Italienisches Teegebäck: Einfache Rezepte und Backtipps für zu Hause
Italienisches Teegebäck ist nicht nur ein wahrer Genuss, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, um den Alltag mit einer Portion La Dolce Vita zu veredeln. Ob als Begleiter zum Espresso, Kaffee oder Tee – italienische Keksrezepte sind vielfältig und erlauben es, typisch mediterrane Aromen in die eigenen vier Wände zu holen. In diesem Artikel werden sieben verschiedene Rezepte für italienisches Teegebäck vorgestellt, die sich leicht zu Hause nachbacken lassen. Jedes Rezept vermittelt nicht nur die traditionellen Aromen Italiens, sondern auch typische Zubereitungsmethoden, die von Mürbeteig über Mandelgebäck bis hin zu weichen Keksen reichen.
Canestrelli – Blütenförmige Kekse aus Mürbeteig
Canestrelli sind typische italienische Kekse aus Mürbeteig und eignen sich hervorragend als Teegebäck. Sie sind luftig, leicht und durch ihre blütenförmige Form ein optisches Highlight. Der Teig ist einfach herzustellen und benötigt nur wenige Zutaten, die in den meisten Haushalten zu finden sind.
Zutaten
- 200 g Weizenmehl
- 50 g Kartoffelmehl
- 120 g Puderzucker
- Abgeriebene Schale einer Zitrone
- 1 Prise Vanille
- 120 g Butter, kalt
- 1 Eigelb
Zubereitung
- Mehl, Kartoffelmehl, Puderzucker, Zitronenschale und Vanille in eine Schüssel geben und durch ein feines Sieb schütteln.
- Die Butter in kleine Stücke schneiden und unter die Mischung kneten, bis ein krümeliger Teig entsteht.
- Das Eigelb durch ein Sieb streichen und unterheben.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen.
- Mit einem blumenförmigen Ausstecher Plätzchen ausstechen und in der Mitte ein Loch ausstechen.
- Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Im vorgeheizten Backofen (170 °C, Ober-/Unterhitze) ca. 16–18 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen mit etwas Puderzucker bestreuen.
Diese Kekse sind besonders gut geeignet, wenn es um die visuelle Präsentation geht – sie eignen sich hervorragend als Tischdekoration und passen sowohl zu Kaffee als auch zu Tee.
Cantuccini – Italienisches Mandelgebäck
Cantuccini sind harte, knusprige Mandelkekse, die durch ihre Doppelbackung besonders lange haltbar sind. Sie sind ein typisches Beispiel für italienisches Gebäck, das sowohl als Vorratsgebäck als auch als Geschenk beliebt ist.
Zutaten
- 180 g Mandeln (ungeschält)
- 250 g Mehl (Type 405)
- 180 g Zucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Flasche Bittermandelaroma
- 1 Prise Salz
- 25 g Butter, zimmerwarm
- 2 Eier (Größe M)
Zubereitung
- Die Mandeln in der Pfanne oder im Ofen rösten.
- Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und eine Mulde formen.
- Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Bittermandelaroma, Salz und Butter in die Mulde geben.
- Eier hinzufügen und rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Die gerösteten Mandeln unterkneten und den Teig zu einer Kugel formen.
- Die Teigkugel flach drücken, in eine Schüssel legen und abgedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Den Teig auf Zimmertemperatur ankommen lassen, den Backofen auf 200 °C vorheizen und Backbleche mit Backpapier belegen.
- Den Teig in sechs Teile aufteilen und aus jedem eine Rolle mit ca. 25 cm Länge formen.
- Die Rollen mit ausreichend Abstand (ca. 5 cm) auf die Bleche legen und 15 Minuten backen.
- Die Kekse auskühlen lassen und diagonal in 1 cm dicke Stücke schneiden.
- Die Kekse erneut auf die Backbleche legen und bei 200 °C nochmals 10 Minuten backen.
- Die Cantuccini vollständig auskühlen lassen und in luftdichten Behältern aufbewahren.
Diese Kekse sind ideal für Kaffee oder Tee, da sie durch ihre harte Konsistenz langfristig haltbar sind und sich gut portionieren lassen.
Mandorlini – Sizilianisches Mandelgebäck
Mandorlini sind eine typische sizilianische Kekssorte, die sich durch ihre weiche Konsistenz und die Kombination aus Marzipan und Mandeln auszeichnet. Sie sind ideal zum Espresso, aber auch hervorragend als Teegebäck geeignet.
Zutaten
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Zucker
- 2 mittelgroße Eiweiß
- 1 Teelöffel Honig
- Abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Bio-Orange (oder Zitrone)
- Ein paar Tropfen Bittermandelaroma (optional)
- 100 g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
- Mandeln und Zucker in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Eiweiß mit Honig, Orangenschale und Bittermandelaroma schaumig schlagen.
- Die Eischneemasse vorsichtig unter die Mandelmischung heben.
- Teig mit den Händen zu Kugeln formen und diese in Puderzucker wälzen.
- Die Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen (170 °C) ca. 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen servieren.
Mandorlini sind besonders weich und saftig, weshalb sie ideal sind, wenn es um einen süßen, aber nicht zu schweren Teegenuss geht.
