Italienische Schokoladensalami: Traditionelles Dessert in Form einer Wurst

Die italienische Schokoladensalami, auch Salame di Cioccolato genannt, ist ein köstliches, kalorienreiches Dessert, das sich durch ihre ungewöhnliche Form und die Kombination aus Schokolade, Keksen und Nüssen auszeichnet. Obwohl die Bezeichnung „Salami“ den Eindruck erweckt, dass es sich um ein Fleischgericht handelt, ist es in Wirklichkeit ein süßes, kaltes Dessert, das vor allem in den ländlichen Regionen der Lombardei und Emilia-Romagna beliebt ist. In Deutschland ist das Rezept unter dem Namen „Kalter Hund“ oder „Wikingersalami“ bekannt und hat sich als beliebtes Weihnachts- und Geschenkgebäck etabliert. In diesem Artikel wird die italienische Schokoladensalami detailliert vorgestellt, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung, Variationsmöglichkeiten und Haltbarkeit, basierend auf Originalrezepten und traditionellen Anleitungen.

Ursprung und kulinarische Bedeutung

Die Bezeichnung Salame di Cioccolato erweckt den Eindruck einer Verbindung zwischen Schokolade und Wurst, wobei tatsächlich keine tierischen Zutaten verwendet werden. Die Namensgebung stammt von der Form, die der Salami verliehen wird, sowie von der typischen Ummantelung aus Puderzucker, die an die weiße Schicht einer echten Wurst erinnert. Das Dessert hat eine lange Tradition in Italien, wobei es in verschiedenen Regionen unterschiedliche Namen trägt, z. B. Salame al Cioccolato oder Cannolo di Cioccolato. In einigen Regionen wird es auch in Verbindung mit der Karnevalszeit gebracht, wo Schokoladen- und Nussdulces wie Sanguinaccio populär sind.

Ein weiteres historisches Detail ist erwähnenswert: In Artusi’s Scienza in Cucina (1891) wird ein Rezept unter dem Namen Migliaccio di Romagna genannt, das auf Schokolade, Nüssen und Schokoladencreme basiert. Obwohl der Name Salame di Cioccolato erst später in der Literatur auftaucht, legt dies nahe, dass die Grundidee bereits im 19. Jahrhundert existierte. In anderen Ländern wie Portugal, Frankreich, Russland oder Uruguay gibt es ebenfalls vergleichbare Varianten, die lokale Namen tragen wie Le saucisson au chocolat, Salame de chocolate oder Salchichón de Chocolate.

Zutaten für die italienische Schokoladensalami

Die Zutaten der italienischen Schokoladensalami sind einfach und leicht in der Vorbereitung, jedoch sehr effektiv in der Kombination. Im Folgenden werden die typischen Zutaten beschrieben, wie sie in verschiedenen Quellen erwähnt werden:

Grundrezept

  1. Butterkekse (ca. 250 g): Die Basis der Schokoladensalami besteht aus zerbröselten Butterkeksen. Diese geben der Masse ihre knusprige Textur und dienen als „Fettstückchen“, die in der Schokoladenmasse eingebettet sind.

  2. Butter (ca. 150 g): Die Butter gibt der Masse ihre cremige Konsistenz und verbindet die Zutaten miteinander. Sie sollte in Stücke geschnitten und vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur gebracht werden.

  3. Schokolade (200 g): Zartbitterschokolade oder eine Kombination aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade wird in der Regel verwendet. In einigen Rezepten wird auch Kuvertüre empfohlen, um ein glattes und aromatisches Ergebnis zu erzielen.

  4. Zucker (100 g): Der Zucker gibt der Salami ihre süße Note und harmoniert mit der Schokolade. In einigen Variationen wird auch Kakaopulver als Süßungsmittel verwendet.

  5. Eier (2 Stück): Die Eier dienen als Bindemittel und geben der Masse eine homogene Textur. Sie sollten roh verwendet werden, da sie durch Schneiden und Zerkleinern nicht zerstört werden.

  6. Nüsse (z. B. Mandeln, Pistazien, Haselnüsse): In vielen Rezepten werden Nüsse als zusätzliche Komponente integriert. Sie verleihen der Salami eine knusprige Textur und eine exotische Note. In einigen Fällen werden auch getrocknete Früchte wie Cranberries oder getrocknete Orangenstücke hinzugefügt.

  7. Aromatika (z. B. Rum, Marsala, Vanille, Orangenschale): Die Salami kann mit Alkohol wie Rum oder Marsala verfeinert werden. Alternativ kann auch Vanilleextrakt oder geriebene Zitronenschale hinzugefügt werden, um eine fruchtige Note zu erzielen.

  8. Puderzucker (zum Wälzen): Vor dem Servieren wird die Salami in Puderzucker gewälzt, um eine weiße Schicht zu erzeugen, die optisch an eine echte Wurst erinnert.

