Klassische und moderne Grießnockerl-Rezepte – von italienischen Gnocchi alla Romana bis Südtiroler Griesnocken

Grießnockerl zählen zu den zeitlosen Klassikern in der europäischen Küche. Ob als süße Knödel mit Apfelmus, pikante Nockerln in Suppe oder als cremige Gnocchi aus der italienischen Tradition – sie begeistern mit ihrer weichen Textur, dem milden Geschmack und der hohen Flexibilität bei der Zubereitung. In den bereitgestellten Quellen finden sich verschiedene Rezepte und Hintergrundinformationen, die einen breiten Überblick über die Vielfalt dieser Teigwaren geben. Dieser Artikel beschreibt und vergleicht ausgewählte Rezepte und Techniken, um Leserinnen und Lesern eine umfassende Übersicht über die Zubereitung, die historische Entwicklung und die kreativen Möglichkeiten mit Grießnockerl zu vermitteln.


Einführung in Grießnockerl

Grießnockerl sind feste, aus Grieß, Eiern und Fett hergestellte Teigstücke, die in Wasser oder Suppe gekocht werden. Sie haben eine weiche, cremige Konsistenz und sind sowohl in der süßen als auch in der salzigen Variante beliebt. In der italienischen Küche, insbesondere in Rom, gibt es den sogenannten „Gnocchi alla Romana“, eine Ofenteigware aus Grieß, Milch, Butter und Parmesan, die nach dem Backvorgang eine goldene Kruste und eine cremige Mitte besitzt. In der österreichischen und südtiroler Tradition hingegen sind Grießnockerl in Suppen oder Brühen ein fester Bestandteil der kulinarischen Kultur.

Die folgenden Abschnitte behandeln ausgewählte Rezepte, Techniken und Hintergrundinformationen, basierend auf den Quellen. Dabei werden sowohl historische Rezepte aus dem 19. Jahrhundert als auch moderne Anpassungen vorgestellt.


Gnocchi alla Romana – italienische Grießnocken aus dem Ofen

Rezept und Zubereitung

Gnocchi alla Romana sind ein typisches Beispiel für italienische Grießnockerl, die nicht gekocht, sondern gebacken werden. Das Rezept ist einfach, aber das Ergebnis beeindruckend: eine knusprige, goldene Oberfläche und eine cremige, butterreiche Füllung.

Zutaten für 4 Personen:

  • 250 g Weichweizengrieß
  • 1 Liter Vollmilch
  • 50 g Butter
  • 100 g frisch geriebener Parmesan
  • 2 Eigelb
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Zubereitungsanleitung:

  1. Die Butter in einer Schüssel erhitzen.
  2. Die Milch langsam unter ständigem Rühren dazugeben.
  3. Den Grieß und die Eigelbe einrieseln lassen.
  4. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  5. Die Masse in eine eingefettete Form geben und mit etwas Butterflöckchen und Parmesan überbacken.
  6. Im vorgeheizten Ofen (etwa 180 °C) backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Masse fest ist.

Geschmackliche Eigenschaften

Gnocchi alla Romana sind ein typisches Belegbeispiel für die italienische Liebe zur Kombination von Milch, Butter und Käse. Die cremige Textur und das buttrige Aroma machen die Nockerl zu einer unverzichtbaren Speise, die sowohl als vegetarische Hauptmahlzeit als auch als Beilage zu Fleisch oder Gemüse serviert werden kann.


Süße Grießnockerl – mit Mohn und Apfelmus

Rezept und Zubereitung

Süße Grießnockerl, wie sie in der Quelle beschrieben werden, sind eine traditionelle Variante aus der österreichischen Küche. Sie eignen sich besonders als Dessert oder als süßes Mittagsgericht.

Zutaten für 4 Personen:

  • 100 g Butter
  • 80 g Zucker
  • Zimt und Vanille nach Geschmack
  • Prise Salz
  • 250 g Hartweizengrieß
  • 3 Eier
  • Mohn-Zucker-Mischung zum Wälzen (alternativ Semmelbrösel)
  • 1 kg Äpfel für frisches Apfelmus

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

Zubereitungsanleitung:

  1. Die Butter langsam erhitzen, Zucker, Gewürze und Salz hinzufügen.
  2. 200 g Grieß einrieseln lassen und unter stetigem Rühren köcheln, bis die Masse eindickt.
  3. Die Masse abkühlen lassen, dann mit dem restlichen Grieß und den Eiern verquirlen.
  4. In kochendem Wasser kleine Klöße formen und etwa 10–15 Minuten köcheln.
  5. Die Nockerl in Mohn-Zucker-Mischung wälzen und mit frischem Apfelmus servieren.

Geschmackliche Eigenschaften

Diese süße Variante der Grießnockerl ist durch die Kombination von Butter, Zucker, Mohn und Apfelmus besonders aromatisch. Der Grieß verleiht den Nockerln eine cremige Konsistenz, die mit dem saftigen Apfelmus harmoniert. Sie sind ideal als Nachspeise oder als warmes süßes Gericht in der kalten Jahreszeit.


