Jamie Oliver’s italienische Gerichte mit Kapern: Rezepte, Techniken und Inspirationen

Die italienische Küche ist reich an Aromen, Traditionen und einfachen, aber intensiven Zutaten. Eine davon ist die Kapern, eine kleine, aber mächtige Pflanze, die Jamie Oliver in mehreren seiner italienischen Rezepte in den Mittelpunkt stellt. In der Serie Jamie kocht Italien und verschiedenen Rezepten, die sich auf sie beziehen, zeigt sich, wie Kapern nicht nur das Aroma, sondern auch die kulturelle Identität italienischer Gerichte bereichern. Dieser Artikel veranschaulicht, wie Jamie Oliver Kapern in italienischen Gerichten einsetzt, welche Techniken er dabei verwendet, und wie sie in traditionellen Rezepten verarbeitet werden – ausschließlich basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Die Rolle der Kapern in der italienischen Küche

Kapern sind in der italienischen Küche weit verbreitet und spielen in vielen Gerichten eine entscheidende Rolle. Sie verleihen Gerichten eine pikante Note und eine leichte Säure, die die Aromen anderer Zutaten betonen. In Jamie Oliver’s Rezepten, insbesondere solchen aus Jamie kocht Italien, wird die Kapern oft in Kombination mit Meeresfrüchten, Oliven, Knoblauch und Tomaten verwendet, wodurch sich typische Aromen der italienischen Mittelmeerküche ergeben.

In Staffel 1, Folge 1 der Serie Jamie kocht Italien, begegnet Jamie Oliver einer 93-jährigen Kapernbäuerin, die ihn zu einem gegrillten Tintenfisch mit Kapern-Salsa inspiriert. Dieses Gericht unterstreicht die Verwendung von Kapern als Aromatikgeber und zeigt deren Eignung, um Meeresfrüchte zu würzen. In anderen Rezepten, wie dem Spaghetti a la putanesca nach Jamie Oliver, dienen Kapern als Essenz für eine herzhafte und aromatische Soße. Auch in einem weiteren Rezept, das aus dem Buch Genial Italienisch stammt, werden Kapern in einer Auberginen-Caponata verwendet, um die Süße der Tomaten und den Geschmack der Mandeln zu kontrastieren.

Jamie Oliver’s Rezepte mit Kapern

Spaghetti a la putanesca

Ein prominentes Beispiel für die Verwendung von Kapern in Jamie Oliver’s Rezepten ist das Spaghetti a la putanesca. Dieses Rezept, das auf mehreren Quellen basiert, verbindet Thunfisch, Kapern, Sardellen, Oliven, Petersilie und Zitronensaft zu einer herzhaften und frischen Nudelsoße. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was das Gericht zu einer hervorragenden Wahl für Alltag und Gäste gleichermaßen macht.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 500 g Spaghetti
  • 1 Dose Thunfisch (ca. 200 g)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Kapern
  • 1 Dose Sardinenfilets (ca. 30 g)
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 frische Chilieschote
  • 8 eingelegte Oliven
  • Zimt
  • Salz
  • 2 Dosen Tomaten (je 400 g)
  • 1 Zitrone
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Petersilie waschen und die Blätter von den Stängeln trennen. Die Chilieschote und die Petersilienstängel klein schneiden.
  2. Das Öl aus der Thunfischdose in eine Pfanne geben und die Knoblauchzehen darin pressen. Kapern, Sardinen, Petersilienstängel und Chilie hinzufügen.
  3. Nach 2 Minuten die Oliven kleinschneiden und zugeben. Nach weiteren 2 Minuten den Thunfisch dazufügen und mit einem Löffel zerteilen.
  4. Zimt und Tomaten hinzufügen und alles gut vermengen.
  5. Die Spaghetti nach Packungsanweisung kochen und anschließend mit den Petersilienblättern in die Pfanne geben.
  6. Mit Zitronensaft, Olivenöl und Salz abschmecken. Bei Bedarf etwas Kochwasser unterrühren.

Dieses Rezept ist ein Beispiel für die Fähigkeit, mit einfachen Zutaten ein Aromen-Spektakel zu kreieren. Es unterstreicht, wie Kapern in Kombination mit anderen mediterranen Zutaten eine lebendige und leckere Nudelsoße entstehen lassen.

Caponata nach Jamie Oliver

Ein weiteres Rezept, das Kapern enthält, ist die Caponata, ein traditionelles Gericht aus der sizilianischen Küche. Jamie Oliver’s Version dieser Caponata enthält Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Kapern, Oliven und geröstete Mandeln. Sie wird oft als Beilage oder als Antipasti-Gericht serviert.

Zutaten:

  • 2 große Auberginen, in Würfel geschnitten
  • 5 große Tomaten, grob gehackt
  • 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 kleines Bund glatte Petersilie, getrennt in Blätter und Stängel
  • 2 EL Kapern, abgetropft
  • 1 Handvoll grüne, entsteinte Oliven
  • 2 EL gehobelte, geröstete Mandeln
  • 2–3 EL bester Kräuteressig
  • 1 großer TL getrockneter Oregano

Zubereitung:

  1. Die Auberginen in Würfel schneiden und in Salzwasser baden, um den bitteren Geschmack zu milden. Danach abtropen lassen.
  2. Die Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilienstängel, Kapern und Oliven in eine Schüssel geben und vermengen.
  3. Die gerösteten Mandeln hinzufügen.
  4. Mit Kräuteressig und Oregano abschmecken.
  5. Die Caponata mit geröstetem Brot servieren.

