Italienisches Mandelgebäck: Rezepte und Tipps für Cantuccini mit Walnüssen
Cantuccini, ein traditionelles italienisches Mandelgebäck, hat sich in der heimischen Backküche als beliebte Variante etabliert. Besonders in der kalten Jahreszeit, aber auch im Alltag, sind diese Kekse ein willkommener Snack oder Begleiter zum Kaffee, Tee oder Espresso. Mit der Zugabe von Walnüssen und weiteren Aromen wie Zimt, Sternanis oder Vanille entstehen nicht nur geschmacklich vielseitige, sondern auch optisch ansprechende Varianten.
Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps für die Herstellung von Cantuccini mit Walnüssen detailliert vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und beinhalten sowohl klassische als auch moderne Anpassungen.
Was sind Cantuccini?
Cantuccini, auch bekannt als Cantucci oder Biscotti di Prato, sind traditionell aus Italien stammende Hartkekse, die meist aus Mandeln und Mehl hergestellt werden. Der Name „Cantuccini“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet übersetzt „Kantchen“, was sich auf die Form der Kekse bezieht: sie werden aus Teigrollen geschnitten, wodurch die Kanten besonders knusprig werden.
Eine Besonderheit des Cantuccini ist das doppelte Backen. Zunächst werden die Teigrollen gebacken, dann werden sie in Streifen geschnitten und erneut in den Ofen gestellt. Dadurch erhält das Gebäck eine harte, mürbe Konsistenz, die es lange haltbar macht. In Italien ist es üblich, Cantuccini in Weißwein zu tunken, was dem Gebäck eine feine, weiche Konsistenz verleiht.
Rezeptvarianten mit Walnüssen
Mandeln sind die traditionelle Grundzutat für Cantuccini, doch moderne Rezepte integrieren oft auch andere Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Paranüsse. Dies führt zu einer interessanten Geschmacksdichte, die durch die Kombination von Mandel- und Walnussaroma entsteht. Die Zugabe von Gewürzen wie Zimt, Sternanis oder Lebkuchengewürz verleiht den Cantuccini zudem eine würzige Note, die besonders im Herbst- und Winterbereich geschätzt wird.
Im Folgenden sind einige Rezeptvarianten zusammengestellt, die auf den bereitgestellten Quellen basieren.
1. Cantuccini mit Walnüssen und Cranberries
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 100 g Walnüsse
- 100 g getrocknete Cranberries
- 150 g Zucker
- 50 g weiche Butter
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Die Walnüsse mit einem Messer oder einem Mixer grob zerkleinern.
- In einer Schüssel Mehl, Butter, Zucker, Eier, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und Salz vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
- Die gehackten Walnüsse und die Cranberries unterheben.
- Den Teig zu vier Rollen formen und diese etwa 30 Minuten an einem kühlen Ort ruhen lassen.
- Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
- Die Cantuccini-Rollen auf ein Backblech mit Backpapier legen und 12 Minuten backen.
- Die warmen Rollen in Streifen von ca. 1 cm Breite schneiden und diese erneut auf das Backblech legen.
- Den Ofen auf 140 °C Umluft reduzieren und die Cantuccini weitere 12–15 Minuten backen, bis sie knusprig und leicht gebräunt sind.
- Die Cantuccini vollständig auskühlen lassen und luftdicht verpacken. Sie bleiben mindestens 2–3 Wochen haltbar.
2. Walnuss-Cantuccini mit Sternanis und Orangenschale
Zutaten:
- 125 g Walnüsse
- 50 g getrocknete Cranberries
- 125 g Mehl
- 1/4 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g brauner Zucker
- 1 Sternanis
- 1 Ei
- 20 g Butter
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL geriebene Orangenschale
Zubereitung:
- Die Walnüsse und Cranberries grob hacken.
- In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Salz, Zucker, geriebene Orangenschale und fein gemahlene Sternanis vermengen.
- Ei leicht verquirlen und Butter in Stückchen unter die Masse kneten.
- Die gehackten Walnüsse und Cranberries unterheben.
- Den Teig in drei Portionen teilen und jede zu einer Rolle rollen.
- Die Rollen in Vanillezucker wälzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Rollen im Ofen 25 Minuten backen.
- Die Rollen lauwarm in Streifen von 1–1,5 cm Breite schneiden und diese mit der Schnittfläche nach oben auf das Backblech legen.
- Die Cantuccini weitere 15–20 Minuten backen, bis sie knusprig sind.
- Vollständig auskühlen lassen und luftdicht verpacken. Sie bleiben mindestens 4 Wochen haltbar.
3. Cantuccini mit Walnüssen und Schokolade (Winter-Variante)
Zutaten:
- 2 Eier
- 160 g Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 30 g Butter (zimmerwarm)
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 Prise Salz
- 1 Fläschchen Bittermandelaroma
- 90 g Mandeln
- 90 g Haselnüsse
- 300 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Zubereitung:
- Die Mandeln und Haselnüsse hacken und eine Hälfte etwas gröber, die andere etwas feiner mahlen.
- Eier, Zucker, Vanillezucker, Butter, Öl und Salz in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Bittermandelaroma zugeben.
- Die gehackten Nüsse unterheben.
- Mehl und Backpulver in die Masse sieben und gut vermengen.
- Den Teig zu Rollen formen, diese in Frischhaltefolie wickeln und 1–2 Stunden in den Kühlschrank legen.
- Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Teigrollen auf ein Backblech mit Backpapier legen und 18–20 Minuten backen.
- Die Rollen lauwarm in Streifen schneiden und diese erneut auf das Backblech legen.
