Italienische Kekskunst: Traditionelle Hausfreunde nach Cantuccini-Art

Italienische Kekskunst hat eine lange Tradition und bietet eine Vielzahl an Rezepten, die nicht nur in Italien, sondern auch in vielen angrenzenden Ländern und Kulturkreisen beliebt sind. Eines dieser Rezepte ist der sogenannte Cantuccini, ein doppelt gebackenes Mürbeteiggebäck, das in der Region um Florenz, insbesondere in der Provinz Prato, populär ist. In der österreichischen und deutschen Kuchenwelt hat sich der Begriff Hausfreunde als lokale Variante etabliert, wobei die Rezeptur oft Trockenfrüchte, Nüsse und andere Aromen beinhaltet. Obwohl die Herkunft des Namens Hausfreunde nicht eindeutig geklärt ist, zeigt sich in den Rezepten ein deutlicher Einfluss italienischer Kuchentechniken, insbesondere der Cantuccini.

Die vorliegenden Rezepte und Anleitungen für Hausfreunde decken verschiedene Facetten des Rezepts ab: von der rein italienischen Variante bis hin zu regionalen, österreichischen oder deutschen Interpretationen. Die Vielfalt der Zutaten – von Rosinen und Zitronat bis hin zu Bitterschokolade und kandierten Früchten – spiegelt die kulturelle und kulinarische Vielfalt wider. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsmethoden und Hintergrundinformationen zu Hausfreunden detailliert beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Was sind Hausfreunde?

Hausfreunde sind ein traditionelles Rezept, das in verschiedenen Regionen leicht unterschiedlich zubereitet wird. Die Kekse sind oft reich an Nüssen, Trockenfrüchten und Aromen wie Zimt oder Rum. Sie sind in der Weihnachtsbäckerei besonders beliebt und werden oft als Geschenk oder zur Tafel serviert. Obwohl es verschiedene Rezeptvarianten gibt, teilen sich alle die Gemeinsamkeit, dass sie aus einem Mürbeteig hergestellt werden, der reich an Zucker, Eiern und Backpulver ist.

Einige Rezepte erwähnen den Einfluss italienischer Kekskunst, insbesondere die Cantuccini, die in der Region um Florenz hergestellt werden. Diese Kekse sind doppelt gebacken, was ihnen eine besondere Knusprigkeit verleiht. In den Quellen wird erwähnt, dass ein Bäckermeister namens Robert Brumat aus Kärnten handgemachte Hausfreunde herstellt, die stark an Cantuccini erinnern. Dies unterstreicht den italienischen Einfluss auf das Rezept.

Herkunft und Hintergrund

Die Herkunft des Namens Hausfreunde ist nicht eindeutig geklärt. Laut Quelle [3] stammen die Kekse ursprünglich aus Holland und werden traditionell zur Weihnachtszeit zubereitet. Es gibt jedoch auch eine Variante, die italienischen Cantuccini ähnelt und Nüsse und Trockenfrüchte enthält. In Quelle [2] wird erwähnt, dass Hausfreunde ein traditionelles österreichisches Rezept sind, das in der Weihnachtsbäckerei ebenso unverzichtbar ist wie Vanillekipferl oder Eisenbahner Kekse.

Ein weiteres Element, das die italienische Herkunft unterstreicht, ist der Begriff Cantuccini. Laut Quelle [1] sind Hausfreunde eine Hommage an das traditionelle Gebäck aus der italienischen Provinz Prato. Der doppelte Backvorgang, bei dem Teiglaibe zunächst schonend gebacken und dann in feine Scheiben geschnitten und erneut gebacken werden, ist ein wesentliches Merkmal der Cantuccini. Dieser Prozess verleiht den Keksen ihre unverwechselbare Knusprigkeit und den typischen mürben Biss.

