Einfache und leckere italienische Rezepte von Sterneköchin Cornelia Poletto

Die italienische Küche zählt zu den beliebtesten kulinarischen Traditionen der Welt. Sie ist geprägt von frischen Zutaten, einfachen Zubereitungen und intensiven Aromen. Eine Köchin, die diese Philosophie hervorragend vermittelt, ist Cornelia Poletto. Mit über 100 Rezepten, die sie speziell für das Magazin FÜR SIE entwickelt hat, bringt sie die Vielfalt der italienischen Küche in die heimische Küche. Diese Rezepte vereinen nicht nur traditionelle Aromen, sondern auch kreative Kombinationen, die sich perfekt für den Alltag eignen. Von Pasta über Risotto bis hin zu vegetarischen Gerichten – Polettos Rezepte sind vielseitig und lecker.

In diesem Artikel werden einige der bekanntesten und zugänglichsten Rezepte von Cornelia Poletto vorgestellt. Die Rezepte basieren auf den von ihr entwickelten Gerichten, die auf mehreren Webseiten wie FÜR SIE, Feinschmecker und Valentinas-Kochbuch zu finden sind. Dabei werden sowohl die Zutaten als auch die Zubereitung detailliert beschrieben, um eine klare und praxistaugliche Anleitung für Hobbyköche zu bieten. Zudem werden einige kulinarische Hintergrundinformationen zu den Gerichten eingebracht, die aus den Quellen hervorgehen.

Rezepte mit Pasta: Klassiker der italienischen Küche

Pasta ist eine der bekanntesten Speisen der italienischen Küche. Cornelia Poletto hat mehrere leckere Pasta-Rezepte kreiert, die sowohl einfach in der Zubereitung als auch in der Aromenvielfalt beeindrucken. Einige dieser Rezepte sind bereits auf mehreren Webseiten veröffentlicht und als PDF zum Download verfügbar.

1. Salsiccia-Pasta mit weißen Bohnen

Ein besonderes Highlight in Polettos Rezeptkartei ist das Gericht Salsiccia-Pasta mit weißen Bohnen. Dieses Rezept vereint die würzige italienische Wurst Salsiccia mit Pasta und Cannellini-Bohnen. Die Zutaten sind leicht zu beschaffen, und die Zubereitung ist in mehreren Schritten unterteilt, die Schritt für Schritt erklärt werden.

Zutaten

  • 40 g frisch geriebener Parmesankäse
  • 400 g Penne Rigate
  • 250 g Cannellini-Bohnen (abgetropft, aus der Dose)
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 400 g Salsiccia (ca. 4–5 Stück grob gewürzte italienische Bratwurst)
  • 3–4 Zweige Thymian
  • 1 TL Fenchelsamen
  • schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 1 Prise Zucker
  • Meersalz
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Schalotten
  • 1 Dose geschälte Tomaten (400 g Füllmenge)

Zubereitung

  1. Tomatensoße herstellen:

    • Die Tomaten abtropfen lassen und die Flüssigkeit auffangen. Grob hacken.
    • Schalotten und Knoblauch abziehen und fein würfeln.
    • In 2 EL heißem Olivenöl anbraten.
    • Gehackte Tomaten und Flüssigkeit zugeben. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
    • Etwa 10 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
  2. Salsiccia anbraten:

    • Die Fenchelsamen in einem Mörser grob zerstoßen.
    • Thymianblättchen von den Stielen zupfen.
    • Das Brät der Salsiccia in kleinen Klößchen aus der Pelle drücken.
    • In einer Pfanne die restlichen 2 EL Olivenöl erhitzen.
    • Salsiccia-Klößchen im heißen Öl ringsherum kräftig anbraten.
    • Gemörserte Fenchelsamen, Thymianblättchen und Rosmarinzweig zugeben, kurz mitbraten.
    • Tomatensoße angießen, Cannellini-Bohnen zufügen, alles ca. 5 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
    • Abschmecken und den Rosmarinzweig entfernen.
  3. Penne kochen und servieren:

    • Die Penne Rigate nach Packungsanweisung in gesalzenem Wasser bissfest garen.
    • Abgießen (etwas Kochwasser auffangen).
    • Mit der Soße mischen, abschmecken (nach Wunsch etwas Nudelkochwasser zufügen).
    • Mit dem Parmesankäse anrichten.

