Original Lasagne Bolognese: Traditionelles italienisches Rezept aus Bologna

Die Lasagne Bolognese ist ein Klassiker der italienischen Küche und besonders in der Region Emilia-Romagna, wo Bologna liegt, tief verwurzelt. Dieses Gericht ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die handwerkliche Tradition der italienischen Kochkunst. In diesem Artikel wird das Original Lasagne Rezept aus Bologna ausführlich beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung und der kulinarischen Hintergründe. Ziel ist es, Lesern ein präzises und authentisches Bild des Rezeptes zu vermitteln, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche hilfreich ist.

Einführung

Die Lasagne Bolognese ist ein Schichtenauflauf aus Nudelplatten, Hackfleischsoße (Ragù alla Bolognese), Béchamelsoße und geriebenem Käse. Das Gericht hat eine lange Tradition und ist ein typisches Sonntagsgericht in Italien. In den Quellen wird mehrfach betont, dass die Lasagne Bolognese in der Region Emilia-Romagna ihren Ursprung hat und bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Es ist ein Rezept, das sowohl für die sorgfältige Auswahl der Zutaten als auch für die handwerkliche Zubereitung steht.

Die Zutaten

Die Zutaten der Lasagne Bolognese sind entscheidend für die Aromen und Texturen des Gerichts. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten detailliert beschrieben:

Hackfleischsoße (Ragù alla Bolognese)

Die Hackfleischsoße ist das Herzstück der Lasagne. Sie besteht aus gemischtem Hackfleisch (Rind und Schwein), Gemüse wie Zwiebeln, Möhren und Sellerie, Tomatenmark und Weißwein. In einigen Rezepten wird auch Pancetta verwendet, um eine zusätzliche Aromenfülle zu erzielen.

  • Hackfleisch: Gemischtes Hackfleisch (50 % Rind, 50 % Schwein) ist in fast allen Rezepten erwähnt. Es bringt eine reiche und fettige Textur mit.
  • Bauchspeck/Pancetta: Wird in mehreren Rezepten empfohlen, um die Soße zu aromatisieren.
  • Zwiebeln, Möhre, Sellerie: Diese Gemüse bilden die Grundlage des Ragù. Sie werden fein gewürfelt und in Olivenöl angebraten.
  • Tomatenmark: Wird in einigen Rezepten hinzugefügt, um die Soße intensiver zu machen.
  • Weißwein: Ein halbes Glas trockenen Weißweins wird in mehreren Rezepten empfohlen, um die Soße zu ablöschen und Aromen zu entfalten.
  • Lorbeerblatt: Wird zur Aromatisierung der Soße verwendet.
  • Muskatnuss: Frisch geriebene Muskatnuss verleiht der Soße eine warme Note.

Béchamelsoße

Die Béchamelsoße ist eine cremige, mild-würzige Soße, die aus Milch, Butter und Mehl hergestellt wird. Sie verleiht der Lasagne ihre typische cremige Textur.

  • Milch: Vollmilch wird in fast allen Rezepten verwendet. In einigen Rezepten wird 500 ml Milch, in anderen 500 ml Vollmilch erwähnt.
  • Butter: 25–50 g Butter sind in den Rezepten enthalten. Sie wird mit Mehl verkocht, um eine cremige Soße zu erzeugen.
  • Mehl: 25–50 g Mehl werden erwähnt, um die Soße zu binden.
  • Muskatnuss: Wiederum wird frisch geriebene Muskatnuss empfohlen, um die Soße zu würzen.
  • Salz und Pfeffer: Die Soße wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Nudelplatten

Die Lasagneplatten sind aus fruchtem Eiernudelteig und können ungekocht verwendet werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass ungekochte Nudelplatten verwendet werden, um den Schichtenauflauf zu bilden.

Käse

Der Käse ist ein wichtiger Bestandteil der Lasagne. In den Rezepten werden verschiedene Käsesorten erwähnt:

  • Parmesan: Wird in mehreren Rezepten als geriebener Käse verwendet, um die Soßen und die Käsekruste zu verfeinern.
  • Mozzarella: In einem Rezept wird Mozzarella erwähnt, der in die Schichten eingearbeitet wird.
  • Emmentaler, Mozzarella, Gouda: In einem Rezept wird eine Käsemischung aus diesen Sorten verwendet, um die Lasagne zu überbacken. Der Parmesan wird ausgelassen, da er nicht so gut gratiniert.