Südtiroler Griesnocken in Brühe

Rezept und Zubereitung

Südtiroler Griesnocken sind eine pikante Variante, die in Brühe serviert werden. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet, weshalb es besonders bei Familien und Hobbyköchen beliebt ist.

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 großes Ei
  • 1 EL Butter
  • 120 g Grieß
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise geriebene Muskatnuss
  • 1 L heiße Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Zubereitungsanleitung:

  1. Ei und Butter schaumig rühren und mit Salz und Muskat würzen.
  2. Den Grieß einrieseln lassen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Mit einem Teelöffel kleine Nockerln formen.
  4. Die Nockerln in heißer Brühe 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Bei mittlerer Hitze servieren, damit die Nockerln nicht zerfallen.

Geschmackliche Eigenschaften

Südtiroler Griesnocken sind eine leichte, aber sättigende Mahlzeit. Die Kombination aus Butter, Ei, Grieß und Muskat verleiht den Nockerln eine milde, cremige Note, die sich hervorragend mit der herzhaften Brühe verbindet. Sie eignen sich besonders gut als Mittagessen oder als Beilage zu einfachen Gerichten.


Grießnockerl in Rindssuppe nach Marie von Rokitansky

Rezept und Zubereitung

Marie von Rokitansky (1848–1924) war eine renommierte österreichische Köchin, deren Kochbuch „Die Österreichische Küche“ in ihrer Zeit als Standardwerk galt. In ihrem Rezept für Grießnockerl in Rindssuppe wird eine traditionelle, aber dennoch geschmackvolle Zubereitungsweise beschrieben.

Zutaten für 4 Personen:

  • 140 g Butter
  • 4 Eier
  • 3,5 dl Weichweizengrieß
  • Salz

Zubereitungsanleitung:

  1. Die Butter mit den Eiern gut abtriben.
  2. Grieß und Salz dazugeben und alles zu einer homogenen Masse verarbeiten.
  3. Die Masse ruhen lassen, damit der Grieß aufquillt.
  4. In kochender Rindssuppe die Grießnockerl einbacken.
  5. Die Suppe servieren.

Geschmackliche Eigenschaften

Diese Nockerln sind besonders butterreich und harmonieren hervorragend mit der fettigen Rindssuppe. Sie sind ein typisches Beispiel für die traditionelle österreichische Suppenküche und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.


Griesnockerln mit Rinderschmalz – pikante Variante

Rezept und Zubereitung

Ein weiteres Rezept aus dem Kochbuch von Marie von Rokitansky beschreibt pikante Griesnockerln, die nach dem Kochvorgang in Rinderschmalz geröstet werden, um eine knusprige Kruste zu erzielen.

Zutaten für 4 Personen:

  • 80 g Butter
  • 0,5 l gesalzener Grieß
  • gehackte Petersilie
  • kochendes Wasser

Zubereitungsanleitung:

  1. Die Butter heiß über den Grieß gießen.
  2. Petersilie unterheben und mit kochendem Wasser zu einem weichen Teig verarbeiten.
  3. Die Masse für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
  4. In kochendem Salzwasser große Grießnockerln formen.
  5. Die Nockerln abseihen und in Rinderschmalz rösten, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

Geschmackliche Eigenschaften

Diese Nockerln haben aufgrund der Röstung eine besonders knusprige Textur. Der Grieß verleiht den Nockerln eine cremige Konsistenz, die mit dem Schmalz und der Petersilie harmoniert. Sie sind ein typisches Beispiel für die pikante Suppenküche in Österreich.


Consommé mit Grießnockerln und Karottenstreifen – eine elegante Vorspeise

Rezept und Zubereitung

Die Kombination aus Grießnockerln, Consommé und Karottenstreifen ist eine elegante Vorspeise, die sowohl in der Alpen- als auch in der italienischen Küche verbreitet ist.

Zutaten für 4 Personen:

Für die Grießnockerl:

  • 100 g Weichweizengrieß
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • Salz, Muskatnuss
  • Petersilie (optional)

Für die Karottenstreifen:

  • 1 Karotte
  • Butter oder Olivenöl

Für die Consommé:

  • Rezept siehe verlinkte Quelle

Zubereitungsanleitung:

  1. Die Butter mit dem Ei schaumig rühren.
  2. Grieß, Salz und Muskat einrühren. Bei Bedarf Petersilie unterheben.
  3. Die Masse ruhen lassen, damit der Grieß quellen kann.
  4. In Salzwasser Nockerln formen und 15–20 Minuten köcheln.
  5. Die Karotten in Streifen schneiden und in Butter andünsten.
  6. Die Consommé erhitzen und in Suppenschalen verteilen.
  7. Grießnockerln und Karottenstreifen darauf platzieren und servieren.

