Italienische Schnitzelrezepte: Von Mailänder Cotoletta bis Scaloppine al Marsala

Die italienische Küche ist bekannt für ihre Eleganz, ihre Frische und ihre Fähigkeit, mit wenigen Zutaten ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu kreieren. Eine der ikonischen Kategorien in der italienischen Küche sind die Schnitzelgerichte. Ob in der Form von Mailänder Schnitzeln, Saltimbocca, Scaloppine al Limone oder Scaloppine al Marsala – diese Gerichte spiegeln die Vielfalt, die kulturelle Bedeutung und die kreative Leichtigkeit der italienischen Kochkunst wider. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit diesen Rezepten beschäftigen, ihre Zubereitung, ihre Zutaten und ihre kulinarische Bedeutung unter die Lupe nehmen.

Italienische Schnitzel: Eine kulinarische Tradition

Im Gegensatz zu dem in der deutschsprachigen Welt bekannten Wiener Schnitzel, das traditionell aus Kalbfleisch zubereitet wird und eine goldene Panade aus Semmelbröseln trägt, sind italienische Schnitzelgerichte in ihrer Ausführung oft vielfältiger und regional unterschiedlich. Sie können aus verschiedenen Fleischsorten zubereitet werden – von Kalb bis hin zu Huhn oder Schwein – und werden oft mit frischen Aromen, Likörweinen oder Kräutern veredelt.

Die italienischen Schnitzelrezepte sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch kochtechnisch interessant, da sie oft auf einfache, aber gezielte Techniken wie das Mehlbestäuben, das Braten in Butter oder das Ablöschen mit Weißwein oder Likörwein zurückgreifen. Zudem sind sie ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen, da sie sich durch ihre klare Struktur und kurze Zubereitungszeit leicht nachvollziehen lassen.

Mailänder Schnitzel: Cotoletta alla Milanese

Das Mailänder Schnitzel ist ein weiteres klassisches Rezept, das sich von anderen Schnitzelgerichten durch seine dickere Fleischstruktur und die kräftige Bräunung unterscheidet. Es wird oft als Cotoletta alla Milanese, Escalope Milanese oder in manchen Abwandlungen als Piccata alla Milanese bezeichnet. Im Gegensatz zum Wiener Schnitzel wird hier kein Mehl, sondern Paniermehl verwendet, um eine intensive Kruste zu erzeugen.

Zutaten

Die Zubereitung des Mailänder Schnitzels basiert auf wenigen, aber gezielten Zutaten, darunter:

  • Kalbfleisch
  • Eier
  • Paniermehl
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronenscheiben (zur Dekoration)

Ein weiterer Vorteil dieses Gerichts ist die hohe Einfachheit in der Zubereitung. Es benötigt keine zusätzliche Sauce, kann aber optional mit einer leichten Tomatensauce serviert werden. Zudem eignet sich das Mailänder Schnitzel ideal als Gastgericht, da es sich gut vorbereiten lässt und durch seine ehrliche Aromatik überzeugt.

Zubereitung

Die Zubereitung des Mailänder Schnitzels folgt im Wesentlichen diesen Schritten:

  1. Das Kalbfleisch sollte dünn, aber nicht plattiert werden.
  2. Die Schnitzel werden mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  3. Anschließend werden sie in Ei und dann in Paniermehl gewendet.
  4. In einer Pfanne wird Butter erhitzt, und die Schnitzel werden auf beiden Seiten goldbraun gebraten.
  5. Nach dem Braten werden sie mit Zitronenscheiben serviert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gericht ohne Sauce auskommt, was es besonders praktisch macht. Es kann aber auch mit einer leichten Sauce serviert werden, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.

Saltimbocca: Kalb mit Salbei und Schinken

Ein weiteres berühmtes italienisches Schnitzelgericht ist das Saltimbocca. Der Name leitet sich aus dem Italienischen ab und bedeutet "hüpft im Mund", was sich auf die leichte, aber scharfe Note des Gerichts bezieht. Es handelt sich um ein schnell zubereitetes Fleischgericht, das aus zartem Kalb zubereitet wird und durch die Note von Salbei und Parmaschinken veredelt wird.

Zutaten

Die Zutaten für Saltimbocca sind:

  • Kalbsschnitzel
  • Parmaschinken
  • Salbeiblätter
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Salz und Pfeffer
  • Weißwein

Zubereitung

Die Zubereitung ist einfach, aber dennoch geschmacklich beeindruckend:

  1. Die Kalbsschnitzel werden gewaschen, getrocknet und gewürzt.
  2. Jedes Schnitzel wird mit einer Schinkenscheibe umwickelt, und ein Salbeiblatt wird darauf befestigt.
  3. In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und Knoblauch sowie Salbei werden hineingelegt.
  4. Die Schnitzel werden etwa 3 Minuten pro Seite gebraten.
  5. Danach werden sie beiseite gestellt, und die Pfanne wird mit Weißwein ablöschend befeuert, um die Aromen zu intensivieren.

Saltimbocca ist besonders ideal für ein romantisches Dinner zu zweit und kann mit einem kräftigen Weißwein, wie beispielsweise einem Pinot Grigio, serviert werden. Als Beilage eignet sich Risotto oder Polenta hervorragend.

