieren. Möhren und Schalotten schälen, in Stücke schneiden und 30 Minuten vor Ende der Garzeit mit in den Ofen geben.

  4. Champignons und Thymian hinzufügen:
    Champignons putzen und halbieren. Thymian waschen und trocken schütteln. Beides ebenfalls auf das Backblech geben und die letzten 10 Minuten mitgaren.

  5. Abschmecken:
    Kasseler und Gemüse aus dem Ofen nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Tipps zur Zubereitung

  • Kasseler wählen:
    Es ist wichtig, Kasseler mit Knochen zu verwenden, da es so mehr Geschmack abgibt. Wer vorgekochtes Kasseler verwendet, sollte die Garzeit kürzen.

  • Olivenöl ersetzen:
    Das Olivenöl kann durch anderes Bratfett wie Butterschmalz ersetzt werden, um die Aromen zu verändern.

  • Thymian variieren:
    Der Thymian kann durch andere Kräuter wie Rosmarin oder Oregano ersetzt werden, um die Aromen des Gerichts zu variieren.

Rezept 4: Kasseler aus dem Ofen mit Äpfeln und Zwiebeln

Zutaten und Zubereitung

Ein weiteres Ofenrezept für Kasseler ist in [4] beschrieben. Es kombiniert das Fleisch mit Zwiebeln, Äpfeln und Gewürzen und ist besonders herzhaft und aromatisch.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 800 g Kasslerkamm ohne Knochen (nicht gegart)
  • 1 mittlere Zwiebel
  • 1 Apfel (ca. 100 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Lorbeerblatt
  • 4 Pimentkörner
  • 350 ml Wasser
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Creme fraîche

Zubereitung:

  1. Zutaten vorbereiten:
    Die Zwiebel pellen und in grobe Würfel schneiden und in die Auflaufform oder den Bräter geben. Den Apfel ebenfalls schälen und in grobe Würfel oder Spalten schneiden und auf die Zwiebeln im Bräter geben. Die Knoblauchzehe in vier Teile schneiden und zu den Zwiebeln und Äpfeln geben.

  2. Soße herstellen:
    Zu den Zwiebelwürfeln und Apfelstücken das Wasser und die Gewürze zufügen und dann legt man darauf den Kasslerkamm.

  3. Backen:
    Den Backofen auf 180°C vorheizen und das Kassler bei 180°C Umluft für 45 Minuten garen.

  4. Creme fraîche hinzufügen:
    Vor dem Servieren die Creme fraîche unter die Soße rühren.

Tipps zur Zubereitung

  • Kasslerkamm wählen:
    Es ist wichtig, Kasslerkamm ohne Knochen zu verwenden, da er so schneller garen kann. Wer etwas mehr Fleisch möchte, kann 1 kg Kasslerkamm für 4 Personen verwenden.

  • Äpfel variieren:
    Die Äpfel können durch andere Früchte wie Trauben oder Birnen ersetzt werden, um den Geschmack zu verändern.

  • Creme fraîche ersetzen:
    Die Creme fraîche kann durch Joghurt oder Schmand ersetzt werden, um die Soße cremiger zu machen.

Rezept 5: Kasseler-Rouladen mit Sauerkraut (inspiriert von italienischen Einflüssen)

Zutaten und Zubereitung

Ein weiteres Rezept, das Kasseler in italienischer Form zubereitet, ist die Weißenkohl-Rouladen, die in [5] beschrieben werden. Es ist ein traditionelles Gericht, das in der balkanischen Tradition verankert ist und in dieser Variante Kasseler in Weißkohlblättern serviert.

Zutaten (für ca. 7 Stück):

  • 50 g Haferflocken
  • 500 g Kasseler-Nacken
  • 200 g frische Bratwurst
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 200 g gepökeltes, geräuchertes Schweinefilet
  • 1 Kopf Weißenkohl (milchsauer vergoren, "Kiseli Kupus")
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Dose Pizzatomaten
  • ½–1 TL Kümmel

Zubereitung:

  1. Haferflocken einweichen:
    Die Haferflocken in Wasser oder Milch einweichen.

  2. Fleisch zerkleinern:
    Den Kasseler-Nacken in Würfel schneiden und zweimal durch einen Fleischwolf drehen. Alternativ kann man das Fleisch auch mit einem großen Messer zerkleinern.

  3. Wurstbrat herstellen:
    Das Wurstbrat aus der Hülle drücken und mit dem Kasseler-Fleisch vermengen. Eier und Eigelb hinzufügen und gut durchkneten.

  4. Soße herstellen:
    In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln darin anbraten. Die Pizzatomaten und Kümmel zugeben und köcheln lassen.