Dieses Rezept ist eine perfekte Kombination aus Eiweiß und Kohlenhydraten, die zudem durch die Tomatensoße in Aromen und Geschmack bereichert wird. Es eignet sich besonders gut als Hauptgericht für eine Familie und kann nach Wunsch mit einem Salatteller ergänzt werden.

2. Pasta mit Balsamico-Linsen und Knusperschinken

Ein weiteres leckeres Rezept von Cornelia Poletto ist die Pasta mit Balsamico-Linsen und Knusperschinken. Dieses Gericht vereint vegetarische und herzhafte Elemente und ist ideal für einen schnellen, aber trotzdem leckeren Abendessen.

Zutaten

  • 200 g Linsen
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Koriander
  • 1 Faden Safran
  • 400 g Pasta (z. B. Rigatoni)
  • 100 g Schinkenbrösel
  • 1 EL Aceto balsamico
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Linsen kochen:

    • Linsen in einem Topf mit Wasser bedeckt und mit Schalotten, Knoblauch, Koriander und Safran kochen.
    • Die Linsen sollten nach ca. 20–25 Minuten weich, aber noch bissfest sein.
    • Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
  2. Pasta kochen:

    • Pasta in gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung bissfest garen.
    • Abgießen und mit den Linsen vermischen.
  3. Knusperschinken herstellen:

    • Schinkenbrösel in einer Pfanne mit etwas Olivenöl knusprig anbraten.
    • Aceto balsamico zugeben und kurz mitbraten.
    • Die Schinkenbrösel über die Pasta-Linsen-Mischung streuen.

Dieses Gericht ist besonders interessant, da die Kombination aus Linsen, Balsamico und Schinken eine leichte Süße und Würze erzeugt. Es ist einfach in der Zubereitung und ideal für einen schnellen Abend.

Vegetarische Rezepte: Aromen aus der italienischen Vegetarischen Küche

Neben den herzhaften Gerichten bietet Cornelia Poletto auch eine Vielzahl an vegetarischen Rezepten an. Diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch einfach und gesund. Sie eignen sich besonders gut für Menschen, die vegetarische Ernährung bevorzugen oder in der heimischen Küche auf Fleisch verzichten möchten.

1. Tomaten-Mozzarella-Salat

Ein Klassiker der italienischen Küche ist der Tomaten-Mozzarella-Salat. Dieses Rezept ist von Cornelia Poletto leicht abgewandelt und wird mit einem Tomaten-Sorbet serviert, um den Geschmack zu erfrischen.

Zutaten

  • Tomaten
  • Mozzarella
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Basilikum
  • Tomaten-Sorbet (optional)

Zubereitung

  1. Salat vorbereiten:

    • Tomaten in Scheiben schneiden und mit Mozzarella kombinieren.
    • Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und frischem Basilikum würzen.
  2. Servieren:

    • Der Salat kann pur serviert werden oder mit Tomaten-Sorbet kombiniert, um eine erfrischende Note zu erzielen.

Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung und eignet sich als Vorspeise oder als leichtes Mittagessen. Es ist ideal für warme Tage und kann nach Wunsch mit weiteren Zutaten wie Oliven oder Cherry-Tomaten ergänzt werden.

2. Auberginen-Caponata

Ein weiteres vegetarisches Rezept von Cornelia Poletto ist die Auberginen-Caponata. Dieses Gericht ist typisch für die sizilianische Küche und kombiniert Aromen von Süße und Salzigkeit.

Zutaten

  • 1 Aubergine
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Mais
  • 1 Dose getrocknete Tomaten
  • 1 Dose Oliven
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zucker
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Aubergine kochen:

    • Aubergine in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
    • Abgießen und etwas abkühlen lassen.
  2. Soße herstellen:

    • Schalotten und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
    • Mais, getrocknete Tomaten, Oliven, Zwiebel, Zitronensaft und Zucker zugeben.
    • Die Auberginenwürfel zugeben und alles miteinander vermengen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders reich an Aromen und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Es eignet sich gut als Beilage oder als Hauptgericht mit Ciabatta-Brot.

3. Kürbis-Risotto mit Kürbiskernen

Ein weiteres vegetarisches Rezept ist das Kürbis-Risotto mit Kürbiskernen. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend.

Zutaten

  • 300 g Risottareis
  • 1 Kürbis (ca. 500 g)
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Weißwein
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 50 g Kürbiskerne
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Parmesan (optional)

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten:

    • Kürbis schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • In Olivenöl anbraten, bis er weich ist.
  2. Risotto kochen:

    • Schalotte und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
    • Risottareis zugeben und kurz anbraten.
    • Weißwein zugeben und einköcheln lassen.
    • Mit Gemüsebrühe portionsweise ablöschen, bis der Reis weich ist.
  3. Kürbis-Kerne servieren:

    • Die Kürbiswürfel und Kürbiskerne unter das Risotto heben.
    • Mit Parmesan bestreuen (optional).

