Klassische Rezepte mit Catalogna: Italienische Gerichte mit Zichorien
Die Catalogna, auch bekannt als Blattzichorie oder Cicoria, ist ein beliebtes Gemüse in der italienischen Küche. Sie gehört zur Familie der Korbblüter und ähnelt in ihrer Erscheinung dem Löwenzahn, ist jedoch eine andere Pflanzenart. Mit ihren dunkelgrünen, gezackten Blättern und ihrem leichten Bittergeschmack ist die Catalogna ein fester Bestandteil vieler traditioneller italienischer Gerichte. In diesem Artikel werden die Eigenschaften der Catalogna, ihre Zubereitungsarten sowie mehrere italienische Rezepte mit diesem Gemüse vorgestellt.
Einführung in die Catalogna
Die Catalogna, auch als Blattzichorie bezeichnet, ist eine Zichorienart aus der Gattung Cichorium intybus. Sie ist in Italien weit verbreitet und wird in verschiedenen regionalen Varianten angebaut und verwendet. Besonders in der Region Latium, und dort insbesondere in Rom, hat sich die Catalogna als kulinarisches Element etabliert. Eine besondere Form der Catalogna sind die sogenannten Puntarelle, die aus den zentralen Trieben der Pflanze entstehen und eine leichtere Bitternote und knackiges Frischeprofil aufweisen.
Die Catalogna ist im Sommer am häufigsten erhältlich und hat einen hohen Gehalt an Bitterstoffen, die sich positiv auf die Verdauung auswirken. Sie ist harntreibend und eignet sich daher gut als leichtes Gericht, insbesondere am Abend. In der italienischen Küche wird sie in verschiedenen Formen zubereitet – als Salat, gekocht, gedünstet oder gebraten – und oft in Kombination mit Olivenöl, Knoblauch, Zitrone oder Anchovis serviert.
Zubereitung der Catalogna
Die Zubereitung der Catalogna ist vielseitig und kann je nach regionaler Tradition variieren. In der Regel wird die Catalogna vor der Zubereitung gewaschen und die harten Stiele werden abgeschnitten. Die Blätter können dann in mundgerechte Stücke geschnitten oder in Streifen geschnitten werden. Die Catalogna kann wie Spinat oder Chicoree behandelt werden und eignet sich gut für Dämpfen, Sieden oder Garen im Würzwasser.
Ein einfaches Rezept für ein leckeres Abendgericht mit Catalogna sieht wie folgt aus:
- Die Catalogna-Blätter werden in leicht gesalzenem Wasser gekocht.
- Anschließend werden die Blätter abgetropft.
- Sie werden mit Parmesan bestreut und mit Olivenöl beträufelt.
- Das Gericht wird mit Ciabatta-Brötchen serviert.
Diese Zubereitungsart ist einfach, aber sehr geschmackvoll und eignet sich besonders gut als leichtes Mahl.
Klassische italienische Rezepte mit Catalogna
Bucatini alla Catalogna
Ein weiteres klassisches Rezept aus der italienischen Küche ist das Bucatini alla Catalogna. Dieses Gericht kombiniert die Catalogna mit Bucatini-Nudeln, einer Art hohlen Spaghetti, und einer leichten Sauce aus Tomaten, Anchovis und Knoblauch. Das Rezept für 3 Personen umfasst folgende Zutaten:
- 320 g Bucatini
- 800 g Catalogna
- 400 g geschälte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Salzsardellen
- 2 EL Olivenöl
- Eine Prise Chilipulver
- Salz
Zubereitung:
- Die Catalogna gründlich waschen und in etwa 4 cm lange Stücke schneiden.
- In kaltem Salzwasser zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten kochen.
- In der Zwischenzeit den Knoblauch hacken und die Anchovies wässern und klein schneiden.
- Den Knoblauch in einer Pfanne im Olivenöl dünsten.
- Das Chilipulver, die Anchovies und die Tomaten hinzufügen und etwa 20 Minuten kochen lassen.
- Die Catalogna abgießen und in einem weiteren Topf in kochendem Salzwasser garen.
- Die Pasta hinzufügen und „al dente“ kochen.
- Bucatini und Catalogna abgießen und mit der Sauce übergießen.
- Sofort servieren.
Catalogne racanate
Ein weiteres Rezept ist die Catalogne racanate, bei der die Catalogna als Auflauf zubereitet wird. Dieses Rezept für 2 Personen verwendet folgende Zutaten:
- 800 g Catalogna
- Knoblauch
- Tomaten
- Kapern
- Semmelbrösel
- Olivenöl
Zubereitung:
- Den Knoblauch und die Tomaten kleinschneiden.
- In wenig Salzwasser garen und die Catalogna in eine Auflaufform geben.
- Knoblauch, Tomaten und Kapern darauf verteilen.
- Mit reichlich Semmelbröseln bestreuen und Olivenöl darauf beträufeln.
- Im Backofen bei 200 °C backen, bis die Semmelbröseln knusprig sind.
