Italienische Rollen-Rezepte: Blätterteig-Röllchen, Pici, Involtini und Stromboli – Traditionelle Köstlichkeiten in der Küche

Die italienische Küche ist reich an Aromen, Texturen und Traditionen. Besonders spannend sind dabei die verschiedenen Arten von Rollen, die in Italien und im italienischen Einflussbereich auf der ganzen Welt populär geworden sind. Von Blätterteigröllchen, über Nudelrollen, bis hin zu Fleisch- und Käserollen – die italienische Küche bietet eine Vielzahl an Rezepten, die sich durch ihre Form, Füllung und Zubereitungsart voneinander unterscheiden. In diesem Artikel werden vier der bekanntesten italienischen Rollen-Rezepte vorgestellt und detailliert beschrieben: Cannoli di Pasta Sfoglia, Pici, Involtini alla Siciliana und Stromboli. Jedes dieser Gerichte hat seine eigene Geschichte, kulturelle Bedeutung und kulinarische Besonderheiten. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Vorbereitung, Zutaten und technischen Aspekte dieser Gerichte zu geben, wobei ausschließlich auf die in den Quellen bereitgestellten Informationen zurückgegriffen wird.

Cannoli di Pasta Sfoglia – Blätterteigröllchen zum Füllen

Herkunft und Hintergrund

Die Herkunft der Cannoli di Pasta Sfoglia ist nicht eindeutig belegt. Es ist jedoch bekannt, dass sie in Italien, in Österreich und in Deutschland ähnliche Gerichte gibt, die alle auf Blätterteig basieren. Beispiele hierfür sind die italienischen Cannoli, die österreichischen Schaumrollen und die deutschen Schillerlocken. Diese Gerichte unterscheiden sich vor allem durch die Art der Füllung und die Zubereitung.

Eine Besonderheit der Cannoli di Pasta Sfoglia ist, dass sie als offene Röllchen serviert werden, die mit einer cremigen Füllung gefüllt werden können. Dadurch eignen sie sich besonders gut für Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten oder auch als Dessert in einem italienischen Abendessen.

Zutaten

Für 12 Cannoli di Pasta Sfoglia werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 vorgefertigter Blätterteig (aus dem Kühlregal)
  • 1–2 Eigelb (für das Bestreichen)
  • Für die Füllung:
    • Ricotta oder Mascarpone
    • Vanillecreme
    • 1–2 Eiweiß
    • Zucker
    • Gehackte Pistazien
    • Staubzucker

Zubereitung

  1. Den Blätterteig in 12 gleich breite Streifen schneiden.
  2. Diese Streifen um Backformen aus Metall (ca. 1 cm dick und 8 cm lang) rollen.
  3. Die Enden leicht andrücken, um das Röllchen zu fixieren.
  4. Die Rollen auf ein Backblech legen und den Ofen auf 180 °C vorheizen.
  5. Die Röllchen mit Eigelb bestreichen und ca. 15 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen die Röllchen vorsichtig aus der Form ziehen, wobei die Metallrollen helfen können, da sie sich leicht zusammendrücken lassen.

Füllung

Die Füllung kann individuell abgewandelt werden. In dem gegebenen Rezept wird eine Mischung aus Ricotta, Vanillecreme, Eischnee und Staubzucker verwendet. Alternativ können auch Schokocreme, Pistaziencreme oder sogar Eis verwendet werden. Die Crememischung wird in eine Spritztülle gefüllt und dann in die Röllchen gespritzt.

Pici – Handgerollte Nudeln aus der Maremma

Herkunft und Hintergrund

Pici sind handgerollte Nudeln, die traditionell in der Südtoskana, insbesondere in der Region um Siena und Montepulciano, hergestellt werden. Der Name stammt von der toskanischen Umgangssprache und bedeutet „rollen“ oder „drücken“. Diese Nudeln sind bekannt für ihre dickere, robuste Form im Gegensatz zu klassischen Spaghetti. Sie werden oft mit einfachen, aber intensiven Soßen kombiniert, wie beispielsweise Tomatensauce mit Cacio e Pepe.

Zutaten

Für die Herstellung von Pici werden folgende Zutaten benötigt:

  • Weichweizenmehl Typ 0
  • Wasser

Zubereitung

  1. Das Mehl mit Wasser zu einem homogenen Teig kneten.
  2. Den Teig auskneten, bis er elastisch wird.
  3. Den Teig in Stücke teilen und jedes Stück zu einer langen Rolle formen.
  4. Die Rolle mit beiden Händen drücken und rollen, um die typischen, dicken Nudeln herzustellen.
  5. Die Pici in kochendem Salzwasser kochen, bis sie al dente sind.

Tipps und Techniken

  • Qualität des Mehls ist entscheidend. Empfohlen wird Typ 0 Mehl, da es einen höheren Proteingehalt hat und so die Elastizität des Teigs unterstützt.
  • Es ist möglich, Eier in das Rezept einzubringen, was die Farbe und den Geschmack verfeinert. In der Maremma werden Pici jedoch traditionell ohne Eier hergestellt.
  • Das Fingerspitzengefühl ist entscheidend. Es braucht Übung, den perfekten Pici-Teig zu kneten und zu rollen.

Geschmack und Verwendung

Pici passen besonders gut zu einfachen, aber intensiven Soßen. In dem gegebenen Rezept wird eine Tomatensauce mit Cacio e Pepe serviert. Der Geschmack ist rustikal und erinnert an die einfachen Köstlichkeiten der italienischen Landküche.