Tabelle: Typische Zutaten der italienischen Schokoladensalami

Zutat Menge (typisch) Bemerkungen
Butterkekse 200–250 g zerbröseln
Butter 100–150 g auf Zimmertemperatur
Schokolade 100–200 g Zartbitter oder Kuvertüre
Zucker 100 g kann durch Kakaopulver ersetzt werden
Eier 2 Stück roh
Nüsse 100–150 g Mandeln, Pistazien, Haselnüsse
Alkohol 30–50 ml Rum, Marsala oder Orangenlikör
Puderzucker ca. 100 g zum Wälzen

Zubereitung der italienischen Schokoladensalami

Die Zubereitung der italienischen Schokoladensalami ist einfach und erfordert keine Backvorgänge. Die Masse wird in einer Schüssel angerührt, in eine Rolle geformt und im Kühlschrank festgelegt. Die folgenden Schritte basieren auf Originalrezepten und sind in mehreren Quellen beschrieben:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kekse zerkleinern: In einer großen Schüssel Butterkekse mit einem Esslöffel oder einem Nudelholz zerkleinern. Die Krümel sollten nicht zu fein sein, um die knusprige Textur zu erhalten.

  2. Butter und Schokolade schmelzen: Die Butter in Stücke schneiden und auf Zimmertemperatur erwärmen. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei ab und zu umrühren, bis die Mischung glatt und gleichmäßig ist.

  3. Zutaten vermischen: Die geschmolzene Schokolade und Butter werden in die Schüssel mit den Keksen gegeben. Zucker, Eier und Aromatika (z. B. Rum oder Marsala) werden nach und nach hinzugefügt und gut untergerührt. Alternativ kann Kakaopulver als Süßungsmittel verwendet werden.

  4. Nüsse und Aromatika unterheben: Die Nüsse werden in grobe Stücke gehackt und mit den Aromatika (z. B. geriebene Zitronenschale oder Vanille) unter die Masse gehoben.

  5. Rollen formen: Ein großes Stück Frischhaltefolie wird auf die Arbeitsfläche gelegt. Die Masse wird darauf gelegt und mit der Folie zu einer festen Rolle geformt. Die Rolle sollte gleichmäßig geformt sein, um die typische Salami-Form zu erhalten.

  6. Kühlen: Die Rolle wird für mindestens 3–4 Stunden in den Kühlschrank gelegt, damit sie fest wird. Bei Bedarf kann sie auch über Nacht kühlen.

  7. Wälzen und servieren: Vor dem Servieren wird die Salami in Puderzucker gewälzt. Alternativ kann sie mit Schokoladenstreuseln oder Kekskrümeln bestäubt werden. Die Salami kann mit Früchten oder Keksen serviert werden.

Tipp für die Zubereitung

  • Nüsse rösten: Um ein intensiveres Aroma zu erzielen, können die Nüsse vor der Zubereitung in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinert und in einer Pfanne ohne Fett geröstet werden.
  • Zutaten kombinieren: Für ein harmonisches Aroma kann man die Schokoladensalami mit Rum, Marsala oder Orangensaft aromatisieren. In einigen Rezepten wird auch Kaffee oder Kakao als Aromatik hinzugefügt.
  • Eiswürfel in die Kekse einbacken: In einigen Varianten werden kleine Eiswürfel in die Kekse eingebacken, um die Masse zu kühlen und die Festigkeit zu erhöhen.

Variationsmöglichkeiten

Ein Vorteil der italienischen Schokoladensalami ist die Vielfalt an möglichen Variationen. Da die Grundzutaten einfach sind, kann man die Masse individuell anpassen und kreative Kombinationen ausprobieren. Im Folgenden werden einige mögliche Variationen beschrieben:

Fruchtige Variante

  • Getrocknete Früchte: Getrocknete Cranberries, getrocknete Orangenstücke oder Datteln können in die Masse integriert werden, um eine fruchtige Note zu erzielen.
  • Fruchtmark oder Fruchtsaft: Statt Alkohol kann man auch Fruchtsaft wie Orangensaft oder Apfelsaft verwenden, um eine leichte Fruchtigkeit hinzuzufügen.
  • Fruchtzubereitung: Eine kleine Menge Fruchtmark oder Fruchtpüre kann in die Masse eingerührt werden, um die Farbe und den Geschmack zu verfeinern.

Nussreiche Variante

  • Mandeln: Zerkleinerte Mandeln oder geriebene Mandeln können hinzugefügt werden, um die Textur zu verfeinern.
  • Pistazien: Pistazien verleihen der Salami eine grüne Farbe und eine feine, nussige Note.
  • Haselnüsse: Haselnüsse können ebenfalls hinzugefügt werden, um eine warme, nussige Note zu erzielen.
  • Nussmischung: Eine Kombination aus verschiedenen Nüssen (z. B. Mandeln, Pistazien, Haselnüsse) kann verwendet werden, um ein facettenreiches Aroma zu erzielen.

