Italienische Getränke-Rezepte mit Campari – Klassische Cocktails und Aperitif-Varianten
Campari ist ein italienisches Aperitif-Likörwunder, das seit mehr als 150 Jahren aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner kultigen Rezepte weltweit beliebt bleibt. In Italien ist Campari nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für Lebensfreude, Genuss und den Aperitif – den kulinarischen Auftakt vor dem Essen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den klassischen italienischen Getränke-Rezepten, die Campari enthalten, wie dem Campari Spritz, dem Campari Soda und dem Negroni. Wir erklären die Herkunft, Zutaten, Zubereitung und besondere Aromen dieser Getränke, die in Italien wie auch international zu den beliebtesten Cocktails gehören.
Die Rezepte basieren auf historisch nachweisbaren Quellen und aktuell verfügbaren Rezepturen aus renommierten italienischen und internationalen Spirituosen-Portalen. Die Verwendung von Campari in Kombination mit Sodawasser, Prosecco oder Gin hat sich in der kulinarischen Welt als äußerst gelungen erwiesen und ist bis heute ein Fixpunkt vieler Aperitif-Traditionen. Alle Rezepte sind einfach nachzuvorbereiten und eignen sich hervorragend für gesellige Runden, Sommerabende oder kulinarische Genussmomente.
Campari: Herkunft und Hintergrund
Campari Bitter wurde 1860 in Mailand von Gaspare Campari, einem italienischen Unternehmer, geschaffen. Die Rezeptur, die bis heute geheim bleibt, umfasst über 80 Zutaten, darunter Bitterkräuter, Orangenschalen, Ginseng, Granatapfel, Rhabarber und Zitrusöle. Die leuchtend rote Farbe des Bitters wurde traditionell mit Karmin aus Cochenilleschildläusen erzeugt, bis 2006 künstliche Farbstoffe eingeführt wurden. Der Alkoholgehalt variiert je nach Land und liegt in Deutschland beispielsweise bei 25 % vol. Campari ist insbesondere in Mischgetränken wie dem Negroni, dem Americano oder dem Campari Spritz ein fester Bestandteil der italienischen Cocktailkultur.
Campari Spritz: Ein erfrischender Aperitif
Der Campari Spritz ist ein leichtes Getränk, das perfekt für warme Sommerabende und gesellige Runden geeignet ist. Es handelt sich um eine Kombination aus Campari, Prosecco und Sodawasser, die in ein Weinglas mit Eiswürfeln gefüllt wird. Die Zubereitung ist einfach, aber die richtige Balance zwischen den Zutaten ist entscheidend für den Geschmack. Der Spritz wird oft mit einer Scheibe Orange oder Grapefruit als Garnitur serviert.
Zutaten für den Campari Spritz:
- 50 ml Campari
- 100 ml Prosecco
- 100–150 ml Mineralwasser
- Eiswürfel
- Orangenscheibe oder Grapefruit als Garnitur
Zubereitung:
- Füllen Sie ein Weinglas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie den Campari über die Eiswürfel.
- Füllen Sie nacheinander Prosecco und Mineralwasser in das Glas.
- Garnieren Sie das Glas mit einer Orangenscheibe oder geben Sie die Frucht direkt ins Glas.
Der Campari Spritz ist ein klassisches Beispiel für einen italienischen Aperitif, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch ist. Die Kombination aus dem bitteren Orangengeschmack des Campari, der spritzigen Frische des Prosecco und der leichten Mineralität des Wassers ergibt ein erfrischendes Getränk, das besonders in der Sommersaison beliebt ist.
Campari Soda: Der klassische Longdrink
Der Campari Soda ist einer der einfachsten und zugänglichsten Cocktailrezepte, die mit Campari zubereitet werden. Er besteht aus Campari und Sodawasser in einem Verhältnis von 1:2. Der Cocktail wird in einem Longdrink-Glas serviert, das mit Eiswürfeln gefüllt wird. Als Garnitur dient meist eine Orangenscheibe. Der Campari Soda ist ein leicht bitterer, aromatischer Drink, der sich besonders als Aperitif eignet.
Zutaten für den Campari Soda:
- 50 ml Campari
- 100 ml Soda Wasser
- Eiswürfel
- Eine halbe Orangenscheibe als Dekoration
Zubereitung:
- Füllen Sie ein Longdrink-Glas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie den Campari in das Glas.
- Auffüllen mit Soda Wasser.
- Garnieren Sie mit einer Orangenscheibe.
Dieses Rezept ist seit 1932 in der Premix-Version kommerziell erhältlich und wird in Italien wie auch international häufig als Digestif genossen. Campari Soda ist ein Getränk mit geringem Alkoholgehalt und daher auch für weniger alkoholische Genussmomente geeignet. Es gibt auch alkoholfreie Varianten wie den Crodino, der in seiner Zusammensetzung dem Campari Soda ähnelt.
