Vier italienische Hähnchenrezepte: Pollo alla Cacciatore, Insalata di Pollo, Zitronenhuhn Piccata und Rezeptvarianten
Die italienische Küche begeistert nicht nur durch ihre Aromen, sondern auch durch ihre Vielfalt an Hähnchengerichten. Von herzhaften, mit Tomaten und Kräutern gebratenen Hühnerschenkeln bis hin zu leichten Hähnchensalaten, die sich besonders in den warmen Tagen servieren lassen, bietet die italienische Kochkunst für jeden Geschmack etwas. In diesem Artikel werden vier verschiedene Hähnchenrezepte vorgestellt, die typisch italienisch sind und sich in ihrer Zubereitung und Zutaten voneinander unterscheiden. Jedes dieser Gerichte veranschaulicht die Vielseitigkeit der italienischen Kochkunst und die kreative Verwendung von regionalen Zutaten.
Pollo alla Cacciatore – Hühnchen nach Jägerart
Pollo alla Cacciatore, übersetzt als „Hühnchen nach Jägerart“, ist ein Klassiker der italienischen Küche. Es handelt sich um ein herzhaftes Gericht, das sich durch die Verwendung von frischen Kräutern, Tomaten, Zwiebeln und anderen aromatischen Zutaten auszeichnet. Das Rezept ist variabel und kann je nach Region und individuellem Geschmack angepasst werden.
Zutaten für 2 Personen
- 3 Hühnerschenkel mit Haut
- 1 Dose Tomaten
- 1 EL Tomatenmark
- 2 Zweige Rosmarin
- 4 Zweige Thymian
- 4 Stengel Petersilie
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Knoblauchzehen
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1/4 Habanero-Chili (ersatzweise 1 halbe normale Chilischote)
- eine kleine Handvoll schwarze Oliven (ohne Stein)
- 1 Karotte
- 1 rote Paprika
- 1 mittelgroße Kartoffel
- 2 Stangen Sellerie
- 1/2 Flasche Chianti oder anderer Sangiovese-Wein
- 4 Sardellenfilets (in Salz eingelegt)
- Salz, Pfeffer, Prise Zucker
- etwas Olivenöl zum Anbraten
- etwas Mehl
Zubereitung
- Die Hühnerschenkel in Mehl wenden und in Olivenöl leicht anbraten. Dabei die Hautseite nach unten legen, um eine goldbraune Kruste entstehen zu lassen.
- Die Zwiebel, Karotte, Sellerie, Paprika und Kartoffel in Würfel schneiden und in Olivenöl glasig anbraten.
- Knoblauchzehen pressen und zugeben, kurz mitbraten.
- Die Tomaten, Tomatenmark und den Wein hinzufügen. Die Hühnerschenkel obenauf legen.
- Alles zum Kochen bringen, die Pfanne oder der Bräter wird in den vorgeheizten Ofen gestellt, bei etwa 180°C für mindestens eine Stunde oder länger gegart.
- Nach der Garzeit das Gericht aus dem Ofen nehmen und die Hühnerschenkel in den Ofen unter den Grill stellen, um sie knusprig zu machen.
- Die Sauce im Bräter aufkochen lassen und etwas einreduzieren. Salz, Pfeffer und ggf. Zucker nach Geschmack abschmecken. Lorbeer, Rosmarin und Thymian herausnehmen.
- Zum Servieren die Sauce in tiefe Teller geben und je eine Hühnerkeule darauf platzieren. Petersilie bestreuen und mit Ciabatta servieren.
Besonderheiten
Pollo alla Cacciatore ist ein Gericht, das Zeit braucht, um die Aromen voll entfalten zu können. Der Chianti-Wein verleiht dem Gericht einen feinen, fruchtigen Geschmack, während die Sardellenfilets einen leichten, salzigen Kick beisteuern. Das Rezept betont die Wichtigkeit von frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Petersilie, die eine harmonische Aromenpalette erzeugen.
Insalata di Pollo – Hähnchensalat
Insalata di Pollo ist ein leckeres und einfaches Hähnchengericht, das besonders in den warmen Monaten in Italien sehr beliebt ist. Es handelt sich um einen Hähnchensalat, der sich durch frisches Gemüse, aromatische Kräuter und eine leichte Zitronen-Dressing auszeichnet. Es eignet sich gut als Hauptgericht oder als Vorspeise.
Zutaten für 4 Personen
- 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 180 g pro Stück)
- 1 große Karotte
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1/2 rote Zwiebel
- 1 Handvoll Rucola oder Babyspinat
- 2 EL schwarze Oliven (entsteint)
- 1 EL Kapern (optional)
- Frische Petersilie oder Basilikum
Für das Dressing:
- 4 EL Olivenöl extra vergine
- Saft einer halben Zitrone
- 1 TL Weißweinessig
- 1 TL körniger Senf oder Dijon-Senf
- 1 kleine Knoblauchzehe (gepresst)
- Salz und schwarzer Pfeffer
Zubereitung
- Die Hähnchenbrustfilets in leicht gesalzenem Wasser oder Brühe für etwa 12–15 Minuten sanft köcheln lassen. Anschließend abkühlen lassen und in feine Streifen zupfen.
- Karotte und Sellerie in sehr feine Streifen schneiden. Rote Zwiebel dünn hobeln oder in feine Ringe schneiden. Rucola waschen und trocken schleudern. Oliven halbieren.
- Für das Dressing Zitronensaft, Essig, Senf und Knoblauch vermengen, dann langsam das Olivenöl einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Hähnchenstreifen mit dem vorbereiteten Gemüse in eine Schüssel geben und das Dressing vorsichtig unterheben.