Zutaten und Zubereitung

Die Zutaten für Hausfreunde variieren je nach Region und persönlicher Vorliebe. Im Allgemeinen enthalten sie Mehl, Zucker, Eier, Backpulver, Nüsse, Trockenfrüchte und Aromen wie Zimt oder Rum. Einige Rezepte enthalten auch Schokolade oder kandierte Früchte. In Quelle [5] wird ein Rezept beschrieben, das 200 g Staubzucker, 3 Eier, 1 Päckchen Vanillinzucker, Salz, 100 g gehackte Walnüsse, 100 g gehackte Bitterschokolade, 150 g kandierte, gehackte Früchte, 50 g kleine Rosinen, 200 g glattes Mehl, Zimt, Rum und Backpapier verwendet.

In Quelle [4] wird ein anderes Rezept beschrieben, das 300 g Mehl, 200 g Zucker, 200 g Rosinen, 50 g Orangeat, 50 g Zitronat, 50 g Pinienkerne, 10 g Backpulver, 4 Eier, Puderzucker und Rum enthält. In diesem Rezept werden die Zutaten zu einem Teig verknetet, der dann zu Rollen geformt und gebacken wird. Anschließend wird eine Klasur aus Puderzucker und Rum hergestellt, mit der die Kekse bestreicht werden.

In Quelle [2] wird ein weiteres Rezept beschrieben, das Trockenfrüchte wie Aranzini und Zitronat sowie Nüsse enthält. Ein besonderes Detail ist die Verwendung von süßer Sojasauce von Kikkoman, die dem Teig einen köstlichen Umami-Ton verleiht. Umami ist die fünfte Geschmacksrichtung und wird durch fermentierte Sojabohnen verstärkt. Diese Geschmacksrichtung ist in Fisch, Fleisch, Tomaten, Käse und Sojasauce zu finden.

Tipps für die Zutaten

Bei der Herstellung von Hausfreunden ist es wichtig, auf die Qualität der Zutaten zu achten. In Quelle [3] werden einige Tipps gegeben, wie man auf biozertifizierte Produkte zurückgreifen kann. Insbesondere bei tierischen Produkten wie Eiern oder Milchprodukten ist es empfehlenswert, auf Bio-Siegel zurückzugreifen, da diese hohe Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung stellen. Leider garantieren Bio-Siegel nicht, dass es sich um Eier ohne Kükenschreddern handelt, weshalb es sinnvoll ist, sich in Bioläden oder Supermärkten zu informieren.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Fairtrade-Schokolade, da dies faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen sowie Umweltschutz in den Anbauregionen gewährleistet. Schokolade, Mandeln und Walnüsse stammen oft aus weit entfernten Regionen, weshalb es empfehlenswert ist, regionale Produkte zu bevorzugen, um lange Transportwege und CO2-Emissionen zu vermeiden.

Variante: Cantuccini mit italienischer Note

In Quelle [1] wird eine Variante der Hausfreunde beschrieben, die stark an Cantuccini erinnert. Diese Kekse sind doppelt gebacken und haben eine besondere Knusprigkeit. Der doppelte Backvorgang ist ein wesentliches Merkmal der Cantuccini und verleiht den Keksen einen typischen mürben Biss. In Quelle [1] wird erwähnt, dass ein Bäckermeister namens Robert Brumat aus Kärnten handgemachte Hausfreunde herstellt, die stark an Cantuccini erinnern. Er verwendet ausschließlich hochwertige, natürliche Zutaten und fertigt jedes Stück mit größter Sorgfalt.

Die Herstellung von Cantuccini ist eine besondere Kunst: Zunächst werden die Teiglaibe schonend gebacken. Anschließend schneidet man sie in feine Scheiben, die erneut gebacken werden. Dieser Prozess verleiht den Keksen ihre unverwechselbare Knusprigkeit und den typischen mürben Biss, der sie perfekt für den Genuss mit Kaffee, Tee oder Dessertwein macht.

Umami und Geschmack

In Quelle [2] wird erwähnt, dass Umami eine wichtige Geschmacksrichtung ist, die oft im Hintergrund wirkt. Umami ist die fünfte Geschmacksrichtung und wird durch fermentierte Sojabohnen verstärkt. In diesem Rezept wird süße Sojasauce von Kikkoman verwendet, die dem Teig einen köstlichen Umami-Ton verleiht. Dieser Geschmack ist in Fisch, Fleisch, Tomaten, Käse und Sojasauce zu finden.