Alkoholische Variante

  • Rum oder Marsala: Rum oder Marsala können hinzugefügt werden, um eine leichte Alkoholnote hinzuzufügen.
  • Cognac oder Brandy: Cognac oder Brandy können ebenfalls verwendet werden, um eine feine, süße Note zu erzielen.
  • Orangenlikör: Orangenlikör oder Maraschino kann hinzugefügt werden, um eine fruchtige Note zu erzielen.

Süße Variante

  • Kakaopulver: Kakaopulver kann als Süßungsmittel verwendet werden, um eine dunklere, herbe Note zu erzielen.
  • Puderzucker: Eine kleine Menge Puderzucker kann hinzugefügt werden, um die Süße zu erhöhen.
  • Schokoladenstreusel: Schokoladenstreusel können auf der Salami gestreut werden, um eine zusätzliche Schicht zu erzeugen.

Kaffee-Variante

  • Kaffeepulver: Kaffeepulver kann in die Masse eingerührt werden, um eine leichte Bitternote hinzuzufügen.
  • Kaffeesaft: Kaffeesaft oder Kaffee kann hinzugefügt werden, um die Note zu intensivieren.
  • Espresso: Eine kleine Menge Espresso kann in die Masse eingerührt werden, um eine leichte Kaffeekomponente hinzuzufügen.

Haltbarkeit und Lagerung

Die italienische Schokoladensalami ist ein kaltes Dessert, das sich gut im Kühlschrank lagern lässt. Sie kann bis zu 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei sie sich optimal bei einer Temperatur von 4–6 °C eignet. Wichtig ist, dass die Salami in einer luftdichten Verpackung oder in Frischhaltefolie gewickelt wird, um Feuchtigkeit und Aromaverlust zu vermeiden.

Tipp zur Lagerung

  • Kühlschrank: Die Salami sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Konsistenz und das Aroma zu erhalten.
  • Einfrieren: Bei Bedarf kann die Salami auch eingefroren werden. Sie sollte jedoch vor dem Einfrieren in eine luftdichte Verpackung gelegt werden, um Kondensation zu vermeiden. Beim Auftauen sollte sie langsam in den Kühlschrank gelegt werden, um die Konsistenz zu erhalten.
  • Servierzeit: Vor dem Servieren sollte die Salami etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, damit sie leicht weicher wird und sich besser schneiden lässt.

Anwendung und Servierempfehlungen

Die italienische Schokoladensalami ist ein vielseitiges Dessert, das in verschiedenen Gelegenheiten serviert werden kann. Sie eignet sich besonders gut als Geschenk, da sie sich in einer eleganten Verpackung präsentieren lässt. Im Folgenden werden einige Empfehlungen zur Anwendung und Servierung beschrieben:

Anwendung

  • Geschenkidee: Die Salami kann als Geschenk für Ostern, Weihnachten oder andere Feiertage verwendet werden. Sie kann in eine Schachtel oder ein Geschenkband eingeschlagen werden und ist ideal für die Vorbereitung von Geschenken.
  • Resteverwertung: Bei Weihnachten oder anderen Feiertagen kann man die Salami als Resteverwertung für Schokolade, Nüsse, Plätzchen und andere Zutaten verwenden.
  • Vorbereitung im Voraus: Da die Salami mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen muss, kann sie im Voraus vorbereitet werden und ist ideal für die Vorbereitung von Festtagen oder Gesellschaften.

Servierempfehlungen

  • Portionieren: Die Salami kann in dünne Scheiben geschnitten werden, um sie als Snack oder Dessert zu servieren. Sie kann auch in größere Stücke geschnitten werden, um sie als Hauptdessert zu servieren.
  • Zubereitung: Vor dem Servieren sollte die Salami in Puderzucker gewälzt werden, um eine weiße Schicht zu erzeugen. Alternativ kann man sie mit Schokoladenstreuseln oder Kekskrümeln bestäuben.
  • Garnierung: Die Salami kann mit Früchten, Keksen oder Schokoladenstückchen garniert werden, um eine optische und geschmackliche Abwechslung zu erzeugen.
  • Serviergeschirr: Die Salami kann auf einem Teller, einer Schale oder in einer Kastenform serviert werden. Sie kann auch in kleine Portionen geschnitten werden und in Schüsseln serviert werden.

Fazit

Die italienische Schokoladensalami ist ein köstliches, kaltes Dessert, das sich durch ihre ungewöhnliche Form und die Kombination aus Schokolade, Keksen und Nüssen auszeichnet. Es ist ein einfaches Rezept, das sich ideal für Anfänger eignet, und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung. Mit der richtigen Vorbereitung und Lagerung kann die Salami bis zu 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden und eignet sich besonders gut als Geschenk oder Dessert für besondere Anlässe.

Quellen

  1. Original italienische Schokosalami schnell und einfach selbermachen
  2. Schokosalami Rezept
  3. Rezept für italienische Schokoladensalami / Kalter Hund
  4. Salame di Cioccolato
  5. Schokoladensalami
  6. Schokoladensalami

Ähnliche Beiträge