Italienische Hühnchengerichte in Tomatensauce – Rezepte und Zubereitungstipps
Die italienische Küche hat sich über die Jahrzehnte als Quelle für leckere, vielseitige und aromatische Gerichte etabliert. Eines der beliebtesten Gerichte ist das Hühnchen in Tomatensauce. Diese Kombination vereint die leichte, fruchtige Note der Tomaten mit dem zarten Hühnerfleisch und den typischen Aromen der italienischen Kräuter. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die alle eine italienische Note tragen und in Tomatensauce serviert werden. Die Zubereitung ist einfach, aber dennoch fein abgestimmt, sodass das Ergebnis immer lecker und harmonisch wird.
Einfache italienische Hähnchenkeulen in Tomatensauce
Ein typisches Beispiel für ein italienisches Hühncheng Gericht sind Hähnchenkeulen in Tomatensauce. Ein Rezept von Anne Lucas, das in „Essen und Trinken“ veröffentlicht wurde, ist dafür ein gutes Beispiel. Zutaten wie Rosmarin, Basilikum, Knoblauch, Olivenöl und Zwiebeln tragen zur Aromenvielfalt bei. Die Sauce wird zudem mit Kapernäpfeln verfeinert und mit Zucker sowie Hühnerbrühe abgeschmeckt.
Zutaten
Für zwei Portionen benötigt man:
- 2 Hähnchenkeulen
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Zwiebeln
- 1 Zweig Rosmarin
- 3 EL Olivenöl
- 400 g stückige Tomaten
- 200 ml Hühnerbrühe
- 100 g Kapernäpfel
- 3 Stiele Basilikum
Zubereitung
- Zunächst werden die Hähnchenkeulen mit der Haut vorsichtig gelöst, und eine Mischung aus Rosmarin und Knoblauch zwischen Haut und Fleisch platziert.
- Die Keulen werden mit Salz und Pfeffer gewürzt und in einen Bräter gelegt, um sie mit 3 EL heißem Olivenöl 4 Minuten anzuwärmen.
- Danach werden die Keulen aus dem Bräter genommen, und die Zwiebeln, die andere Hälfte des Knoblauchs und der restliche Rosmarin in den Bräter gegeben.
- Diese Gemüse werden 3 Minuten bei mittlerer Hitze gebraten, und danach wird Tomatenmark mit einer Prise Zucker beigemengt.
- Die Tomatensauce wird mit Hühnerbrühe aufgefüllt, und die Hähnchenkeulen werden zurück in die Sauce gelegt.
- Der Bräter wird im Ofen auf 200 Grad für 40–45 Minuten gegart.
- Vor dem Servieren werden die Keulen mit Alufolie bedeckt, um sie nicht zu trocknen.
- Die Sauce wird mit Kapernäpfeln verfeinert und mit frischem Basilikum belegt.
Ein Tipp von der Autorin Anne Lucas ist, dass Hähnchenkeulen aufgrund ihres höheren Fettgehalts nach langer Garzeit saftig bleiben, was ein Vorteil bei diesem Gericht ist.
Hähnchenbrust in Tomatensauce – Ein Familienfavorit
Ein weiteres Rezept, das in „t-online“ veröffentlicht wurde, stammt von den Foodbloggerinnen Ann-Kathrin und Christian von „Die Küche brennt“. Dieses Rezept ist besonders für Familien geeignet, da die Zubereitung einfach und schnell ist.
Zutaten
Für vier Personen benötigt man:
- 4 Hähnchenbrüste (je ca. 200–250 g)
- 300 g Tomaten (aus der Dose mit Stücken oder frisch)
- 50 g geriebener Parmesan
- 100 ml Sahne
- 150 ml Brühe
- 4 Knoblauchzehen
- 1 kleine Zwiebel
- 20 frische Basilikumblätter
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, italienische Kräuter
Zubereitung
- Die Hähnchenbrüste werden mit Küchenpapier abgetupft. Rohes Geflügelfleisch sollte nicht unter fließendem Wasser abgewaschen werden, da das die Hygienelage beeinträchtigen kann.
- Das Fleisch wird von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- In einer großen Form oder einem Bräter wird Olivenöl erhitzen, und die Hähnchenbrüste werden kurz angebraten.
