Italienische Mandelkekse – Rezept, Zubereitung und Tipps für zart-mürbes Kaffeegebäck

Italienische Mandelkekse gehören zu den traditionellen Süßigkeiten, die in vielen Haushalten in Italien, aber auch bei italienischen Feiern außerhalb des Landes beliebt sind. Sie sind meist weich, zart und haben ein typisches Aroma von Mandeln, oft verfeinert mit Zitronenabrieb oder Honig. Besonders bei der Kaffeezeit oder als kleiner Snack sind diese Kekse ein wahrer Genuss.

Die Zubereitung ist überraschend einfach, und die Zutatenliste ist kurz und klar: Mandeln, Zucker, Eiweiß, Honig und Puderzucker. Es ist kein Mehl oder Butter erforderlich, was den Keksen ihren unverwechselbaren Geschmack und ihre Textur verleiht. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Rezept, der Zubereitung und weiteren Tipps für italienisches Mandelgebäck beschäftigen.

Rezept für italienische Mandelkekse (Paste di Mandorla)

Ein klassisches Rezept für italienische Mandelkekse enthält die folgenden Zutaten:

  • 250 g gemahlene und blanchierte Mandeln
  • 200 g Zucker (Rübenzucker oder Rohrzucker)
  • 2 Eiweiß
  • 1 TL Honig
  • Abrieb einer Zitrone
  • 3 – 4 EL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Mandeln und Zucker vermengen: In einer großen Schüssel die gemahlenen Mandeln mit dem Zucker gut vermischen.
  2. Eiweiß, Honig und Zitronenabrieb zugeben: Das Eiweiß, den Honig und die Zitronenabrieb in die Schüssel geben und alles mit dem Mixer zu einem glatten, klebrigen Teig verarbeiten.
  3. Teig kühlen: Den Teig abdecken und ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  4. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Portionen formen: Mit einem Esslöffel etwa walnussgroße Portionen (ca. 18–20 g) abstechen und zu Kugeln formen. Die Kugeln dann im Puderzucker wälzen und auf das Backblech setzen.
  6. Formen drücken: Daumen, Zeige- und Mittelfinger von oben in die Kugel drücken, so dass die typische Dreiecksform entsteht.
  7. Backen: Die Mandelplätzchen ca. 10–12 Minuten im Ofen backen. Sie sollten noch weich sein, aber nach dem Abkühlen etwas fester werden.

Spezifische Tipps zur Zubereitung

Einige spezifische Tipps zur Zubereitung der italienischen Mandelkekse helfen dabei, das optimale Ergebnis zu erzielen:

1. Blanchierte Mandeln verwenden

Es wird empfohlen, blanchierte Mandeln zu verwenden, da diese ohne Haut sind und somit für eine homogene Textur sorgen. Ungeblanchierte Mandeln können die Konsistenz beeinflussen und den Geschmack etwas nussiger machen.

2. Honig für Aroma und Klebrigkeit

Der Honig ist ein entscheidender Bestandteil des Teigs. Er verleiht den Keksen eine klebrige Konsistenz, was bei der Verarbeitung etwas unhandlich sein kann, aber zu einem fantastischen Geschmack führt. Regionaler Honig ist ideal, da importierter Honig oft eine weite Reise hinter sich hat und möglicherweise nicht die gleiche Qualität aufweist.

3. Zitronenabrieb für Aroma

Die Zitronenabrieb verleiht den Keksen eine frische Note. Es wird empfohlen, Bio-Zitronen zu verwenden, da diese meist keine chemischen Behandlungen erfahren. Alternativ kann man auch Zitronenabrieb im Tütchen verwenden, was praktisch und sicherer ist.

4. Eiweiß nicht aufschlagen

Im Gegensatz zu vielen anderen Keksen wird das Eiweiß nicht aufgeschlagen oder zu Schnee verquirlt. Es wird einfach in den Teig gegeben, was das Rezept etwas einfacher macht und die Textur beeinflusst.

5. Kühlschrankpause für bessere Verarbeitung

Eine Kühlschrankpause von 20 Minuten ist wichtig, um den Teig etwas fester zu machen und so die Formung der Kugeln einfacher zu gestalten. Dies hilft auch dabei, dass sich die Kekse beim Backen nicht auseinandernehmen.

6. Typische Dreiecksform

Die Dreiecksform ist ein typisches Merkmal italienischer Mandelkekse. Diese Form entsteht, indem man mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger in die Kugel drückt. Dies ist nicht zwingend erforderlich, aber es ist traditionell und sieht optisch ansprechend aus.

Weitere Rezeptvarianten und Anpassungen

Neben dem klassischen Rezept gibt es auch weitere Varianten von italienischen Mandelkeksen. Einige davon enthalten zusätzliche Aromen oder andere Zutaten, die den Geschmack verfeinern.

1. Biscotti di Mandorle e Cocco – Mandelkekse mit Kokos

Ein weiteres Rezept, das von einigen Quellen beschrieben wird, ist das Biscotti di Mandorle e Cocco. Dieser Keks enthält zusätzlich Kokosraspeln und Amaretto oder Limoncello.

Zutaten:

  • 100 g gemahlene und blanchierte Mandeln
  • 50 g Kokosraspeln
  • 90 g Puderzucker
  • 10 g Amaretto
  • 1 Eiweiß von einem Ei Größe "L"

Zubereitung:

  1. Die gemahlene Mandeln, Kokosraspeln und Puderzucker in einer Schüssel vermengen.
  2. Das Eiweiß und den Amaretto zugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Teig in kleine Kugeln formen, in Kokosraspeln wälzen und backen.
  4. Nach dem Backen lassen die Kekse in einer luftdichten Dose aufbewahren, damit sie weich bleiben.