Negroni: Der italienische Klassiker
Der Negroni ist ein weiteres ikonisches Campari-Rezept, das seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Italien populär ist. Es handelt sich um eine Kombination aus Gin, rotem Wermut und Campari in gleichen Mengen. Der Name stammt angeblich von Count Negroni, der in einer Mailänder Bar nach einem stärkeren Americano fragte. Der Barkeeper mischte daraufhin Gin in das Americano, was zur Entstehung des Negroni führte.
Zutaten für den Negroni:
- 30 ml Gin
- 30 ml roter Wermut
- 30 ml Campari
- Eiswürfel oder Whisky-Steine
- Eine Orangenscheibe oder Orangenzeste als Garnitur
Zubereitung:
- Füllen Sie ein Cocktailglas mit Eiswürfeln.
- Gießen Sie nacheinander Gin, roten Wermut und Campari ins Glas.
- Rühren Sie den Drink, um die Zutaten zu vermischen.
- Garnieren Sie den Negroni mit einer Orangenscheibe oder Zeste.
Der Negroni ist ein intensiver, bitterer Cocktail, der sich hervorragend als Aperitif eignet. Aufgrund seiner Komplexität und seines Geschmacksprofils gilt er als schwer zu meistern, aber auch als äußerst lohnenswert. Die Balance zwischen den drei Zutaten ist entscheidend für das Endergebnis. Ein gut gemischter Negroni hat eine harmonische Kombination aus bitterer Note, scharfer Würze und erfrischender Fruchtigkeit.
Weitere italienische Campari-Getränke
Neben den drei klassischen Rezepten gibt es auch weitere italienische Getränke, die Campari enthalten. Ein Beispiel ist der Americano, der aus Campari, Aperol und Sodawasser besteht. Der Americano ist etwas süßer und milder als der Negroni und eignet sich besonders gut für den Sommer. Ein weiteres Beispiel ist der Old Pal, bei dem Campari mit Rye-Whiskey und trockenem Wermut vermischt wird. Der Old Pal ist ein anspruchsvoller Aperitif, der in der Regel in gleichen Teilen zubereitet wird.
Ein weiteres Highlight ist der Americano, bei dem Campari und Aperol in Kombination mit Sodawasser serviert werden. Dieser Cocktail hat eine helle, orangerote Farbe und einen milderen Geschmack im Vergleich zum Negroni. Der Americano wird oft als italienisches Sommerspecial serviert und ist besonders bei amerikanischen Touristen beliebt.
Die italienische Aperitif-Tradition
In Italien ist der Aperitif eine feste Einrichtung des gesellschaftlichen Lebens. Vor dem Abendessen wird ein leichtes Getränk serviert, das Appetit anregt und den Genuss auf das kommende Essen vorbereitet. Campari und seine Kombinationen sind in dieser Tradition fest verankert. Der Aperitif wird oft in Bars, Restaurants oder zu Hause serviert und ist ein entspannter Moment, in dem Freunde sich treffen und unterhalten können.
Campari hat sich als idealer Aperitif erwiesen, da er nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch ist. Die leichte Bitterkeit des Bitters kombiniert sich hervorragend mit spritzigen Getränken wie Prosecco oder Soda. Die Aperitif-Tradition ist in Italien so verbreitet, dass es in vielen Städten eigene Aperitif-Bars gibt, die spezielle Campari-Getränke servieren.
Fazit
Campari ist ein italienisches Getränk, das sich durch seine einzigartige Kombination aus Bitterkeit, Süße und Aromen auszeichnet. In Kombination mit Prosecco, Sodawasser oder Gin entstehen klassische Cocktails wie der Campari Spritz, der Campari Soda und der Negroni. Diese Rezepte sind nicht nur geschmacklich gelungen, sondern auch optisch ansprechend und ideal für gesellige Runden. Die italienische Aperitif-Tradition hat Campari zu einem Symbol für Lebensfreude und Genuss gemacht, das bis heute in Bars und Restaurants weltweit beliebt ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Knabberstangen selbstgemacht: Rezept, Tipps und Zubereitung für knusprige Brotstangen
-
Italienische Kekse zum Kaffee – Rezepte und Zubereitung
-
Italienische Kekse aus dem Norden: Rezepte und Traditionen aus Venetien
-
Italienische Schwarz-Weiß-Kekse: Rezept, Zutaten und Tradition von Mulino Bianco
-
Schwarz-Weiß-Gebäck: Traditionelle und kreative Kekse aus dunklem und hellem Teig
-
Rezepte und Traditionen italienischer Kekse – Ein Einblick in die Süßspeisenkunst aus Bari und anderen Regionen
-
Italienische Pistazien-Kekse: Rezepte, Zubereitung und Tradition
-
Italienische Mandelkekse: Klassische Rezepte und Tipps zur Zubereitung