- Danach werden die Tomaten, Knoblauch, Zwiebel, Basilikum und die Gewürze hinzugefügt, und die Brüste werden mit der Sauce übergossen.
- Das Gericht wird im Ofen bei 180 Grad für etwa 30–40 Minuten gegart.
- Vor dem Servieren wird Parmesan und Sahne hinzugefügt, um die Sauce cremiger zu machen.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut zu Nudeln oder Kartoffeln. Die Zubereitung im Ofen ist praktisch, da man die Brüste einfach hineinbringen und vergessen kann, bis die Sauce fertig ist.
Tomaten-Hähnchen-Schmortopf – Ein wärmender Klassiker
Ein weiteres Rezept, das in „Die Jungsköchen und Backen“ beschrieben wird, ist ein Tomaten-Hähnchen-Schmortopf. Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und eignet sich besonders als Familienessen.
Zutaten
Für vier Personen benötigt man:
- 4 Hähnchenschenkel (ohne Haut, mit Knochen)
- Salz & Pfeffer
- 1 TL Olivenöl
- 1/2 gewürfelte Gemüsezwiebel
- 2 fein gewürfelte Knoblauchzehen
- 1 gewürfelte grüne Paprika
- 1 gewürfelte rote Paprika
- 2 in Stücke geschnittene Kräutersaitlinge
- 30 g getrocknete Steinpilze (abgespült)
- 800 g gestückelte Tomaten aus der Dose
- 4 Lorbeerblätter
- 4 Thymianzweige
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 EL Balsamicoessig
- 1 TL geräucherter Paprika
Zubereitung
- Die Hähnchenschenkel werden gewürfelt, falls nötig, und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- Eine Ofentemperatur von 160 Grad wird vorgewärmt.
- In einer großen Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Hähnchenschenkel werden kurz angebraten.
- Danach werden die Zwiebeln, Knoblauch, Paprikas und Pilze hinzugefügt und ebenfalls kurz angebraten.
- Die Tomaten, Lorbeerblätter, Thymian, Salz, Pfeffer, Balsamicoessig und geräucherten Paprika werden hinzugefügt.
- Das Gericht wird im Ofen für 1 bis 1,5 Stunden gegart, bis das Fleisch zart ist.
- Vor dem Servieren wird die Sauce mit Salz und Pfeffer nachgeschmeckt.
Dieses Gericht passt gut zu frischem Brot oder Reis, was es zu einer leichten Mahlzeit macht.
Pollo alla Cacciatora – Huhn in Tomaten-Rotwein-Sauce
Ein weiteres Gericht, das in „Oro di Parma“ beschrieben wird, ist das Pollo alla Cacciatora, also Huhn in einer Tomaten-Rotwein-Sauce. Dieses Rezept ist typisch für die italienische Küche und verbindet die Aromen von Rotwein, Tomaten und Kräutern.
Zutaten
Für ein Gericht benötigt man:
- 1 Suppenhuhn
- 1 weiße Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Zweig Rosmarin
- 3 Wacholderbeeren
- 250 ml trockener Rotwein
- 6 EL Olivenöl „extra vergine“
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Das Huhn wird in Brust, Keule, Rücken und Flügel zerlegt. Alternativ kann man Hühnerschlegel verwenden.
- Die Zwiebel wird in Halbringe geschnitten, die Wacholderbeeren und der Knoblauch in kleine Stücke. Der Rosmarin wird unter kaltem Wasser gewaschen.
- In einer großen Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Hühnerstücke werden kurz angebraten.
- Danach wird die Pfanne geleert, und der Rotwein wird hineingegossen. Der Wein wird mit dem Fleischsaft und dem Öl vermengt und bei Rühren 5 Minuten köcheln gelassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert hat.
- Die Sauce wird im Anschluss mit den Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin zubereitet.
- Das Huhn wird in die Sauce gelegt und bei mittlerer Hitze gegart, bis das Fleisch zart ist.
Dieses Gericht ist besonders gut mit Kartoffeln oder Reis serviert, was es zu einem leckeren und sättigenden Hauptgericht macht.
Pollo fino – Hühneroberschenkel im Ofen
Ein weiteres Rezept, das in „Lecker“ beschrieben wird, ist das Pollo fino, also Hühneroberschenkel im Ofen. Die Zutaten sind so gewählt, dass das Gericht aromatisch und zart bleibt.
