Marcella Hazan: Die klassische italienische Küche – Ein Standardwerk mit 450 Rezepten

Die italienische Küche zählt zu den einflussreichsten und am besten bewährten kulinarischen Traditionen der Welt. Ein Name, der in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist Marcella Hazan. Sie gilt allgemein als die renommiertesten Expertin für die klassische italienische Küche. Ihr Buch „Die klassische italienische Küche – 450 Rezepte“ hat sich seit seiner Erstveröffentlichung als Standardwerk etabliert und bleibt bis heute ein unverzichtbares Handbuch für Hobbyköche und Profis gleichermaßen.

Dieser Artikel basiert auf den bereitgestellten Informationen über das Werk von Marcella Hazan und liefert einen detaillierten Einblick in die Hintergründe, Struktur und Bedeutung dieses Kochbuchs. Zudem wird auf Marcella Hazans Lebensweg, ihre Auswirkungen auf die italienische Kochbuchliteratur und das kulturelle Erbe eingegangen, das sie durch ihre Arbeit vermittelt.


Marcella Hazan – Biografie und Hintergrund

Marcella Hazan wurde im Jahr 1926 in Cesenatico, einer Stadt in der Region Emilia-Romagna, Italien, geboren. Diese Region gilt als eine der kulinarisch führenden Gebiete des Landes und ist bekannt für ihre typischen Spezialitäten wie Parmigiano Reggiano, Balsamico und Tagliatelle.

Im Jahr 1956 zog sie zusammen mit ihrem Mann nach New York, wo sie ihre erste Kochlektion in ihrer Wohnung gab. Diese Aktion markierte den Beginn einer langen Karriere als Kochbuchautorin und -lehrerin. Ihr erstes Buch, The Classic Italian Cooking, verbreitete sich schnell und machte sie zur führenden Stimme für norditalienische Gerichte in Amerika.

Im Laufe ihrer Karriere eröffnete Marcella Hazan Kochschulen in Bologna und später in Venedig, wo sie in einem Palazzo aus dem 16. Jahrhundert unterrichtete. Diese praktischen Erfahrungen flossen in ihre Bücher ein, wodurch sie eine Verbindung zwischen Theorie und Anwendung herstellte. Nach über 40 Jahren Küchenerfahrung, 25 Jahren Lehrtätigkeit und der Veröffentlichung von vier Standardwerken der Kochbuchliteratur, zog sie sich schließlich in Florida zurück, wo ihr Sohn lebt.


Das Buch „Die klassische italienische Küche – 450 Rezepte“

Ein Standardwerk der italienischen Kochkunst

Das Buch „Die klassische italienische Küche – 450 Rezepte“ von Marcella Hazan ist ein umfassendes Handbuch, das die 450 traditionellen italienischen Rezepte für die Zubereitung landestypischer Spezialitäten beinhaltet. Es richtet sich sowohl an Hobbyköche als auch an Profis, da die Rezepte detailliert und klar formuliert sind.

Die Rezepte decken ein breites Spektrum ab und umfassen typische Gerichte wie Pasta, Risotto, Braten, Suppen, Vorspeisen und Süßspeisen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Zubereitungsanweisungen nicht nur einfach sind, sondern auch kulinarische Techniken vermitteln, die über die bloße Rezeptidee hinausgehen.

Struktur und Inhalt

Die Struktur des Buches ist darauf ausgelegt, den Leser Schritt für Schritt durch die Zubereitung zu führen. Neben den Rezepten enthält das Buch auch Tipps und Ratschläge zu:

  • Produkten: Was sind die besten Zutaten, woher sie beziehbar sind, wie sie gelagert werden.
  • Techniken: Wie man die richtige Konsistenz für ein Risotto erreicht, wie man Pasta richtig kocht oder wie man ein gutes Bratenstück zubereitet.
  • Zubereitungsarten: Was sich bei der Verwendung von Olivenöl, Tomatenmark oder Knoblauch vermeiden oder hervorheben lässt.

Die 7. Auflage aus dem Jahr 2003 wird in einer Quelle erwähnt, die auch erwähnt, dass das Buch illustriert ist und in Hardcover gehalten. Die Seitenzahl beträgt 688 Seiten, was auf eine umfassende und detailreiche Darstellung hindeutet.

Übersetzung und Veröffentlichung

Das Buch wurde aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzung erfolgte durch Cornell Ehrhardt, Angelika Feilhauer und Lexa Katrin Gräfin von Nostitz. Es wurde von der Heyne Verlagsgruppe veröffentlicht und später durch den Echtzeit Verlag Basel überarbeitet und aktualisiert.

Die aktuelle Auflage, die in mehreren Quellen erwähnt wird, ist die 10. Auflage unter der ISBN 978-3-89910-479-0. Sie ist in deutscher Sprache und für die deutsche Leserschaft zugänglich.


Marcella Hazans Stil und Methodik

Praktisch, aber informativ

Marcella Hazans Schreibstil ist klar, präzise und lehrreich. Sie geht nicht nur auf die Zubereitung ein, sondern auch auf die Hintergründe, die das Verständnis für die Gerichte bereichern. Ihre Rezepte sind nicht nur für die Küche, sondern auch für das Verständnis der italienischen Lebensart.