- Ofentemperatur auf 100 °C reduzieren und die Cantuccini 10–15 Minuten rösten.
- Vollständig auskühlen lassen und luftdicht verpacken. Sie bleiben mehrere Wochen haltbar.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
1. Nüsse rösten für intensivere Aromen
Eine Empfehlung aus mehreren Quellen ist, die Nüsse vor der Verarbeitung leicht zu rösten. Dies verleiht den Cantuccini eine tiefere, intensivere Nussnote. Die Röstung erfolgt am besten ohne Fett in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze, bis die Nüsse duften und leicht Farbe annehmen. Wichtig ist, die Nüsse nicht zu verbrennen, da dies den Geschmack negativ beeinflussen kann.
2. Doppeltes Backen für die optimale Konsistenz
Ein entscheidender Schritt in der Herstellung der Cantuccini ist das doppelte Backen. Zunächst werden die Teigrollen gebacken, dann werden sie in Streifen geschnitten und erneut in den Ofen gestellt. Dieser Prozess sorgt für die typische harte, mürbe Konsistenz, die den Cantuccini ihre Langlebigkeit und Knackigkeit verleiht.
3. Alternative Zutaten und Gewürze
Cantuccini lassen sich gut variieren. Neben Mandeln und Walnüssen eignen sich auch Haselnüsse, Paranüsse oder Pistazien. Gewürze wie Zimt, Sternanis, Anis, Kardamom oder Nelke passen hervorragend zu den Cantuccini, insbesondere im Advent. Ebenso können Getrocknete Früchte wie Cranberries, Rosinen oder Pflaumenstücke hinzugefügt werden, um eine süß-säure Komponente hinzuzufügen.
Einige Rezepte empfehlen zudem, den Teig mit etwas Amaretto oder anderen Alkoholen wie Brandy oder Rum zu aromatisieren. Dies verleiht den Cantuccini eine zusätzliche Tiefe im Geschmack.
4. Lagerung und Haltbarkeit
Cantuccini sind aufgrund ihrer harten Konsistenz sehr lagerfähig. Sie können bis zu mehreren Wochen in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden. In ein Geschenk verpackt, eignen sie sich hervorragend als Mitbringsel oder für die Weihnachtsbäckerei.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Cantuccini mit Walnüssen
Um die Herstellung von Cantuccini mit Walnüssen übersichtlich darzustellen, folgt hier eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung
- Backblech mit Backpapier belegen
- Alle Zutaten bereitstellen
- Nüsse grob hacken
- Ofen auf 160 °C Umluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen
Teigbereitung
Schritt | Aktion |
---|---|
1 | Mehl, Zucker, Eier, Butter, Vanillezucker, Gewürze (z. B. Zimt, Lebkuchengewürz) in eine Schüssel geben |
2 | Die Masse zu einem glatten Teig vermengen |
3 | Gehackte Walnüsse und Cranberries unterheben |
4 | Den Teig zu vier Rollen formen und etwa 30 Minuten kühlen lassen |
Backen
Schritt | Aktion |
---|---|
1 | Die Teigrollen auf das Backblech legen |
2 | 12–15 Minuten bei 160 °C Umluft backen |
3 | Die Rollen lauwarm in Streifen schneiden und erneut auf das Backblech legen |
4 | Bei 140 °C Umluft weitere 12–15 Minuten backen |
Nachbearbeitung
Schritt | Aktion |
---|---|
1 | Cantuccini vollständig auskühlen lassen |
2 | In luftdichte Behälter füllen |
3 | Bei Bedarf verpacken und als Geschenk oder Snack servieren |
Nutzen und Vorteile von Cantuccini
Cantuccini haben mehrere Vorteile, die sie zu einer beliebten Keksvariante machen:
- Langlebigkeit: Durch das doppelte Backen werden die Cantuccini besonders hart und knusprig, wodurch sie sich über mehrere Wochen aufbewahren lassen.
- Geschmackliche Vielfalt: Mit Walnüssen, Gewürzen und Getrockneten Früchten lassen sich Cantuccini individuell anpassen.
- Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind meist gut skalierbar und erfordern keine komplizierten Schritte.
- Multifunktionalität: Cantuccini passen sowohl als Snack als auch als Kaffeebegleiter oder als Weihnachtsgebäck.
Fazit
Cantuccini mit Walnüssen sind eine willkommene Abwechslung zum klassischen Mandelgebäck. Sie vereinen die feine Aromatik von Walnüssen mit der typischen Konsistenz des Hartgebäcks und sind durch die Zugabe von Gewürzen und Getrockneten Früchten geschmacklich vielseitig. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Backerfahrung. Durch das doppelte Backen entstehen knusprige, lange haltbare Kekse, die sich gut als Snack, Kaffeebegleiter oder Geschenk eignen. Mit den detaillierten Rezepten und Tipps aus den Quellen lässt sich ein leckerer, italienischer Klassiker in die heimische Backküche integrieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Gefüllte Paprika: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Mediterrane Meeresfrüchte: Italienische Garnelenrezepte und Zubereitungsweisen
-
Italienische Kaninchenrezepte – Regionale Spezialitäten und authentische Zubereitungen
-
Authentisches italienisches Nudelrezept: Hartweizennudeln selbstgemacht
-
Authentisches italienisches Rezept mit getrockneten Steinpilzen: Vorbereitung, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Italienisches Rezept für Cannelloni – Traditionelle Zubereitungsweisen und regionale Varianten
-
Ein reichhaltiges italienisches Festmahl für 10 Personen – Klassiker und Favoriten aus der italienischen Küche
-
Florentiner Kuchen: Herkunft, Rezept und Backtipps zu diesem italienischen Klassiker