Jamie Oliver: Zartes Schmorgericht mit Beinscheibe und Wurzelgemüse
Einleitung
Jamie Oliver, britischer Köchinfluencer und TV-Koch, hat sich durch seine einfühlsamen und zugänglichen Rezepte und Tipps international eine große Fangemeinde erschlossen. Besonders in Deutschland ist sein Ansatz, das Kochen zu vereinfachen und gleichzeitig die Lebensqualität durch leckere, gesunde Gerichte zu verbessern, sehr geschätzt. In mehreren seiner Rezepte betont Oliver, dass das Kochen nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch eine Freude sein kann – selbst für Anfänger.
In diesem Artikel wird ein Rezept vorgestellt, das Jamie Oliver auf die Prinzipien der Schmorung und der Verwendung von einfachen Zutaten gründet: ein zartes Schmorgericht aus Rinderbeinscheiben mit Wurzelgemüse. Es handelt sich um eine Variante, die sowohl in der Zubereitung als auch in der Aromatik beeindruckt, und die sich ideal für größere Gruppen eignet. Der Fokus liegt auf der Kombination von einfachem Aromaprofil durch Senf, Worcestersauce und Gemüse sowie auf der Schmorzeit, die das Fleisch besonders zart macht.
Das Rezept: Zartes Senf-Fleisch
Zutaten
Das Rezept von Jamie Oliver für das zarte Senf-Fleisch erfordert folgende Zutaten:
- 900 g Rinderbeinscheibe (entbeint) – Jamie Oliver betont, dass das Fleisch in der Rezeption ideal für Schmoren geeignet ist, da die Knochen im Fett die Aromen besonders gut entfalten.
- 500 g Möhren – Die Möhren sind ein zentraler Bestandteil des Gerichts und tragen zur Süße und Zartbitterkeit bei.
- 2 Zwiebeln – Zwiebeln bilden die Aromagrundlage vieler Schmorgemüsegerichte. Sie werden viertelt und in Schichten ablöst, um eine weiche Konsistenz zu erzeugen.
- 120 ml Worcestersauce – Diese Sauce ist ein typisches Element in britischen Schmorgemüsegerichten. Sie verleiht dem Gericht eine leichte Säure und eine gewisse Würze.
- 2 gehäuften Teelöffel körniger Senf – Der Senf ist ein Aromakick, der dem Gericht eine gewisse Schärfe verleiht und gleichzeitig die Konsistenz des Schmors beeinflusst.
Zubereitung
Die Zubereitung des Rezepts folgt einem einfachen, aber effektiven Prozess:
- Backofenvorheizen: Der Ofen wird auf 160 °C vorgeheizt. Diese Temperatur ist optimal für das Schmoren, da sie das Fleisch langsam und gleichmäßig garen lässt.
- Schmortopf erhitzen: Ein großer, flacher, backofenfester Schmortopf und eine große beschichtete Pfanne werden bei hoher Temperatur erhitzt. Das ist besonders wichtig, um das Fett schnell zu erhitzen und die Aromen zu entfalten.
- Möhren zubereiten: Die Möhren werden gewaschen, gepflückt und in 5 cm große Stücken geschnitten. Sie werden mit einem Esslöffel Olivenöl in den Schmortopf gegeben.
- Zwiebeln zubereiten: Die Zwiebeln werden geschält, viertelt und dann die einzelnen Schichten ablöst. Sie werden in den Topf gegeben und immer wieder umgerührt, um sie weich zu kochen.
- Fleisch zubereiten: Das Fleisch wird nach dem Anbraten in den Topf gegeben. Nachdem es gebräunt ist, werden Worcestersauce und Senf untergerührt.
- Wasser hinzugeben: 800 ml heißes Wasser werden hinzugefügt, um alles zu bedecken. Danach wird der Deckel aufgelegt und das Gericht im Ofen schmoren gelassen.
- Garen: Die Schmorzeit ist von etwa 3 bis 4 Stunden, bis das Fleisch weich und zart ist. Diese Zeit ist entscheidend, um die Konsistenz und den Geschmack optimal zu entfalten.
Das Gericht eignet sich hervorragend als Hauptgang und kann mit Reis, Kartoffeln oder Brot serviert werden. Es ist zudem ein Gericht, das sich gut vorbereiten lässt – Jamie Oliver betont, dass es sich wunderbar am nächsten Tag aufwärmen lässt und dann sogar besser schmeckt.
Beef Stew nach Jamie Oliver
Eine weitere Variante, die Jamie Oliver in seinem Stil abliefert, ist das Beef Stew, ein Schmorgemüsegericht, das sich besonders gut für die kalte Jahreszeit eignet. Es ist eine der winterlichen Lieblingsgerichte seiner Frau, und auch Oliver selbst schwärmt davon.
Zutaten
Die Zutaten für das Beef Stew sind:
- Olivenöl – Grundlage für die Schmorente, um die Aromen zu entfalten.
- 1 Zwiebel, geschält und gewürfelt – Wichtig für den Aromagrund.
- 2–3 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt – Ein typisches Element in Schmorente, das die Aromatik verstärkt.
- 1 Hand voll frische Salbeiblätter – Salbei verleiht dem Gericht eine typische mediterrane Note.
- 1 Hand voll Rosmarin – Rosmarin ist ein weiterer Aromakick, der besonders mit dem Wurzelgemüse harmoniert.
- 800 g Schmorfleisch vom Rind, in 5 cm große Stücke geschnitten – Das Schmorfleisch ist ideal, um bei der Schmorente eine zarte Konsistenz zu erzielen.
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer – Grundwürzen, die das Aromaprofil ausbalancieren.