Involtini alla Siciliana – Rouladen aus Sizilien

Herkunft und Hintergrund

Involtini alla Siciliana sind eine Variation der italienischen Rouladen, die in Sizilien besonders beliebt sind. Im Gegensatz zu den Rouladen in Deutschland sind die sizilianischen Involtini dünner, was die Füllung intensiver macht und den Geschmack stärker hervorhebt. Sie sind oft aus Kalbfleisch oder Rindfleisch hergestellt und können mit einer Vielzahl an Füllungen kombiniert werden.

Zutaten

Für die Herstellung von Involtini alla Siciliana werden folgende Zutaten benötigt:

  • Kalbfleisch oder Rindfleisch (dünn geschnitten)
  • Ricotta
  • Marsala (ein süditalienischer Wein)
  • Gewürze (Pfeffer, Salz, Thymian, Oregano)

Zubereitung

  1. Das Fleisch dünn schneiden (ca. 2 mm dick).
  2. Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und getrockneten Kräutern wie Thymian und Oregano bestreuen.
  3. Ricotta mit etwas Marsala-Wein und Gewürzen vermengen.
  4. Die Ricotta-Füllung auf das Fleisch geben und zu einer Roulade aufrollen.
  5. Die Rouladen in einer Pfanne oder im Ofen braten oder backen.

Tipps und Techniken

  • Die dünn geschnittene Schicht des Fleischs ist entscheidend. Wenn das Fleisch zu dick ist, kann die Füllung nicht gleichmäßig verteilt werden.
  • Die Verhältnisse der Zutaten können individuell angepasst werden. In der Region gibt es auch Varianten mit Käse, Schinken oder Tomatensauce.
  • Für größere Portionen kann die Fleischmenge entsprechend erhöht werden. Als Faustregel gilt:
    • 900 g Kalbfleisch ergeben ca. 11 dünne Rouladen
    • 900 g Rindfleisch ergeben ca. 7–9 dünne Rouladen

Geschmack und Verwendung

Die Involtini alla Siciliana sind eine herzhafte, fettige Speise, die besonders bei Familienabenden oder Festen auf dem Tisch steht. Die Kombination aus Ricotta, Marsala und Fleisch erzeugt eine harmonische Balance zwischen süß, salzig und sauer, die typisch für die sizilianische Küche ist.

Stromboli – Die gerollte Pizza aus Amerika

Herkunft und Hintergrund

Obwohl der Name Stromboli italienisch klingt, stammt die gerollte Pizza tatsächlich aus den USA. Sie wurde in den 1950er Jahren von einem Restaurantbesitzer in Philadelphia erfunden. Die Form erinnert an eine gerollte Pizza, die in Stücke geschnitten wird und als Snack oder Hauptgericht serviert werden kann. Im Gegensatz zur traditionellen italienischen Calzone, die geklappt wird, wird Stromboli gerollt und erinnert optisch an einen Strudel.

Zutaten

Für die Herstellung von Stromboli werden folgende Zutaten benötigt:

  • Pizza-Teig
  • Füllung nach Wahl (z. B. Schinken, Käse, Paprika, Zwiebeln)

Zubereitung

  1. Den Pizza-Teig eckig ausrollen.
  2. Mit der gewünschten Füllung belegen.
  3. Den Teig zusammengerollt wie bei einem Strudel.
  4. Die Ränder andrücken, um das Röllchen zu fixieren.
  5. Das Röllchen in Stücke schneiden und backen.

Tipps und Techniken

  • Es ist empfohlen, Bio-Lebensmittel zu verwenden, da sie oft auf natürliche Anbauverfahren zurückgreifen.
  • Der Teig kann nach Saison und Region angepasst werden.
  • Der Geschmack kann durch die Füllung individuell gestaltet werden. In der Regel werden Schinken, Salami, Käse, Paprika, Zwiebeln und Oliven verwendet.

Geschmack und Verwendung

Stromboli ist eine herzhafte, fettige Speise, die sich besonders gut als Hauptgericht oder Snack eignet. Sie eignet sich besonders gut für größere Gruppen, da sie einfach in Stücke geschnitten und serviert werden kann.

Schlussfolgerung

Die italienische Küche bietet eine Vielzahl an Rollen-Rezepten, die sich durch ihre Form, Füllung und Zubereitung voneinander unterscheiden. Ob Blätterteigröllchen, handgerollte Nudeln, Rouladen aus Sizilien oder die amerikanische gerollte Pizza – jedes dieser Gerichte hat seine eigene Geschichte und kulturelle Bedeutung. In diesem Artikel wurden vier der bekanntesten Rezepte vorgestellt und detailliert beschrieben. Sie teilen sich das gemeinsame Prinzip der Rollung, aber unterscheiden sich in der Zubereitungsart, den Zutaten und dem Geschmack. Mit diesen Rezepten ist es möglich, die vielfältigen Köstlichkeiten der italienischen Küche auch in der heimischen Küche zu genießen.

Quellen

  1. Cannoli di Pasta Sfoglia – Italienische Blätterteigröllchen zum Füllen
  2. Pici Pici Pomodoro Cacioepepe
  3. Involtini alla Siciliana
  4. Stromboli-Rezept für die gerollte Pizza

Ähnliche Beiträge