Die Zubereitung

Die Zubereitung der Lasagne Bolognese ist in mehreren Schritten unterteilt. Jeder Schritt ist entscheidend für das Gelingen des Gerichts.

Schritt 1: Vorbereitung der Hackfleischsoße

  1. Gemüse und Speck zubereiten: Die Zwiebeln, Möhre und Sellerie werden fein gewürfelt. Der Bauchspeck oder Pancetta wird in kleine Würfel geschnitten.
  2. Anbraten: Die Zutaten werden in Olivenöl angebraten, bis das Gemüse weich ist.
  3. Hackfleisch zugeben: Das Hackfleisch wird hinzugefügt und bei starker Hitze angebraten. Es wird mehrmals umgerührt, um Klumpen zu vermeiden.
  4. Weißwein ablöschen: Ein halbes Glas trockenen Weißweins wird hinzugefügt. Der Wein verkocht, um Aromen freizusetzen.
  5. Tomatenmark und Tomaten hinzufügen: Tomatenmark wird für eine intensivere Farbe und Geschmack hinzugefügt. Danach werden passierte Tomaten in die Soße eingearbeitet.
  6. Lorbeerblatt hinzufügen: Ein Lorbeerblatt wird für die Aromatisierung hinzugefügt.
  7. Köcheln lassen: Die Soße köchelt für etwa eine Stunde bei geringer Hitze, um die Aromen zu entfalten.

Schritt 2: Vorbereitung der Béchamelsoße

  1. Butter und Mehl verkochen: In einem Topf wird Butter erwärmt, und Mehl wird hinzugefügt. Die Mischung wird gut umgerührt, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  2. Milch einrühren: Die Milch wird langsam hinzugefügt, wobei stets in eine Richtung gerührt wird, um Klumpen zu vermeiden.
  3. Würzen: Die Soße wird mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abgeschmeckt.
  4. Zur Seite stellen: Die Soße wird abgekühlt, um sie später in die Lasagne einarbeiten zu können.

Schritt 3: Vorbereitung der Lasagneplatten

  1. Nudelplatten bereitstellen: Die Lasagneplatten werden ungekocht verwendet. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass sie vor dem Schichten nicht gekocht werden müssen.
  2. Schichten bilden: Die Platten werden in eine gefettete Auflaufform gelegt, um die Schichten der Lasagne zu bilden.

Schritt 4: Zusammenbau der Lasagne

  1. Schichten anordnen: Die Lasagneplatten, Hackfleischsoße und Béchamelsoße werden abwechselnd in die Form geschichtet.
  2. Käse streuen: Zwischen den Schichten wird geriebener Parmesan gestreut, um die Aromen zu verfeinern.
  3. Käsekruste formen: Die letzte Schicht besteht aus Béchamelsoße, auf die geriebener Parmesan gestreut wird.

Schritt 5: Backen der Lasagne

  1. Backofen vorheizen: Der Backofen wird auf 180–200 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Lasagne backen: Die Lasagne wird für 25–40 Minuten im Ofen gebacken, bis die Käsekruste goldbraun ist.
  3. Abkühlen lassen: Nach dem Backen wird die Lasagne kurz abgekühlt, um sie einfacher in die Portionen zu schneiden.

Die Geschichte der Lasagne Bolognese

Die Lasagne Bolognese hat eine lange Tradition und ist in Italien ein typisches Gericht. Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem 13. Jahrhundert, was darauf hindeutet, dass die Lasagne eine tief in der italienischen Kultur verwurzelte Speise ist. Interessanterweise ist der erste schriftliche Beleg für ein ähnliches Gericht aus England, was nicht bedeutet, dass die Lasagne eine englische Erfindung ist, sondern dass das Konzept der Schichtenaufläufe bereits in anderen Kulturen existierte.