  5. Rouladen füllen und backen:
    Die Weißenkohlblätter mit dem Fleisch-Wurstgemisch füllen und in die Soße legen. Den Ofen auf 180°C vorheizen und die Rouladen für ca. 30 Minuten backen.

  6. Servieren:
    Die Rouladen aus dem Ofen nehmen und servieren. Optional kann man noch etwas Pizzatomaten oder Schmand als Topping hinzufügen.

Tipps zur Zubereitung

  • Kochblätter wählen:
    Die Weißenkohlblätter sollten milchsauer vergoren sein, damit sie sich leichter füllen lassen. Diese sind in türkischen Lebensmittelläden erhältlich.

  • Fleisch variieren:
    Das Kasseler kann durch andere gepökelte Fleischsorten wie Schinken oder Salami ersetzt werden, um die Aromen zu verändern.

  • Soße variieren:
    Die Soße kann durch andere Aromen wie Sardellenfilets oder Knoblauch erweitert werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Nährwertanalyse und Ernährungstipps

In [3] wird eine Nährwertanalyse für Kasseler aus dem Ofen mit Gemüse veröffentlicht. Laut den Angaben enthält eine Portion ca. 445 kcal, wovon etwa 12 g Fett, 30 g Kohlenhydrate und 50 g Eiweiß stammen.

Nährwert pro Portion: - Kalorien: 445 kcal
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- Eiweiß: 50 g

Diese Nährwerte machen Kasseler zu einem proteinreichen und energiereichen Gericht, das besonders in der kälteren Jahreszeit wohltuend ist. Wer den Fettgehalt reduzieren möchte, kann auf Olivenöl verzichten oder stattdessen kalorienärmere Bratfette wie Maisöl verwenden.

Ernährungstipps:

  • Gesunde Alternativen:
    Wer das Gericht leichter gestalten möchte, kann auf fettreiche Soßen verzichten oder stattdessen Joghurt oder Schmand verwenden.

  • Vitamine und Mineralstoffe:
    Die Beikochung mit Gemüse wie Kartoffeln, Möhren oder Schalotten sorgt für einen reichhaltigen Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Wer die Nährstoffe weiter erhöhen möchte, kann frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian hinzufügen.

  • Portionskontrolle:
    Kasseler ist nahrhaft, aber kalorienreich. Eine Portion sollte daher nicht zu groß sein. Wer das Gericht oft isst, kann auf kleinere Portionen achten oder es mit anderen Gerichten abwechseln.

Zusammenfassung

Kasseler ist ein traditionelles Gericht, das in der deutschen Küche oft mit Sauerkraut oder Kartoffeln serviert wird. In den Rezepten aus den bereitgestellten Materialien wird Kasseler jedoch in italienisch geprägter Form zubereitet, wodurch es mit mediterranen Zutaten wie Tomaten, Olivenöl, Balsamico oder Salami kombiniert wird. Diese Gerichte sind einfach in der Zubereitung, aber trotzdem lecker und sättigend.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie Kasseler in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Zutaten serviert werden kann. Ob als belegtes Zwiebelbrot, als Bruschetta mit Champignons oder als Ofengericht mit Gemüse – alle Rezepte sind gut geeignet für eine schnelle Mahlzeit oder als Hauptgericht.

Schlussfolgerung

Kasseler ist ein vielseitiges Gericht, das sich sowohl in traditioneller als auch in italienisch geprägter Form zubereiten lässt. In den Rezepten aus den bereitgestellten Materialien werden verschiedene Varianten vorgestellt, die Kasseler mit mediterranen Aromen kombinieren. Diese Gerichte sind einfach in der Zubereitung, aber trotzdem lecker und sättigend. Sie sind ideal für eine schnelle Mahlzeit oder als Hauptgericht und können je nach Vorliebe und Ernährungsbedürfnis angepasst werden.

Die Zutaten sind leicht zu beschaffen und in den meisten Supermärkten erhältlich. Mit etwas Übung und Kreativität kann man Kasseler in verschiedenen Formen zubereiten und so das Gericht immer wieder neu entdecken. Ob als italienisches Zwiebelbrot oder als Ofengericht mit Gemüse – Kasseler bleibt ein Klassiker, der durch seine Aromen und Vielseitigkeit überzeugt.

Quellen

  1. Kassel schlemmt italienisch: So gelingt ein perfekt belegtes Zwiebelbrot
  2. Bruschetta aus dem Ofen mit Champignons und Kassler
  3. Kasseler aus dem Ofen
  4. Kasseler aus dem Ofen
  5. Kasseler – so geht es wie im Balkan

Ähnliche Beiträge