Zutaten
Für sechs Personen benötigt man:
- 6 ausgelöste Hähnchenoberschenkel (mit Haut, „Pollo fino“)
- Salz
- Pfeffer
- 2 TL Edelsüßpaprika
- 3 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 rote Paprika
- 1 Zucchini
- 1 Bio-Zitrone
- 800 g passierte Tomaten
- 200 ml Weißwein
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Zimt
- frische Petersilie oder Basilikum zum Garnieren
Zubereitung
- Die Hähnchenoberschenkel werden mit Salz, Pfeffer und Edelsüßpaprika gewürzt.
- In einer großen Form oder Pfanne wird Olivenöl erhitzt, und die Hähnchenoberschenkel werden kurz angebraten.
- Danach werden die Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Zucchini hinzugefügt und ebenfalls kurz angebraten.
- Die passierten Tomaten, Weißwein, Zucker und Zimt werden hinzugefügt, und alles wird gut vermengt.
- Die Hähnchenoberschenkel werden in die Sauce gelegt, und alles wird im Ofen bei 180 Grad für etwa 30–40 Minuten gegart.
- Vor dem Servieren wird das Gericht mit frischer Petersilie oder Basilikum belegt.
Dieses Rezept ist besonders gut für Familien, da die Hähnchenoberschenkel ohne Knochen leicht zu essen sind und sich gut mit Messer und Gabel servieren lassen.
Hähnchenbrust mit Tomatensauce und Mozzarella
Ein weiteres Rezept, das in „Weser-Kurier“ beschrieben wird, ist die Hähnchenbrust in Tomatensauce mit Mozzarella. Es handelt sich um ein schnelles Rezept, das in nur 25 Minuten zubereitet werden kann.
Zutaten
Für vier Personen benötigt man:
- 2 EL Olivenöl
- 4 Hähnchenbrüste
- Meersalzflocken
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 460 ml Passata (oder passierte Tomaten)
- 2 bis 3 EL Kapern
- 1 kleines Bund frischer Basilikum
- 200 g Mozzarella, in Scheiben geschnitten
Zubereitung
- Das Olivenöl wird in einer großen, hohen Pfanne erhitzen.
- Die Hähnchenbrüste werden auf beiden Seiten kurz angebräunt und danach mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- Die Passata wird in die Pfanne gegossen, und die Kapern werden hinzugefügt.
- Die Pfanne wird abgedeckt, und das Gericht wird bei mittlerer Hitze für 15–20 Minuten gegart.
- Vor dem Servieren wird das Gericht mit frischem Basilikum belegt, und der Mozzarella wird darauf gelegt.
Dieses Gericht ist besonders gut zu Reis oder frischem Brot serviert und kann schnell und einfach zubereitet werden.
Schlussfolgerung
Die italienische Küche bietet eine Vielzahl an Hühnchengerichten in Tomatensauce, die alle ihre Besonderheiten haben. Ob Hähnchenkeulen, Hähnchenbrüste oder Hühneroberschenkel – jedes Gericht hat seine eigene Aromen und Zubereitungsweisen, die es lecker und harmonisch machen. Die Zutaten wie Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Basilikum und Rosmarin sind typisch für die italienische Küche und tragen wesentlich zur Aromenvielfalt bei. Die Zubereitung ist einfach, aber dennoch fein abgestimmt, sodass das Ergebnis immer lecker und harmonisch wird. Ob für eine Familie oder ein Fest – diese Gerichte sind ideal, um das italienische Flair in die heimische Küche zu bringen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Die besten italienischen Kochbücher: Rezepte, Techniken und kulinarische Inspiration für zu Hause
-
Italienische Buttercreme im Thermomix® – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchendekor
-
Italienische Buttercreme: Rezept, Zubereitung und Verwendung
-
Italienische Buttercreme – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Torte
-
Italienische Buttercreme: Rezept, Tipps und Rettungsmöglichkeiten bei Klumpen
-
Italienische Butter: Rezepte, Zubereitung und Verwendung von aromatischer Butter mit mediterranen Aromen
-
Italienische Fleischbällchen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einblicke
-
Italienische Brötchen aus der Toskana: Rezepte und Traditionen der toskanischen Bäckerei