2. Mandorlini – Mandelgebäck mit Marzipan

Ein weiteres Rezept, das von einer Quelle beschrieben wird, ist das Mandorlini, bei dem Marzipanrohmasse verwendet wird. Dieser Keks ist etwas komplexer in der Zubereitung, aber erzeugt ein besonders zartes und aromatisches Ergebnis.

Zutaten:

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Puderzucker
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eiweiß
  • 150 g gemahlene und blanchierte Mandeln
  • 25 g Mehl Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • etwas Zitronensaft
  • 2 TL Amaretto oder Rum
  • 80 g Mandelblättchen

Zum Verzieren:

  • 50 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten – gemahlene Mandeln, Puderzucker, Mehl, Backpulver, Vanillezucker und brauner Zucker – in einer Teigschüssel gut miteinander vermischen.
  2. Die Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden und ebenfalls zugeben.
  3. Das Eiweiß, Zitronensaft und Amaretto zugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Den Teig in kleine Kugeln formen, in Mandelblättchen wälzen und backen.
  5. Nach dem Backen können die Kekse mit etwas Puderzucker verziert werden.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Lagerung der italienischen Mandelkekse ist entscheidend, um die Weichheit und den Geschmack zu erhalten.

1. Luftdichte Dose

Die Kekse sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Dies verhindert, dass sie trocken werden. Es wird auch erwähnt, dass sie in einer Dose besser vor „Mitbewohnern“ geschützt werden können, was auf eine humorvolle Art und Weise darauf hinweist, dass die Kekse sehr lecker sind und schnell aufgegessen werden könnten.

2. Kühler Ort

Es wird empfohlen, die Kekse an einem kühlen Ort aufzubewahren. Dies hilft, die Weichheit zu erhalten und den Geschmack nicht zu verderben.

3. Haltbarkeit

Die Kekse halten gut eine Woche, wobei sie erst nach 2–3 Tagen ihren vollen Geschmack entfalten. Das bedeutet, dass sie auch etwas später genossen werden können, ohne dass der Geschmack oder die Textur beeinträchtigt wird.

Geschmack und Textur

Die italienischen Mandelkekse haben eine zart-mürbe Textur und einen intensiven Mandelgeschmack. Sie sind weich und süß, was sie ideal für die Kaffeezeit macht. Der Honig und der Zitronenabrieb tragen zur Komplexität des Geschmacks bei und verhindern, dass die Kekse nur einfach süß, sondern vielmehr harmonisch und aromatisch schmecken.

Einige Rezepte enthalten auch Amaretto oder Limoncello, was dem Keks eine zusätzliche Note verleiht. Diese Aromen sind typisch italienisch und tragen dazu bei, dass die Kekse nicht nur süß, sondern auch etwas erdig und herb schmecken.

Anlässe und Verwendung

Italienische Mandelkekse sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Anlässe.

1. Kaffeegebäck

Die Kekse sind ideal als Kaffeegebäck und passen besonders gut zu einem Espresso oder Cappuccino. Sie sind nicht zu schwer, haben aber genug Geschmack, um den Kaffee-Genuss zu bereichern.

2. Geschenk oder Gastgeschenk

Die Kekse können auch als Geschenk verwendet werden. Sie sind besonders attraktiv, wenn sie in einem Glas oder einer Dose verpackt werden. Sie eignen sich besonders gut für Kaffeetreffen oder Familienbesuche.

3. Plätzchenteller

Im Weihnachtszeit sind die Kekse ein beliebter Bestandteil des Plätzchentellers. Sie passen gut zu anderen italienischen Keksen und tragen dazu bei, dass der Teller eine abwechslungsreiche Auswahl an Geschmäckern bietet.

Nährwert und Ernährungsbedingungen

1. Glutenfrei

Italienische Mandelkekse enthalten kein Mehl, was bedeutet, dass sie glutenfrei sind. Dies macht sie ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie.

2. Laktosefrei

Da die Kekse keine Milchprodukte enthalten, sind sie auch laktosefrei. Dies ist besonders für Menschen mit Laktoseintoleranz von Vorteil.

3. Allergene

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kekse Mandeln enthalten, was bedeutet, dass sie für Menschen mit Mandelallergien nicht geeignet sind. Es wird auch erwähnt, dass in einigen Rezepten Kokosraspeln verwendet werden, was eine weitere mögliche Allergiequelle darstellen kann.

Fazit

Italienische Mandelkekse sind eine einfache, aber leckere Alternative zu herkömmlichen Keksen. Sie enthalten nur wenige Zutaten, sind einfach zuzubereiten und haben einen intensiven Mandelgeschmack. Die Kekse sind weich, zart und eignen sich besonders gut als Kaffeegebäck oder als Plätzchen zur Weihnachtszeit. Sie sind glutenfrei und laktosefrei, was sie für viele Ernährungsbedingungen geeignet macht.

Mit ein paar einfachen Tipps und Anpassungen können die Kekse auch individuell gestaltet werden, z. B. mit Kokosraspeln oder Amaretto. Eine luftdichte Aufbewahrung ist wichtig, um die Weichheit und den Geschmack zu erhalten.

Italienische Mandelkekse sind also nicht nur ein Genuss, sondern auch eine einfache und gesunde Backalternative, die in vielen Haushalten beliebt ist.

Quellen

  1. Waseigenes – Rezept für italienische Mandelplätzchen
  2. Zuckerzimtundliebe – Rezept für sizilianisches Mandelgebäck
  3. Gaumenpoesie – Mandorlini – italienisches Mandelgebäck
  4. Rezepte Silkeswelt – Biscotti di Mandorle e Cocco
  5. Silvertravellers – Mandorlini – italienisches Mandelgebäck

Ähnliche Beiträge