Amaretti – Weiche Mandelkekse
Amaretti sind weiche, nussige Kekse, die ohne Butter oder Mehl hergestellt werden. Sie sind einfach zu backen und haben eine leichte, aber intensive Mandelnote, die perfekt zum Tee passt.
Zutaten
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Zucker
- 2 mittelgroße Eiweiß
- 1 Teelöffel Honig
- Abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Bio-Orange (oder Zitrone)
- Ein paar Tropfen Bittermandelaroma (optional)
- 100 g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
- Mandeln und Zucker in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Eiweiß mit Honig, Orangenschale und Bittermandelaroma schaumig schlagen.
- Die Eischneemasse vorsichtig unter die Mandelmischung heben.
- Teig mit den Händen zu Kugeln formen und diese in Puderzucker wälzen.
- Die Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen (170 °C) ca. 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen servieren.
Amaretti sind ideal für eine schnelle, aber dennoch authentische Teepause.
Pasticcini di Mandorla – Italienische Mandelkekse
Diese weichen Mandelkekse sind ein weiteres Beispiel für einfaches italienisches Gebäck. Sie sind schnell herzustellen und haben eine weiche, saftige Konsistenz, die zum Tee passt.
Zutaten
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Zucker
- 2 mittelgroße Eiweiß
- 1 Teelöffel Honig
- Abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Bio-Orange (oder Zitrone)
- Ein paar Tropfen Bittermandelaroma (optional)
- 100 g Puderzucker zum Wälzen
Zubereitung
- Mandeln und Zucker in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Eiweiß mit Honig, Orangenschale und Bittermandelaroma schaumig schlagen.
- Die Eischneemasse vorsichtig unter die Mandelmischung heben.
- Teig mit den Händen zu Kugeln formen und diese in Puderzucker wälzen.
- Die Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen (170 °C) ca. 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen servieren.
Diese Kekse sind ideal für einen weichen, aber dennoch aromatischen Teegenuss.
Ciabatta – Italienisches Brot für den Tee
Obwohl Brot streng genommen kein Keks ist, ist es in Italien ein unverzichtbarer Bestandteil der Tee- und Kaffeezeiten. Ciabatta ist ein luftiges, fluffiges Brot, das in Italien oft als Beilage serviert wird.
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Hefe
- 1 Teelöffel Salz
- 300 ml Wasser
- 50 ml Olivenöl
Zubereitung
- Das Mehl in eine Schüssel geben und das Hefe in das Wasser auflösen.
- Die Hefe-Wasser-Mischung und das Salz unter das Mehl heben.
- Den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er elastisch ist.
- Den Teig abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
- Olivenöl in die Schüssel geben und weiterkneten.
- Den Teig auf ein Backblech legen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C vorheizen und das Brot etwa 25–30 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen servieren.
Ciabatta ist ideal, um mit Butter, Honig oder Marmelade serviert zu werden und passt hervorragend zum Tee.
Focaccia – Ein weiteres Brot für den Tee
Focaccia ist ein weiteres italienisches Brot, das sich hervorragend als Teegenuss eignet. Es ist knusprig, aber innen saftig und kann mit verschiedenen Aromen veredelt werden.
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Hefe
- 1 Teelöffel Salz
- 300 ml Wasser
- 50 ml Olivenöl
- Rosmarin, getrocknet
Zubereitung
- Das Mehl in eine Schüssel geben und das Hefe in das Wasser auflösen.
- Die Hefe-Wasser-Mischung und das Salz unter das Mehl heben.
- Den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er elastisch ist.
- Den Teig abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
- Olivenöl und Rosmarin in die Schüssel geben und weiterkneten.
- Den Teig auf ein Backblech legen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 200 °C vorheizen und das Brot etwa 25–30 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen servieren.
Focaccia ist ideal, um mit Butter, Honig oder Marmelade serviert zu werden und passt hervorragend zum Tee.
Schlussfolgerung
Italienisches Teegebäck ist nicht nur lecker, sondern auch einfach herzustellen und bietet eine Vielzahl von Aromen und Texturen, die sich hervorragend zu Tee passen. Ob weiche Mandelkekse, harte Cantuccini oder luftige Brote wie Ciabatta und Focaccia – jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten und eignet sich gut für verschiedene Anlässe. Mit diesen Rezepten kann man den Alltag mit einer Prise Italien bereichern und so La Dolce Vita im eigenen Zuhause genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kalbsleber-Gnocchi – italienisches Rezept für eine schmackhafte Variante der traditionellen Nudel
-
Italienische Kalbsfilet-Rezepte: Techniken, Zubereitung und servieren
-
Italienische Kaffee-Spezialitäten: Rezepte, Zubereitung und Traditionen
-
Italienische Joghurt-Rezepte: Kreative Kombinationen aus Aroma und Cremigkeit
-
Italienisches Joghurt-Dressing – Rezept und Zubereitung für fruchtige Salate
-
Jamie Oliver und die italienische Weihnachtsküche – Traditionelle Rezepte und Kochtipps für die Festtage
-
Jamie Oliver: Echte italienische Rezepte für die heimische Küche
-
Jamie Oliver: Zartes Schmorgericht mit Beinscheibe und Wurzelgemüse