Die Verwendung von süßer Sojasauce ist ein besonderes Detail, das die Geschmackskomponenten ausgleicht und gleichzeitig die Schmackhaftigkeit der Kekse verstärkt. Dies zeigt, dass es sinnvoll ist, experimentell mit Aromen umzugehen, um den Geschmack zu optimieren.

Rezept: Hausfreunde nach italienischer Art

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 200 g Rosinen
  • 50 g Orangeat
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Pinienkerne
  • 10 g Backpulver
  • 4 Eier
  • Puderzucker
  • Rum

Zubereitung

  1. Orangeat, Zitronat und Pinienkerne hacken.
  2. Die restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten.
  3. Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und eine Zeit lang ruhen lassen.
  4. Drei Rollen in 25-30 cm Länge formen und diese auf das Backblech legen.
  5. Die Kekse bei 180 Grad Umluft in 20 Minuten goldbraun backen.
  6. In der Zwischenzeit aus einer Mischung aus Puderzucker und Rum die Keksklasur anrühren.
  7. Die noch warmen Kekse damit bestreichen und sofort in 1 cm breite Stücke schneiden.

Tipp

Dazu schmeckt ein heißer Glühpunsch. Die Keksklasur verleiht den Keksen eine besondere Geschmackskomponente und macht sie besonders aromatisch.

Rezept: Hausfreunde mit Bitterschokolade und Walnüssen

Zutaten

  • 200 g Staubzucker
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Salz
  • 100 g gehackte Walnüsse
  • 100 g gehackte Bitterschokolade
  • 150 g kandierte, gehackte Früchte
  • 50 g kleine Rosinen
  • 200 g glattes Mehl
  • Zimt
  • Rum
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Staubzucker, Eier, Vanillinzucker und eine Prise Salz schaumig rühren.
  2. Nach und nach die Walnüsse- und Schokoladestückchen unterrühren.
  3. Die kandierten Früchte und die Rosinen unterheben.
  4. Gut verrühren. Zum Schluss das mit Zimt versiebte Mehl und etwas Rum zu der Masse geben.
  5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse darauf gleichmäßig verteilen.
  6. Im vorgeheizten Rohr ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze backen.
  7. Nach dem Backen in noch lauwarmen Zustand in Stücke schneiden.

Rezept: Cantuccini mit italienischer Note

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g gehackte Nüsse
  • 50 g Rosinen
  • 50 g Orangeat
  • 50 g Zitronat
  • Rum

Zubereitung

  1. Mehl, Zucker, Butter, Ei, Vanillezucker und Salz zu einem Teig verkneten.
  2. Die Nüsse, Rosinen, Orangeat und Zitronat unterheben.
  3. Den Teig zu Laiben formen und flach drücken.
  4. Die Laibe in 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese auf ein Backblech legen.
  5. Die Kekse bei 180 Grad Umluft in 15-20 Minuten goldbraun backen.
  6. In der Zwischenzeit aus einer Mischung aus Puderzucker und Rum die Keksklasur anrühren.
  7. Die noch warmen Kekse damit bestreichen.

Tipp: Cantuccini als Dessertbegleiter

Die Cantuccini eignen sich besonders gut als Dessertbegleiter. Sie können mit Kaffee, Tee oder Dessertwein serviert werden. Der typische mürbe Biss und die Knusprigkeit machen sie zu einem idealen Begleiter für süße Getränke. In Quelle [1] wird erwähnt, dass Oma’s handgemachte Hausfreunde (Cantuccini) ein Stück Tradition sind, das mit jedem Bissen genossen werden kann.

Quellen

  1. Oma’s handgemachte Hausfreunde (Cantuccini)
  2. Hausfreunde-Weihnachtskekse
  3. Hausfreunde: knuspriges Keksrezept
  4. Keksrezepte aus Kärnten
  5. Hausfreunde-Rezept von Edith Spitzer
  6. Weitere Rezepte für Hausfreunde

Ähnliche Beiträge