Dieses Gericht ist besonders reich an Geschmack und eignet sich als Hauptgericht oder Beilage. Die Kombination aus Kürbis und Kürbiskernen ergibt eine leichte Süße und Nussigkeit, die perfekt zum Risotto passt.

Vegetarische Rezepte: Olivenpolenta mit Birne und Taleggio

Ein weiteres vegetarisches Rezept von Cornelia Poletto ist die Olivenpolenta mit Birne, Kräutern und Taleggio. Dieses Gericht vereint cremige Polenta mit fruchtiger Birne und würzigem Taleggio.

Zutaten

  • 200 g Polenta
  • 500 ml Wasser
  • 1 Dose Oliven
  • 1 Birne
  • 1 TL Kräuter (z. B. Petersilie, Dill)
  • 100 g Taleggio
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Polenta kochen:

    • Wasser in einen Topf bringen.
    • Polenta einrühren und unter ständiger Rühre ca. 5–7 Minuten köcheln lassen, bis sie cremig ist.
  2. Oliven-Birnen-Gemisch herstellen:

    • Oliven in kleine Würfel schneiden.
    • Birne in dünne Scheiben schneiden.
    • Kräuter hacken und mit Olivenöl vermengen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Taleggio servieren:

    • Taleggio in kleine Würfel schneiden und über das Polenta-Gericht streuen.

Dieses Gericht ist besonders cremig und lecker. Es eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu einem Salatteller.

Vegetarische Rezepte: Tomaten-Oliven-Ragout mit Burrata und Tomaten-Foccacia

Ein weiteres vegetarisches Rezept ist das Tomaten-Oliven-Ragout mit Burrata und Tomaten-Foccacia. Dieses Gericht vereint verschiedene Geschmacksrichtungen und eignet sich besonders gut für eine festliche Mahlzeit.

Zutaten

  • 400 g Tomaten
  • 2 Dosen Oliven
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Burrata
  • 2 Tomaten für die Foccacia
  • 200 g Foccacia-Teig
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rosmarin

Zubereitung

  1. Ragout herstellen:

    • Tomaten in Würfel schneiden und mit Oliven, Schalotte und Knoblauch in Olivenöl anbraten.
    • Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen.
    • Etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  2. Burrata servieren:

    • Burrata in kleine Würfel schneiden und über das Ragout streuen.
  3. Foccacia backen:

    • Foccacia-Teig nach Packungsanweisung backen.
    • Tomaten in kleine Würfel schneiden und über die Foccacia streuen.

Dieses Gericht ist besonders reich an Geschmack und Aromen. Es eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu einem Salatteller.

Zusammenfassung

Cornelia Poletto hat sich mit ihren Rezepten einen Namen in der italienischen Küche gemacht. Ihre Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und ideal für die heimische Küche. Von Pasta über Risotto bis hin zu vegetarischen Gerichten – Polettos Rezepte sind vielseitig und passen perfekt in den Alltag. Ob herzhaft oder vegetarisch, jedes Rezept hat seine eigene Note und kann nach Wunsch abgewandelt werden. Mit diesen Rezepten können Hobbyköche und Profis gleichermaßen die italienische Küche genießen und ihre Gäste beeindrucken.

Schlussfolgerung

Die Rezepte von Cornelia Poletto bieten eine hervorragende Möglichkeit, die italienische Küche in die heimische Küche zu bringen. Die Gerichte sind einfach in der Zubereitung, lecker in der Ausführung und ideal für verschiedene Anlässe. Ob für den Alltag oder für besondere Momente – Polettos Rezepte sind eine Empfehlung wert. Mit diesen Rezepten können Hobbyköche und Profis gleichermaßen die italienische Küche genießen und ihre Gäste beeindrucken. Die Gerichte sind zudem flexibel und können nach Wunsch abgewandelt werden, um den eigenen Geschmack zu treffen.

Quellen

  1. Rezepte von Cornelia Poletto
  2. Cornelia Poletto: Die 5 besten Pasta-Rezepte
  3. Salsiccia-Pasta mit weißen Bohnen
  4. Pasta mit Balsamico-Linsen und Knusperschinken
  5. Polettos Rezepte

Ähnliche Beiträge