Geschmackliche Eigenschaften

Diese Vorspeise vereint die cremigen Grießnockerln mit der feinen, klareren Note der Consommé. Die Karottenstreifen verleihen dem Gericht eine leichte Süße und eine knackige Textur. Es ist eine ideale Mahlzeit für festliche Anlässe oder als warmes Mittagessen.


Basilikum-Grießnockerln auf Salat mit Zitronenmozzarella

Rezept und Zubereitung

Eine moderne Variante der Grießnockerl ist die Kombination mit Salat und Mozzarella, wie sie in einer weiteren Quelle beschrieben wird.

Zutaten für 4 Personen:

  • 100 g Butter
  • 250 g Hartweizengrieß
  • 2 Eier
  • Basilikum
  • Rucola
  • Tomaten
  • Zitronenmozzarella
  • Vinaigrette aus Essig, Honig, Salz, Pfeffer, Öl

Zubereitungsanleitung:

  1. Butter erhitzen, Eier unterrühren und Basilikum dazugeben.
  2. Grieß einrieseln lassen und zu einer Masse verarbeiten.
  3. Nockerln in Salzwasser formen und 8–10 Minuten köcheln.
  4. Rucola waschen, Tomaten halbieren und Vinaigrette herstellen.
  5. Salat mit Mozzarella anrichten und die Nockerln darauf platzieren.

Geschmackliche Eigenschaften

Diese Kombination verbindet die cremigen Grießnockerln mit dem frischen Salat, dem leichten Mozzarella und der scharfen Vinaigrette. Das Ergebnis ist ein harmonisches, leichtes Gericht, das sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht eignet.


Tipps und Tricks zur Zubereitung von Grießnockerln

  1. Gute Vorbereitung ist entscheidend:
    Der Grieß sollte immer gut aufgehen, was durch ausreichend Ruhezeit oder Zugabe von Wasser ermöglicht wird.

  2. Die richtige Brühe ist wichtig:
    Grießnockerln schmecken besonders gut in einer aromatischen Brühe. Eine Rindssuppe oder Gemüsebrühe verleiht dem Gericht Tiefe.

  3. Die Wasserhitze kontrollieren:
    Die Brühe darf nicht sprudelnd kochen, um die Nockerln nicht zu zerstören.

  4. Kreativität mit Würzen:
    Grießnockerln lassen sich mit vielen Würzen, wie Muskat, Petersilie oder Knoblauch, veredeln.

  5. Zubereitung für die ganze Familie:
    Grießnockerln sind ein Gericht, das sich gut vorbereiten und auch warm oder kalt servieren lässt. Sie eignen sich daher hervorragend für Familienabende oder Picknicks.


Hintergrund: Grießnockerl in der europäischen Küche

Grießnockerl haben eine lange Tradition in der europäischen Küche, insbesondere in Italien, Österreich und Südtirol. In Italien sind sie Teil der regionalen Kultur, während in Österreich Grießnockerl in verschiedenen Variationen, von süß bis pikant, vorkommen. Die Quelle erwähnt Marie von Rokitansky, eine der einflussreichsten Köchinnen des 19. Jahrhunderts, deren Rezepte bis heute in der österreichischen Küche eine Rolle spielen.

Die italienischen Gnocchi alla Romana, hingegen, sind ein typisches Beispiel für die italienische Küche, in der Grieß nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als kulinarische Komponente in Form von Teigwaren verwendet wird. Diese Gnocchi sind ein Klassiker in Rom und werden oft als vegetarische Hauptmahlzeit serviert.


Schlussfolgerung

Grießnockerl sind ein vielseitiges Gericht, das sich sowohl süß als auch pikant zubereiten lässt. Von den italienischen Gnocchi alla Romana, die im Ofen gebacken werden, bis zu den Südtiroler Griesnocken, die in Brühen serviert werden, zeigen die verschiedenen Rezepte die breite Palette an Möglichkeiten, die Grieß als Grundzutat bietet. Ob als Dessert mit Apfelmus, als Suppenbeilage oder als Vorspeise auf Salat, Grießnockerl sind ein Klassiker, der sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche einen festen Platz hat.

Die Quellen bieten nicht nur Rezepte, sondern auch wertvolle Informationen zu Zubereitungsweisen, Geschmack und Kultur. Gleichzeitig zeigen sie, dass Grießnockerl sich sowohl einfach als auch kreativ zubereiten lassen, was sie zu einem idealen Gericht für Einsteiger und Profis gleichermaßen macht. Sie sind eine kulinarische Brücke zwischen Tradition und Innovation und eignen sich hervorragend für verschiedene Anlässe, von Alltag bis Fest.


Quellen

  1. Gnocchi alla Romana – ein Klassiker aus der italienischen Küche
  2. Grießnockerl-Rezept mit Mohn und Apfelmus
  3. Südtiroler Griesnocken – Rezept
  4. Consommé mit Grießnockerln und Karottenstreifen
  5. Basilikum-Grießnockerln auf Salat mit Zitronenmozzarella

Ähnliche Beiträge