Scaloppine al Limone: Zitronenschnitzel aus Italien

Ein weiteres berühmtes Gericht ist Scaloppine al Limone, ein italienisches Schnitzelgericht, das durch seine frische Zitronennote besticht. Es ist ein klassisches Gericht aus Süditalien, das oft in gehobenen Restaurants serviert wird, aber auch in der höflichen Küche nachgekocht wird.

Zutaten

Für vier Personen benötigt man:

  • 4 dünne Kalbsschnitzel (je etwa 120 g)
  • Salz und Pfeffer
  • 50 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 100 ml trockener italienischer Weißwein
  • Saft von 2 Zitronen
  • Petersilie (gehackt)

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Die Schnitzel werden leicht geklopft, um sie gleichmäßig dünn zu machen.
  2. Sie werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und in Mehl gewendet.
  3. In einer Pfanne wird Butter erhitzt, und die Schnitzel werden goldbraun gebraten.
  4. Danach wird Weißwein in die Pfanne gegossen, der etwa 2 Minuten köchelt, bis er fast verdampft ist.
  5. Anschließend wird Zitronensaft und zusätzliche Butter hinzugefügt, um eine glattflüssige Sauce zu erzeugen.
  6. Die Schnitzel werden zurück in die Sauce gegeben, und die Sauce wird nochmal erwärmt.

Dieses Gericht ist ein gutes Beispiel dafür, wie die italienische Küche mit einfachen Zutaten ein komplexes Geschmackserlebnis kreieren kann. Die frische Zitronennote, die Buttercreme und die milde Süße des Weißweins harmonieren hervorragend miteinander.

Scaloppine al Marsala: Schnitzel mit Likörwein

Ein weiteres berühmtes Gericht aus Italien ist Scaloppine al Marsala, ein Gericht, das durch die Verwendung eines süditalienischen Likörweins namens Marsala beeindruckt. Der Likörwein stammt aus der sizilianischen Hafenstadt Marsala, und seine Geschichte ist eng mit dem Handel und der Kolonialisierung verbunden.

Zutaten

Zu den Zutaten zählen:

  • Kalbsschnitzel
  • Marsala-Wein
  • Schinken oder Schinkenscheiben
  • Zwiebeln
  • Mandeln (geröstet)

Zubereitung

Die Zubereitung ist ähnlich wie bei Saltimbocca, mit dem Unterschied, dass Marsala-Wein verwendet wird:

  1. Die Schnitzel werden mit Schinken umwickelt und in eine Pfanne gegeben.
  2. In der Pfanne wird Marsala-Wein gegossen und zusammen mit Zwiebeln und Mandeln gekocht.
  3. Das Gericht wird mit geschmorten Zwiebeln und gerösteten Mandeln serviert, was die nussige Note des Marsala unterstreicht.

Scaloppine al Marsala ist besonders ideal für Gäste, da es sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckend ist. Zudem ist es ein typisch sizilianisches Gericht, das die regionale Identität Italiens widerspiegelt.

Schweineschnitzel in der italienischen Küche

Obwohl die meisten italienischen Schnitzelrezepte traditionell aus Kalbfleisch zubereitet werden, gibt es auch Abwandlungen mit Schweineschnitzel. Diese sind besonders robuster und kräftiger im Geschmack, was sie ideal für herzhaftere Gerichte macht.

Ein Beispiel ist das Wiener Schnitzel, das in manchen Fällen auch mit Schweinefleisch zubereitet wird. In Italien ist diese Variante weniger verbreitet, kann aber in neu interpretierten Rezepten oder Familienrezepten vorkommen. In solchen Fällen wird oft ein anderes Bratfett verwendet, und die Panade kann variieren – beispielsweise mit Maisstärke oder Semmelbröseln.

Ein weiteres Beispiel ist das Scaloppine al Marsala, das in einigen Fällen auch mit Schweineschnitzeln zubereitet wird. Hierbei wird die Panade oft mehliger und die Sauce süßer oder karamellisierter. Solche Abwandlungen sind besonders in der nördlichen italienischen Küche verbreitet, wo Schweinefleisch oft stärker in der Küche vorkommt.

Zusammenfassung

Italienische Schnitzelgerichte sind eine wunderbare kulinarische Tradition, die sowohl geschmacklich als auch kochtechnisch beeindruckt. Ob es sich um das Mailänder Schnitzel, das Saltimbocca, die Scaloppine al Limone oder die Scaloppine al Marsala handelt – jedes dieser Gerichte hat seine eigene Note, seine eigene Geschichte und seine eigene Zubereitung.

Die Einfachheit der Zutaten, die klare Struktur der Zubereitung und die vielfältigen Geschmacksrichtungen machen diese Gerichte ideal für Einsteiger und Profis gleichermaßen. Zudem eignen sie sich hervorragend für Familienabende, romantische Dinners oder Gastmahlzeiten, da sie sich gut vorbereiten lassen und geschmacklich überzeugen.

Die italienische Küche beweist damit, dass wenig Zutaten oft viel Geschmack erzeugen können – ein Grundsatz, der sich in den italienischen Schnitzelrezepten besonders deutlich widerspiegelt.

Quellen

  1. Mailänder Schnitzel – Original Rezept
  2. Saltimbocca – Original-Rezept aus Italien
  3. Wiener Schnitzel Rezept – Thomas Sixt
  4. Scaloppine al Limone – Mair & Mair
  5. Scaloppine al Marsala – Original Rezept

Ähnliche Beiträge