- Die Insalata di Pollo mit frischen Kräutern bestreuen und servieren.
Besonderheiten
Die Insalata di Pollo ist ein Gericht, das auf Frische und Balance setzt. Es enthält keine Sahne oder Mayonnaise, sondern wird mit einer leichten Zitronen-Dressing serviert, die den Geschmack des Hühners hervorhebt. Varianten mit eingelegtem Gemüse, Parmesan oder fruchtigen Elementen wie Birne oder Granatapfel sorgen für Abwechslung. In Italien ist diese Form des Hühnchensalats eine elegante Möglichkeit, das Gericht auf eine andere Art zu servieren.
Zitronenhuhn Piccata – Lemon Chicken Piccata
Zitronenhuhn Piccata, auch bekannt als Lemon Chicken Piccata, ist ein weiteres bekanntes italienisches Hähnchengericht. Es zeichnet sich durch seine leichte, saure Sauce aus, die aus Zitronensaft, Weißwein, Butter und Kapern besteht. Die Zutaten werden oft in der amerikanischen Variante kombiniert, weshalb das Gericht auch als Mischung aus italienischer und amerikanischer Küche angesehen wird.
Zutaten
- 600 g Hühnerbrustfilet
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Knoblauchzehen
- 60 ml Weißwein
- 120 ml Hühnerbrühe
- 1 EL Kapern
- 2 EL Butter
- Salz, Pfeffer
- etwas Mehl
Zubereitung
- Das Hühnerbrustfilet in Stücke schneiden und in Mehl wenden. In Butter oder Olivenöl goldbraun anbraten.
- Knoblauchzehen pressen und zugeben, kurz mitbraten.
- Zitronensaft, Weißwein und Hühnerbrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Die Kapern zugeben und die Sauce etwa 10 Minuten köcheln lassen.
- Die Sauce mit Butter verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Hühnchen in die Sauce geben und servieren.
Besonderheiten
Die Piccata ist ein Gericht, das auf die Verwendung von Zitronensaft setzt, um dem Hühnchenfleisch einen leichten, sauren Geschmack zu verleihen. Der Begriff „Piccata“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet im kulinarischen Kontext „platt geschlagen“. Das Hühnerfleisch wird traditionell mit einem Fleischklopfer ausgedünnt, um es besonders zart zu machen. In Italien wird traditionell Kalbfleisch oder Schwertfisch für die Piccata verwendet, während die amerikanische Variante mit Hühnerfleisch arbeitet.
Rezeptvarianten von Pollo Cacciatore
Pollo alla Cacciatore ist ein Gericht, das in verschiedenen Varianten existiert. Eine der einfachsten und gleichzeitig leckersten Varianten ist die Fricassea alla Cacciatore nuova versione, die von Marcella Hazan in ihrem Klassiker „Die klassische italienische Küche“ beschrieben wird. In dieser Variante wird der Fokus stärker auf Zwiebeln gelegt, die ein süßes, fruchtiges Aroma verleihen.
Zutaten
- 115 g Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 6 EL Weißwein
- 700 g frische fleischige Tomaten oder 400 g Marzano Tomaten aus der Dose
- 600 g Hühnerschenkel
Zubereitung
- Die Hühnerschenkel in Mehl wenden und in Olivenöl anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauchzehen in Olivenöl glasig dünsten.
- Den Weißwein zugeben und zum Kochen bringen.
- Die Tomaten hinzufügen und alles zusammen köcheln lassen.
- Die Hühnerschenkel in die Sauce legen und etwa 45–60 Minuten garen lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und ggf. Zucker abschmecken.
Besonderheiten
Diese Variante der Pollo alla Cacciatore ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich gut als Pasta-Begleiter. Die Zwiebeln übernehmen eine Hauptrolle und verleihen der Sauce ein süßes, fruchtiges Aroma, das das Hühnerfleisch noch besser zur Geltung bringt. Die Verwendung von Tomaten aus der Dose, wie beispielsweise Marzano Tomaten, ist ein cleverer Trick, um das Gericht besonders aromatisch zu gestalten.
Schlussfolgerung
Italienische Hähnchengerichte wie Pollo alla Cacciatore, Insalata di Pollo, Zitronenhuhn Piccata und ihre verschiedenen Varianten zeigen die Vielseitigkeit der italienischen Küche. Jedes Gericht hat seine eigene Geschichte und Aromenpalette, die von regionalen Zutaten und traditionellen Kochtechniken beeinflusst wird. Ob herzhaft und kräftig oder frisch und leger – diese Gerichte sind ideal für jeden Anlass und können je nach Geschmack und Saison individuell angepasst werden. Mit frischen Kräutern, aromatischen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung lassen sich köstliche Gerichte zaubern, die die italienische Kochkunst perfekt veranschaulichen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische und moderne italienische Nachspeisen: Rezepte, Techniken und Inspirationen für den süßen Abschluss
-
Authentisches italienisches Menü mit Ossobuco-Rezept: Rezept, Beilagen und Zubereitung
-
Italienische Lammrezepte: Traditionelle Gerichte und kulinarische Vielfalt
-
Leichte italienische Rezepte für die heimische Küche – authentisch und schnell zubereitet
-
Italienische Kekse: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Italienische Mandelkekse – Rezept, Zubereitung und Tipps für zart-mürbes Kaffeegebäck
-
Italienische Kastaniencreme – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Inspirationen
-
Italienische Kartoffelgerichte – Rezepte, Techniken und kulinarische Traditionen