Dieses Rezept ist ein Paradebeispiel dafür, wie Jamie Oliver traditionelle italienische Gerichte modernisiert, ohne deren essentielle Aromen zu verlieren. Die Kapern tragen in diesem Fall dazu bei, die Süße der Tomaten und die Nussigkeit der Mandeln zu kontrastieren, wodurch ein ausgewogenes Aromenprofil entsteht.

Techniken und Zubereitung

Würzen mit Kapern

Die Verwendung von Kapern in Jamie Oliver’s Rezepten folgt einigen klaren Prinzipien:

  • Menge: Kapern werden in kleinen Mengen eingesetzt, um das Aroma zu betonen, ohne das Gericht zu überwürzen.
  • Kombination: Sie werden oft mit Oliven, Knoblauch, Sardellen oder Thunfisch kombiniert, um eine pikante Note zu erzeugen.
  • Zubereitung: Die Kapern werden meist roh oder leicht angebraten, um ihre Säure und ihre Aromen zu bewahren.

In der Caponata etwa dienen Kapern dazu, die Süße der Tomaten zu kontrastieren, während in der Spaghetti a la putanesca ihre würzige Note die Meeresfrüchte betont.

Wichtiges zur Zubereitung

Jamie Oliver betont in seinen Rezepten oft, wie wichtig es ist, die richtigen Zutaten und die richtige Zubereitungsmethode zu wählen. Bei Kapern gilt:

  • Qualität: Jamie Oliver bevorzugt frische oder hochwertig eingelegte Kapern, die in Olivenöl oder Salzwasser vorkonserviert sind.
  • Abtropfen: Vor dem Hinzufügen zu einem Gericht werden sie meist abgetropft, um die Soße nicht zu salzen oder zu sättigen.
  • Geschmackstest: Jamie Oliver betont, dass die Kapern vor dem Hinzufügen probiert werden sollten, um sicherzustellen, dass sie ihre Aromen noch haben.

Kombination mit anderen Zutaten

Ein weiteres Prinzip in Jamie Oliver’s Rezepten ist die Kombination von Kapern mit anderen mediterranen Zutaten. So wird oft Olivenöl als Grundlage für die Soße genutzt, da es die Aromen der Kapern verstärkt und eine cremige Textur erzeugt. Zudem werden oft Knoblauch, Petersilie, Chilischoten und Tomaten eingesetzt, um eine komplexe Aromenpalette zu erzeugen.

Tipps zur Speisenaufbereitung

Jamie Oliver betont in seinen Rezepten auch, dass die Vorbereitung der Zutaten entscheidend für das Endergebnis ist. So sollten die Spaghetti gut ausgeschält und die Kapern nicht übermäßig in die Soße eingebracht werden, um die Aromen nicht zu verlieren. In der Caponata hingegen ist es wichtig, die Auberginen vor der Zubereitung zu salzen und zu entwässern, um die Bitterkeit zu reduzieren.

Die kulturelle Bedeutung der Kapern in Italien

Die Verwendung von Kapern in italienischen Gerichten ist tief verwurzelt in der kulturellen und geografischen Identität Italiens. In Staffel 1, Folge 1 von Jamie kocht Italien lernt Jamie Oliver die Liparischen Inseln kennen, wo Kapern eine bedeutende Rolle in der lokalen Landwirtschaft und Küche spielen. Die 93-jährige Kapernbäuerin, die ihn inspiriert, ist ein Symbol für die traditionelle Weise, wie Kapern angebaut und in die italienische Küche integriert werden.

In der sizilianischen Version des Spaghetti a la putanesca wird Kapern in Kombination mit Meeresfrüchten verwendet, was auf die Nähe der Inseln zum Meer zurückzuführen ist. In der Caponata hingegen dienen Kapern dazu, die Süße der Tomaten zu kontrastieren, was auf die mediterrane Aromenphilosophie zurückzuführen ist.

Jamie Oliver’s Rezepte zeigen, dass die Verwendung von Kapern nicht nur eine Frage des Geschmacks ist, sondern auch eine Verbindung zur italienischen Kultur. Sie sind ein Teil der italienischen Esskultur, die sich auf Einfachheit, Frische und Aromenvielfalt konzentriert.

Schlussfolgerung

Jamie Oliver’s Rezepte mit Kapern veranschaulichen, wie diese kleine, aber mächtige Zutat in der italienischen Küche eine große Rolle spielt. Ob in der Spaghetti a la putanesca, der Caponata oder in anderen Gerichten, die in Jamie kocht Italien vorgestellt werden, Kapern tragen dazu bei, Aromen zu intensivieren und Gerichte lebendig zu machen. Die Verwendung von Kapern in Kombination mit Oliven, Knoblauch, Tomaten und Meeresfrüchten ist ein typisches Element der italienischen Küchenkunst, die Jamie Oliver in seiner Serie und in seinen Rezepten aufgreift und weiterentwickelt.

Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung, was sie ideal für Alltag und Gäste macht. Sie zeigen zudem, wie Jamie Oliver traditionelle italienische Gerichte modernisiert und dabei die kulturelle Essenz bewahrt. Die Verwendung von Kapern in seinen Rezepten ist ein Beweis dafür, wie kleine Zutaten große Aromen erzeugen können – und wie Jamie Oliver die Esskultur Italiens auf die Weltbühne bringt.

Quellen

  1. Jamie kocht Italien – Staffel 1, Folge 1
  2. Jamie kocht Italien (Amazon)
  3. Spaghetti a la putanesca nach Jamie Oliver
  4. Caponata nach Jamie Oliver
  5. Pikante Thunfisch-Pasta nach Jamie Oliver

Ähnliche Beiträge