Puntarelle-Salat
Eine weitere gängige Zubereitungsart sind die Puntarelle als Salat. In der Region Rom wird dieser Salat oft mit Anchovis, Knoblauch, Zitrone und Olivenöl serviert. Die Zubereitung ist besonders einfach, da die Puntarelle roh gegessen werden können. Eine Grundzubereitung besteht aus:
- Puntarelle
- Salz
- Pfeffer
- Zitrone
- Olivenöl
Die Puntarelle werden gründlich gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Anschließend werden sie mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl vermischt. Dieser Salat eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten, Fisch oder Polenta.
Regionale Variationen
Die Zubereitungsarten der Catalogna variieren je nach Region in Italien. In Rom wird die klassische Version mit Olivenöl, Knoblauch und Zitronensaft bevorzugt, während in Süditalien oft auch Sardellen oder Pecorino hinzugefügt werden. In der modernen Küche wird die Catalogna gelegentlich mit Kräutern wie Petersilie oder Basilikum verfeinert, um den mediterranen Charakter zu betonen.
Ein weiteres Beispiel für eine regionale Variante ist der Einsatz von echtem Löwenzahn (Tarassaco) in Südtirol und im Trentino. Der Geschmack ist etwas milder als bei der Catalogna, aber ebenso nährstoffreich. Diese Variante wird oft in der italienischen Art gekocht und serviert.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Die Catalogna ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nährstoffreich. Sie enthält eine hohe Menge an Bitterstoffen, die sich positiv auf die Verdauung auswirken. Die Bitterstoffe fördern die Sekretion von Galle und Magensäure, was die Aufnahme von Nährstoffen verbessert. Zudem hat die Catalogna einen harntreibenden Effekt, was sie besonders für Menschen mit Bluthochdruck oder Stoffwechselproblemen vorteilhaft macht.
Da die Catalogna kalorienarm ist und viele Vitamine und Mineralstoffe enthält, eignet sie sich gut als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Sie ist besonders reich an Vitamin A, Vitamin C, Kalium und Folsäure. Der hohe Anteil an Ballaststoffen unterstützt zudem die Darmgesundheit.
Herausforderungen bei der Verwendung
Obwohl die Catalogna in der italienischen Küche weit verbreitet ist, gibt es einige Herausforderungen bei der Verwendung. In Deutschland ist die Catalogna nicht winterhart und wird hauptsächlich in den Sommermonaten angeboten. Die Pflanze ist daher saisonabhängig und nicht immer leicht erhältlich. Besonders die Variante Puntarelle ist in Deutschland nur schwer zu finden, was die kulinarische Verwendung begrenzt.
Ein weiteres Problem ist die Uneinheitlichkeit in der Benennung des Gemüses. Während in Italien die Begriffe Catalogna, Puntarelle und Cicoria geläufig sind, wird die Pflanze in Deutschland oft als Zichorie oder Chicoree bezeichnet. Dies kann zu Verwirrung führen, wenn man auf dem Markt oder im Supermarkt nach dem richtigen Gemüse sucht. In einigen Fällen kann es hilfreich sein, mehrere Bezeichnungen zu kennen, um die gewünschte Variante zu identifizieren.
Zusammenfassung
Die Catalogna ist ein vielseitiges und nährstoffreiches Gemüse, das in der italienischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie kann auf verschiedene Arten zubereitet werden – als Salat, gekocht, gedünstet oder gebraten – und eignet sich hervorragend in Kombination mit Olivenöl, Knoblauch, Zitrone oder Anchovis. In der Region Rom ist die Catalogna ein fester Bestandteil der regionalen Küche, und Gerichte wie Bucatini alla Catalogna oder Catalogne racanate sind besonders beliebt.
Obwohl die Catalogna in Deutschland nicht so verbreitet ist wie in Italien, bietet sie eine interessante Alternative zu anderen Blattgemüsen und kann in verschiedenen kulinarischen Anwendungen verwendet werden. Die Zubereitungsarten sind einfach und erlauben viele kreative Variationen, was die Catalogna zu einem wertvollen Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung macht.
Schlussfolgerung
Die Catalogna ist ein typisches Gemüse der italienischen Küche, das durch seine Bitternote und knackige Textur auffällt. Sie wird in verschiedenen regionalen Varianten verwendet und eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. In der italienischen Küche ist die Catalogna ein fester Bestandteil vieler traditioneller Gerichte, und ihre Zubereitungsarten reichen von einfachen Salaten bis hin zu komplexeren Nudelgerichten. Obwohl sie in Deutschland nicht so verbreitet ist, ist die Catalogna ein wertvolles Gemüse, das in der richtigen Zubereitung geschmacklich und nahrhaft überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfach italienisch – Michela Chiappa und ihre Rezepte für die ganze Familie
-
Einfach italienisch kochen: Rezepte und Inspirationen aus der RTL Living-Kochserie
-
Italienische Küche im Sommer: Rezepte, Geschichten und kulinarische Abenteuer
-
Italienische Rezepte und Köstlichkeiten – von Salsiccia bis Antipasti bei EDEKA
-
Authentisches italienisches Risotto: Klassische Rezepte, Techniken und Tipps
-
Authentischer italienischer Pizzateig – Rezept, Zubereitung und Geheimnisse für den perfekten Teig
-
Echte italienische Tomatensuppe: Rezept, Tipps und Zubereitung für den perfekten Geschmack
-
Echte italienische Pizza Salami: Rezept, Zutaten und Tipps für die perfekte Zubereitung