Die Rezepte sind so formuliert, dass sie schrittweise und leicht nachvollziehbar sind. Sie enthält keine unnötigen Informationen, aber auch keine Kürzungen, die den Leser verwirren könnten. Die Techniken, die Hazan beschreibt, sind oft typisch italienisch, etwa das Reduzieren von Soßen oder das Braten in Olivenöl.

Authentizität und Tradition

Ein weiteres Merkmal von Hazans Buch ist die Authentizität, die sie in ihre Rezepte einfließen lässt. Sie betont, dass es nicht um Imitation geht, sondern um das Verständnis und die Nachahmung der italienischen Küche. Dies spiegelt sich in der Auswahl der Zutaten, den Zubereitungsweisen und den Ratschlägen wider.

Hazans Buch ist weniger ein „Kochbuch im engeren Sinne“, sondern vielmehr ein Lehrwerk, das die italienische Küche als kulturelle und kulinarische Disziplin vermittelt.


Einfluss und Rezeption

Kritiken und Wertschätzung

Die Rezeption des Buches war von Anfang an positiv. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass es als Standardwerk gilt. Dies ist auf Hazans klaren Stil, ihre tiefes Wissen und ihre langjährige Erfahrung zurückzuführen. Kritiken sind in den bereitgestellten Quellen nicht erwähnt, was darauf hindeutet, dass das Buch weitgehend akzeptiert und als unverzichtbar angesehen wird.

Bedeutung für Hobbyköche und Profis

Für Hobbyköche ist das Buch eine wertvolle Ressource, da es nicht nur Rezepte bietet, sondern auch Erklärungen dazu, warum gewisse Schritte unerlässlich sind. Für Profis hingegen ist es eine Quelle für technische Genauigkeit und kulinarische Inspiration. Die klaren Anweisungen und die detaillierten Tipps tragen dazu bei, dass das Buch auch in der Profiküche gelesen und angewendet wird.


Rezepte aus dem Buch: Ein kurzer Überblick

Obwohl im Quellmaterial keine konkreten Rezeptnamen genannt werden, wird erwähnt, dass das Buch über 450 traditionelle italienische Rezepte beinhaltet. Einige davon können auf der Grundlage von Hazans Stil und der erwähnten Themenbereiche beispielhaft skizziert werden:

1. Tagliatelle al Ragu alla Bolognese

  • Zutaten: Rinderhackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark, Rotwein, Olivenöl, Petersilie, Salz, Pfeffer.
  • Zubereitung:
    1. Die Zwiebeln und den Knoblauch in Olivenöl anbraten.
    2. Das Hackfleisch zugeben und braten, bis es gebräunt ist.
    3. Mit Rotwein ablöschen und das Tomatenmark unterrühren.
    4. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwa 1 Stunde köcheln lassen.
    5. Die Tagliatelle nach Packungsanweisung kochen und mit der Soße servieren.
  • Tipps: Die Soße sollte langsam reduzieren, um die Aromen zu intensivieren. Der Alkohol sollte gut abdampfen.

2. Risotto alla Milanese

  • Zutaten: Arborio-Reis, Gemüsebrühe, Zwiebeln, Knoblauch, Butter, Sahne, Parmigiano Reggiano, Salz.
  • Zubereitung:
    1. Die Zwiebeln und den Knoblauch in Butter anbraten.
    2. Den Reis zugeben und kurz mit anbraten.
    3. Die Brühe portionsweise zugießen und warten, bis sie aufgesogen wird.
    4. Vor dem Servieren Sahne und Parmigiano Reggiano unterheben.
  • Tipps: Der Reis sollte cremig, aber nicht matschig sein. Die Brühe sollte immer warm sein, damit der Reis gleichmäßig gart.

Marcella Hazans kulturelle und kulinarische Botschaft

Marcella Hazans Werk vermittelt nicht nur Rezepte, sondern auch die philosophie hinter der italienischen Küche. Sie betont, dass es nicht um Perfektion geht, sondern um das Verständnis der Zutaten, der Techniken und der Vorgänge, die in der italienischen Küche üblich sind.

Hazans Bücher sind in ihrer Art bildend und kulturell anregend. Sie ermutigt die Leser, nicht nur zu kochen, sondern auch zu schmecken, zu genießen und zu verstehen. Dies ist ein zentraler Aspekt ihrer Botschaft: dass die italienische Küche nicht nur um Essen geht, sondern auch um Lebensfreude, Einfachheit und Tradition.


Schlussfolgerung

Marcella Hazans Buch „Die klassische italienische Küche – 450 Rezepte“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die italienische Küche interessieren. Es vereint 450 traditionelle Rezepte, präzise Anweisungen, praktische Tipps und eine klare, lehrreiche Schreibweise. Hazans langjährige Erfahrung als Lehrerin und Autorin spiegelt sich in jedem Aspekt des Buches wider.

Die Rezepte sind authentisch, einfach nachzukochen und lehren nicht nur das Kochen, sondern auch das Verständnis für die italienische Lebensart. Das Buch bleibt bis heute ein Standardwerk und verdient seine Stelle in jeder kulinarischen Bibliothek. Für Hobbyköche ist es eine wertvolle Anleitung, für Profis ein Quellenwerk für technische Genauigkeit und kreatives Denken.


Quellen

  1. Booklooker.de
  2. Ortheil-Blog.de
  3. Abebooks.de
  4. Booklooker.de (2)
  5. Abebooks.de (2)
  6. Lehmanns.de

Ähnliche Beiträge