Die Lasagne Bolognese entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Klassiker, der besonders in der Region Emilia-Romagna verbreitet ist. Es ist ein Rezept, das sowohl für die sorgfältige Auswahl der Zutaten als auch für die handwerkliche Zubereitung steht. Die Ragù alla Bolognese, die Hackfleischsoße, ist ein weiteres ikonisches Gericht aus der Region und oft auch als Begleitsoße zur Lasagne verwendet.

Varianten der Lasagne Bolognese

Obwohl die Lasagne Bolognese ein Klassiker ist, gibt es zahlreiche Varianten, die je nach Region und persönlichen Vorlieben abgewandelt werden können. Einige der erwähnten Varianten sind:

  • Lasagne mit Kürbis: Ein herbstliches Gericht, bei dem Kürbis in die Schichten eingearbeitet wird.
  • Lasagne mit Wurst: Eine deftigere Variante, bei der Wurst in die Hackfleischsoße eingearbeitet wird.
  • Lasagne mit Pilzen: Eine vegetarische Option, bei der Pilze in die Soße eingearbeitet werden.
  • Weißer Lasagne: Eine Variante ohne Tomatensoße, bei der nur Béchamelsoße verwendet wird.
  • Lasagne mit Artischocken: Ein winterliches Gericht, bei dem Artischocken in die Schichten eingearbeitet werden.
  • Lasagne-Schnecken: Ein kreative Interpretation, bei der Lasagneplatten in Schneckenform gefüllt und gebacken werden.
  • Lasagne-Pakete mit Zucchini: Ein weiteres herbstliches Gericht, bei dem Zucchini in die Lasagne eingearbeitet wird.
  • Lasagne mit Pesto in der Mikrowelle: Eine moderne Interpretation, bei der Pesto als Soße verwendet wird und die Lasagne in der Mikrowelle zubereitet wird.

Diese Varianten zeigen die Flexibilität des Gerichts und wie es an verschiedene Saisons und Geschmacksrichtungen angepasst werden kann.

Tipp zur Zubereitung

Die Zubereitung der Lasagne Bolognese erfordert einige Vorbereitung, da die Hackfleischsoße und die Béchamelsoße mehrere Stunden brauchen, um sich zu entwickeln. Es ist daher sinnvoll, die Soßen am Vortag zuzubereiten, um sie am Tag des Backens nur noch zu schichten und zu überbacken.

Ein weiterer Tipp ist, die Lasagne vor dem Backen gut mit Backpapier oder einer Backform auszufetten, um ein Anhaften zu vermeiden. Auch die Verwendung einer Auflaufform mit Griffe kann die Handhabung erleichtern.

Nährwertinformationen

Die Lasagne Bolognese ist ein reichhaltiges Gericht, das aufgrund der Verwendung von Hackfleisch, Käse und Béchamelsoße recht fettig ist. In den Rezepten werden keine detaillierten Nährwertangaben angegeben, aber die folgenden allgemeinen Schätzungen können als Orientierung dienen:

  • Kalorien: ca. 600–800 kcal pro Portion
  • Protein: ca. 25–30 g
  • Fett: ca. 25–30 g
  • Kohlenhydrate: ca. 60–70 g

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Nährwerte je nach verwendeten Zutaten und Mengen variieren können.

Fazit

Die Lasagne Bolognese ist ein ikonisches Rezept der italienischen Küche, das sowohl in Italien als auch im Ausland geschätzt wird. Es ist ein Gericht, das aufgrund seiner Schichten und der reichen Aromen besonders bei Familien und Gästen beliebt ist. Mit den richtigen Zutaten und der sorgfältigen Zubereitung kann man zu Hause ein Gericht zubereiten, das dem Original aus Bologna in nichts nachsteht.

Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Lasagne zu variieren, ohne den charakteristischen Geschmack zu verlieren. Egal ob klassisch mit Hackfleischsoße, Béchamel und Parmesan oder als herbstliche Variante mit Kürbis oder Wurst, die Lasagne Bolognese ist ein Gericht, das immer wieder zu genießen ist.

Quellen

  1. Mair-Mair: Original Lasagne Rezept aus Bologna
  2. Maltes Kitchen: Lasagne Bolognese
  3. Emmi kochte einfach: Lasagne Rezept
  4. Gustini: Lasagne Rezept aus Italien
  5. Giallozafferano: Lasagne alla Bolognese

Ähnliche Beiträge