- Mehl zum Wenden – Wichtig, um die Schmorente eine leichtere Konsistenz zu verleihen und die Aromen zu fixieren.
- 2 Pastinaken, geschält und geviertelt – Pastinaken sind eine wohlschmeckende Wurzel, die süß und bitter zugleich ist.
- 4 Möhren, geschält und in grobe Stücke geschnitten – Die Möhren sind eine weitere süße Komponente, die das Gericht ausbalanciert.
- 1/2 Butternut-Kürbis, die Kerne entfernt und grob gewürfelt – Der Butternut-Kürbis ist eine typische Zutat in Wintergerichten und verleiht dem Gericht eine cremige Note.
- 1 Hand voll Topinambur, geschält und halbiert – Topinambur ist ein weiteres Wurzelgemüse, das eine leichte Bitterkeit hinzufügt.
- 500 g kleine Kartoffeln – Kartoffeln sind eine klassische Komponente in Schmorente und sorgen für eine cremige Konsistenz.
- 2 EL Tomatenmark – Tomatenmark verleiht dem Gericht eine leichte Säure und eine tiefe Aromatik.
- 1/2 Flasche Rotwein – Der Rotwein ist ein weiteres Aromament, das das Gericht komplex macht.
- 300 ml Gemüsebrühe – Die Brühe ist eine Aromagrundlage, die die Konsistenz der Schmorente bestimmt.
Zubereitung
Die Zubereitung des Beef Stew folgt einem ähnlichen Schema, aber mit einigen Abweichungen:
- Olivenöl erhitzen: In einer Kasserolle wird Olivenöl erhitzt, und die Zwiebel mit dem Knoblauch darin anschwitzen.
- Fleisch wenden: Das Fleisch wird in Mehl gewendet, das mit Salz und Pfeffer gewürzt ist. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Aromen zu fixieren.
- Gemüse hinzufügen: Das gesamte Gemüse, zusammen mit dem Tomatenmark, den Gewürzen, dem Rotwein und der Brühe, wird in die Kasserolle gefüllt.
- Würzen: Reichlich frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und wenig Salz werden hinzugefügt. Dies ist wichtig, um das Aromaprofil zu balancieren.
- Im Ofen garen: Die Kasserolle wird zum Kochen gebracht, der Deckel aufgelegt, und dann in den Ofen gestellt. Das Fleisch braucht etwa 3–4 Stunden, bis es weich ist.
- Warm halten: Bis zum Essen kann das Stew bei 100 °C im Ofen warm gehalten werden.
Aromaproduktion ohne Anbraten
Ein besonderes Detail, das Jamie Oliver in diesem Rezept betont, ist die Tatsache, dass das Fleisch nicht vorher angebraten wird. Laut Oliver liegt dies daran, dass er das Fleisch vorher nicht anbraten wollte, obwohl es gegen alles verstößt, was er gelernt hat. Er hat es im Vergleich ausprobiert: einmal das Fleisch angebraten und einmal nicht. Die zweite Version schmeckte ihm besser und hatte ein klareres Aroma. Dies ist ein interessanter Aspekt, der zeigt, dass Jamie Oliver auch in traditionellen Rezepten Innovation betreibt.
Flexibilität im Rezept
Jamie Oliver betont in seinem Blog, dass er inzwischen lockerer mit den Zutaten umgeht. Das bedeutet, dass das Rezept nicht streng nachgekocht werden muss, sondern je nach Verfügbarkeit im Kühlschrank oder beim Gemüsehändler abgewandelt werden kann. Das ist ein weiteres Element seines Rezeptstils: Es geht um die Flexibilität und nicht um die Perfektion. Das ermöglicht es auch Anfängern, sich mit dem Rezept identifizieren zu können, ohne sich zu sehr unter Druck gesetzt zu fühlen.
Schlussfolgerung
Jamie Oliver hat mit seinen Rezepten eine neue Ära im Kochen eingeläutet, in der das Schmoren nicht nur ein technisches Verfahren ist, sondern auch eine kreative Möglichkeit, um mit einfachen Zutaten leckere und gesunde Gerichte zu erzeugen. Das Rezept für das zarte Senf-Fleisch und das Beef Stew sind zwei Beispiele für diese Philosophie. Beide Gerichte betonen die Wichtigkeit von Schmorzeit, Aromen und Flexibilität. Sie sind nicht nur für den Alltag geeignet, sondern auch für größere Gruppen, da sie sich gut vorbereiten und aufwärmen lassen.
Die Rezepte eignen sich hervorragend für Familien, da sie einfach nachzukochen sind und sich durch ihre warme, herzhafte Komponenten besonders in der kalten Jahreszeit schätzen lassen. Zudem ist Jamie Oliver nicht nur ein Köchinfluencer, sondern auch ein Vorbild für die Vereinfachung des Kochens und die Förderung von gesunder Ernährung. Seine Rezepte sind daher nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern auch ideologisch inspirierend.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Knödel-Rezepte: Traditionelle Südtiroler Gerichte für die heimische Küche
-
Der perfekte italienische Pizzateig: Traditionelle Techniken und Rezepte für knusprige Pizza
-
Rezepte für Knoblauchsuppe: Traditionelle italienische und internationale Varianten
-
Knoblauchbrot – Italienisch zubereitet: Rezepte, Techniken und Geschmacksrichtungen
-
Italienisches Antipasti-Rezept mit Knoblauch und Marinade: Einfach zubereitet, aromatisch und ideal für alle Gelegenheiten
-
Italienische Knoblauchrezepte – Einfach, lecker und authentisch zubereitet
-
Knoblauch einlegen: Rezepte, Techniken und Tipps für italienische Aromen
-
Klassisches italienisches Tiramisu – Geschichte, Rezept und Zubereitung